Züge ölen?

Öl ihr eure Schalt- und Bremszüge


  • Umfrageteilnehmer
    71
Finde es aber spannend, was hier inzwischen schon an Informationen und Meinungen zu Öl auf Zügen zusammengekommen ist. Das sah ja anfangs sehr einseitig aus aber scheint inzwischen doch nicht so ungewöhnlich zu sein.
Volle Zustimmung.

Ich muss sagen, dass es mich sehr überrascht, wie viele sich positiv zum ölen äußern. Das habe ich überhaupt nicht erwartet. Vermutlich, weil ich ohne Ölende aufgewachsen bin. So richtig verstanden habe ich es auch noch nicht, warum bzw. ob ölen einen Vorteil hat. Muss ich auch nicht. Ich denke, wenn ich fast 50 Jahre mit trockenen Zügen leben konnte, schaffe ich auch meine Restlaufzeit mit trockenen Zügen.

Lustig ist auch, dass bisher nur Meinungen geäußert wurden. Niemand hat sich bisher auf die Herstellervorgaben oder anerkannten Regeln der Technik berufen. Ich hätte wetten können, dass jemand ratzfatz die Anleitungen von Shimano & Co heranzieht.

Btw., in den 90ern fuhr ich i.d.R. mit Gore-Zügen, ungeölt natürlich. 🤣
 
Das glaube ich Dir und ich habe auch schon versucht, Kettenblätter zu reinigen, die in den 90ern mit gewachsten Ketten gefahren wurden.
Ich schrieb im meinem Beitrag "allgemein" und wage eben zu bezweifeln, dass Wachse auf Ketten in Verbindung mit echtem Dreck, Wasser und Salz (Schlamm und Winter im Alltagsbetrieb) allgemein besser sind als Öl.
Auf dem Rennrad, auf dem Alpenpass, gibt es eventuell Wasser, aber eben keinen Schlamm und kein Salz.
Da gibt es nix zu reinigen wenn se mit wachs gefahren wurden. Genau das ist es ja. Ach ja es gab auch damals schon Flüssigwachs.
 
Volle Zustimmung.

Ich muss sagen, dass es mich sehr überrascht, wie viele sich positiv zum ölen äußern. Das habe ich überhaupt nicht erwartet. Vermutlich, weil ich ohne Ölende aufgewachsen bin. So richtig verstanden habe ich es auch noch nicht, warum bzw. ob ölen einen Vorteil hat. Muss ich auch nicht. Ich denke, wenn ich fast 50 Jahre mit trockenen Zügen leben konnte, schaffe ich auch meine Restlaufzeit mit trockenen Zügen.

Lustig ist auch, dass bisher nur Meinungen geäußert wurden. Niemand hat sich bisher auf die Herstellervorgaben oder anerkannten Regeln der Technik berufen. Ich hätte wetten können, dass jemand ratzfatz die Anleitungen von Shimano & Co heranzieht.

Btw., in den 90ern fuhr ich i.d.R. mit Gore-Zügen, ungeölt natürlich. 🤣
Es wurde doch bereits dargelegt, daß die original Shimano SP41 Zughüllen werksseitig mit Silikonfett versehen sind. Und das Shimano entsprechendes Fett anbietet. Aber das ist natürlich auch nur die Meinung von Shimano.
Die Problematik des Einfrierens der Züge ist auch ein alter Hut. Aber das tritt halt nur bei Leuten auf, die im Winter fahren und wo das Rad dann auch mal draußen steht.
Aber natürlich muß man das nicht machen, wie man sieht, kommen die meisten ja ohne zusätzliche Schmierung aus.
Daß ein Fahrradhersteller, der die Räder im Akkord zusammenklöppelt, sich das spart, ist ja auch klar. Eben deshalb kommen die Hüllen von Shimano ja schon vorgeschmiert.
 
Lustig ist auch, dass bisher nur Meinungen geäußert wurden. Niemand hat sich bisher auf die Herstellervorgaben oder anerkannten Regeln der Technik berufen.
Wenn eine Seilhülle innen ausgekleidet und/oder gar herstellerseitig mit Fett gefüllt ist, gibt es keinen Grund, da irgendwie mit weiteren Schmierstoffen die Situation zu verschlimmbessern.
Anders sieht das aus bei Billigseilen und unbeschichteten Seilhüllen, wie sie von Premiumherstellern wie McKenzie verwendet worden sind. Da helfen Fett und Öl, den Verfall zu verlangsamen ;)
Ich hätte wetten können, dass jemand ratzfatz die Anleitungen von Shimano & Co heranzieht.
Bei Shimano steht nix zur Wartung von Brems- oder Schaltseilen. Man geht wohl davon aus, dass Wartung im Sinne regelmäßiger Schmierung nicht erforderlich ist.
 
Wenn eine Seilhülle innen ausgekleidet und/oder gar herstellerseitig mit Fett gefüllt ist, gibt es keinen Grund, da irgendwie mit weiteren Schmierstoffen die Situation zu verschlimmbessern.
Hehe, das mit dem Fett wusste ich bis dato nichtmal.
Danke @Altmetal für den Hinweis :daumen:
Seit wann machen die das bei Shimano? Nicht schon immer, oder etwa doch?
Zumindest beim ersten Schaltzg könnte man sich dann das Schmieren ja tatsächlich sparen, aber die Hüllen halten ja echt lang, ich wechsele die eher selten, meist eigentlich nur weil sie durch äußere Gewalt beschädigt wurden, selten wegen Verschleiß.
Jeden neu eingezogenen Schaltzg werde ich trotzdem schmieren, vermutlich weiterhin mit Öl. Gelernt hab ichs in den 90ern in der Radlwerkstatt mit Fett. Hat mir selber nie so getaugt, fand das mit Öl immer nochmal leichtgängiger.

Bei Shimano steht nix zur Wartung von Brems- oder Schaltseilen. Man geht wohl davon aus, dass Wartung im Sinne regelmäßiger Schmierung nicht erforderlich ist.
Und wozu verkaufen sie dann das Zeug? Vielleicht ja doch, weil sie wissen dass die Hüllen etliche Züge überleben, und dann Nachschmieren Sinn macht?:D
 
...Btw., in den 90ern fuhr ich i.d.R. mit Gore-Zügen...
So alt bin ich auch, denn die bin ich auch gefahren und kann nur sagen, die waren super.
Das waren dich die mit dem durchgängigen Liner, oder?

Ich lese fleißig mit und merke, da hat jeder so seine Meinung und Vorgehensweise.
Da mir meine Methode taugt und schon seit vielen Jahren Komplikationslos ist, werde ich die beibehalten.

Aber jeder darf das natürlich so machen, wie er mag. 🤙
 
Wenn ich mal so ein Rad aus den 70ern oder älter fit mache dann sieht man ganz gut woher das mit dem Ölen kommt...verzinkte Züge in Außenhüllen ohne Liner. Generell wird da alles geölt was geht, auch in den ganzen Fahrradwartungs Büchern (war)ist das mit drin. Bei innenverlegten Zügen nehme ich schon WD40 weil es schneller geht, ansonsten neu und dann ohne Öl
 
Eine Frage steht noch im Raum , für das erlernte in der Fahrradwerkstatt....
Hat der Lehrer /Ausbilder / Fahrradmechaniker gewusst was er tut ?
....oder war es doch nur ein umgesattelter Klempner (wie bei uns im Dorf als ich noch Kind war)....
Eine Vorgabe gab es damals sicher nicht ...
 
Interessantes Thema. Ich ziehe die Züge durch ein wenig Fett und in die Hülle gebe ich einen Stoß Silikonspray. Bis jetzt kann ich dadurch keine Nebenwirkungen erkennen, kein siffen, kein harzen, keine Schwergängigkeit. Ist so ein "Gefühlsding", habe ich immer so gemacht + gute Erfahrungen, mache ich weiterhin so. So ist das Leben... ;)
 
Eine Frage steht noch im Raum , für das erlernte in der Fahrradwerkstatt....
Hat der Lehrer /Ausbilder / Fahrradmechaniker gewusst was er tut ?
....oder war es doch nur ein umgesattelter Klempner (wie bei uns im Dorf als ich noch Kind war)....
Eine Vorgabe gab es damals sicher nicht ...
Früher bei den Hüllen ohne Liner und verzinken Seilen war das Schmieren absolut nötig. Sonst zieht sich Wasser rein und nachdem die Zinkschicht abgenutzt ist rostet alles fest.
Das kann heute mit Liner und rostfreien Seilen nicht mehr passieren, insofern kann man auch ohne Schmieren auskommen. Da gibt es dann höchstens das Einfrierproblem. Und generell kann man durch Schmierung die Reibung noch etwas reduzieren.
 
Früher bei den Hüllen ohne Liner und verzinken Seilen war das Schmieren absolut nötig. Sonst zieht sich Wasser rein und nachdem die Zinkschicht abgenutzt ist rostet alles fest.
Wir reden (meiner Meinung nach) doch über Zugsysteme aus den 1990ern, oder? Gab es "damals" noch verzinkte Züge und Hüllen ohne Liner, für´s MTB? So genau habe ich mir das damalige Marktangebot nicht gemerkt. Vielleicht kann hier jemand Abhilfe schaffen und hat eventuell noch Infos zu den Zugsystemen.
:ka:
 
Bei mir ging es ursprünglich um dieses Video von Paul Brodie.

Er verwendet dort Zughüllen von Jagwire. Bie Box schein schon etwas älter zu sein vom Design her.
Noch das alte Logo. Ende 90er vielleicht?
Screenshot 2025-05-20 at 11-42-31 Zusammenbau des WOZNOT __ Paul Brodies Laden - YouTube.png



Ab 18:30min sieht man ihn das Öl auf die Züge auftragen.
 
Das macht eigentlich absolut keinen Sinn. Erstens vertragen die Teflonliner in den Hüllen kein Öl (quellen auf) und zweitens ist der Ölsüff ein 1A Dreckmagnet.
Deshalb geht man ja auch bei den Ketten weg von Öl hin zu Wachs. Kein Öl = kein Dreck-ÖL-Süff.
Ich kenn noch aus alten Zeiten die ach so tollen “Schmierungsfreien” Schaltzüge, auch von Gore. Nach einem halben Jahr liefen die extrem schwer, auch weil Dreck eindrang.
Bei meinen Bikes habe ich vor Jahren alle Schaltzüge und Hüllen mit gedichteten ersetzt, teilweise Shimano, teilweise Jagwire und beim verlegen der Züge ordentlich mit grünem Finishline Kettenöl geschmiert. Die laufen seither alle komplett störungsfrei hervorragend.
Übrigens half es auch bei oben genannten Gore Schaltzügen, diese zu reinigen und dann zu Ölen. Wirkte Wunder. Schmotz hilft halt einfach, da gibt es keinen Zweifel.
 
Die Gore Züge, die ich damals gefahren bin, haben so an die 2 Jahre sehr gut gehalten, dann habe ich das Bike verkauft. Die Liner müssen natürlich auch durchgehend verlegt werden, sodass kein Dreck/Wasser eindringen kann, dann funktioniert das auch hervorragend...
 
Vielleicht kann hier jemand Abhilfe schaffen und hat eventuell noch Infos zu den Zugsystemen.
Ich habe gerade alte Shimano Kataloge auf Disraeli Gears gewälzt, was für ein Krampf!
Hier ist ein Screenshot aus einem Katalog von 1984:
Shimano 1984.JPG
Hier geht es nur um Bremskabel, teilweise waren die damals bei Shimano noch ohne Liner (3 und 4). Wie es mit Hüllen für die Schaltung zu diesem Zeitpunkt aussah, war nicht herauszubekommen.
Ab 1987 wird dann von "selbstschmierendem Liner" in Hüllen für Bremse und Schaltung geschrieben. Möglicherweise kamen derartige Hüllen mit Teflonliner für Schaltung und Bremse schon ein paar Jahre früher, den genauen Zeitpunkt zu eruieren, war mir aber zu mühsam.

Hier wird meistens von "Züge ölen" geschrieben, das kenne ich gar nicht. Ich verwende grundsätzlich irgendein Fett, welches in den Zug einmassiert wird und ein Spritzer davon in die Hülle kommt.
Warum Fett? Weil selbst die sogenannten "Edelstahlzüge" irgendwann rosten (manche schneller, andere langsamer) und weil sich Züge in engen Biegeradien der Hülle gerne durch den Liner durcharbeiten und auf der blanken Armierung scheuern. Wenn dann noch Feuchtigkeit in die Hülle kommt, ist der Zug recht schnell blockiert, weil die rostende Armierung der Hülle auch noch aufquillt. Durch Fetten kann man diesen Vorgang gut hinauszögern.
 
Zurück