Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!

Anzeige

Re: Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!
Wichtig ist die Kolben beim Zurückdrücken für den Belagwechsel gut mit der Zahnbürste und Seifenwasser zu reinigen.
Dann erübrigt sich so ein Thema. Einmal dreckig reingedrückt = 💩

G.:)
Ich hab die immer sauber gemacht, klar. Erst trocken mit der Zahnbürste, dann Isopropanol drauf gesprüht und nochmal geschrubbt, danach natürlich gewartet bis das verdunstet ist. Vielleicht war das Isopropanol der Fehler oder ich hab das nicht heilig genug gereinigt. Das mit dem Seifenwasser werde ich mal probieren. Bei der Cura 4 bin ich immer gleich vorgegangen btw. da hatte ich das Problem nie. Die billigen Shimano 2-Kolben am Straßenrad hab ich sogar schon paar mal ohne Saubermachen wieder reingedrückt, auch nie Probleme gehabt. Mit der MT7 hatte ich dasselbe Problem (und sonst noch viel mehr...).
 
Ich lese den XT Test als Ergänzung zum XTR Test und da steht:
"Des Weiteren kommen neue Bremsbeläge mit Kühlrippen zum Einsatz. Diese passen praktisch ohne Spiel in den Bremssattel und sollen dadurch nicht mehr klappern. Allerdings ist die volle Kompatibilität mit alten Bremsen und Bremsbelägen gegeben."
Ohne Spiel würde nur gehen, wenn die seitlichen Wände die Beläge Federvorspannen würden. Ansonsten heißt das entweder du hast Glück und sie passen oder du darfst mit Schmiergelpapier ran weil sie zu groß sind.
 
Ich hab die immer sauber gemacht, klar. Erst trocken mit der Zahnbürste, dann Isopropanol drauf gesprüht und nochmal geschrubbt, danach natürlich gewartet bis das verdunstet ist. Vielleicht war das Isopropanol der Fehler oder ich hab das nicht heilig genug gereinigt. Das mit dem Seifenwasser werde ich mal probieren. Bei der Cura 4 bin ich immer gleich vorgegangen btw. da hatte ich das Problem nie. Die billigen Shimano 2-Kolben am Straßenrad hab ich sogar schon paar mal ohne Saubermachen wieder reingedrückt, auch nie Probleme gehabt. Mit der MT7 hatte ich dasselbe Problem (und sonst noch viel mehr...).
Würde da eher Bremsflüssigkeit nehmen. Willst ja dass das weiterhin gut läuft und nicht entfetten wozu Isopropanol oder auch Seifenwasser führt. Geht am besten mit einem Pinsel
Isopropanol nimmst zwar zum Gabel reinigen, nur schmierst du die Stellen an denen es danach gleiten soll vor der Montage ja wieder mit Fett ein. Wenn du die Quadringe in der Bremse jedoch mit Isopropanol erst entfettest müsstest die danach wieder erst schmieren sonst trocknen die theoretisch aus und ausgetrockneter Gummi geht kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde da eher Bremsflüssigkeit nehmen. Willst ja dass das weiterhin gut läuft und nicht entfetten wozu Isopropanol oder auch Seifenwasser führt. Geht am besten mit einem Pinsel
Isopropanol nimmst zwar zum Gabel reinigen, nur schmierst du die Stellen an denen es danach gleiten soll vor der Montage ja wieder mit Fett ein. Wenn du die Quadringe in der Bremse jedoch mit Isopropanol erst entfettest müsstest die danach wieder erst schmieren sonst trocknen die theoretisch aus und ausgetrockneter Gummi geht kaputt.

Was passiert denn mit den Kolben in dem Moment wo du sie zurück drückst? Denk mal nach.
 
Die Fläche zwischen Quad-Ring und Kolben zu schmieren ist die absolute beste Methode für schleifende Bremsen. Dann gibt es nämlich keine Rückstellung mehr, wenn der Kolben beim Bremshebel betätigen im Quad-Ring gleitet, statt den Quad-Ring elastisch zu verformen.
Zu viel Schmierung möchte man dort nicht haben.
 
Die Fläche zwischen Quad-Ring und Kolben zu schmieren ist die absolute beste Methode für schleifende Bremsen. Dann gibt es nämlich keine Rückstellung mehr, wenn der Kolben beim Bremshebel betätigen im Quad-Ring gleitet, statt den Quad-Ring elastisch zu verformen.
Zu viel Schmierung möchte man dort nicht haben.
Die Schmierung an den Kolben mithilfe eines Silikon Spray´s oder dem Hydraulik Öl, ist mehr Präventiv, viel kommt davon nicht an. In einigen Fällen schmieren sich Bremskolben mit Teflon von selbst.
Das manuelle schmieren, ist mehr eine Art Oberflächenbehandlung, damit die Kolbenoberfläche weniger stumpf ist. Die Kolben vor dem ersten Reset ordentlich sauber machen, ist da effizienter.

verfliegt wieder.
In der Regel nimmt man auch kein 99,99% Konzentrat, sondern verdünnt es.
Ich weiß aber auf was du hinweis willst.
Das Konzentrag macht die Oberfläche stumpf, ich würde Isopropanol auch nicht direkt auf die Kolben geben, ein kleiner Spritzer verdünntes Isopropanol auf den Sattel oder Lappen reicht schon.
Wenn die Bremse dicht ist, sollte dort auch kein Öl oder Fett sein, sondern nur natürlicher Schmutz, weshalb man keine aggressiven Reiniger benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schmierung an den Kolben mithilfe eines Silikon Spray´s oder dem Hydraulik Öl, ist mehr Präventiv, viel kommt davon nicht an. In einigen Fällen schmieren sich Bremskolben mit Teflon von selbst.
Das manuelle schmieren, ist mehr eine Art Oberflächenbehandlung, damit die Kolbenoberfläche weniger stumpf ist. Die Kolben vor dem ersten Reset ordentlich sauber machen, ist da effizienter.


verfliegt wieder.
In der Regel nimmt man auch kein 99,99% Konzentrat, sondern verdünnt es.
Ich weiß aber auf was du hinweis willst.
Das Konzentrag macht die Oberfläche stumpf, ich würde Isopropanol auch nicht direkt auf die Kolben geben, ein kleiner Spritzer verdünntes Isopropanol auf den Sattel oder Lappen reicht schon.
Wenn die Bremse dicht ist, sollte dort auch kein Öl oder Fett sein, sondern nur natürlicher Schmutz, weshalb man keine aggressiven Reiniger benötigt.
Isopropanol verdünnen? Für was? Das du nachher Kalk hast? Man verwendet 99,9% Isopropanol ja damit es danach wirklich sauber ist und nicht wie bei Bremsenreiniger z.B. am Schluss eine verunreinigung zurück bleibt.
gibt sogar nen Video von Marshi auf YT.
  1. Mit Bremsflüssigkeit reinigen
  2. Mit sauberem Tuch durch putzen damit die Kolben nicht voller Bremsflüssigkeit sind und somit in Zukunft auch kein Dreck dran haftet. Auf den Lappen kannst dann theoretisch auch Isopropanol sprühen. Den Unterschied mit und ohne wirst aber wahrscheinlich eh nicht merken weswegen du das auch gleich weg lassen kannst.
  3. Anschließend Lappen mit Isopropanol besprühen um sicher zu gehen, dass am Kolben außen keine Bremsflüssigkeit mehr ist. Willst ja nicht das wenn du die Beläge raus machst das dann deine Finger voll Öl sind und du damit die Bremsbeläge kontaminierst.
 
Und wieder so ein Dreck, der durch die Modellbau Fraktion entstanden ist.

Klappernde Leitungen waren nie ein Thema. Aber weil alles so fancy integriert und geleckt sein muss.... Naja....
Ich mag's. Sieht aufgeräumt aus und wenn man mal wieder die "Abkürzung" durch die Büsche nimmt, bleiben die Wäscheleinen nicht überall hängen.
 
Isopropanol verdünnen? Für was? Das du nachher Kalk hast?

Übertreib mal nicht.😉
Räder und Kraftfahrzeuge werden nicht in Reinräumen bewegt.😉

Mir egal was irgend ein Type auf Youtube erzählt, hier wird auch viel Blödsinn erzählt.
Was denkst du, woher der Tipp mit der Zahnpasta auf der Bremsscheibe stammt.
Irgendwelche Dullis sehen sowas, machen es nach und stehen nachher mit dem Rad in der Werkstatt.😄
Gestern erst auf Insta gesehen, wie einer Bremsöl und nachher Fett auf die USD Gabel geschmiert hat, vorher natürlich schön mit Gasdruck WD40 unter die Staubabstreifer...
 
Als ausgewiesener Forumsexperte weiß ich:

Es gibt auch ne 2-Kolben-Variante der neuen XT.

https://www.mtb-news.de/news/neue-shimano-deore-xt-m8200-di2/

1757774368671.png


Approved von der Expertenkommission
 
Übertreib mal nicht.😉
Räder und Kraftfahrzeuge werden nicht in Reinräumen bewegt.😉

Mir egal was irgend ein Type auf Youtube erzählt, hier wird auch viel Blödsinn erzählt.
Was denkst du, woher der Tipp mit der Zahnpasta auf der Bremsscheibe stammt.
Irgendwelche Dullis sehen sowas, machen es nach und stehen nachher mit dem Rad in der Werkstatt.😄
Gestern erst auf Insta gesehen, wie einer Bremsöl und nachher Fett auf die USD Gabel geschmiert hat, vorher natürlich schön mit Gasdruck WD40 unter die Staubabstreifer...
Der Typ? Klar, als WC Mechaniker ist man voll der Trottel. Da hört man besser auf irgend welche Forumsheinis :spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad festgestellt dass die Hope Bremsbeläge auch in den Zee Sattel passen. Hat das mal einer ausprobiert? Hope Bremsbeläge haben ja eine größere Belagsfläche.
Geht mir jetzt nicht ums klappern weil davon krieg ich eh nichts mit sondern eher darum, ob da jemanden einen Vergleich bezüglich der Bremskraft hat. Beläge sollten ja theoretisch dann auch länger halten.
Würde mich auch nicht wundern, wenn die "neuen" Shimano Beläge einfach Hope Beläge sind :awesome:, bei mir sitzen die schon echt satt im Bremssattel drin.

Gab hier doch jemanden der die vergleichen hat. Weiß nur den Namen nicht.
 
Weiss jemand wann es eine neue Saint-Bremse geben wird?

Wozu? Die Saint und die XT 8100 sind doch das selbe. Wäre also auch nur eine XT mit anderer Lackierung. Die Zeit als die Saint rausgekommen ist war halt noch bevor sowieso jede Shimano Bremse 4 Kolben hatte.

Edit. Meinte die XT 8020 = Saint
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu? Die Saint und die XT 8100 sind doch das selbe. Wäre also auch nur eine XT mit anderer Lackierung. Die Zeit als die Saint rausgekommen ist war halt noch bevor sowieso jede Shimano Bremse 4 Kolben hatte.

Edit. Meinte die XT 8020 = Saint

Vielleicht machen sie dann bissl mehr Bumms rein und schreiben nicht nur was anderes drauf?
Die hydraulische Übersetzung ist ja bei der neuen XT(R) gleich wie vorher. Wenn sie nicht an der mechanischen Übersetzung gedreht haben, ist also auch nicht mehr Leistung als vorher da.
Reicht auch so, aber andere sind halt einfach insgesamt höher übersetzt.
 
Wozu? Die Saint und die XT 8100 sind doch das selbe. Wäre also auch nur eine XT mit anderer Lackierung. Die Zeit als die Saint rausgekommen ist war halt noch bevor sowieso jede Shimano Bremse 4 Kolben hatte.

Edit. Meinte die XT 8020 = Saint
Sicher kommt eine neue Saint! Neue Geber, neues Öl, da wird die Saint nachziehen müssen.
 
Zurück