Helm -- Kinn-Riemen gerissen

LittleBoomer

Kollateralschaden
Registriert
13. April 2009
Reaktionspunkte
550
Ort
Nord-Nord-Schwarzwald
Hallo Zusammen,

ist euch das auch schon passiert ?

Letzten Herbst wollte ich mir mal wieder einen neuen Helm kaufen (nach 7 Jahren). Beruhigt habe ich dann aber einen Test gelesen, dass Helme länger halten als gedacht. Die UV-Strahlung macht weniger aus als befürchtet. Also es ist nicht notwendig, nach wenigen Jahren einen neuen Helm zu kaufen. Der Schutz im Falle eines Sturzes bleibt über mehrere Jahre bestehen (vorausgesetzt natürlich der Helm ist noch unbeschädigt). Ich legte also mein Vorhaben ad acta.

Nun habe ich an beiden Riemen festgestellt, dass diese eingerissen sind. Ich habe dann mal an einem etwas kräftiger (nein, keine absolut rohe Gewalt) gezogen und razz, riss der ziemlich einfach und ich hatte ihn in der Hand. Das hat mich dann doch etwas schockiert. Ich wüßte nicht, dass ich das reparieren könnte. Ich werde die Fotos auch mal dem Hersteller senden. Und falls ich den Test wieder finde auch dahin, denn auch die Qualität der Riemen sollten gestestet werden.

Warum schreibe ich das ? Naja, ich möchte darauf aufmerksam machen, dass Ihr auch mal Eure Kinn-Riemen überprüfen solltet. Zudem frage ich mich, ob das öfter passiert und was ein Reissen eventuell begünstigt. Ich wasche nach dem Radeln eigentlich nie denn Helm. Die Riemem könnte also vom Salz des Schweißes 'angefressen' sein.

Habt Ihr dazu schon Erfahrungen ?


IMG_20250601_162713714.jpg


IMG_20250601_162242835.jpg
 
So einen ausgefransten Helmriemen habe ich tatsächlich noch nie bei einem Helm gesehen.

Lag der Helm vielleicht sehr viel in der Sonne, daß das Material so brüchig geworden ist, daß der Riemen auch noch so leicht abgerissen ist?

Oder ist der Helm mal mit einem Reiniger behandelt worden, der das Material des Riemens zersetzt hatte?
 
Oder da hatte vielleicht mal einer daran herumgeschnippelt ...

Weil wodurch sonst als irgendeine mechanische Sache franst ein Riemen so aus !?
 
Nun, der Gurt soll ja den Helm nur (locker) am Kopf halten.

Sollte bei einem Sturz der Helm irgendwo hängenbleiben, möchte ich eigentlich nicht vom Band stranguliert werden.

Insofern finde ich dass das Band wohl alles richtig gemacht hat.
 
Nun, der Gurt soll ja den Helm nur (locker) am Kopf halten.

Sollte bei einem Sturz der Helm irgendwo hängenbleiben, möchte ich eigentlich nicht vom Band stranguliert werden.

Insofern finde ich dass das Band wohl alles richtig gemacht hat.
Sorry, aber das ist Blödsinn, denn so ein Helmhalteriemen ist keine 'Sollbruchstelle'.

Der darf einfach nicht reissen ... damit der Helm auch bei einem heftigen Sturz mit Überschlägen auf jeden Fall auf dem Kopf bleibt.

Wenn der Riemen deines Helmes dich stranguliert, dann solltest du in ein Fachgeschäft gehen und dir deinen Helm richtig einstellen lassen, was offenbar noch nicht nicht der Fall ist.
 
Sollte bei einem Sturz der Helm irgendwo hängenbleiben, möchte ich eigentlich nicht vom Band stranguliert werden.
Wenn der Helm richtig eingestellt ist kann er auch nicht so weit nach hinten rutschen das der Riemen die Luftröhre quetscht.
Das ist übrigens auch ein Kriterium bei den Helmtests.

Insofern finde ich dass das Band wohl alles richtig gemacht hat.
Und im Umkehrschluss quasi alle anderen Hersteller falsch?
 
Das sieht doch nach irgendwo gescheuert aus…..
Wieviele Helme hattet ihr schon mit so nem Fehlerbild…?
Warum soll Ixs daran schuld sein 🤷‍♂️
Ausgeliefert werden sie ihn ja wohl so nicht haben.
 
Bei welchem Unfallszenario sollen denn bitte solche Zugkräfte auf den Helm wirken…Zumindest sind mir keine derartigen Crashtests bekannt.

Bei Überschlägen und ähnlichen wirkt nur die Massenkraft vom Helm selbst als Zugkraft und die ist sehr, sehr gering.

Und ich will auch keine hohen Kräfte in den Unterkiefer eingeleitet bekommen - die dann unweigerlich in der Halswirbelsäule ankommen.
 
Das is mein ixs aus März 2014.
Ok, lag die letzten 5 Jahre im Keller aber vorher viel reingeschwitzt und wenig Pflege
Die Gurte sind noch wunderbar
IMG_8459.jpeg
 
Bei welchem Unfallszenario sollen denn bitte solche Zugkräfte auf den Helm wirken…
Wenn du einen sauberen Übersteiger absolvierst, vom Weg abkommst und dann mit dem Kopf seitlich gegen einen Baum knallst, dann weisst du, warum es wichtig ist, daß der Helm richtig sitzt und allerhoechstens nur wenig dabei verrutscht.
Das gleiche natürlich auch im Strassenverkehr, wenn dich jemand vom Rad herunterschleudert und du irgendwo einschlägst.

Richtig sitzen heisst natürlich auch, daß der Helmriemen möglichst wenig Luft unterm Kinn haben darf, sonst ist das alles nur 'wäre schön gewesen', wenn du mit Schädelbruch im KH liegst.

Die Besten sind dann noch die, wenn die als Show-Effekt zwar einen Helm aufhaben, aber den Riemen unten nicht geschlossen haben, 'weil das ja so unangenehm ist'. :D
Der Helm wird dann schon bei einer kleinen missglückten Aktion wie ein Hut sofort vom Kopf abheben.
 
Bei welchem Unfallszenario sollen denn bitte solche Zugkräfte auf den Helm wirken…Zumindest sind mir keine derartigen Crashtests bekannt.

Bei Überschlägen und ähnlichen wirkt nur die Massenkraft vom Helm selbst als Zugkraft und die ist sehr, sehr gering.

Und ich will auch keine hohen Kräfte in den Unterkiefer eingeleitet bekommen - die dann unweigerlich in der Halswirbelsäule ankommen.
Siehst du das bei Motorradhelmen genauso?

Der Sicherheitsgurt im Auto soll bestimmt auch lieber reißen, nicht, dass es noch zu einer Prellung des Brustkorbes, oder gar eines Rippenbruchs kommt, dann lieber mit 120 durch die Windschutzscheibe.

Die Riemen sind ein Sicherheitsbestandteil und dürfen nicht reißen, wenn du dich damit strangulierst, dann hat er bei 999999 anderer Unfälle dafür gesorgt, dass der Helm dort geblieben ist, wo er hingehört und entsprechend Leben gerettet.

Nichts im Leben ist zu 100% sicher, Wahrscheinlichkeiten können aber entsprechend abgewogen werden.
 
Hier gehts doch aber um das Helmband warum es so aussieht.
Ich glaube nicht dass ein normales Helmband unter normalen Umständen , sprich normaler Benutzung,so ausschaut.
Und sei mir nicht böse, nach sieben Jahren wird wshrscheinlich JEDER Hersteller so reagieren, nicht nur IXS
 
Da die durchgescheuerten Stellen, den Fotos nach, auf beiden Seiten in ungefähr gleicher Höhe sind, dort aber am Helm nix zum Scheuern ist:

Was für eine Brille, mit was für Bügeln hat der TE auf?
Trägt er sie evtl. über den Riemen (alles schon gesehen)?

Irgendetwas hat da doch mechanisch auf die Riemen eingewirkt.
 
Ein Scheuern o.ä. kann ich nicht feststellen.
Das ist durchgescheuert, nicht eingerissen.
dort aber am Helm nix zum Scheuern ist:
Warum soll da 'nix zum Scheuern' sein? - Dort geht der Riemen durch die Helmschale und genau dieser Schlitz kann natürlich scheuern.

A Popo scheuern.- Diese Konstruktion ist be-scheuert. Ich habe noch nie einen Helm gesehen, bei dem der Riemen durch einen Schlitz auf die Außenseite geführt wird. - Also einfach keinen Helm kaufen, bei dem das so 'gelöst' ist.
 
Das Abreissen eines Helmriemens ist etwas ganz, ganz seltenes und keinesfalls auf Materialermüdung zurückzuführen. Das für Riemen verwendete Material ist - egal welche Qualitätsstufe - ziemlich resistent gegen gängige chemische Einflüsse wie leichte Säuren und Laugen (Schweiss, Reinigungsmittel auf Seifenbasis etc.).
Im gegenständlichen Fall ist der Riss eindeutig durch mechanische Abnutzung entstanden. Das zeigt das faserige Rissbild, wonach Faser um Faser beschädigt wurde. Auch ein Hinweis, dass der Schaden nicht spontan sondern über einen längeren Zeitraum entstanden sein muss.

Ich habe den Verdacht, dass die scharfe Kante der Polycarbonat- Aussenschale hier den Riemen durchgescheuert hat.
Ich kenne das Riemensystem des Helmes nicht, aber ich denke dass die Stelle an der der Riss sitzt weiter innen liegt wenn der Helm aufgesetzt wird und deswegen nicht sofort sichtbar wurde.
Erst wenn man den Helm abnimmt könnte der Riemen wenige Millimeter herausgezogen werden, wonach die beschädigte Stelle sichtbar wurde.
So oder so ähnlich könnte der Hergang gewesen sein.

Fakt ist, der Deckel ist hinüber, schmeiss weg und kauf dir was gscheites neues.
Denk dran, wenn dein Kopf nur €10 wert ist, tuts ein Helm in der Preisklasse wieder.
Beim Helm spare ich nicht, und wenn mir einer passt und gefällt und der kostet 500 eier, na dann ist das eben so und wird bezahlt.
Ich hab nur einen Kopf und der wächst nicht nach.
 
Warum soll da 'nix zum Scheuern' sein? - Dort geht der Riemen durch die Helmschale und genau dieser Schlitz kann natürlich scheuern.

Ich habe den Verdacht, dass die scharfe Kante der Polycarbonat- Aussenschale hier den Riemen durchgescheuert hat.
Ich kenne das Riemensystem des Helmes nicht, aber ich denke dass die Stelle an der der Riss sitzt weiter innen liegt wenn der Helm aufgesetzt wird und deswegen nicht sofort sichtbar wurde.
Ich kann das natürlich nur durch die Fotos beurteilen.
Da ist der Riss aber fast 1 cm unterhalb der Kante = außerhalb des Helms.

Und wie soll der Gurt beim Tragen "nach innen gezogen" werden? Der ist doch fix befestigt.

Für mich sieht das weiterhin nach einer Stelle aus, bei der bei mir zumindest so ungefähr die Brillenbügel verlaufen.

IMG_20250601_162242835.jpg
 
Ich kann das natürlich nur durch die Fotos beurteilen.
Da ist der Riss aber fast 1 cm unterhalb der Kante = außerhalb des Helms.

Und wie soll der Gurt beim Tragen "nach innen gezogen" werden? Der ist doch fix befestigt.

Für mich sieht das weiterhin nach einer Stelle aus, bei der bei mir zumindest so ungefähr die Brillenbügel verlaufen.

Anhang anzeigen 2177546
Und vor allem,
Warum soll IXS nach 7 Jahren dafür aufkommen….?
 
Ich kann das natürlich nur durch die Fotos beurteilen.
Da ist der Riss aber fast 1 cm unterhalb der Kante = außerhalb des Helms.

Und wie soll der Gurt beim Tragen "nach innen gezogen" werden? Der ist doch fix befestigt.
Wiegesagt ich kenne das System nicht. Kann ja sein dass der Riemen ein Stück oberhalb des Risses innen befestigt ist und die Schadstelle beim Aufsetzen nach innen gezogen wird. Wir wissen es nicht.
Für mich sieht das weiterhin nach einer Stelle aus, bei der bei mir zumindest so ungefähr die Brillenbügel verlaufen.
Möglich ist alles und du kannst Recht haben aber einen Brillenbügel der einen Nylonriemen durchscheuert..... was macht denn der dann erst mit dem Kopf???
 
Zurück