SID Extrem

Die Aussagen: "Ich würde sowas nie fahren, aber eigendlich kann es ja nicht viel schlimmer sein als ohne fräsen" Machen mich irgendwie kirre.

ich schraub mir prinzipiell keine SID ans bike weil ich ne gabel fahr die für mich besser geeignet ist, also was sollt ich mir was anderes montiern?
das ändert nix dran dass die gabel weiterhin fahrbar is

wies mit der steifigkeit aussieht liesse sich recht einfach herausfinden, ferdewage dranhängen und die tauchrohre einma auseinander ziehen, und einma mit nem entsprechenden hebel tordieren.
wenn hawk oder cc-schnecke mal langeweile haben können sie die werte ja mit nem original SID casting vergleiche.

@real
wenn du in TM so gut wärst wie du meinst würdst wissen wie breit ne neutrale faser is, und in der tat, da kann man ne menge weg fräsen.

kleines rätsel
welchen E-modul nimmste auf Zug und welchen auf druck?;)
 

Anzeige

Re: SID Extrem
Endlich einer der meiner Meinung teilt.Die Brücke dient letztendlich nur zur Versteifung und hat kaum Kraftspitzen auszuhalten.
Na ja heutzutage,wollen die Leute halt selbst beim Sportwagen Airbags,ESP und ABS haben.Können sich auch nicht mehr vorstellen Sportwagen pur zu fahren.;)

Du Blödmann! :) ..ich hab´s doch zuerst gesagt :mad: Bloß dieses Makrolon Zeugs vom Andreas oder was.. dürfte etwas sehr gewagt sein schätze ich..
(Hast du eigentlich nen Führerschein?)
 
Genau, darum brechen auch so ziemlich alle aktuellen Gabelcastings genau am Übergang Brücke- Tauchrohre, weil die Stelle ja so wenig belastet ist...., das stimmt solange, solange das Vorderrad immer schön gerade aufgesetzt wird, aber wehe man verkantet mal ein wenig, was beim MTB eigentlich eher die Regel statt die Ausnahme ist...

:lol: da mach dir mal keine sorgen ! Das das bike mal den Wald zum ernsthaften biken sieht ist wohl sehr unwarscheinlich ;) !!
... Und wenn doch dann musst du dir auch noch nicht in die hosen machen :p der heinz ist doch kein kleines kind mehr und hat auch genug ersatz-sid ;) !
 
:lol: da mach dir mal keine sorgen ! Das das bike mal den Wald zum ernsthaften biken sieht ist wohl sehr unwarscheinlich ;) !!
... Und wenn doch dann musst du dir auch noch nicht in die hosen machen :p der heinz ist doch kein kleines kind mehr und hat auch genug ersatz-sid ;) !

Es ging darum, dass die Gabel als fahrbar hingestellt wurde, was sie definitiv nicht ist, jedenfalls nicht für mehr als geradeaus und auf planer Strecke, das Rad ist es schon lange nicht mehr, jedenfalls nicht für den Besitzer, was ich ja nicht mal kritisiere. Aber es können gerne noch die nächsten 10 Seiten über die genaue Lage und Breite der neutralen Faser erörtert werden und was man denn nun alles wegfräsen kann, alleine bei dem wenigen Material, was noch an der Cantisockelaufnahme vorhanden ist, würde mir beim Bremsen Angst und Bange werden.
 
... deshalb passt die gabel gut zu den bremsen :D ! Bei dem steinbach-zeug hätte ich nichtmal angst dass die im stande sind die gabel irgendwie zu zerstören oder so !
Mach nicht den fehler und glaub dass da bremsen dran sind ! Die steinbach bremse wurde doch nur als optischer fake gebaut damit man bei up-hill-rennen noch regelkonform ist und man doch keine bremse dranbauen muss da man eh mit der bahn runterfährt ! :D
 
@real
wenn du in TM so gut wärst wie du meinst würdst wissen wie breit ne neutrale faser is, und in der tat, da kann man ne menge weg fräsen.

kleines rätsel
welchen E-modul nimmste auf Zug und welchen auf druck?;)

In Elastostaktik bin ich grottenschlecht, und ernsthafte Beispiele an technischen Bauteilen haben wir nie gemacht. Deshalb dachte ich auch dass die neutrale Faser auch nur ne Faser ist und nicht ein breiter Streifen. Und da die Brücke ja nicht hohl ist, meine ich schon dass das teil einiges an Torsionssteifigkeit verloren hat.

Da ich Al/Mg Zeug eher duktil einschätzte, müsste das E-Modul bei zug und druck gleich sein, oder? Aber hier gehts doch um Biege und torsionssteifigkeit und nicht um Zug oder Druck. Da hat die Geometrie einen viel größeren Einfluss. Wenn ich falsch liege kannst du als "Maschbau-Guru" ;) ja aufklären. Bin je erst im 3.....:)
 
jetzt mach´ ich mich wahrscheinlich noch unbeliebter ;) , aber es kribbelt zu sehr unter den fingern:

leichtbau ist eine wunderbare sache, die ich selber ja auch in maßen betreibe. das man ein showbike aufbaut (mit viel aufwand und kosten) was zum biken nicht bzw. nur mit ernsthaften einschränkungen zu gebrauchen ist kann ich auch noch nachzuvollziehen.

ABER inzwischen sprechen wir hier über bauteile und somit auch über ein gesamtprojekt, was endgültig seine daseinsberechtigung verloren hat. diese gabel (und einige andere lösungen auch) taugen nicht mehr mal zum fahren auf dem parkplatz. da wird eine gabel soweit runtergeschliffen und gefeilt und gefräst, da kann man auch direkt eine aus styropor bauen, die so aussieht als wäre es eine und trotzdem genauso wenig betriebstauglich ist wie diese hier.

wenn die teile nicht mehr fahrbar sind, macht es für mich keinen sinn mehr. dann kann man auch die felgen auf 150 gr. runterdrehen, lenker und stützen etc. so laminieren lassen, daß sie gerade noch den griff oder sattel halten und sieht nur noch aus wie ein fahrrad. was ist daran noch sinnvoll?

der reiz ist doch, so leicht wie möglich und dennoch gemessen an durchschnittlichen belastungen haltbar zu bauen - das sollte auch für ein showbike gelten. da sind dann auch 300 gr. reifen völlig o.k., aber so ist das reine geldvernichtung (was natürlich jedem bzw. heinz völlig selbst überlassen ist...).
 
Optisch gesehen ist es aber trotzdem ein recht hübsches Teil. Und das man damit nicht fahren kann ist doch hier jedem klar. Zumindest nich in der Kombination mit so vielen grenzüberschreitenden Teilen. Über die Kettenblätter muss ich aber immer wieder lachen...
Als Showbike finde ich es sehr hübsch.
 
Genau, darum brechen auch so ziemlich alle aktuellen Gabelcastings genau am Übergang Brücke- Tauchrohre, weil die Stelle ja so wenig belastet ist...., das stimmt solange, solange das Vorderrad immer schön gerade aufgesetzt wird, aber wehe man verkantet mal ein wenig, was beim MTB eigentlich eher die Regel statt die Ausnahme ist...


Das wäre aber keine Kraftspitze und auch DH-Gabeln haben ausgefräste Brücken.Mir sind auch noch keine größeren Defektraten von 98`Marzochie Z2 Brücken gehört.
 
Du Blödmann! :) ..ich hab´s doch zuerst gesagt :mad: Bloß dieses Makrolon Zeugs vom Andreas oder was.. dürfte etwas sehr gewagt sein schätze ich..
(Hast du eigentlich nen Führerschein?)


Na ja,früher oder später wird er die Makrolon-Brücke wohl durch ein Carbonteil ersetzten,da die Gabel in Kombination mit der Am Classic Micro Nabe doch recht weich geworden ist.Mit der fetten Alintex Nabe geht es aber.Aber von der Stabilität mache ich mir weniger Sorgen.
 
Das wäre aber keine Kraftspitze und auch DH-Gabeln haben ausgefräste Brücken.Mir sind auch noch keine größeren Defektraten von 98`Marzochie Z2 Brücken gehört.

Gut, dann brechen die Castings alle wohl auch ohne "Kraftspitzen" :lol:

Foto_432_.jpg


pbpic966644.jpg


Gabel_009.jpg


gabel_putt.jpg


Gabel_kaputt.jpg


10003z3_gerissene_br_cke_05_02_05.jpg
 
Schöne Sammlung.
Keine einzige Rock Shox dabei ;-)
Ich verweise wieder auf Stiftung Warentest :lol:
 
Na sehr aussagekräftige Bilder!!! Wie viele Leute hier im Leichtbauforum fahren den so ddd, CC ist noch mal was ganz anderes. Da war keine SID Skarep oder sonst was leichtes dabei.

Vielleicht noch ein paar Bilder von verbogenen Alurahmen wären schön wegen der Belastung und so :lol:
 
Das nennt man MTB FAHREN, da wird das Rad auch dreckig und man stürzt ab und zu...., außerdem ging es mir um die Stellen, an denen die Gabeln gebrochen sind, falls Dir das die letzten 6 Seiten nicht aufgefallen ist und das ließe sich bequem für jede Gabel jeden Typs fortsetzen, die Bilder habe ich nur hier aus dem Forum innerhalb von 10s zusammengestellt. Das das jetzt wieder von irgendjemandem klein geredet werden musste, war doch ganz klar...


skareb_broken.jpg
 
Da ich Al/Mg Zeug eher duktil einschätzte, müsste das E-Modul bei zug und druck gleich sein, oder? Aber hier gehts doch um Biege und torsionssteifigkeit und nicht um Zug oder Druck. Da hat die Geometrie einen viel größeren Einfluss. Wenn ich falsch liege kannst du als "Maschbau-Guru" ;) ja aufklären. Bin je erst im 3.....:)

´ganz genau darum gehts...biegung, nicht zug oder druck.
und was is biegung? zu UND Druck, nur eben in verschiedenen ebenen.
und aufgrund von querkontraktion bzw. deren behinderung liegen die e-module in der praxis abseits derer im labor, und entsprechend liegt die neutrale faser bei biegung in die eine richtung wo anders, als wenn du in ne andere richtung biegst.
nun, und da das casting nicht im eigentlichen sinne verbogen wird(also auseinander oder zusammen) sondern letztlich geschoben, unterscheiden sich nun die neutralen fasern beim schieben nach links und rechts.
der bereich der dazwischen liegt kann getrost entfernt werden, weil auch wenn er im einzelfall immer abseits der neutralen faser liegt, is die dehnung in dem bereich, und entsprechend die spannung so gering, dass man kein unterschied feststellen wird, weder in der steifigkeit, noch in der festigkeit

@mete
wie viele von den Brüchen sind auf materialfehler zurück zu führen?
 
rein vom gefühl her würde ich sagen, durch den asymmetrischen aufbau moderner federgabeln (federung und dämpfung getrennt) ist die brücke wesentlich stärker belastet als früher, wo man in aller regel auf beiden seiten federn verbaut hatte und azu teilweise gar keine dämpfung. das stell ich mir besonders schlimm vor, wenn man eine windige alu-spannachse verbaut hat.
 
@mete
wie viele von den Brüchen sind auf materialfehler zurück zu führen?

Keine Ahnung, spielt das eine Rolle? Ausschließen kannst Du die bei der SID auch nicht und wenn der Bruch nicht auf Grund von Materialfehlern zu Stande kam, dann eben auf Grund dessen, dass die Stelle eben doch hoch belastet ist...
 
rein vom gefühl her würde ich sagen, durch den asymmetrischen aufbau moderner federgabeln (federung und dämpfung getrennt) ist die brücke wesentlich stärker belastet als früher, wo man in aller regel auf beiden seiten federn verbaut hatte und azu teilweise gar keine dämpfung. das stell ich mir besonders schlimm vor, wenn man eine windige alu-spannachse verbaut hat.


da is der aufbau mit nem leeren standbein sogar vorteilhaft, weil sich die gabel beim ausfedern nicht mehr auf kosten des castings verwinden muss;)
 
Keine Ahnung, spielt das eine Rolle? Ausschließen kannst Du die bei der SID auch nicht und wenn der Bruch nicht auf Grund von Materialfehlern zu Stande kam, dann eben auf Grund dessen, dass die Stelle eben doch hoch belastet ist...

und wie das ne rolle spielt!
was bisten du fürn vogel:confused:
und dann sind die umstände des bruches nicht unwichtig...weil verwunderlich ist, dass der großteil der gleichen gabeln die verkauft werden(min. 90%) ihre lebensdauer im bike klaglos überstehen und mit intaktem casting im müll landen.

von daher find ich die definition von "mtb fahrn" unsinnig....hab noch kein casting geschrottet, bin ich deswegen kein mtb-fahrer?
 
ich hatte auch noch kein gebrochenes casting, ich mach in aller regel alles andere vorher kaputt. rekord war die indy sl, die nach einem winter bei jedem bremsvorgang gefühlte 5cm nach hinten weggeklappt ist :lol:
 
und wie das ne rolle spielt!
was bisten du fürn vogel:confused:
und dann sind die umstände des bruches nicht unwichtig...weil verwunderlich ist, dass der großteil der gleichen gabeln die verkauft werden(min. 90%) ihre lebensdauer im bike klaglos überstehen und mit intaktem casting im müll landen.

von daher find ich die definition von "mtb fahrn" unsinnig....hab noch kein casting geschrottet, bin ich deswegen kein mtb-fahrer?

Jaja und lustig werden wieder Sachen hereininterpretiert, die ich so nicht gesagt habe. Hast Du eine Statistik erstellt, die jede zerstörte Gabel mit Bruchumständen und evtl. Herstellungsfehlern erfasst, bzw. wenigstens einen repräsentativen Schnitt erfasst, der Deine Aussage belegt? Es ging um Beispiele und darum, dass die Gabeln bei Belastungen am MTB dort zerfallen und eine gewisse Regelmäßigkeit wirst Du da nicht abstreiten können. Für mich ist das (druck)gegossene Casting sowieso eine Fehlkonstruktion, weil sich beim Gießen an diesem Übergang Probleme mit wechselnden Wandstärken, komplizierten geometrischen Veränderungen und Weiteres ergeben, die man zwar minimieren, aber nicht vollst. abstellen kann. Darum hinkt Dein Vergleich mit den geschraubten Brücken älterer Gabeln auch, dort gibt es sowas nämlich nicht.
Das mit dem MTB- Fahren war eher scherzhaft gemeint und war jetzt auf niemanden im Speziellen bezogen, schließlich hängt der Materialverbrauch nicht nur von der Fahrweise sondern auch vom Gewicht etc. ab...
 
Zurück