Rocky Mountain Blizzard 1992 20“ von Thogarma

Probier bitte, ob du das doch wieder reinbekommst. Wenn's nicht geht, dann fahr mit dem Rad halt nicht bei Schmuddelwetter: Speziell über Sattelstütze und offene Flaschenhaltergewinde kommt da immer was rein, sogar über ein etwaiges Ablaufloch im Tretlagergehäuse spritzt auch mal Wasser rein.
Ist halt innen ein absolut offenes Lager ohne jede Dichtlippe.
 
In meiner Erinnerung hat das damals sogar erstaunlich gut gedichtet mit diesem Plastikteil, wenn man es schön mit viel Fett zwischen die Schalen "geklebt" hat. Also, ich wollte da jetzt nicht widersprechen (die Moderneren sind deutlich dichter.), aber ich war damals überrascht, das weiß ich noch.

Bei dem BB-M730 ohne Wellendichtlippe hätte ich einfach Sorge, dass mir da Dreck reinwandert? Ich würde dieses Lager ohne diese Dichtung als nicht vollständig bzw. kaputt bezeichnen und ein anderes einbauen? So ein Mimöschen im Dreckbereich des Fahrrads? Ich weiß nicht.

Vielleicht läuft Dir ja mal eines mit Pitting aber intakten Dichtungen über den Weg und dann machst Du aus zwei teildefekten Innenlagern ein Intaktes?
 
ST-M095 vom Alu Pro liegen hier aber auch noch nahezu unbenutzt. Kamen aber erst 1993… 🤔
ST-M095 (Push and Pull) gab es schon 1992 und wurden Serienmäßig z.B. von Scott, GT, Marin verbaut.

Jetzt folgende Frage an die Experten, was für ein Shimano Lager ist das?
Die Frage wurde ja schon beantwortet. Dennoch, mir ist aufgefallen, dass man die Lager auch an den Achsen unterscheiden kann. XT (Silber) DX (schwarz).
 
ST-M095 (Push and Pull) gab es schon 1992 und wurden Serienmäßig z.B. von Scott, GT, Marin verbaut.
Ups, hier stand Quatsch! Laut Shimano 92 Katalog hat MadBiker80 tatsächlich Recht! Ich hab immer gedacht, die RapidFire Plus Schalter hätte es erst ab Modelljahr 93 gegeben….
You live and learn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier bitte, ob du das doch wieder reinbekommst. Wenn's nicht geht, dann fahr mit dem Rad halt nicht bei Schmuddelwetter: Speziell über Sattelstütze und offene Flaschenhaltergewinde kommt da immer was rein, sogar über ein etwaiges Ablaufloch im Tretlagergehäuse spritzt auch mal Wasser rein.
Ist halt innen ein absolut offenes Lager ohne jede Dichtlippe.
Siehe unten…
In meiner Erinnerung hat das damals sogar erstaunlich gut gedichtet mit diesem Plastikteil, wenn man es schön mit viel Fett zwischen die Schalen "geklebt" hat. Also, ich wollte da jetzt nicht widersprechen (die Moderneren sind deutlich dichter.), aber ich war damals überrascht, das weiß ich noch.

Bei dem BB-M730 ohne Wellendichtlippe hätte ich einfach Sorge, dass mir da Dreck reinwandert? Ich würde dieses Lager ohne diese Dichtung als nicht vollständig bzw. kaputt bezeichnen und ein anderes einbauen? So ein Mimöschen im Dreckbereich des Fahrrads? Ich weiß nicht.

Vielleicht läuft Dir ja mal eines mit Pitting aber intakten Dichtungen über den Weg und dann machst Du aus zwei teildefekten Innenlagern ein Intaktes?
…hab‘s reinbekommen, bin mir nur unsicher, ob das dicht sitzt.
Egal, mache keine Schottland Regentour damit.
ST-M095 (Push and Pull) gab es schon 1992 und wurden Serienmäßig z.B. von Scott, GT, Marin verbaut.


Die Frage wurde ja schon beantwortet. Dennoch, mir ist aufgefallen, dass man die Lager auch an den Achsen unterscheiden kann. XT (Silber) DX (schwarz).
Ah, Danke für beide Infos!!!
Warum hingen hier gerade RM hinterher? 😦😦😦
Ups, hier stand Quatsch! Laut Shimano 92 Katalog hat MadBiker80 tatsächlich Recht! Ich hab immer gedacht, die RapidFire Plus Schalter hätte es erst ab Modelljahr 93 gegeben….
You live and learn.
Für mich waren die auch schon immer 1993, alleine wegen meinem Torpedo Alu Pro. Sehe die aber dennoch nicht wirklich hier dran, wobei fast NOS und verfügbar. Weiter unten aber noch mehr zum Thema Schalthebel.

War hier gestern aber auch noch unglaublich fleißig. Hatte Fluid Film bislang nur vom Steuerrohr aus geflutet, nun also der Rest!
IMG_6261.jpeg


Das war wie eine Backenzahn-OP durch den Anus, kam so aber ins Oberrohr 😃
IMG_6262.jpeg


Schrauben raus, spritzen, Schraube gefettet wieder rein 👉🏿👌🏻
IMG_6263.jpeg


Ich hasse ja diese Putzerei, aber…
IMG_6264.jpeg


Brauchte danach doch eine neue Zahnbürste für die Zähne…
Sieht doch gut aus 😬
IMG_6265.jpeg


Weiter ging’s
IMG_6266.jpeg


Saubär
IMG_6267.jpeg

IMG_6268.jpeg

Und wenn @ArSt sagt, ich soll Anti Seize nehmen, dann nehme ich das halt 😃

IMG_6269.jpeg


So, rein mit dem Schnüffelstück. Müssen die Kettenstreben so aussehen? 🤔🤔🤔

IMG_6270.jpeg


Irgendwie drin. Loch ist Loch.

IMG_6271.jpeg


Pferdig! 😎🏆

IMG_6272.jpeg


Kurwa Piwo Power

IMG_6273.jpeg


Ach 💩-Dreck, so ein Siff😩😩😩

IMG_6274.jpeg


Dann doch lieber erst die einfacher zu reinigende Seite 😬

IMG_6275.jpeg


Auch Pedale ab und gefettet wieder rein. Dann nach viel Arbeit…

IMG_6276.jpeg
Black & White!
IMG_6277.jpeg


Dann habe ich ja im Forum schnieke neue Daumies bekommen, optisch echt ok

IMG_6278.jpeg


Aber: warum springt der linke Hebel immer wieder nach oben wie ein Katapult? Kenne das so, dass der Hebel an der Stelle stehenbleibt, wo man ihn hin drückt. 🤔
Springt immer nach oben 😦🤔
IMG_6279.jpeg
Was nun? 😩😦🤔😩😦🤔

Und da die Paketdienste seit neuestem immer abends kommen, hieß es zum Abschluss eines erfolgreichen Tages dann auch noch Tach, Post

IMG_6283.jpeg


In den benötigten 27mm gar nicht sooooo häufig erhältlich 😦
 
Aber: warum springt der linke Hebel immer wieder nach oben wie ein Katapult? Kenne das so, dass der Hebel an der Stelle stehenbleibt, wo man ihn hin drückt. 🤔
In diesen Schaltern ist links (und rechts) eine Rückstellfeder verbaut. Und tatsächlich sollte der Hebel auch ohne Schaltzug in jeder Position stehen bleiben. Wahrscheinlich gehört nur innen die gerastete Feststellmutter etwas angezogen. Da sollte man aber nur ran, wenn man weiß, was man tut.
Wenn du Pech hast, ist die Achse, auf welcher die Feststellmutter sitzt, am Gewinde abgebrochen. Dann braucht's leider einen weiteren Daumi.
 
Bin total gespannt auf die fertige Fuhre...Das kann eigentlich nur geil werden. Da Du das Auto eh nie wieder in diese Garage kriegst würde ich an Deiner Stelle ein großes Regal anschaffen und Plastikkisten, damit du in dem Teilewust nicht die Übersicht verlierst.... :daumen:
 
Das wird ein richtig schönes Bike! 😍👍✌️👌
Dankeschön 🥰
Da sollte man aber nur ran, wenn man weiß, was man tut.
Wenn es danach geht… 🤣🤣🤣
Bin total gespannt auf die fertige Fuhre...Das kann eigentlich nur geil werden. Da Du das Auto eh nie wieder in diese Garage kriegst würde ich an Deiner Stelle ein großes Regal anschaffen und Plastikkisten, damit du in dem Teilewust nicht die Übersicht verlierst.... :daumen:
erst mal alles montieren, dann einiges verkaufen und dann wollte ich eigentlich alles fein säuberlich in meine Mancave einsortieren. Bis dahin wird das aber wohl noch ein längerer und steiniger Weg.
Ihr seid bereits mittendrin statt nur dabei 😱
XT schalthebel zerlege video...

Vielen lieben Dank, das muss ich mir echt mal in Ruhe und bei ein paar Flaschen Bier angucken. Wäre ja wünschenswert, wenn ich den Hebel retten könnte. Wenn nicht, müsste es dann doch einer der ausgeglichen werden. Hebel habe ich ja genug da. Denke es bleibt bei den Daumies, nur die Bremshebel sind noch unklar. Die passenden 730er XT (oder sind das 732?), SS-5 oder Ritchey Logic, die mir aber wegen den silbernen Hebeln nicht so recht ins Konzept passen. Aber dabei schauen wir noch.

Heute hieß es aber endlich mal wieder:
Tach, Post

Meine ersten originalen Syncros Barends, besten Dank an @Horster_Schwabe !!!

IMG_6362.jpeg


IMG_6363.jpeg


Hatte die zunächst hier am Blizzard gesehen und irgendwie auch dafür gekauft…
 
Wenn du Pech hast, ist die Achse, auf welcher die Feststellmutter sitzt, am Gewinde abgebrochen. Dann braucht's leider einen weiteren Daumi.
Korrekt, aber das passiert eigentlich nur, wenn man dran rum schraubt…🤣
Das ganze wird sich gelockert haben.
Daumi vom Träger lösen, die
Kappe von innen mit einem klitzekleinen Schraubendreher lösen und abziehen.
Dann liegt die Mutter frei. Wie @ArSt schon schrieb, bitte nur ganz sachte anziehen.
 
Dankeschön 🥰

Wenn es danach geht… 🤣🤣🤣

erst mal alles montieren, dann einiges verkaufen und dann wollte ich eigentlich alles fein säuberlich in meine Mancave einsortieren. Bis dahin wird das aber wohl noch ein längerer und steiniger Weg.


Ihr seid bereits mittendrin statt nur dabei 😱

Vielen lieben Dank, das muss ich mir echt mal in Ruhe und bei ein paar Flaschen Bier angucken. Wäre ja wünschenswert, wenn ich den Hebel retten könnte. Wenn nicht, müsste es dann doch einer der ausgeglichen werden. Hebel habe ich ja genug da. Denke es bleibt bei den Daumies, nur die Bremshebel sind noch unklar. Die passenden 730er XT (oder sind das 732?), SS-5 oder Ritchey Logic, die mir aber wegen den silbernen Hebeln nicht so recht ins Konzept passen. Aber dabei schauen wir noch.

Heute hieß es aber endlich mal wieder:
Tach, Post

Meine ersten originalen Syncros Barends, besten Dank an @Horster_Schwabe !!!

Anhang anzeigen 2239683

Anhang anzeigen 2239684

Hatte die zunächst hier am Blizzard gesehen und irgendwie auch dafür gekauft…
Die Syncros Barends hatte ich auch mal, bin mit denen aber nie warm geworden, da die sich bei Lenker mit Untermass durch die silberne Endkappe nicht verdrehfest montieren liessen.
 
Hallo 😃

Jetzt muss ich bei den vielen Bildern im Kopf mal nachfragen: ist die Mancave eine Garage oder eine Kneipe oder die Riesenküche oder der Swingerclub ... oder Dein Kombi, aus dem es ja auch etliche Bilder gibt? 🤔
Ist an einem externen und streng geheimen Ort. Wenn ich mehr darüber schreiben würde, müsste ich alle Mitlesenden*innen leider töten. 😩🤷🏿‍♂️
Bedingt richtig 😃
Korrekt, aber das passiert eigentlich nur, wenn man dran rum schraubt…🤣
Das ganze wird sich gelockert haben.
Daumi vom Träger lösen, die
Kappe von innen mit einem klitzekleinen Schraubendreher lösen und abziehen.
Dann liegt die Mutter frei. Wie @ArSt schon schrieb, bitte nur ganz sachte anziehen.
Ach du Schande, das klingt ja wieder exakt nach einer Lieblingsbeschäftigung meinerseits.😩😩😩
Wenn ich das mache, sollte ich meine Nachbarn vorwarnen, nicht, dass sie die Polizei rufen, wenn ich wieder so laut schreie und fluche… 🥵🥵🥵
Die Syncros Barends hatte ich auch mal, bin mit denen aber nie warm geworden, da die sich bei Lenker mit Untermass durch die silberne Endkappe nicht verdrehfest montieren liessen.

Ohje, sowas habe ich bei der besonderen Klemmung schon fast vermutet. Aber Syncros sollte ja zu Syncros passen. In der Hoffnung, dass das absolut kompatibel mit dem Heat Treated Lenker von denen ist. Sollte ja so ungefähr aus der gleichen Zeit kommen, denke ich. Werde ich ausprobieren müssen. Wäre dann aber auch am Altitude von 1992 und nicht bei diesem Blizzard. Hier würde ich tatsächlich meine ganz alten, aber komplett schwarzen Shogun Hörnchen montieren wollen, die jetzt noch am Torpedo Alu Pro dran sind. Die habe ich mir praktisch schon als Kind von meinem Taschengeld gekauft und ich möchte ja möglichst jedem Rad so eine persönliche Note geben, dass da irgendetwas aus meiner Kindheit beziehungsweise Jugend dran ist. Wäre dann damit erledigt.🤗🤗🤗

Da mich hier im Forum jemand auf die Abmessungen des Blizzard Decals angesprochen hat, kann ich das ja hier auch direkt veröffentlichen. Weiß natürlich nicht, ob die Abmessungen korrekt sind, da es sich auch um Repros handeln wird. Der Rahmen wurde ja neu gepulvert.

IMG_6368.jpeg
IMG_6369.jpeg
IMG_6370.jpeg
IMG_6371.jpeg


Habe heute nicht viel geschafft, aber die Syncros Sattelstütze ist schon mal drin!
🤗🏆😎💪🏻👍🏻⚡

IMG_6372.jpeg


Schönes Wochenende!
 
ch du Schande, das klingt ja wieder exakt nach einer Lieblingsbeschäftigung meinerseits.😩😩😩
Wenn ich das mache, sollte ich meine Nachbarn vorwarnen, nicht, dass sie die Polizei rufen, wenn ich wieder so laut schreie und fluche… 🥵🥵🥵
Nee, soooo schlimm ist das nicht. Aber wenn man halt zu fest anzieht macht es „krack“ und nach ganz fest kommt eben ganz lose..😉
Wenn man aber mit der Info im Hinterkopf agiert ist das in fünf Minuten erledigt👍
LG
 
Nee, soooo schlimm ist das nicht. Aber wenn man halt zu fest anzieht macht es „krack“ und nach ganz fest kommt eben ganz lose..😉
Wenn man aber mit der Info im Hinterkopf agiert ist das in fünf Minuten erledigt👍
LG
Oh je, ich als Berserker beim Thema Feinmotorik…
Grobe Abrissarbeiten wären mir da lieber! 😅
Aber wenn man die Schalt-Einheit von den Klemmen bekommt, kann ich da nicht einfach nur die Klemmen tauschen? Dann habe ich die Funktion von einem anderen Paar, aber die schöne dunkle Farbe von diesen Klemmen hier?
Wobei ich den Hebel natürlich generell gerne instandsetzen würde, klar.

Noch eine andere Frage, ich muss jetzt irgendwann mal an den Antrieb.

IMG_6400.jpeg


Da ich ja sowohl Kettenblätter als auch Ritzel vom Toyo verwenden wollte, macht ja wahrscheinlich auch Sinn, die eingespielte Kette zu benutzen? Habe zwar noch neue von KCNC hier, wäre aber vielleicht noch einen Versuch wert. Kann nicht wirklich beurteilen, ob die alte noch in Ordnung ist. Aber, nun habe ich mir ja dieses professionelle Werkzeug angeschafft:

IMG_6401.jpeg


Die alten Shimano Ketten haben ja kein Kettenschloss oder Ähnliches, einfach an irgendeiner Stelle den Bolzen raus und bei Bedarf bekommt man den dann auch wieder an die selbe Stelle rein?
Auseinander bekomme ich die, aber wieder zusammen? 😱😱😱
 
Die alten Shimano Ketten haben ja kein Kettenschloss * oder Ähnliches, einfach an irgendeiner Stelle den Bolzen raus und bei Bedarf bekommt man den dann auch wieder an die selbe Stelle rein?
Ja, an irgendeiner Stelle einen Nietbolzen komplett herausdrücken. Zum Schließen brauchst du aber einen neuen Kettennietstift, der alte Nietbolzen ist dafür nicht zugelassen. Z.B.: https://www.bike-discount.de/de/shi...17eG7x9sqA_BbJF32S3kcdgLkObp0Km4RtEnnqmG4MQ9Y
Das spitze Ende des neuen Nietstiftes wird in die Kette eingeführt und dann der Stift komplett durchgedrückt, bis die zweite Hälfte des Stiftes bündig in der Kette sitzt. Den überstehenden Teil des Stiftes dann mit einer Zange einfach abbrechen. Oft ist die Kette am neu verschlossenem Glied dann etwas steif, durch hin und her biegen mit den Fingern gibt sich das wieder.
Hier sieht man den Vorgang recht gut: https://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/fahrradkette-wechseln.htm
 
Wenn es wirklich eine alte alte Shimanokette ist, dann sind die Bolzen nicht gehärtet. Man kann die also so weit rausdrücken, dass die Kette zwar auseinander geht, aber der Bolzen noch nicht rausfällt. Beim Zusammensetzen einfach in die Gegenrichtung zurückdrücken.

Wenn das aber NICHT eine alte Shimano-Kette ist, gilt das, was Armin geschrieben hat.
 
@Thogarma: Ich fände es am besten, du kaufst dir gleich mehrere dieser Kettennietstifte und übst das Verschließen einer Kette erst mal mit einem Stück alter Kette. Dazu auch noch eine Bemerkung: Die mit einem Kettennietstift verschlossene Kette darf an der neu genieteten Stelle nicht mehr geöffnet werden, die Kettennietstifte sind nur für den einmaligen Gebrauch, der abgebrochene Teil mit der Einführungsspitze ist für den Müll und kann nirgendwo mehr verwendet werden.
Für viele Anwender erscheint diese Aktion abschreckend, deswegen erfreuen sich Kettenschlösser immer größerer Beliebtheit: Man muss damit nur noch einen Bolzen an beliebiger Stelle herausdrücken und verschließt einfach mit dem Schloss und einer Zange die Kette.
 
Oh je, ich als Berserker beim Thema Feinmotorik…
Grobe Abrissarbeiten wären mir da lieber! 😅
Aber wenn man die Schalt-Einheit von den Klemmen bekommt, kann ich da nicht einfach nur die Klemmen tauschen? Dann habe ich die Funktion von einem anderen Paar, aber die schöne dunkle Farbe von diesen Klemmen hier?
Wobei ich den Hebel natürlich generell gerne instandsetzen würde, klar.

Noch eine andere Frage, ich muss jetzt irgendwann mal an den Antrieb.

Anhang anzeigen 2243274
Da würde ich als erstes mal checken, ob das Schaltauge gerade steht, das sieht mir etwas verdreht aus...
Oder ist das das verrottete BikeTech?
 
Um den Beschreibungen von Armin mehr Vorstellungskraft zu verleihen, hier mal ein Foto dieser Stifte. Die sind inzwischen recht teuer, nicht mehr überall zu beschaffen und achte auf die Breite der Kette. Diese hier sind für 7/8 fach Ketten. Die abgebrochenen Stifte behalte ich immer eine gewisse Zeit, ist aber eher so eine emotionale Sache. 😁
IMG_7432.jpeg
 
Ja, an irgendeiner Stelle einen Nietbolzen komplett herausdrücken. Zum Schließen brauchst du aber einen neuen Kettennietstift, der alte Nietbolzen ist dafür nicht zugelassen. Z.B.: https://www.bike-discount.de/de/shi...17eG7x9sqA_BbJF32S3kcdgLkObp0Km4RtEnnqmG4MQ9Y
Das spitze Ende des neuen Nietstiftes wird in die Kette eingeführt und dann der Stift komplett durchgedrückt, bis die zweite Hälfte des Stiftes bündig in der Kette sitzt. Den überstehenden Teil des Stiftes dann mit einer Zange einfach abbrechen. Oft ist die Kette am neu verschlossenem Glied dann etwas steif, durch hin und her biegen mit den Fingern gibt sich das wieder.
Hier sieht man den Vorgang recht gut: https://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/fahrradkette-wechseln.htm
Ach, so macht man das, vielen lieben Dank, Armin! 🤗🤗🤗👍🏻👍🏻👍🏻
Hatte das schon mal mit einer alten Kette hier probiert, konnte den Stift natürlich nur nicht noch mal reindrücken. Weiß nun auch warum.
Wenn es wirklich eine alte alte Shimanokette ist, dann sind die Bolzen nicht gehärtet. Man kann die also so weit rausdrücken, dass die Kette zwar auseinander geht, aber der Bolzen noch nicht rausfällt. Beim Zusammensetzen einfach in die Gegenrichtung zurückdrücken.

Wenn das aber NICHT eine alte Shimano-Kette ist, gilt das, was Armin geschrieben hat.
Ah, super, das klingt ja noch nachhaltiger und sehr interessant für einen Sparfuchs wie mich! Das probiere ich mal, besten Dank! Müsste eigentlich eine Shimano Kette sein, scheint da alles noch original gewesen zu sein…
@Thogarma: Ich fände es am besten, du kaufst dir gleich mehrere dieser Kettennietstifte und übst das Verschließen einer Kette erst mal mit einem Stück alter Kette. Dazu auch noch eine Bemerkung: Die mit einem Kettennietstift verschlossene Kette darf an der neu genieteten Stelle nicht mehr geöffnet werden, die Kettennietstifte sind nur für den einmaligen Gebrauch, der abgebrochene Teil mit der Einführungsspitze ist für den Müll und kann nirgendwo mehr verwendet werden.
Für viele Anwender erscheint diese Aktion abschreckend, deswegen erfreuen sich Kettenschlösser immer größerer Beliebtheit: Man muss damit nur noch einen Bolzen an beliebiger Stelle herausdrücken und verschließt einfach mit dem Schloss und einer Zange die Kette.
Ist die Frage, ob das überhaupt Sinn macht, die alte Kette retten zu wollen. Verschleiß wird ja da sein, diese Nietstifte kosten knapp fünf Euro und die neue Kette von KCNC mit Kettenschloss habe ich für zwölf Euro geschossen.🤔🤔🤔
Da würde ich als erstes mal checken, ob das Schaltauge gerade steht, das sieht mir etwas verdreht aus...
Oder ist das das verrottete BikeTech?
Oh ha, nach dem Problem beim Suntour XC Pro Schaltwerk beim Brodie werde ich bei sowas hellhörig. 😦😦😦
Ach so, meinst das Schaltauge.
XT Schaltwerke habe ich noch massenhaft da, wäre nicht ganz so tragisch, wenn da etwas dran wäre. Das Schaltauge ist in diesem Fall Wurst, weil das tatsächlich noch das am Toyo ist, wie du schon richtig vermutet hast. 👍🏻👍🏻👍🏻
Um den Beschreibungen von Armin mehr Vorstellungskraft zu verleihen, hier mal ein Foto dieser Stifte. Die sind inzwischen recht teuer, nicht mehr überall zu beschaffen und achte auf die Breite der Kette. Diese hier sind für 7/8 fach Ketten. Die abgebrochenen Stifte behalte ich immer eine gewisse Zeit, ist aber eher so eine emotionale Sache. 😁Anhang anzeigen 2243361
Ich kann mich auch immer nur schwer trennen, wobei bei solchen Sachen…
😅😅😅
Was machst du denn dann damit?😃

Danke für den Tipp!
Das geht ja noch flotter, als den linken Hebel hier zu warten.😅😅😅
Mache ich aber dennoch irgendwann mal…
Verbauen kann ich dann die Tage aber dann einfach die hier, fertig.

Tendenz bei mir ist momentan auch, die SS-5 Bremshebel beizubehalten…😬
 
Zurück