Fully's - Haltbarkeit/Verschleiß der Lager

Wie schnell darf sich ein solcher Verschleiß zeigen ?


  • Umfrageteilnehmer
    55
  • Umfrage geschlossen .
Ich fahr ein 2002er Rocky Element (ich weiss, ist ein abgestützter Eingelenker) mit Igus Gleitlagern. Ich wechsle die Dinger jedes Jahr vor der Transalp (Laufleistung ca. 5000 km/Jahr) mit diesem Bike ca. 5000 km/Jahr, gemischtes Terrain, Wetter wie es kommt (nicht nur schönes Wetter, das Bike kennt auch Streusalz etc.).
Eigentlich bekommt immer nur das Hauptlager Spiel. Weil es das aber nicht einzel zu kaufen gibt, tausche ich meist alle. Geht recht schnell und kostet auch nicht die Welt (ca. 25 Euro der Satz). Damit kann ich leben, weil ich das Bike ansonsten klasse finde... obwohl, mit einem neuen Element mit Industrielagern könnte ich mich schon anfreunden...

Langer Rede kurzer Sinn: Ich find 4-5000 km ok. Ist ja wirklich keine Arbeit, die Dinger zu tauschen...
 
mein fully müsste jetzt so bei 15tkm sein, sommers und winters, gardasee und dutzende rennen. ->die lager funktionieren immernoch tadellos.(dafür hats den dämpfer schon zerlegt..)
 
ob fully mit einem oder mehr-gelenker, ich finde 4000km sind zuwenig.

es handelt sich ja um kein baumarktrad, sondern um ein "high-end"- produkt. und da es ein MTB ist, muss es auch schlechtes wetter und mal eine verblockte passage aushalten können.....

wobei sich der käufer schon überlegen solte was er fährt. eine CC-feile zum alpencross herzunehmen geht sicherlich aber ist ja nicht sinn des rades....
sehe das im forum immer mehr, das die leute sich super-leichte bikes/rahmen zulegen und dann mit der kiste rumbügeln, als wenn sie einen freerider unterm hintern haben....

schmumi fährt ja mit seiner kiste auch nicht auf der landstrasse rum und wundert sich, das sein unterboden nach 100km hinüber ist...;)
 
Ich habe zwar nur eine Hardtail aber wenn ich mir ein Fully in übernächstes Jahr zusammen kaufe sollte das auf jeden fall 1 Jahr durchhalten ohne das ich was daran erneuern muss. Und das sollte dann bestimmt kein Lager sein. Bei normaler Fahrweise.

Wenn ich natürlich wie verrückt irgendwelche Rumbelpisten runder oder lang fahre und das auch so will, sozusagen das letzte aus dem Material raushole dann kann ich dann schon nach einem Jahr damit leben das etwas getauscht werden muß.
 
Man man, ist es so schwer, neben der abgegebenen Stimme hier einen kurzen Satz zu hinterlassen ? Verkneift am besten ganz wenn's dazu nicht reicht !

Grüße
Ralph
 
Bei Rotwild sind's schlappe 150€. Und gerade das Hauptlager muß länger halten, auch bei deinem Rocky !

Naja, ist ja auch nicht die aktuelle Rocky-Technik (aktuelle Elements sind mit Industrielagern unterwegs, ich glaube seit 2003). Ein aktueller Element-Rahmen mit gleicher Performance würde mich mindestens 1250.- Euros kosten. Dafür kann ich 50 Jahre lang jedes Jahr sämtliche Lager tauschen (wie gesagt, ca. 25 Euros der Satz). Und viel Arbeit ist das wirklich nicht. Ich versteh auch nicht, wieso Du der Meinung bist, dass gerade das Hauptlager länger halten sollte. Immerhin muss das Ding am meisten einstecken...
Zum Schluss noch: Es kommt ein wenig darauf an, wann man ein Lager als "verschlissen" einstuft. Ich wechsle die Lager, sobald ich auch nur den Hauch von Lagerspiel feststelle. Beim Fahren merkt man da noch lange nichts, nur wenn man an die Lager fasst und am Hinterbau wackelt. Andere fahren ihre Lager, bis man schon fast beim Nebenherfahren sieht, dass da was nicht stimmt. Ist halt eine Sache der Einstellung...
 
...Ich versteh auch nicht, wieso Du der Meinung bist, dass gerade das Hauptlager länger halten sollte. Immerhin muss das Ding am meisten einstecken...
Da bin ich wirklich völlig anderer Meinung ! Erstens ist das Lager ja auch grösser dimensioniert, zweitens ist der Winkel günstiger als bei den meissten andern Lagern am Rotwild.
Am meissten leidet das Laber bzw. die Buchse am Dämpfer (unten) und ausgerechnet da werden auch noch Fertigungstoleranzen mit Hilfe eines Blechstreifens, der einfach längs mit eingepresst wird, ausgeglichen !

Grüße
Ralph
 
Hatte ein knappes Jahr lang ein Rose Fully (NPL, Viergelenker). Hab das Teil auch nen knappes Jahr lang gefahren, größtenteils bei Schlamm und Schnee im Winter und hatte keine Probleme mit den Lagern. Der Rahmen wird jetzt immernoch weitergefahren und von dem neuen Besitzer hab ich über die Lager auch noch nix schlechtes gehört.
Ein Bekannter von mir hat mittlerweile 3 Rotwildrahmen zerrissen, aber die Lager haben bei dem auch immer gehalten *g*. Bis jetzt hab ich von seinem RFC auch noch nichts schlechtes gehört, was die Lager betrifft.
 
hier ein statement zu meiner stimmenabgabe:
besitze , wie aus der signatur unschwer zu erkennen, ein mc10 von scott und habe weit mehr als 4000km damit zurückgelegt. ich fahre bevorzugt trails, auch steinige und habe eine dolomiten-tour vor kurzem gemacht - war mehr als fels-/geröllhaltig...
....und überrascht, wie gut die lager halten.

egal ob ein rad 1000, 1700 , 2400 Euros oder noch mehr kostet, sollten doch die lager über einen längeren zeitraum halten als die hinterfragten 4000km. allerdings ist mir auch klar, dass ich bei "hartem" fahren (wie bei der dolo-tour) und meinem gewicht von 90kg+ immer damit rechnen muss, dass einmal ein lager den sprichwörtlichen geist aufgibt.
So schön fullyfahren ist, würde ich mir trotzdem bei einem neukauf für die trails hier im odenwald ein hardtail besorgen...
 
...So schön fullyfahren ist, würde ich mir trotzdem bei einem neukauf für die trails hier im odenwald ein hardtail besorgen...
Danke ! Ich hatte ürsprünglich mal vor, mir ein 2. Fully mit mehr Federweg für's "Grobe" zuzulegen. Ich glaube, ich hol mir genau dafür besser ein Hardtail :D
Ich hab das Bike eben in einer kurzen Regenpause abgewaschen, weils am Montag zum Shop geht. Hab mir danach das Lagerspiel noch mal genau angesehen. Das Hauptlager ist richtig Schrott !!

Grüße
Ralph
 
nach 5000 km haben die gleitlager an meinem extralite sichtbare abnutzungserscheinungen und fangen nach dreckbehandlung manchmal an zu knarzen, aber so richtig verschlissen sind sie noch nicht. ich hatte eigentlich mit häufigerem tausch gerechnet. mit einem kompletten lagersatz müsste man für das bike bei direktbestellung bei igus ebenfalls so um 20 - 30 euro rauskommen. für ein rahmengewicht von unter 1700g mit dämpfer machen die lager wirklich viel mit. gefahren wurde das rad nie im winter, dafür aber im rennen unter jeden bedingungen, auch mit nabentiefen wasserlöchern (pfütze wäre untertrieben) oder knöcheltiefem schlamm.
 
Da bin ich wirklich völlig anderer Meinung ! Erstens ist das Lager ja auch grösser dimensioniert, zweitens ist der Winkel günstiger als bei den meissten andern Lagern am Rotwild.
Am meissten leidet das Laber bzw. die Buchse am Dämpfer (unten) und ausgerechnet da werden auch noch Fertigungstoleranzen mit Hilfe eines Blechstreifens, der einfach längs mit eingepresst wird, ausgeglichen !

Grüße
Ralph

Meine Kette hält auch nicht länger und kostet genausoviel. Ich mach da halt kein Drama draus, sondern wechsle das Teil und hab ein Jahr Ruhe. Wo ist das Problem?
Und wenn Du ein Umfrage startest, dann musst Du eben damit rechnen, dass manche Leute ihre Meinung kundtun. Du hast ja eingangs nicht erwähnt, dass man bitte nur abstimmen darf, wenn man genau Deiner Meinung ist...
 
Deine Kette kostet also 150€ ?
Wo ist das Problem, dass wir unterschiedlicher Meinung sind und evtl. auch bleiben ? Und wenn Du richtig liest siehst du, dass ich mcih genau über das Gegenteil ärgere - nämlich wenn eben keine Meinung abgegeben wird.
Genauso könnte ich jetzt sagen dass du nicht erwähnt hast, dass man nur antworten darf, wenn man deiner Meinung ist.
 
Begründung meiner Stimmabgabe:
Ich finde, dass allgemein der trend zu immer weniger langlebigen Teilen beim Biken geht. Schön und gut für die Profis, die sich an den gesparten Gramm freuen können, aber ich will was anderes. Ich will nicht jährlich die Buchsen meiner Federgabel, meines Dämpfers oder meine Lager tauschen. Da nehme ich lieber 100g mehr in Kauf (an Gabel und Rahmen) und habe Haltbarkeit. Deswegen fahre ich aus Überzeugung als mein meistbenutztes Rad einen Eingelenker mit einem richtig fetten "Industrielager", das schon über 20000km drauf hat. Da sind die paar Gramm egal.
Bei meiner Marzocchi-Gabel (über 1700g für 10cm Federweg und dazu noch weich) bin ich leider reingefallen und habe bereits nach wenigen Monaten spürbares Spiel.
Wenn der Lagersatz einfach austauschbar ist und nur 25€ kostet, ist das natürlich was anderes. Der Preis ist meines Wissens für die meisten Viergelenker wesentlich höher und der Tausch aufwendiger.
 
Zurück