Der "ich war heute mit dem Gravelbike unterwegs" Thread

Tag 3:
Wenn man sich an einem kalten morgen auf den Sattel setzt und gleich in den ersten Anstieg des Tages reinfährt und weiß das 2.000hm auf einen warten und der zweite Teil nicht alles fahrbar ist, wird einen gleich warm ums Herz. So wird aus der Straße schnell ein Wanderweg und schließlich ein Militärpfad auf dem Route zur Via del Sale - der Ligurischen Grenzkammstraße.
IMG_9063.jpg


DSC03233.jpg


Oben angekommen zeigt sich gleich, dass der Weg nicht umsonst die schönste "Straße" der Alpen ist.
DSC03278.jpg


DSC03287.jpg


Heute geht es aber größtenteils auf Pfaden oberhalb der Grenzkammstraße weiter.
IMG_9094.jpg


Bis zu diesem Aussichtspunkt.
DSC03262.jpg


DSC03273.jpg


Weiter gehts ein kurzes Stück auf der Via del Sale.
DSC03301.jpg


IMG_9131.jpg


Bevor es auf der MTB Route weiter geht.
DSC03358.jpg


DSC03336.jpg


DSC03364 1.jpg


DSC03376.jpg


Und die Abfahrt ins Tal ansteht.
DSC03411.jpg


DSC03446.jpg


Das Tagesziel Tende ist erreicht.
DSC03471.jpg
 

Anhänge

  • DSC03262.jpg
    DSC03262.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 27
  • DSC03446.jpg
    DSC03446.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 31
Eigentlich wollte ich morgen am Prenzlauer Hügelmarathon teilnehmen, aber der Preis ist dann mittlerweile doch etwas drüber und die Wetterprognose hat mir die Entscheidung noch leichter gemacht - also bin ich heute stattdessen mal wieder nach Usedom gefahren (manch einer wird jetzt sagen, das Eine habe mit dem Anderen nichts zu tun ;)) ...
Beim Aufstehen war im Garten alles mit Reif überzogen, also doch das lange Unterhemd untergezogen und dann ging's los.

645127-y2wjr8tein4g-img_20251003_114050-original.jpg


Die Fahrradfähre über den Peenestrom wollte ich zwar noch in Anspruch nehmen, auf dem Hinweg konnte ich den Hafen aber links liegen lassen.

645129-bolcg0scdt37-img_20251003_115257-original.jpg


645128-npf4lu8txzog-img_20251003_115013-original.jpg


Anklamer Hafen

645130-ev8qyqm94br9-img_20251003_121558-original.jpg


Dann ging's immerhin schon zum dritten Mal in diesem Jahr über die Zecheriner Brücke. Zum Glück war sie gerade hochgeklappt - als Radfahrer muss man die an Tagen wie heute stark befahrene über sie verlaufende Bundesstraße direkt vor und nach der Brücke überqueren und dieses Mal konnte ich mich durch die stehenden Autos schlängeln, statt minutenlang zu warten.

645132-qqh0kjannz39-img_20251003_125053-original.jpg


Auch auf dem Wasser herrschte viel Verkehr.

645131-cvz60nnvs9up-img_20251003_125039-original.jpg


645133-19gmll3tchbi-img_20251003_125206-original.jpg


645134-tts8rteh9deb-img_20251003_125456-original.jpg


Der Aufenthalt auf Usedom währte nur kurz - das Zwischenziel war Karnin, wo mich dann die zuvor erwähnte Elektro-Fahrradfähre (nicht Elektrofahrrad-Fähre!) wieder über den Peenstrom bringen sollte.

645135-q4530yftlial-img_20251003_132728-original.jpg


Überraschenderweise waren wir nur zu zweit auf der Fähre - zuvor war die Fähre nämlich knüppelvoll.

645136-xtadjjwb6wpb-img_20251003_133501-original.jpg


Bei der Überfahrt zirkelt man ein bisschen um die Karniner Brücke, eine 1945 zerstörte Eisenbahnbrücke, herum.

645137-2nstuyikm483-img_20251003_133555-original.jpg


Dann, wieder auf dem Festland, Wasser links und Wasser rechts - da kann schonmal ein Frosch auf dem Weg sitzen.

645138-slqrr9b8nf1s-img_20251003_135519-original.jpg


645139-lw6chty47pc6-img_20251003_140346-original.jpg
Schöne Ecke. War dort viel erwerbsbedingt unterwegs.
 
Bin ja ein Fan von eigentlich allen Bildern hier, weil sie einfach Bock aufs Radeln machen, aber @lized deine Bilder stechen für mich grad nochmal besonders raus. Grandios und vielen Dank fürs Teilen 🙏

Kurz OT: Die sind nicht mit dem Smartphone gemacht, oder?
Danke!

Ja, ich hatte auch eine klein Cam dabei, von der ein Großteil der Bilder sind.
 
Ist ja schon länger auf dem Markt. Würdest du nach aktuellem Stand ein anderes Modell empfehlen?
Nein, die Entwicklung von den zoomstarken Kompaktkamera wurde leider schon im letzten Jahrzehnt eingestellt. Die Sony habe ich jetzt schon einige Jahre ohne Probleme im Einsatz. Davor hatte ich eine Lumix, die ist aber ständige durch die Erschütterungen kaputt gegangen. Ich habe sie immer in einer kleiner Tasche auf den Oberrohr, weil sie mich nicht "stören" darf und ich eher sportlich unterwegs bin.

Klar, die Qualität ist weit entfernt von Vollformat bzw. APS-C, aber immer noch besser wie Handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Entwicklung von den zoomstarken Kompaktkamera wurde leider schon im letzten Jahrzehnt eingestellt.
Das finde ich irgendwie total krass / krank.
Es gibt fast nur noch Vollformat mirrorless wo jedes Einzelteil vierstellig kostet oder halt Handyfotografie.
Alles dazwischen ist nur noch Randerscheinung.
Ich fotografiere auf Touren mit einer APS-C DSLR und hab dabei drei Objektive dabei, 16-85 normal (KB-Aequivalent 24-135), das Ultraweitwinkel 8-16 (entspricht 12-24) weil ich das einfach cool finde und dann noch das Tele 50-200 (75-300) was aber ziemlich klein ist und neben den beiden anderen Linsen kaum ins Gewicht faellt. Ein Haufen Zeugs, aber egal.
Ich hab in diesem System alles was ich brauche, also Zeit dass was ganz anderes rausgebracht wird und ich alles von vorn kaufen kann (hab ich aber nicht vor 😜 und blick auch null durch 😳 )
Davor hatte ich eine Lumix, die ist aber ständige durch die Erschütterungen kaputt gegangen. (...)
Hmm ja irgendwie kommt mir das bekannt vor 🤣
 
Nein, die Entwicklung von den zoomstarken Kompaktkamera wurde leider schon im letzten Jahrzehnt eingestellt. Die Sony habe ich jetzt schon einige Jahre ohne Probleme im Einsatz. Davor hatte ich eine Lumix, die ist aber ständige durch die Erschütterungen kaputt gegangen. Ich habe sie immer in einer kleiner Tasche auf den Oberrohr, weil sie mich nicht "stören" darf und ich eher sportlich unterwegs bin.

Klar, die Qualität ist immer noch weit von Vollformat bzw. APS-C entfernt, aber immer noch besser wie Handy.
Danke für die Infos!
 
Tag 4:
Es sollte ungeplant der längste Tag werden, zu mindestens was die Fahrzeit angeht. Gleich am Ortsausgang von Tende wies ein Schild zwar auf den gesperrten Pass hin, aber versuchen kann man es ja mal ;).
IMG_9452.jpg


Am Anstieg angekommen wurde schnell klar - kein Durchkommen an der Tunnelbaustelle, vor der der Weg zum Col de Tende abgeht. Also wieder zurück nach Tende und noch weiter im Tal runter zur Umfahrung.
IMG_9386.jpg


Während des Anstieg ein kleiner Blick auf die eigentlich Route. Die 50 Haarnadelkurven auf knapp 600hm blieben rechts liegen ... stattdessen 1,5h und fast 1000hm extra.
DSC03448.jpg


Weiter gehts zur Via del Sale, die heute auf dem Programm stand.
IMG_9395.jpg


Nach jeder Kuppe warteten neue grandiose Landschaften.
IMG_9400.jpg


IMG_9413.jpg


DSC03504.jpg


IMG_9415.jpg


DSC03508.jpg


DSC03512.jpg


IMG_9441.jpg


DSC03527.jpg


So schön die Landschaft auch ist, die Wegebeschaffenheit der Via del Sale und angrenzenden Wege war nicht so recht Gravelbike geeignet. Nach dutzenden Kilometern auf felsigen Geläuf und Vorbelastung an den Tagen zuvor, machten mir immer mehr die Sehnen im Unterarm zu schaffen. Auf der Abfahrt ins Tal konnte ich dann irgendwann gar nicht mehr den Lenker festhalten. Die Unterarme haben sich bei Kontakt angefüllt, als wenn ich mit 50 km/h gegen eine Mauer gefahren wäre ;). Schnell war eine neue Grifftechnik entwickelt - mit Daumen und Zeigefinger einen Kreis bilden und das Rad den Weg suchen lassen :D. So ging es Kilometer um Kilometer den Berg runter ...
IMG_9448.jpg


Endlich im Tal angekommen ging es wieder nach Tende zurück. Nach 120km auf staubigen Untergrund hatte mittlerweile das Schaltwerk und der Umwerfer der GRX komplett den Dienst verweigert ... der Staub war in jede Ritze gekrochen.
IMG_9450.jpg
 
Super schöne Bilder @lized. Weil ich vieles davon vor Jahren mit einem 26" CC-Fully auch schon gefahren bin, habe ich mich gefragt, wie du dich da so easy durchrüttelst, und gehofft, dass die Strassen in den letzten 12 Jahren etwas überarbeitet wurden. Scheint nicht der Fall zu sein:
So schön die Landschaft auch ist, die Wegebeschaffenheit der Via del Sale und angrenzenden Wege war nicht so recht Gravelbike geeignet.
Aber toll ist es schon da 😍
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9mL2o0L3JpL2o0cml0d3k2cXMxYi9vcmlnaW5hbF9QMTEyMDgzMC5KUE...jpg
 
Das finde ich irgendwie total krass / krank.
Es gibt fast nur noch Vollformat mirrorless wo jedes Einzelteil vierstellig kostet oder halt Handyfotografie.
Alles dazwischen ist nur noch Randerscheinung.
Ich fotografiere auf Touren mit einer APS-C DSLR und hab dabei drei Objektive dabei, 16-85 normal (KB-Aequivalent 24-135), das Ultraweitwinkel 8-16 (entspricht 12-24) weil ich das einfach cool finde und dann noch das Tele 50-200 (75-300) was aber ziemlich klein ist und neben den beiden anderen Linsen kaum ins Gewicht faellt. Ein Haufen Zeugs, aber egal.
Ich hab in diesem System alles was ich brauche, also Zeit dass was ganz anderes rausgebracht wird und ich alles von vorn kaufen kann (hab ich aber nicht vor 😜 und blick auch null durch 😳 )

Hmm ja irgendwie kommt mir das bekannt vor 🤣
Ich fotografiere auf Touren meistens mit einer DSLM APS-C mit 16-80 Objektiv, transportiert in einer Lenkertasche.
Mich würde interessieren wie du deine doch schon recht umfangreiche Kameraausrüstung transportierst.
Kannst du dazu nähere Angaben machen?
 
(...) Kannst du dazu nähere Angaben machen?
Das ist eigentlich schnell gesagt 😁
➡️ In der vorderen linken Tasche.
Dort ist ausserdem noch ganz zuunterst eine Garnitur Reserveklamotten Trikot und Hose
Desweiteren die hochoffizielle FFCT Warnweste von PBP 2011, die ich eigentlich nur als Zusatzlayer trage wenn es mal echt frisch wird oder natuerlich an irgendwelchen Unfallstellen damit ich wichtig aussehe 😄 und ein roter Kuschelpulli, der dient als Zivilklamotte bzw. beim 😴 als Kopfkissen.
Die Klamotten bilden die Unterlage um das Fotozeug abzufedern.
Von der letzten Tour gibts hier sogar mal ein Foto von der Tasche in aufgeklappt, normal achte ich ja immer drauf dass ich das Fahrrad mit der Antriebsseite auf dem Bild habe und dann ist diese Tasche ja auf der abgewandten Seite.
Lenkertasche hab ich irgendwann mal abgeschafft auf Radreise weil die nach 'Wertgegenstaenden' aussieht und einem Freund die seinige auch schon mal geklaut worden ist ... 1994 in Nimes (30) ... Nimes wie 'nimm es' ... 🙄
 
Tag 5:
Auf gehts Richtung Côte d’Azur, allerdings anders wie geplant nicht Offroad. Der Arm fühlte sich zwar schon deutlich bessern wie am Vortag an, aber man spürte immer noch jede Unebenheit im Asphalt. Nach einer gründlichen Reinigung und etwas Schmierung funktionierte auch die Schaltung wieder, so ging es auf Richtung Süden.
IMG_9526.jpg


Damit der Tag nicht zu einfach wird, mussten allerdings ein paar Pässe eingebaut werden, den Col de Brouis, Col de Braus, Baisse de la Cabanette und Col de la Madone galt es zu überwinden.
IMG_9543.jpg


DSC03543.jpg


IMG_9542.jpg


DSC03547.jpg


IMG_9561.jpg


IMG_9566.jpg


DSC03588.jpg


Vorbei an malerischen Bergdörfern - Luceram.
DSC03553.jpg


Peille
DSC03559.jpg


Sainte-Agnès
DSC03587.jpg


Bis man einen ersten Blick auf das Mittelmeer erhaschen konnte.
IMG_9573.jpg


Noch ein paar Kilometer bergab und das Tagesziel war erreicht - die Küstenstadt Menton. Ruhetag ...
IMG_9582.jpg


DSC03633.jpg
 

Anhänge

  • IMG_9526.jpg
    IMG_9526.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 29
@lized Oh geliebte Westalpen! :love: In der Umgebung war ich 2022 und 2024, dieses Jahr weiter westlich. Hast du ggf. die Tracks/Strava-Links, möglichwerweise hab ich da noch ein paar Löcher zu stopfen. :)
 
Zurück