Bike der Woche powered by bike-components: Eigenbau Carbon-Enduro von IBC-User Onkel_Bob

Herzlichen Glückwunsch! Wieder ein Mega Projekt, auch wenn mir das Rad optisch so gar nicht zusagt, aber das ging mir schon damals beim Super V Raven von Cannondale so, an das mich das Rad optisch erinnert.

Riesen Respekt vor der Leistung und Konstruktion!
 
Wir haben die beiden letztes Jahr in klino gesehen und auf die extravaganten bikes angesprochen - sehr sympathisch und man hat die Liebe zum hobby gespürt.

Großen Respekt für so einen gigantischen Aufwand, wo man es doch so viel einfacher haben könnte.. ich will gar nicht wissen was das gekostet hat ( irgendwie dann doch :))
 
Sehr cooles Projekt! Besonders die Experimente mit Kurbellänge und Lenkerhöhe finde ich spannend.

Mich würde interessieren: Wie sieht es bei selbstgebauten Rahmen mit der Sicherheit aus? Erfolgt das über Berechnungen, oder testet man den Rahmen auch physisch auf dem Prüfstand?
 
Wow, geiles Teil.
Bin nur neugierig: Wenn du so eine Rahmenform hast, baust du weitere Bikes? Was würde der Rahmen kosten?
Muss ich fragen: Geht das auch mit Getriebe?
Bewundernde Grüße aus Wien. 👍👍😛
 
Vielen Dank für die netten Kommentare :daumen: Ich kämme das gleich noch mal einzeln durch.

Und vielen Dank an @SEB92 - nur einen kleinen Korrekturwunsch hätte ich noch: die Bildunterschriften #11 und #12. Das bin nicht ich, sondern meine Freundin (ja, sie springt auch den Stadeldrop!!). Ich will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken :)
 
Herzlichen Glückwunsch! Wieder ein Mega Projekt, auch wenn mir das Rad optisch so gar nicht zusagt, aber das ging mir schon damals beim Super V Raven von Cannondale so, an das mich das Rad optisch erinnert.

Riesen Respekt vor der Leistung und Konstruktion!
... und stellvertretend für alle, die die Optik kommentiert haben:

Ich weiß, die Optik ist "eigenständig" :lol: Ich bin eben nur Ingenieur und kein Designer. Für mich ist es ok und am Ende ist es eben auch Geschmacksache. Bei manchen Dingen (insbesondere Kinematik) habe ich auch so meinen eigenen Kopf und da passt das mit dem Design ganz gut zusammen.
 
Ich find‘s mega. Erinnert an die frühen „Y-Frames“ diverser Hersteller. Optisch zwar nicht meins, aber im Grunde sind solche Eigenbauten doch das, was den Sport und den MTB-Lifestyle ausmachen und groß gemacht haben.

Von daher, Hut ab und viel Freude mit den Bikes 🍻
 
Wir haben die beiden letztes Jahr in klino gesehen und auf die extravaganten bikes angesprochen - sehr sympathisch und man hat die Liebe zum hobby gespürt.

Großen Respekt für so einen gigantischen Aufwand, wo man es doch so viel einfacher haben könnte.. ich will gar nicht wissen was das gekostet hat ( irgendwie dann doch :))
Danke, danke :bier:

Was es gekostet hat? Vor allem viel Zeit ...

Je nachdem, wie ich meine Zeit rechne besteht das Bike aus:
90% Arbeit
9% Fremdleistungen (Kosten für die Injektionsform)
1% Materialkosten/Energie für den Rahmen

Die Kosten für die Form übersteigen natürlich die Kosten für einen gekauften Rahmen. Aber wenn man zwei Rahmen baut, relativiert sich das schon etwas ...

Wirtschaftlich ist es aber auf keinen Fall. Man muss schon etwas bekloppt sein für so ein Projekt :D
 
Sehr cooles Projekt! Besonders die Experimente mit Kurbellänge und Lenkerhöhe finde ich spannend.

Mich würde interessieren: Wie sieht es bei selbstgebauten Rahmen mit der Sicherheit aus? Erfolgt das über Berechnungen, oder testet man den Rahmen auch physisch auf dem Prüfstand?

Vielen Dank!

Für meine Rahmen mache ich immer eine FE-Berechnung. In meinem Aufbau-Thread habe ich das erläutert Link.

Auf dem Prüfstand war das Bike nicht. Das wäre für so ein Hobbyprojekt dann doch zu aufwändig und teuer. Bevor ich für meine Freundin das zweite Bike gebaut habe, habe ich mein eigenes Bike aber schon ausgiebig getestet und da waren auch ein paar "Huck-to-flat-Situationen" dabei ...

Abgesehen davon wird von mir jeder Fertigungsschritt mit Foto dokumentiert. Dann kann ich später auch noch genau nachvollziehen, was ich gemacht habe.
 
kurioses design aber form follows Funktion find ich immer gut👍
bemerkenswerte fahrerische entwicklung für das alter. von alpen x endurance zu gravity card bikepark freaks. spannend.
Form follows Function ist genau mein Ding :daumen:

Was die Fahrtechnik angeht: ich habe das Glück, dass meine Freundin auch großen Spaß an "Herausforderungen" hat :lol:

In unserem fortgeschrittenen Alter sind wir aber ehrlicherweise auch sehr heikel. Wenn uns ein Sprung oder Drop nicht gefällt, dann kneifen wir auch. Z.B. ist der große Drop am Keilberg neben der Bergstation aus unserer Sicht einfach nicht gut gebaut (Flugkurve passt nicht zur Landung). Da bricht uns kein Zacken aus der Krone, wenn wir den nicht springen.
 
Wow, geiles Teil.
Bin nur neugierig: Wenn du so eine Rahmenform hast, baust du weitere Bikes? Was würde der Rahmen kosten?
Muss ich fragen: Geht das auch mit Getriebe?
Bewundernde Grüße aus Wien. 👍👍😛
Klar ist es etwas schade, wenn die Form jetzt nur "rumliegt". Aber da ein Business daraus zu machen ist zumindest für mich in Deutschland keine Option. Zu viele "Reibungsverluste" ...

Ich hatte vor fast 20 Jahren eine Carbon-Fertigung. Als Hobby ist das ok, aber um Geld zu verdienen taugt das so gar nicht.

Ein Getriebe-Bike würde mich natürlich auch reizen. Das wäre aber eine komplette Neukonstruktion. Der Tretlagerbereich müsste ja komplett umgestaltet werden, um z.B. ein Pinion aufzunehmen. Und dann sind die Kettenkräfte größer, das muss z.B. die Umlenkrolle inkl. Befestigung aushalten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück