Der Gravelreifen-Thread

Durchaus möglich, ja.
Aber 👇


Und bei mir haben die Reifen eben nicht mal lange gehalten und hatte oft Probleme mit Platten. Deshalb würde ich persönlich die billigen, schweren auch niemals mehr fahren wollen. Vielleicht sind die teureren, leichteren besser, aber die Pathfinder halten wohl noch paar Jahre, bis ich wieder Ersatz benötige :lol:
Dann kann man gleich den Schwalbe Mondial Performance fahren. Ist mit Glück sogar billiger.

Wiegt laut Schwalbe 670 g in der 42-622 DrahtVersion. Also ca. 700 g real. Der hat 67 TPI wie übrigens die G-One Race Reifen auch. Das Mehrgewicht stammt primär von mehr Gummi, das man herunterhobeln kann und natürlich vom steifen Stahldraht.

Die Evo Falt-Versionen des Mondial haben dagegen die zähe Snakeskin Seitenwand als robusten Flankenschnittschutz - also das Material, was die TL Gravelreifen mit Supergroundkarkasse über die gesamte Karkasse gezogen haben.

Deswegen sag ich immer, Schwalbe Gravelreifen sind optimierte (aber meist empfindlichere) (Hardcore)Trekkingreifen. Das war bei den alten Cyclocrossreifen noch anders. Die Evo Modelle waren breitere Schwalbe Time Trial Reifen mit einem Geländeprofil.

Aber Vittoria schießt mit der 20 TPI Billovariante den Vogel ab. Dann lieber den Schwalbe Mondial Performance, der ja nun auch endlich auf Addix-Gummimischungen läuft. Schön, dass es den auch in 26 Zoll für meinen Surly Long Haul Trucker gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kann man gleich den Schwalbe Mondial Performance fahren. Ist mit Glück sogar billiger.

Wiegt laut Schwalbe 670 g in der 42-622 DrahtVersion. Also ca. 700 g real. Der hat 67 TPI wie übrigens die G-One Race Reifen auch. Das Mehrgewicht stammt primär von mehr Gummi, dass man herunterhobeln kann und natürlich vom steifen Stahldraht.

Die Evo Falt-Versionen des Mondial haben dagegen die zähe Snakeskin Seitenwand als robusten Flankenschnittschutz - also das Material, was die TL Gravelreifen mit Supergroundkarkasse über die gesamte Karkasse gezogen haben.

Deswegen sag ich immer, Schwalbe Gravelreifen sind optimierte (aber meist empfindlichere) (Hardcore)Trekkingreifen. Das war bei den alten Cyclocrossreifen noch anders. Die Evo Modelle waren breitere Schwalbe Time Trial Reifen mit einem Geländeprofil.

Aber Vittoria schießt mit der 20 TPI Billovariante den Vogel ab. Dann lieber den Schwalbe Mondial Performance, der ja nun auch endlich auf Addix-Gummimischungen läuft. Schön, dass es den auch in 26 Zoll für meinen Surly Long Haul Trucker gibt.

Stimmt. Ich hatte mal die x one Speed Evo. Die waren richtig smooth. Nicht so schnell wie ein Contis 4000 II, aber flott. Bin damit öfters mal mit ner Rennradgruppe mitgefahren.
 
Du schreibst viel Text, aber ehrlich gesagt weiß ich nicht, was du damit sagen willst. :ka:
Das weiß keiner 😆!
 
Hallo, möchte mein Cube Nuroad Pro von 2022 nun upgraden von Schwalbe G one Allround auf was schnelleres aber nicht weniger pannensicheres. Bin mit Schlauch unterwegs. Bin momentan beim Panaracer Gravelking Slick gestrandet was meint ihr? Ich fahr 70:30 Straße zu Gravel/Schotter.
 
Du schreibst viel Text, aber ehrlich gesagt weiß ich nicht, was du damit sagen willst. :ka:
Ich denke kaum einer will hier Reifen mit 700-800g fahren und niemand sucht ähnliche Reifen wie den billigen Terreno
Wenn man für 20 € einen Reifen bekommt der 10.000 - 20.000 km am HR bei schweren Fahrern hält ist es denke schon eine Option.

Und Gravel und aufgweichte Waldböden konnte zumin. der alte Mondial, besser als viele teure Gravelreifen.

Der Mondial Performance mit Lite Skin ist außerdem komfortabler und viel pannensicherer (gerade mit Schlauch) als viele Schwalbe Superground Reifen.

Am VR sehe ich kein Einsatzgebiet für ihn, außer, wenn er stark abgefahren und leichter ist und damit trotzdem noch immer mehr Laufleistung hat als viele 45€+ Reifen von Schwalbe
 
Stimmt. Ich hatte mal die x one Speed Evo. Die waren richtig smooth. Nicht so schnell wie ein Contis 4000 II, aber flott. Bin damit öfters mal mit ner Rennradgruppe mitgefahren.
Die hatten sogar eine nur 2 lagige 127 TPI (statt 3). Super smooth aber auch sehr empfindlich.

Ich hatte auch die 33 mm Racing Ralph Evo, auf lehmig matschigen Waldboden hatte ich damit die besten Erfahrungen.
 
Suche eine Empfehlung für einen schwarzen Reifen, 45mm mit einem guten Kompromiß aus Pannensicherheit, Gewicht, Rollwiderstand und Grip. Prio ist in der Reihenfolge.
Ich fahre keine Rennen und keine Trails. Reifen ist für jetzt gedacht, also trocken, schottrig. Asphaltanteil ist leider meist größer 50%.
Welcher G One würde sich da z.B. anbieten?
Bin ein Freund von "undertired", aber er sollte schon Schulterstollen haben und nicht gleich durchrutschen, wenn man an der Steigung mal aufsteht.
Danke.
Nach dem ich hierauf keine Antwort bekam, hab ich mir ohne großes Vorwissen mal recht günstige Schwalbe G-One Bite 45mm aus den KA gezogen und bin jetzt damit ein paar Touren gefahren. Ja, sie rollen, surren auf dem Asphalt und der Grip in den Kurven ist ausreichend, Trockengrip ist vorhanden. Dämpfung ist Null, Griß auf nassem, tiefen Waldboden auch Null, Rollwiderstand merklich.
Die Dinger stammen von einem Neurad, haben nur weiße Aufschrift ohne jeden Zusatz wie Evo, Addix oder Speedgrip. Was hab ich da erwischt? Performance?!? Reifen wiegen jeder 518g.
Fahre auf allen meinen MTBs Schwalbe Reifen und hatte mir mit den Bite schon etwas mehr erhofft...

Heute bin ich durch die ersten vorherbstlichen feuchten Stellen im Wald gefahren und es war gleich offensichtlich, daß ich in der kommenden feuchten Jahreszeit etwas Profilierteres brauche.
Rollwiderstand ist wichtig, hat aber nicht die höchste Prio. Die ist bei Pannensicherheit und Dämpfung und natürlich Grip auf nassem Boden / Flusskieselsteinen. Gewicht sollte nicht viel über 500g gehen.
Vorschläge?
 
Heute Ep. 4 Staffel 1 „Schlauchlos glücklich mit dem Caracal Race ?!“

Ep. 1 Was bisher geschah:
  • Mini-Löcher in der Lauffläche, MucOff dichte so lala
  • Kleine Löcher und MucOff war am Ende

Ep. 2 Die Suche nach der Milch
  • MucOff nö, Silca nö -> Milkit!
  • Mini-Löcher auf der 2ten Tour und … tschüß
  • Mit 600 Pumpenhüben nach Haus

Ep. 3 Unglück schläft nicht
  • Nach einem Tag Standzeit ist das Loch nun dicht…
  • Nach einem km Testfahrt spritz es wieder
  • Hinterreifen runter, Flicken Tip-Top drauf, Orange Seal Endurance rein
  • sofort dicht, alles hält

Ep. 4 Und das Vorderrad?!
  • Hatte ja mal 3 Mini-Löcher…
  • Reifen runter, schrubben, trocknen
  • Reifen drauf, Orange Seal rein, Luft rein -> alle Löcher wieder auf 😱
  • 2 Umdrehungen später alles dicht

Schaltet wieder ein, sobald die erste Testrunde den Vorderreifen durchwalkt.
Wir sehen uns in Ep. 5

Gruß, Heiko
 
Ich war heute wieder auf dem rauen norwegischem Asphalt unterwegs mit relativ schmalen 28 mm Reifen, die auf meinen schmalen Felgen kaum das Nennmaß erreichen. Dabei hatte ich hohe Drücke von 7 bis 8 Bar.

Es ist einfach genial wie viel Komfort 300+ TPI Reifen mit Latexschlauch trotzdem bieten.

In meinem Fall war es ein Veloflex (Race?) hinten und ein Vittoria Corsa G2 vorn.

Schade, dass sie keine breiten Gravelreifen mit den Karkassen anbieten.
Challenge mit ähnlichen Karkassen hat leider starke Produktionsschwankungen und einen mäßigen Nässegrip.

Die Corsas gibt es wohl bis 32/34 mm Breite, aber das Maß erreichen sie nur auf breiteren Felgen.
 
Wer von euch fährt denn diese Saison Cyclocross?

Die TLR-Reifenauswahl ist da momentan sehr dürftig. Challenge sind nix für Tubeless, Dugast zu teuer und empfindlich. Speci hat nix mehr im Portfolio :confused: Tubular ist keine Option mangels LRS.

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Schwalbe X-One R gemacht? Taugt der oder gibts was besseres?
 
Ja, so ein oder zwei Tage geht das schon, pumpe eh vor dem Rennnen auf, ist der hier:

IMG_2439.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ich den Rene Herse Oracle Ridge am Grizl ersetze, weiss ich noch nicht. Kommt drauf an, was der Vertrieb zu meiner Rekla sagt.

Definitiv tauschen werde ich aber den Rene Herse Snoqualmie Pass. Vermutlich in Challenge Strada Bianca, non TLR.

Habe grade ein Instalationsvideo geguckt. Aber da gings um die Tubelessvariante. Ich würde es aber erstmal weiter mit TPU versuchen. Der Non-TLR soll ja ein weniger gnädiger beim Einbauen sein. Jedenfalls: wenn ich das Video trotzdem zugrunde lege, habe ich keine Ahnung, wie ich den TPU da schadlos reinkriegen soll. Der Reifen sitzt dermaßen eng und press auf der Felge, puh.....Muss aber gehen, haben ja einige User hier berichtet.
 
Puh...letztes Jahr quasi immer den Baby-Limus, da meist immer irgendwie Schlamm am Start...davor mal Kombi G-One-Bite/Ultra-Bite...auf Eis habe ich noch kein Rennen erlebt...mache mir da aber keinen so riesen Kopf drum...

Gibt aber wirklich nicht so viel für CX...fährst Du Lizenz?
 
Keine Ahnung, was du meinst...
was noch offen ist:
wie kritisch sind die gewünschten Max. 33mm? 🙂Da ich schon 35/37mm auf deinen Fotos gesehen habe eher unkritisch? Mit 33mm schränkt man sich ziemlich ein.
Was wäre denn mit wem Caracal Allroad?
Den mal anschauen. Habe ich im Sommer quer durch Italien geprügelt mit Abstechern auf Toskana-Gravel, rollt flott und sicher. 35mm laut Datenblatt aber wird auf modernen Felgen schon ~37/38mm breit. Wiegen aber 468 Gramm, irgendwo muss der Pannenschutz ja herkommen.
 
Zurück