Silca Synergetic Race Grease: Optimierungsspezialisten stellen Montagefett vor

Anzeige

Re: Silca Synergetic Race Grease: Optimierungsspezialisten stellen Montagefett vor
Was ist eigentlich ein Montagefett? Das ist doch wieder so ein Bike Ding um ordentlich Bike Tax einzutreiben. Schrauben bekommen bei mir Montagepaste.

Wenn ich Kugellager fetten will, kauf ich mir doch am besten ein vernünftiges Wälzlagerfett. Wenn ich die Sauerei nicht scheue, eines mit MoS2
 
Wie lang das dann auch immer sein mag. Da Lager Massenherstellung sind kann man bei wenigen Gramm Fett/Lager enorm viel sparen. Daher sind diese oft spärlich gefettet (und natürlich auch für besseren Leichtlauf). Insofern macht eine komplette Lagerfüllung, gerade für viel und Allwetterfahrer durchaus Sinn. Nicht unbedingt zur Schmierung, sondern um Wassereintritt zu verhindern!
Allerdings tut es da so etwas wie Lagermeister.
Ein schnell drehenden Lager komplett mit Fett zu füllen ist so ziemlich das schlechteste was man machen kann.
Das Fett keilt auf und bildet einen zu dicken Film auf dem die Kugeln gleiten statt zu rollen. Und das erhöht Widerstand und Verschleiß
Deshalb immer nur eine geringe Menge.

Mit Fett voll machen nur oszilierende Lager wie Umlenkung, Steuersatz etc.
 
Es gibt tatsächlich Kugellager die ungefettet ausgeliefert werden. Just saying.
Im Fahrradbereich?
Was ist eigentlich ein Montagefett? Das ist doch wieder so ein Bike Ding um ordentlich Bike Tax einzutreiben. Schrauben bekommen bei mir Montagepaste.

Wenn ich Kugellager fetten will, kauf ich mir doch am besten ein vernünftiges Wälzlagerfett. Wenn ich die Sauerei nicht scheue, eines mit MoS2
:D :D
 
Gibt viele Aussagen zu "richtige Schmierung" von Lagern.
Der Einsatzort und Lagertyp macht den Unterschied. Da gibt es bessere und schlechtere Entscheidungen. Wer es ganz konsequent machen will nutzt anderes Fett und Fettmenge für vollkugelige Lager, bsp. Rahmenlager Hinterbau als z.B. für die Lager in den Laufrädern.

Ob man das wirklich so penibel machen will und einem der Effekt den Aufwand wert ist, kann jeder für sich entscheiden.

Meine Meinung: Außer im Profibereich reicht eine gute Grundsatzpflege zu 99%.
 
mit dem richtigen kannst die ganze Woche rumschmieren ☝️
Screenshot_20250521-211336_Samsung Internet.jpg
 
ja, nutzen auch wir. Sind aber Spezialanwendungen in der Industrie wo es auf bestimmte Anforderungen ankommt. Es gibt von Klüber unglaublich kostenintensive Produkte. Aber da klebt definitiv KEIN Sternchenstaub drauf. Zumindest findet man auch weder in den Beschreibungen und schon gar nicht den technischen Datenblättern Hinweise darauf ;-)!
Ein schnell drehenden Lager komplett mit Fett zu füllen ist so ziemlich das schlechteste was man machen kann.

Rahmenlagerungen drehen zumeist gar nicht. Sie stehen oft auf nahezu einem Punkt, zB. Horst Link. Dort war ICH unterwegs. Dennoch macht es Sinn auch Nabenlager zu fetten. Die meisten haben gerade einmal Fett im Vorbeilaufen gesehen und rosten schon bei Luftfeuchtigkeit... ich mache das schon ein paar Jahre. Über unterschiedliche Qualitäten der Lager und deren Schmierung hülle ich mal den Mantel des Schweigens... Ich kann es nur wiederholen: Lagermeister Fett ist kostenfair und mehr als ausreichend gut für alle Lager-Anwendungen am Bike.

Wenn dieses Werbeversprechen wahr sein sollte, mit welchen Drehmoment zieh ich jetzt meine Innenlagerschalen
Falsche Frage und Einsatz! Gewindeverbindungen irgendwie zu "schmieren" ist keine gute Idee da du die Reibung reduzierst. Dadurch wird das Anzugsmoment zu hoch, das Drehmoment falsch. Ob das an dieser Stelle relevant ist, lassen wir mal dahingestellt sein ;-)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dieses Werbeversprechen wahr sein sollte, mit welchen Drehmoment zieh ich jetzt meine Innenlagerschalen an?
Steht doch da. "Zweck Reibungs- und Verschleißminderung sowie konstante Drehmomente bei der Montage". Was auch immer das jetzt heißt. :D

Falsche Frage und Einsatz! Gewindeverbindungen irgendwie zu "schmieren" ist keine gute Idee da du die Reibung reduzierst.
Shimano hätte das gerne so. Die vorgeschriebenen Drehmomente werden passen gewählt sein.
Ich nehme trotzdem Montagepaste weil wie du schon sagst:

Ob das an dieser Stelle relevant ist, lassen wir mal dahingestellt sein ;-)!
 
Falsche Frage und Einsatz! Gewindeverbindungen irgendwie zu "schmieren" ist keine gute Idee da du die Reibung reduzierst. Dadurch wird das Anzugsmoment zu hoch, das Drehmoment falsch.
Wenn ich mir mal stichprobenhaft die Manuals der großen Hersteller anschau steht da drin, dass ein Shimano oder auch ein SRAM BSA gefettet gehören.
Und auch eine Specialized Steckachse soll gefettet werden, genauso wie eine RockShox Steckachse.
Was denkst Du auf was sich dann die Drehmomentangaben in deren Manuals beziehen?
 
Wenn ich mir mal stichprobenhaft die Manuals der großen Hersteller anschau steht da drin, dass ein Shimano oder auch ein SRAM BSA gefettet gehören.
Und auch eine Specialized Steckachse soll gefettet werden, genauso wie eine RockShox Steckachse.
Was denkst Du auf was sich dann die Drehmomentangaben in deren Manuals beziehen?
Wobei da nicht ganz klar ist, ob nur der Achsenkörper oder auch das Gewinde gemeint ist. Ich mache einen ganz dünnen Fettfilm auf die Achse und eine Spur silberne Anti-Seize Paste ans Gewinde und hatte nie Probleme damit.
 
Zurück