Statusreport einiger Leichtbau-Parts im Dauertest

das ist aber nicht die feine art gute Ratschläge zu veteilen, oder?
was hast du eigentlich immer wieder mit deinem "ebay" !?

Meinst du man kann oder sollte dort jeden Schrott verkaufen, damit man dann nur bei Hi´bike den "guten" und frischen stuff kauft, oder wie?

:spinner:

das gleiche mit diesen Kona-Kona-Kona Attacken. Ich könnte wetten das Kona´s Rahmen tendenziell die Markenrahmen mit der höchsten Bruchquote sind.
Ich denke, wenn man solche "interessanten" Teile nicht mehr fahren kann und selber nicht mehr haben will, ist Ebay immer der richtige platz.
Und ich weiß nicht was das mit Hibike zu tun hat, und wie du auf deine diveres Theorien bezüglich "Bruchquoten", oder Verkaufstaktiken meiner "arbeitsbeschaffungsmaßnahme" kommst. Aber da kannst du mir ja mal schreiben auf was deine Theorien sich stützen.
 
also mit hibike hat es weniger zu tun. Ich habe auch nichts gegen hibike.
Bruchquote ergibt sich daraus, daß ich die meisten "Bruchfälle" bei Kona beobachtet habe. Sei es via Internet, Pinbike, im privaten Bekanntenkreis. Das viele "Rocker" Kona fahren und deswegen logischerweise dort häufiger Vorfälle zu verzeichnen sind könnte theorethisch sein, aber dafür sind es schon seehhr viele Rahmen.. Warum?, keine Ahnung.


Sachen allerdings zu "verspachteln & lackieren" um sie bei ebay zu verticken finde ich allerdings - und ich hoffe du hast da mittlerweile Verständniss für- sehr verachtend anderen Fahrradinteressierten bzw. Käufern gegenüber.
Es ist ganz einfach nicht in Ordnung.
 
Du hast doch nicht etwa gedacht ich würde vorschlagen, die Dinger als funktionstüchtig zu verkaufen? Wer das macht ist eine totale Ar$chgeige. Habs nur vorgeschlagen weil sie selten sind und es bestimmt einige leute gibt die sie gerne als Showobjekt haben wollen.
Da ich schon sehr viele Konas in den letzten Jahren kommen und gehen gesehen habe kann ich deine "Bildergalerie" und "ich-habe-mal-von-jemanden-gehört-statistik" nicht ganz bestätigen. Wenns wen interessiert kann ich mal anfragen wieviele es von den Verkauften Rahmen/Bikes es tatsächlich in den letzten zwei Jahren zerlegt hat. Ich persönlich kenne nur sehr wenige Fälle wo's wirklich ein rahmen defekt war. Ein 2005er 16" Kula zum beispiel (Fahrer 173cm über 80kg, mit entprechender 420er Sattelstütze) ist nach einem Jahr der obere Rahmenknoten am Sattelrohr angerissen. Finde ich nicht besonders dramatisch da die kombination echt etwas kritisch ist. Wirklich problematisch, scheint nur die Wippe des 2006er Stinkys gewesen zu sein, aber das wurde hier ja unglaublich dramatisch immer wieder breitgetreten. Ich hab nie eins kaputt gesehen, und das bei dem am meisten verkauften Freerider....
Man darf ja auch nicht vergessen, dass gerade in Nordamerika Kona einer der ganz großen Hersteller mit entsprehender Stückzahl ist.
 
Hallo,

seit einigen Wochen hat mich ein Knacken fast zur Verzweiflung gebracht. Ich hab so ziemlich alles überprüft und mit Drehmoment nachgezogen was es an beweglichen Teilen gibt.
Gestern hab ich dann erneut mein Innenlager ausgebaut und dabei auch mal die Welle richtig inspiziert. Dabei habe ich dann auf der Kettenblattseite einen Riss, beginnend in der Mitte des Vierkantes, bis ca. 3 cm nach innen reichend entdeckt. Er verläuft etwas "zackig" und war wohl noch im Wachstum. Es ist (war) ein Tune Innelager von 2000 mit Titanwelle (122 mm). Leider weiß ich die genaue Bezeichnung nicht mehr.
Eigentlich bin ich mit dem Lager sehr zufrieden gewesen und von Tune Teilen auch sehr überzeugt. Dennoch habe ich noch nie von so einem Schaden gehört und bin auch etwas überrascht. Glücklicherweise ist es nicht ganz abgebrochen, da ich schon einmal erlebt habe, wie Grafton Joysticks einfach weggebrochen sind.

Fazit: Tune Titanwellen halten ca. 6 Jahre oder ca. 30.000 km.

Ciao, Zeros
 

Anhänge

  • RIMG1821.JPG
    RIMG1821.JPG
    56,6 KB · Aufrufe: 188
hab schonmal son gerissenes titanlager gesehen, ist aber 8 jahre her und kein plan welches es war. da ist das aber schon nach ner woche passiert.
 
4kannt bricht halt schneller als die neuen dickeren wellen

Wo haste die Weisheit denn her ?
Ich habe auch schon von den neueren, dicken Hohlwellen aufgeplatzte Exemplare gesehen. Sicher hats in Summe inzwischen mehr 4-Kant zerlegt, aber das System existiert ja auch schon über 6 mal so lange wie Oktalink II (und ähnliche Systeme).
Shit happend überall, das nun pauschal am System fest zu machen halte ich für völlig vermessen.
 
Wo haste die Weisheit denn her ?
Ich habe auch schon von den neueren, dicken Hohlwellen aufgeplatzte Exemplare gesehen. Sicher hats in Summe inzwischen mehr 4-Kant zerlegt, aber das System existiert ja auch schon über 6 mal so lange wie Oktalink II (und ähnliche Systeme).
Shit happend überall, das nun pauschal am System fest zu machen halte ich für völlig vermessen.


:daumen:
oder verkürzt gesprochen:
Schmarrn!
 
tune king und kong superscharf 28 loch mit sapim cx ray und am felgen.
seit 2000km trails aller art und alles tadellos ;) mein gewicht 74 kg .
selbst die wege die ich früher mit 2,5 maxxis und 36mm felgen gefahren bin (wie konnte ich nur so dumm sein da 19kg bomber hoch zu treten)
 
dann fragt mal freerider und dhler die vor über 5 Jahren schon aktiv waren. Oder noch besser Trialer. Brechende 4-kant wellen waren keine seltenkeit. Brauche ich euch einen festigkeitsnacheis von 4-kant und ISIS wellen erstellen? Ist doch unnötig. die fetteren wellen sind sowohl statisch belastbarer als auch dynamisch haltbarer. (Natürlich von Aluwellen oder superleichtbauwellen abgesehen)
Ohne euch angreifen zu wollen, aber mich stören immer diese Ausagen "Ich habe schon dies und das brechen sehen", da sie absolut keine Ausagekraft haben solange nicht bis in kleinste Detail geklärt ist wie der Schaden genau entstanden ist, und vor allem wieviele der verkaufen Teile einen gleichen onder ähnlichen Schaden aufweisen.
Ich würde mich freuen wenn hier ein wenig objektiver, und nicht mit so flinken fingern immer wieder totschlagargumente kommen, und dann noch ein "totaler Quatsch" kommentar kommt. Ist jetzt garnicht direkt auf Checkys oder tretis kommentar bezogen, aber allgemein, wird der Umgangston immer schlimmer hier.
 
Sorry, aber es ist Schwachsinn was Du schreibst.
Frag doch bitte mal die gleichen DH'ler die vor Jahren auch schon Rennen etc. fuhren wieviele BMX Kurbelgarnituren dabei zu Bruch gingen. Diese Technik war schliesslich der Großvater von Oktalink II.
Was helfen Dir statische Berechnungen wenn die Verarbeitung nicht 100% ist & genau das wird in den meisten Fällen für einen Bruch gesorgt haben.

btw:
Ohne euch angreifen zu wollen, aber mich stören immer diese Ausagen "Ich habe schon dies und das brechen sehen", da sie absolut keine Ausagekraft haben solange nicht bis in kleinste Detail geklärt ist wie der Schaden genau entstanden ist, und vor allem wieviele der verkaufen Teile einen gleichen onder ähnlichen Schaden aufweisen
Du sitz im Glashaus, denn Deine Aussage in #282 ist nichts anderes :o nämlich einfach dahergelabert ohne auch nur die Spur von Nachweis ;)
Wie willst Du einen Festigkeitsnachweis erstellen wo Du noch nichtmal zu 100% weißt aus welchem Material die Wellen sind ? Bin gespannt.

Ich bleibe dabei: Oktalink II Systeme müssen erstmal so gut & zuverlässig wie 4-Kant werden. Theorie hin oder her, die Praxis ist letztlich maßgeblich.
 
Schmarrn ist guter Umgangston! :D

Also es gibt Leute die brüsten sich damit was kaputt gemacht zu haben das niemand kaputt kriegt. Eine Shimano 4Kant Welle zu zerstören ist super minimal seltenst. 1 von 10000 oder so.

Wenn der DHler natürich fett ist und es drauf anlegt, wird er auch größere Wellen zerstören.

Mein Tipp! Auf Hawaii hat es ziemlich größe Wellen. :hüpf:

:winken:
 
Sorry, aber es ist Schwachsinn was Du schreibst.
Genau das meine ich mit Umgangston. Egal, musst du selber wissen, ich nehms dir net übel, aber es schadet dem Forum.
Frag doch bitte mal die gleichen DH'ler die vor Jahren auch schon Rennen etc. fuhren wieviele BMX Kurbelgarnituren dabei zu Bruch gingen. Diese Technik war schliesslich der Großvater von Oktalink II.
Ja, und? Da waren die Achsen fetter als die der 4-kantlager. Stimmst du mir zu dass 4-kannt im heavy duty einsatz nicht das maß der dinge war und ist?
Was helfen Dir statische Berechnungen wenn die Verarbeitung nicht 100% ist & genau das wird in den meisten Fällen für einen Bruch gesorgt haben.
schon klar. bischen schwund ist immer.
Du sitz im Glashaus, denn Deine Aussage in #282 ist nichts anderes :o nämlich einfach dahergelabert ohne auch nur die Spur von Nachweis ;)
Wie willst Du einen Festigkeitsnachweis erstellen wo Du noch nichtmal zu 100% weißt aus welchem Material die Wellen sind ? Bin gespannt.
Man könnte meinen du hast einen Gegenbeweis. (Bitte nicht hier posten, sondern mir ne PM schicken wenns dich juckt. Wir ham so schon zuviele Threats zugemüllt.)
Ich schildere hier die erfahrungen von Kunden, und freunden. Das kannst du natürlich anzweifeln (vielleicht bin ich ja das Opfer statistischer unwarscheinlichekeiten geworden), aber, "Schwachsinn" erzähle ich nicht.
Ich selber fahre keine 4-kant achsen im Gelände Spazieren. ich möchte wetten du auch nicht mehr. Warum? war doch leichter, oder?

Ich bleibe dabei: Oktalink II Systeme müssen erstmal so gut & zuverlässig wie 4-Kant werden. Theorie hin oder her, die Praxis ist letztlich maßgeblich.
Da kann ich dir nur Zustimmen, nur wird das problem brechender Wellen bestimmt nicht die Hauptaufgabe der Ingenieure sein, sondern die lager und das gewicht.
 
Genau das meine ich mit Umgangston. ...., aber es schadet dem Forum.
:lol: nein nein, ich denke es bewahrt eher andere Leser davor mal so in den Raum geschätztes Zeug zu glauben ;)
Der Rest ist mir zu "hey, ich habe gerade auf der Uni was gelernt & möchte es doch so gerne loswerden" deswegen no comment.
;)
 
Am RR ist Vierkant bei Campagnolo bis jetzt (gerade)noch Standart, es kann in der Steifigkeit mit HT2 wohl nicht mithalten. Aber es hält.
Wenn bei einem 80-90Kg Sprinter die Wellen halten langt mir das. Mehr HeavyDuty bringe ich in diesem Leben nicht mehr zusammen.
 
@RealBNK: Du hast Probleme, das gibt´s ja nicht! Wenn man das ließt, könnte man denken bei dir sind 4-Kantwellen Verschleißteile. Der Wellenbruch ist doch ein sehr seltener Fall. ich bin lange Trial und BMX gefahren. Wenn man die Technik beherrscht dann brechen auch nicht aller 5 Minuten die Wellen.
Das bei Grobmotorikern eine Titanwelle mal brechen kann, kann schon sein, aber das ist doch nicht die Regel! Auch nicht bei Trialern oder Abfahrern.

Lass doch mal die Kirche im Dorf. Du bist auch nicht sonderlich toll, bloß weil du die Belastungen an Tretlagerwellen berechnen kannst. Das können hier viele, aber es können wenige ertragen, wenn das jemand dauernd rausschreit. Hier sind genug Maschinenbauer - du bist nix besonderes.

Stefan
 
ich wollte mich nur auf ne sachliche art gegen kommentare zur wehr setzen, die ich einfach unangebracht finde. Ich habe nie bekauptet dass es irgendwie gefährlich oder so ist 4-kant zu fahren. Ich habe anfangs nur geschrieben dass eine 4-kantwelle in der regel nicht so haltbar ist wie eine größer dimensionierte wie etwa bei ISIS. Das wurde als dummschwall abgetan, ohne begründung. Einem Kumpel sind noch vor jahren mehrmals 4-kant wellen gebrochen und er war froh ein ISIS system zu haben. Seit dem keine Probs mehr. Von kunden habe ich sehr fiese Naben an den Waden gesehn, die von abgebrochenem achsen stammen. mehr nicht. 4-kant wellen sind superleicht, ausreichend steif und halten am CCbike und RR wunderbar bis auf ganz wenige Ausnahmen. Sind damit alle zufrieden, oder bin ich immernoch Schwachsinnig?
 
Nein, das an der Wade sind wirklich NaRben;)
Zum Thema:
Ich habe einige gebrochene Isis Wellen gesehen. Also ob so oder anders- vielleicht doch eher Zufall.
 
Tune Schnellspanner AC16+AC17

Ich weiß das sehr viele Leute mit diesen Schnellspannern fahren,
aber ich bin nicht so wirklich davon begeistert.

Also am Rennrad ok aber beim Bike hab ich doch schon schlechte
Erfahungen gemacht. Mir ist bereits 2 mal während der Fahrt der
hintere Schnellspanner "rausgesprungen". Einmal Berauf und
einmal Bergab....Jedes mal mit einem lauten Knall.

Geschlossen war er gut, also schon fest würd ich mal sagen
aber auch nicht übertrieben fest.

Ok, ich würde normalerweise selbst sagen das derjenige was
falsch macht, oder der Rahmen was hat, oder sonst was.

Was mich hier aber stutzig macht das es mit XTR, XT, Deore und
mit Mavic Schnellspanner absolut kein Problem gibt. Hab zwar nur
60kg aber meine Fahrweise ist nicht unbeding "Materialschonend"

Keine Ahnung was es da hat, aber ich hab sie jetzt aufs
RR verbannt.

:o
 
Das habe ich auch noch nie bei Tune gesehen.
Mit welchen Schrauben bist du das Lger gefahren? Mit den Kurzen oder mit den langen Dehnschrauben?

Stefan

Hi Tuner,

ich bin die Welle mit den kurzen Tune "Goldaugen" gefahren. Ich habe die Kurbelarme immer mit einer Stahlschraube angezogen und dann die Goldaugen montiert.
Ich vermute, dass ich aufgrund der häufigen Montage und des immer lauter werdenden Knarzens, die Kurbelarme zu stark angezogen habe und dadurch einfach zu viel Druck auf das Ende des Vierkantes ausgeübt habe. Der Bruch verläuft ja auch parallel zu einer Längsseite des Vierkantes und hat sich m.M. von dort aus weiterentwickelt.
Man sieht auch auf der Rückseite der Kurbel eine minimale Aufdehnung des Vierkantes (welche ich aber nicht messen kann), wobei sie aber auf einem Race-Face Signature Lager noch absolut perfekt sitzt.

Ciao

Rino
 
meine linke FSA K-Force Mega Exo Carbon Kurbel ist nach 4 Monaten zerbrochen, die Rechte war auch übel zugerichtet. Aber egal, die haben 10 Jahre Garantie.....

einfach so gebrochen??
wo genau ist die Kurbel denn gebrochen?
und was meinst du mir "übel zugerichtet"?
hast du evtl. Bilder davon?

Gruß
charliemike
 
Zurück