Surly Bridge club und Ogre

Registriert
6. April 2021
Reaktionspunkte
144
Moin Leute,

Ich habe mal eine Frage.
Ich habe ein Surly Ogre und bin ein wenig zusätzlich auf ein Bridge Club fixiert.

Macht es Sinn zum Ogre zusätzlich noch ein Bridge Club aufzubauen oder ist das Fahrgefühl zu ähnlich?

Einsatzbereich wäre bei beiden gleich. Fahrt zur Arbeit und Touren.

Gibt es hier jemand, der beide besitzt und etwas dazu sagen kann?

Viele Grüße,
Sammo
 
Ich hatte mir 2019 ein Bridge Club aufgebaut, weil kein Ogre Rahmen zu bekommen war. Als ich dann 2021 einen Rahmen ergattern konnte habe ich alle Teile vom Bridge Club an das Ogre gebaut und den Bridge Club Rahmen verkauft. Ich habe mich auf dem Ogre sofort super wohl gefühlt und finde einfach, dass man mit dem Ogre mehr Fahrrad bekommt. Der Rahmen scheint auch irgendwie stabiler zu sein. Das alles heißt aber nicht, dass das Bridge Club ein schlechtes Rad wäre. Ich habe damit auch viel Spaß gehabt.
Was ich nicht machen würde ist mir 2 sehr ähnliche Räder in den Stall zu stellen. Also ich würde dann vielleicht eins mit 27.5+ aufbauen und eins mit 29“ Rädern. Oder eins mit Schutzblechen, Gepäckträger etc und eins ohne alles für Touren am Wochenende.
Alternativ könntest du auch ein Pugsley in Betracht ziehen. Mit 29“ Rädern fährt sich das wie ein Ogre.
 
Hallo mechatronixx,

Danke für deine Antwort.

Kannst du etwas zum Fahrgefühl sagen, ob das Bridgeclub z.b. spritziger ist usw? Oder zu ähnlich?

Ich glaube, du hast recht. Ich sollte lieber ein anderes Modell wählen.

Schade, dass das Midnight Special zur Zeit nur noch in Gold verfügbar ist.
 
Ich finde das Ogre eigentlich spritziger als das Bridge Club. Aber die sind schon sehr dicht beieinander. Das Midnight Special ist auch ein tolles Rad.
 
Vielleicht triggert mich das Thema und ein Einwurf hat so rein gar nichts mit deiner Frage zu tun. Ich überlege mir gerade, wenn ich mein Rad ersetzen muss, Ogre oder Bridge Club. Was für mich gegen das BC spricht, Zukunftsfähigkeit im Vergleich zum Ogre.

Man kann mir gerne widersprechen, den sehr fundiert ist die Meinung nicht. Aber ich fand die Suche nach eventuellen Naben für hinten Einbaubreite 141 mm unergiebig. Wie sieht es mit höherwertigerem Schnellspannerzeugs aus. Aus dem Felgenmarkt, für mich Reiserad bei 27,5 bin ich auch nicht so recht schlau geworden. Reichhaltig war er nicht.
 
ich persönlich find das Bridge Club ist einfach son Fahrrad.
einfach und unkompliziert, sehr wandelbar.

das Ogre o. Troll ist mehr so bulletproof auf ewig,
kannst auch alles mitmachen,
und macht auch alles mit.
aber ich mag die Ausfallenden im Kettenschaltungsbetrieb nicht soooo ...

Wasserablaufloch ins Tretlagergehäuse bohren ☝️
 
Um die Achsbreiten mache ich mir keine sorgen. Es gibt ja zum Beispiel die DT Swiss 350 Nabe, die sich mittels Endkappen auf Steckachse bzw Schnellpanner umrüsten lässt.

Aber klar, du hast recht. An dieses Thema habe ich auch schon gedacht und bin eher ein Fan von Steckachsen.

Allerdings hat das Ogre in der Gabel auch nur eine Aufnahme für einen Schnellspanner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das stimmt. Da ein Kona Rove in Reklamation ist, könnte es passieren, dass bald ein Kona Unit im Zulauf ist :D

Ich suche eher etwas für die Stadt und Wochenendtouren.

Das Grappler habe ich auch noch.

Wahrscheinlich werde ich bis Mitte nächsten Jahres warten, bis das midnight special in einer neuen Farbe raus kommt.
 
Um die Achsbreiten mache ich mir keine sorgen. Es gibt ja zum Beispiel die DT Swiss 350 Nabe, die sich mittels Endkappen auf Steckachse bzw Schnellpanner umrüsten lässt.

Aber klar, du hast recht. An dieses Thema habe ich auch schon gedacht und bin eher ein Fan von Steckachsen.

Allerdings hat das Ogre in der Gabel auch nur eine Aufnahme für einen Schnellspanner.
Ich habe den Markt jetzt nicht sooo gut im Blick aber ist eine Steckachsennabe nicht sinnvoller, wenn man eine größere Auswahl an Nabendynamos haben will?
 
Das ergibt halt hinten wenig Sinn wegen der Einbaubreite, entweder man hat heute 12x100/12x142 (Non Boost), das fahre ich adaptiert auf QR vorne im Ogre, oder eben Boost, das geht dann nur ins Karate Monkey, Krampus, Grappler...
 
Das ergibt halt hinten wenig Sinn wegen der Einbaubreite, entweder man hat heute 12x100/12x142 (Non Boost), das fahre ich adaptiert auf QR vorne im Ogre, oder eben Boost, das geht dann nur ins Karate Monkey, Krampus, Grappler...

Eine Boost 148mm Nabe passt mit QR Endkappen auch ins Bridge Club. Das ist ja der Gag an dem BC Hinterbau.
 
Eine Boost 148mm Nabe passt mit QR Endkappen auch ins Bridge Club. Das ist ja der Gag an dem BC Hinterbau.
148 ins BC? Das ist doch auf 135/142 ausgelegt, nicht auf 148. 141QR steht drin, 148 geht nur ins Ogre

1754992751089.png
 
Zuletzt bearbeitet:
148 ins BC? Das ist doch auf 135/142 ausgelegt, nicht auf 148. 141QR steht drin, 148 geht nur ins Ogre

Anhang anzeigen 2217754
Rear spacing vom BC ist “Gnot-Boost" 138mm qr. Man kann also 135mm sowie 141mm qr Naben verwenden. 135 qr korrespondiert mit 142 thru axle und 141qr korrespondiert mit 148 thru axle. Beide Einbaubreiten lassen sich durch entsprechende Endkappen von thru axle auf qr und umgekehrt umbauen. Man beachte jeweils die 7mm Unterschied in der Breite zwischen qr und thru axle.

141mm ist quasi Boost für Schnellspanner. Gibts natürlich von der Stange so gut wie gar nicht aber viele Naben wie DT und Hope lassen sich entsprechende Endkappen so umbauen.
 
Rear spacing vom BC ist “Gnot-Boost" 138mm qr. Man kann also 135mm sowie 141mm qr Naben verwenden. 135 qr korrespondiert mit 142 thru axle und 141qr korrespondiert mit 148 thru axle. Beide Einbaubreiten lassen sich durch entsprechende Endkappen von thru axle auf qr und umgekehrt umbauen. Man beachte jeweils die 7mm Unterschied in der Breite zwischen qr und thru axle.

141mm ist quasi Boost für Schnellspanner. Gibts natürlich von der Stange so gut wie gar nicht aber viele Naben wie DT und Hope lassen sich entsprechende Endkappen so umbauen.
ja aber doch die "non boost" naben oder nicht? die eigentlich 142mm haben? oder ist 141qr = 148 thru axle?
 
ja aber doch die "non boost" naben oder nicht? die eigentlich 142mm haben? oder ist 141qr = 148 thru axle?
Non boost qr = 135mm = 142mm TA
Boost qr = 141mm = 148

Edit: also ja, man kann am BC eine Boost Nabe verwenden, wenn man qr Endkappen montiert.

BTW: Wenn man eine 27.5 Dinner Fork nimmt, kann man auch vorne Boost fahren. In dem Fall sogar TA.
 
Es gibt einen aktuellen Test zum Bridge club von bikepacking.com.
Kennt vielleicht noch nicht jeder und ist hilfreich bei der Entscheidungsfindung.
Ich kann die Vielseitigkeit absolut unterstreichen - das Bridge club ist ein super Allrounder.Ich möchte meins ggf. trotzdem verkaufen, habe zu viele bikes im Stall.
(Größe L, bei Interesse gerne mehr Infos)

Die Ausführungen von mechatronixx zu den Achsen sind m.M. korrekt.
 

Anhänge

  • IMG_20240822_182429.jpg
    IMG_20240822_182429.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Um hier alles durcheinanderzuwirbeln, sorry: Ich habe mir 2019 ein Karate Monkey aufgebaut, weil ich keine Schnellspanner mehr fahren wollte. Vom MTB her kommenden sind mir Steckachsen einfach viel lieber, insbesondere Radmontage und schleifene Bremsscheibe. Damals habe ich etliche Räder mir angeschaut und bin am Ende immer wieder beim Karate Monkey gelandet. Inzwischen fahre ich 2 KMs, weil ich Teile aus einem kapitalen Schaden über hatte und ich nun endlich 1 Rad zum Pendeln mit festen Schutzblechen und Licht besitze, und eines fürs bikepacking und Radreise (endlich bleibt mir die Schrauberei zwischen Pendeln und Urlaub erspart). Von daher würden Ogre und BC bei mir durchfallen. Falls hier eine komplette Neuinvestition ansteht, würde ich das in die Überlegung aufnehmen und mit Boost und Steckachse vorne und hinten planen.
 
Ich bin auch davon abgekommen mir das Bridge Club zuzulegen und habe mir ein Midnight Special bestellt. Da ich kein goldenes haben wollte, muss ich auf nächstes Jahr warten, bis die neue Lieferung in der neuen Farbe kommt.
Ich finde Steckachse auch besser, obwohl ich nie Probleme mit Schnellspanner hatte.
 
Zurück