Meine Beobachtungen:
- Gerade Menschen die ihr Leben lang sehr sportlich und gesund waren, können mit gesundheitlichen Einschränkungen im Alter oft schlecht umgehen. Die Fähigkeit optimistisch in die Zukunft zu blicken und gezielt am Heilungsprozess zu arbeiten ist bei diesem Personenkreis* teilweise weniger vorhanden wie bei Menschen die ihr Leben lang mit gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert waren. (*Eventuell liegt es daran das keine Erfahrung mit körperlichen Krisen vorhanden ist)
- Ausdauersportler sind im Alter meist sehr schlank. Geringe Nahrungsaufnahme und ein geringes Körpergewicht wird oft als erstrebenswert angesehen. Krafttraining und Muskelaufbau wird oft negativ bewertet und in der Bodybuilder und Poser Ecke verortet
- Radfahrer, Läufer, Bergsteiger sind oft "Erlebnissportler". Landschaft, Natur, Freunde sind die großen Motivatoren. Training findet eher zufällig und abhängig von Wetter und Jahreszeit ab. Je älter die Personen werden, desto weniger wird "trainiert" und die inaktiven Phasen überwiegen.
- strukturiertes Training wird erstaunlich oft als "langweilig", "braucht man nicht" , " zu verkopft" etc. abgelehnt.
- Ausdauersportler zeichnen sich nicht zwingend durch bessere Mobilität, Koordination und höhere Kraftwerte als ihre unsportlichen Altersgenossen aus
- Ausdauersport wirkt eher katabol (abbauend) statt (anabol) aufbauend.
- Im höheren Alter sind die "Pilatesomis" oft fitter als die "Ausdauerhelden". Woran das liegt. Die einen trainieren wenig Umfang, dafür sehr regelmäßig und sehr universell. Die anderen eher unregelmäßig, dafür hohes Volumen mit viel Regenerationsaufwand und sehr einseitig...
- Eine der in meinen Augen wichtigsten Maßnahmen um dem Alterungsprozess entgegenzuwirken ist ein (Basis)Trainingsprogramm das mehrmals Wöchentlich, zu Hause und alleine durchgeführt werden kann.
- die idealste Form in meinen Augen ist Krafttraining ergänzt durch Ausdauertraining (Fahrradergometer)
- Krafttraining ist steuer- und überprüfbar.
- lässt sich bei jedem Wetter auch bei sich zu Hause durchführen
- lässt sich an den aktuellen Gesundheitszustand adaptieren
- wirkt sich anabol aus
- erhöht die Mobilität (wer kann die tiefe Kniebeuge?)
- erhöht Koordination und reduziert das Sturzrisiko
- etc.
- Ernährung ist das zweite große Thema mit sehr viel Potential...