Cantisockel rauschrauben funktioniert nicht.

Registriert
15. März 2025
Reaktionspunkte
1
Ort
Lubeca
Ich möchte an einem Kalhoff Agattu und dessen Suntour Federgabel einen Cantisockel tauschen.
Da auf die Abflachung des Cantisockels keiner meiner vorhandenen DIN Maulschlüssel so richtig passen wollte, habe ich einen Rollgabelschlüssel zum herausdrehen verwendet. Das klappte auch gut.
Nachdem es anfänglich recht schwer ging, den Sockel mittels Rechtsdrehung zu lösen, geht es nun nicht mehr weiter. Ich kann an dem Sockel drehen solange ich will - er kommt kein Stück heraus.
Meine Vermutung wäre, dass der Sockel eventuell mit einer Nietmutter befestigt sein könnte, die jetzt mitdreht?
 
Geschraubte Cantisockel haben ein ganz normales Rechtsgewinde. Gut möglich, daß du das Gewinde in der Gabel geschrottet hast.
Wenn der Sockel an sich lose ist kannst du den mit einem Stück Rohr, einer Scheibe und Schraube abziehen.
 
Gut möglich, daß du das Gewinde in der Gabel geschrottet hast.
Ist es tatsächlich möglich, beim lösen einer Verschraubung deren Gewinde so zu zerstören?
Das eine gammelige Verbindung beim lösen einer Schraube diese komplett abscheert, das habe ich schon oft erlebt. Aber noch nie, dass man dabei ein Gewinde derart zerstört, dass man unendlich weiterdrehen kann.
 
Ist es tatsächlich möglich, beim lösen einer Verschraubung deren Gewinde so zu zerstören?
Die schriebst versucht zu haben den Sockel "mittels Rechtsdrehung zu lösen". Damit hast du versucht den Sockel noch fester zu schrauben. Die Sockel selber sind aus Stahl, der untere Teil der Federgabel aus Aluminium. Letzteres gibt als Erstes nach wenn man sowas versucht.
 
Ist es tatsächlich möglich, beim lösen einer Verschraubung deren Gewinde so zu zerstören?
Das eine gammelige Verbindung beim lösen einer Schraube diese komplett abscheert, das habe ich schon oft erlebt. Aber noch nie, dass man dabei ein Gewinde derart zerstört, dass man unendlich weiterdrehen kann.
Wenn Du weiterhin nach rechts drehst ist es eigentlich klar, dass der Sockel nicht herauskommt. Wie schon von @spaetaufsteher geschrieben, haben Cantisockel ein ganz normales Gewinde, das man gegen den Uhrzeigersinn heraus- und im Uhrzeigersinn (nach rechts) hinein dreht.
Und ja, ein Gewinde kann man schrotten, ich kenn das Bike nicht, an dem Du arbeitest, aber sollte das aus Alu sein, ist sowas erst recht kein Problem.
 
Ein festgebackenes Gewinde Alu auf Stahl ist ohne weiteres zu zerstören .
Ich denke das man jetzt nur mehr den Cantisockel rausziehen versuchen kann und mit Helicoil oder einer Buchse das Gewinde wiederherstellen kann .
 
Stimmt! Gemeint und getan wurde es aber links rum. Ich ärgere mich gerade selber darüber, mal wieder links und rechts in meiner Problem-Beschreibung vertauscht zu haben.
Sorry für die Verwirrung.
Vielleicht sitzt da eine Gewindebuchse im Rahmen die sich beim Rausschrauben mitdreht. Du bekommst den Cantibolzen vielleicht raus wenn du drehst und gleichzeitig dran ziehst. Das Gewinde wurde vielleicht schon einmal repariert.
 
Vielleicht sitzt da eine Gewindebuchse im Rahmen die sich beim Rausschrauben mitdreht....
Den Verdacht hegte ich ja auch schon.
Gestern den Cantisockel auf der andere Seite probiert. Auch der dreht sich nach anfänglichem Kraftaufwand nun endlos...
Die hinteren Sockel am Rahmen bekomme ich problemlos ab, die an der Gabel aber nicht.

Wozu der ganze Aufwand? An den Sockeln war eine Magura HS11 montiert. Die HS11 soll nun an einem anderen Rad montiert werden. Dessen Canti-Sockel sind allerdings 3mm kürzer. Deshalb wollte ich die Sockel eigentlich mit rüber nehmen.
 
Die Gewinde in den Gabeln, wo die Cantisockel eingeschraubt sind, müssen nicht gleich sein. Sie sind nicht genormt. Jeder Gabelhersteller verwendet ein anderes Gewinde, evtl auch für unterschiedliche Gabeln. Mal zöllig, mal metrisch, M10, M8, M6,....
Die Wahrscheinlichkeit, das dein längerer Cantisockel in die andere Gabel passt, ist eigentlich sehr gering.

Die Länge vom Cantisockel, die vorne aus der Gabel rausschaut, an der eine Felgenbremse befestigt wird, ist immer gleich lang!
1756984672690.png

Sonst passen ja auch nicht die verschiedenen Cantibremsen oder V-Brakes. Warum sollte der an deiner anderen Gabel um 3mm kürzer sein?
 
Die Länge vom Cantisockel, die vorne aus der Gabel rausschaut, an der eine Felgenbremse befestigt wird, ist immer gleich lang!
Das sehe ich genauso, sofern nicht einer mit der Flex dran rumgefummelt hat. Ich habe auch auf dem Vorgänger meines Eisdielenbikes zuerst Canti gefahren, dann Magura. Passte immer einwandfrei. Dann, nachdem ich schließlich den neuen Rahmen von Specialized geschenkt bekommen habe (am blauen alten war links das hintere Ausfallende gebrochen) bin ich über Jahre die HS33 John Tomac (Platzbedarf gleich wie Canti und HS11) gefahren und schließlich die HS33 Herzblut die Bügel hat. Nie irgendein Problem gehabt (außer natürlich das fummelige Einstellen der Magura Felgenbremsen). Als ich dann schließlich an dieses Scheibenbremsen montierte demontierte ich die Cantisockel problemlos. Mit einem 9er Gabelschlüssel.
Sonst passen ja auch nicht die verschiedenen Cantibremsen oder V-Brakes. Warum sollte der an deiner anderen Gabel um 3mm kürzer sein?
Ebend
 
https://radreise-forum.de/topics/1219308/Cantisockel_zu_lang
Eines von vielen Gegenbeispielen, die ich gefunden habe.

Ich weiß, so etwas berichten nur Trunkenbolde und Scharlatane, die ohnehin keine Ahnung haben :crash:
Ich sehe mal über den diskreditierende Kommentar hinweg....

Hast du denn mal die Länge deiner Cantisockel gemessen, siehe im Vergleich meine Skizze oben (was übrigens den offiziellen Shimano-Spezifikationen entspricht!)?

Hast du bei deiner Magura Bremse auch die "abgeflachten U-Scheiben auf den Cantisockel geschoben, die beim HS-Adapter dabei sind? Zur Not gehen auch 2 pro U-Scheibenpro Seite, solange die Schraube genügend Eingreiflänge hat (1,5 x Gewindedurchmesser)...
1757331275136.png

z.B. auf https://www.fantic26.de/1x-Magura-Halb-U-scheibe-Hs11-Hs33-Evo-Felgenbremse-Art-Nr-0720441
 
Hast du bei deiner Magura Bremse auch die "abgeflachten U-Scheiben auf den Cantisockel geschoben, die beim HS-Adapter dabei sind?
Ich habe vor der Installation der HS11 bereits gemerkt, das der Cantisockel, an dem die HS11 vorher montiert war, länger ist. Das war auch ohne nachzumessen deutlich zu sehen.
Deshalb lag es für mich nahe, den Sockel gleich mit zu tauschen.
Ich habe nicht geschrieben, dass ich bislang ein Problem hätte, die Magura auf den kürzeren Sockeln zu montieren.
Das habe ich jetzt gemäß Magura-Anleitung mit Bügel, Scheiben, Schnellspanner nebst Originalschrauben getan.
Bei meiner ersten Probevollbremsung ist mir vorne links sofort der Bremszylinder-Adapter durchgebrochen.:streit:
 
Blöd! Soll ja eigentlich nicht passieren.... Schon reklamiert?
Das Rad, von dem ich die HS11 Bremsen entnommen habe, habe ich gebraucht für kleines Geld gekauft.
Da waren noch die alten, silbernen HS11 dran....
Leider gibt es den HS11 Bremssatteladapter neu nur noch in schwarz. Nach dem Austausch des Adapters wird die Bremse ohnehin wie gewollt und nicht gekonnt aussehen
Eigentlich habe ich inzwischen ohnehin keinen Bock mehr auf diese Bremse, zumal deren Ersatzteile ja unverschämt teuer sind. :crash:
 
Zurück