Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

So,
wollte mir jetzt auch mal das Datenblatt zur Cellcon anschauen, aber bei Reichelt steht da folgendes:
NiMh-AkkusNutzungsbedingungen:
Die Bereitstellung von Datenblättern und Treibern ist ein Service der Firma Reichelt Elektronik e.Kfr. Für die Richtig- und Vollständigkeit der in den Datenblättern und Treibern beschriebenen Angaben und Informationen wird keine Haftung übernommen, da es sich lediglich um Herstellerangaben handelt. Als Anwender sind Sie verpflichtet die Übereinstimmung der Produkte mit den Datenblättern und Treibern zu überprüfen. Schadensersatzforderungen werden von uns ausdrücklich widersprochen. Mit dem Download akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen.


NH JN F-1Z : Datenblätter & Treiber (ohne Gewähr) Hersteller Dateigröße

NHJNF-1Z#CL.pdf >>Datei nicht vorhanden.<< Cellcon 1844 KB



Gab das da NIE ein Datenblatt ?
Bzw. wo kann ich mir das denn mal anschauen ?
Wenn mir jmd. nen link zum Datenblatt schicken könnte, das wär super !

Ach so, zum Preis: hab die billigen genommen zu oh, soll ich ja noch nich weitererzählen sorry.., ...da konnte jedenfalls nix falsch machen.

Achso: zur Premium: Da sagte NewTecs mir, die sollte man wählen, wenn man mehr als 10Stk. zum Pack bauen will.
Verstehe zwar nich so ganz, weshalb, aber interessiert mich ja nich.
 
"Dampfküchenrendevous":

Nee, ich hab die Lampe nachts draußen am Bike, wenn ich morgens losfahre, dann ist sie ganz benebelt.

Noch fahre ich, wenn ich denn schaffe, nur morgens im dunkeln zur Arbeit.
AUf m Rückweg hab ich die Lampe einfach an, obwohls zumGlück noch hell ist.(Gesamt 45minuten)

Gruß
 
...
Ich habe es wieder mal nicht begriffen. Meinst Du
[ ] immer noch
[ ] wieder
[ ] nicht mehr
dass es sich bei der NewTecs um DIE Cellcon handelt? Bitte entsprechendes ankreuzen :D

gruss
joscho, der am ehesten GP kaufen würde.

Ich habe das so verstanden, dass er die 14Ah von Newtecs immer noch für eine gelabelte Cellcon 13Ah hält.

Also, back to roots.

Letztes Jahr habe ich ausgiebigst recherchiert,
und außer Cellcon konnte keiner diese Zelle in Größe und Kapazität liefern
bzw. Cellcon behauptete in einem E-Mail (zu diesem Zeitpunkt) alleiniger Hersteller dieser Zellen zu sein.

Natürlich können zz. andere in Lizenz oder Nachbau ähnliche ggf. sogar leistungsstärkere gleiche Zellen bauen.

Bisher wurden aber von allen Hersteller meine Anfragen zur Überlassung von Datenblättern positiv mit Bereitstellung von denselbigen beantwortet.

Deshalb finde ich die Antwort von Newtecs etwas merkwürdig.
Vielleicht können sie keine Datenblätter zur Verfügung stellen,
weil sie keine haben bzw. ein anderer Herstellername ober drübersteht.;)

Ist letztlich egal, weil ohne Infos/Datenblatt kommt keiner mit mir ins Geschäft.

So,
wollte mir jetzt auch mal das Datenblatt zur Cellcon anschauen, aber bei Reichelt steht da folgendes:
NiMh-AkkusNutzungsbedingungen:
Die Bereitstellung von Datenblättern und Treibern ist ein Service der Firma Reichelt Elektronik e.Kfr. Für die Richtig- und Vollständigkeit der in den Datenblättern und Treibern beschriebenen Angaben und Informationen wird keine Haftung übernommen, da es sich lediglich um Herstellerangaben handelt. Als Anwender sind Sie verpflichtet die Übereinstimmung der Produkte mit den Datenblättern und Treibern zu überprüfen. Schadensersatzforderungen werden von uns ausdrücklich widersprochen. Mit dem Download akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen.


NH JN F-1Z : Datenblätter & Treiber (ohne Gewähr) Hersteller Dateigröße

NHJNF-1Z#CL.pdf >>Datei nicht vorhanden.<< Cellcon 1844 KB

Gab das da NIE ein Datenblatt ?
Bzw. wo kann ich mir das denn mal anschauen ?
Wenn mir jmd. nen link zum Datenblatt schicken könnte, das wär super !

Ach so, zum Preis: hab die billigen genommen zu oh, soll ich ja noch nich weitererzählen sorry.., ...da konnte jedenfalls nix falsch machen.

Achso: zur Premium: Da sagte NewTecs mir, die sollte man wählen, wenn man mehr als 10Stk. zum Pack bauen will.
Verstehe zwar nich so ganz, weshalb, aber interessiert mich ja nich.

Mein Link war mit einer Session-Id. verlinkt. Erfahrungsgemäß werden diese Sessions nur max. 24 Stunden zur Verfügung gestellt.

Such doch einfach bei Reichelt nach der Zelle und downloade selber das Datenblatt.

  1. Nutze unter dem Suchfeld die spezielle Akkusuchfunktion.
  2. In der Liste klickst Du auf "Sie benötigen einen bestimmten Akku?..."
  3. Eingabe bei Bauform: "S F"
  4. Eingabe bei Technologie: "NiMh"
  5. Eingabe bei Kapazität (mAh): "13000"
  6. Suchen
  7. Ergebnis :o :)
  8. Aufrufen
  9. Datenblatt downloaden;)
VG Martin
 
hallo,

habe eine alte mirage 5w mit bleigel-akku vom rennradfahren. möchte aber jetzt auf 5w + 10w umsteigen. nachdem was ich mir hier so zusammenreimen kann, wäre die günstigste und leistungsfähigste möglichkeit der zukauf einer mirage evo x10, die dann kompatibel mit juchhu's selbstbauakku wäre, richtig?

edit: quatsch, meine natürlich cellcon 13k und nicht den selbstbauakku...
 
hallo,

habe eine alte mirage 5w mit bleigel-akku vom rennradfahren. möchte aber jetzt auf 5w + 10w umsteigen. nachdem was ich mir hier so zusammenreimen kann, wäre die günstigste und leistungsfähigste möglichkeit der zukauf einer mirage evo x10, die dann kompatibel mit juchhu's selbstbauakku wäre, richtig?

edit: quatsch, meine natürlich cellcon 13k und nicht den selbstbauakku...

Hm, verstehe ich jetzt nicht. Mit EINER Cellcon kannst Du nichts anfangen. Du kannst aber 5 Stück zusammenlöten und hast dann einen Selbstbauakku mit 6 Volt und 13Ah. Daran kannst Du die Mirages anschliessen.
Was Dir noch fehlt ist ein entsprechendes Ladegerät. Das Teil von Sigma zum laden des Bleigelakkus taugt nicht mal hierfür - geschweige denn für einen 13Ah-NiMH-Akku. Und damit wird das Thema wieder schwieriger. Es gibt eine Menge guter Lader. Aber preiswerte? Zumindest ich kann Dir da keine Empfehlung aussprechen. Aber Juchhu scheint ja mit dem Ding von Conrad zufrieden zu sein.

Die andere Möglichkeit ist Standardakkus zu nehmen. Die kann man für viele Sachen verwenden und mit einem "Standardlader" laden. Der Vorteil hierbei ist, dass jede Zelle problemlos einzeln geladen werden kann - das Hauptproblem bei Packs. Und einfach austauschen kann man sie auch noch, sollte eine Zelle mal schlapp machen. Akkus sind relativ pflegeintensiv. Sie mögen keine Tiefentladung (min. 0,9V/Zelle NiMH), keine Überladung, haben eine hohe Selbstentladung usw. usf. Batterien sind dagegen ziemlich stressfrei und perfekt als Notnagel mitzunehmen. Vlt. schaust Du Dir mal den Vorschlag von Ralf an http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=240436.

Besonders für Wenignutzer empfehle ich NiCd statt NiMh. Die max. Kapazität ist geringer (gibt es aber auch im Bereich 2500mAh), aber dafür sind sie pflegeleichter. Marken? GP, Sanyo und ausgesuchte Ansmanns (die billigen sind billig:-).

gruss
joscho
 
...
Was Dir noch fehlt ist ein entsprechendes Ladegerät. Das Teil von Sigma zum laden des Bleigelakkus taugt nicht mal hierfür - geschweige denn für einen 13Ah-NiMH-Akku. Und damit wird das Thema wieder schwieriger. Es gibt eine Menge guter Lader. Aber preiswerte? Zumindest ich kann Dir da keine Empfehlung aussprechen. Aber Juchhu scheint ja mit dem Ding von Conrad zufrieden zu sein.
...
gruss
joscho

Wg. preisgünstigem Ladegerät für Akkupacks.

Ich bin mit dem Automatikladegerät von Conrad (genaue Infos hier) sehr zufrieden.

Er hat letztes Jahr mit Versicherung und Porto rund 25,00 € gekostet.
Es ist ein Automatikladegerät für NiCd- und NiMh-Akkupacks mit einer Nennspannung 4,8 - 9,6 V (also 4-8 Zellen).
Der Ladestrom ist einstellbar auf 1 A und 2 A.
Er besitzt eine Delta-Peak-Abschaltung und ist mikroprozessorgesteuert.
Eine LED zeigt den Status des Ladevorgangs an (an = laden, blinken = Erhaltung). Des Weiteren besitzt eine akustische ZustandsKontrolle für Power On/Off und Erhaltungsladung, d.h. der piepst saulaut rum, wenn er fertig ist.:D

Bei 'leeren' Akkus braucht er auf 2 A zum Laden meines Cellcon 7,2 V 13.000 mAh Akkupacks ca. 6,5 Stunden.

Da ich mit dem Lader auch den 9,6 V 4.000 mAh Akkupack meiner Kopflampe lade, ist das Ding ideal für mich.

Ich kann es nur wärmstens weiterempfehlen.

Apropo Wärme: Im Dauerbetrieb auf 2 A wird der Lader gerade mal handwarm. Allerdings liegt er bei mir immer auf den Bodenfliesen.

VG Martin
 
Tach zusammen,

endlich habe ich eine Mirage EVO 5 W Leuchte zur Verfügung gestellt bekommen (vielen Dank an Frank @Cheetah).

Leider brauche ich wohl eine Lesebrille bzw. Uhrmacherlupe.

Des weiteren kann man die Platine mit einfach von der Fassungsaufnahme entfernen (mit einem Pin an der Leuchtmittelkontaktfeder angelötet).

Naja, da Frank sagt, dass nach meinen Experimenten, die Leuchte zumindest bei Herstellung der Stromverbindung leuchten soll, konnte ich einen try&error Versuch wagen.

Ach, was soll ich sagen.

Hell ist die Mirage EVO 5 W an meinem Powerakku,
und das ohne zu Mucken (gut, ich habe noch keinen Langzeittest gemacht).

Ich bin jetzt etwas verwirrt.

Zeigt sich das Anschaltproblem bei der EVO Serien nur bei der 10 W Leuchte wg. der eingebauten Dimmfunktion?

Wenn ja, FRANK @CHEETAH, wir müssen tauschen. Ich brauche wohl die EVO X Ausführung.

Wie wäre es, wenn wir die Dimmfunktion der EVO X überbrücken?

Ich bin sicher, dass die Einschaltproblem an der EVO X bei Überspannung daran liegen, dass der Schwingkreis für die PPM nicht richtig schwingt.

VG Martin
 
Wg. preisgünstigem Ladegerät für Akkupacks.

Ich bin mit dem Automatikladegerät von Conrad (genaue Infos hier) sehr zufrieden.

Er hat letztes Jahr mit Versicherung und Porto rund 25,00 € gekostet.
Es ist ein Automatikladegerät für NiCd- und NiMh-Akkupacks mit einer Nennspannung 4,8 - 9,6 V (also 4-8 Zellen).
Der Ladestrom ist einstellbar auf 1 A und 2 A.

Somit können die meisten Zellen unterhalb von 10Ah nicht innerhalb der Spezifikation geladen werden. Zumindest ist besondere Aufmerksamkeit angebracht. Die Standardladerate liegt bei 0.1C. Dies ist auch der Wert, der allg. zum formieren (gezieltes überladen der Zellen zum Zwecke der Angleichung [1]) empfohlen wird.

Er besitzt eine Delta-Peak-Abschaltung und ist mikroprozessorgesteuert.

Was nicht alles mikroprozessorgesteuert ist!? Der Begriff allein ist leider kein Qualitätsmerkmal. Der DP-Wert sollte je nach Akkutype (NiMh (kleiner) und NiCd (größer)) einstellbar sein. Die Abschaltung sollte abschaltbar sein, damit Akkupflege betrieben werden kann.

Eine LED zeigt den Status des Ladevorgangs an (an = laden, blinken = Erhaltung). Des Weiteren besitzt eine akustische ZustandsKontrolle für Power On/Off und Erhaltungsladung, d.h. der piepst saulaut rum, wenn er fertig ist.:D

Wenn das Gepiepe nicht abschaltbar ist, dann wäre das für mich ein KO-Kriterium.

Bei 'leeren' Akkus braucht er auf 2 A zum Laden meines Cellcon 7,2 V 13.000 mAh Akkupacks ca. 6,5 Stunden.

"Leer" sollte nicht unter 0,85V pro Zelle sein - sonst nehmen die Zellen Schaden.

Ich kann es nur wärmstens weiterempfehlen.

Wenn man einfach halbwegs seine (passenden) Akkus mit Saft versorgt haben möchte, dann scheint dies eine Option. Aber auch in diesem Bereich würde ich zumindest einen Ladestrom von ca. 300mA zum (über)laden von Zellen mit 2-5A vermissen.

gruss
joscho

[1] http://www.drmm.de/akku/akkufaq.pdf
 
Leider brauche ich wohl eine Lesebrille bzw. Uhrmacherlupe.

... wir sprachen darüber alter Mann! :lol: :lol: :D

Gruß Ralf :)

PS: Das Einschaltproblem tritt bei Überspannung auch bei der EVO auf. Nur musst Du erst einmal so ca. 20 h Geduld haben ... (meine Erfahrung). :)
Mehrmalige Einschaltversuche führen aber auch dann zu Licht und zu einem blinden Reflektor.
 
@Joscho

Du bist eine Pappnase.:D
Es ist eine helle Freude, Dir zu zusehen,
wie Du bemüht bist,;)
meine Aussagen auseinanderzunehmen.

Aber jetzt lass doch mal die Kirche im Dorf.

Das Ding kostet Haustür zu Haustür 25 Tacken. :cool:

Ich habe nicht geschrieben,
dass das der beste Akkulader der Welt mit den meisten Einstellungoptionen ist.;)

1 A und 2 A ist für die Cellcon 13 Ah Zelle ein guter Kompromiss.
1 A liegt unter 0,1 C. Und 2 A liegt voll innerhalb der Spezifikation.

Mein 9,6 V Akkupack für die Space Shot 2 kann sogar mit 1 C geladen werden.

Ich finde, dass der Lader innerhalb seiner Spezifikation ein gutes Preis-/Leistungverhältnis für meine beiden Akkuanwendungen hat.

Den Rest soll jeder selbst entscheiden.

VG Martin

PS: Die Piepergeschichte habe ich nur geschrieben,
da dieses Feature bei Conrad nicht erwähnt wird.
 
... wir sprachen darüber alter Mann! :lol: :lol: :D

Gruß Ralf :)

PS: Das Einschaltproblem tritt bei Überspannung auch bei der EVO auf. Nur musst Du erst einmal so ca. 20 h Geduld haben ... (meine Erfahrung). :)
Mehrmalige Einschaltversuche führen aber auch dann zu Licht und zu einem blinden Reflektor.

Jetzt hör doch mal auf, auf mir und meinen Augen herumzuhacken.:D
Bin halt schon über 40, und in meiner Familie haben in dem Alter alle eine Lesebrille verpasst bekommen. Warum sollte ich die Ausnahme sein?
Außerdem macht mich das bestimmt s e x y.:D (Wie schreibt man eigentlich der Komparativ von "s e x y"?):cool:

Ehrlich, 20 h habe ich jetzt aber keine Lust, zu investieren.
Laßt uns doch diesen ganzen Platinenschei$$ einfach überbrücken und stattdessen ein vernünftiges Schaltersystem am Lenker entwickeln, so dass man zum An-/Ausschalten die Hände nicht vom Lenker nehmen muss.

Außerdem sollten wir mal schauen, ob wir für die 5W Mirage (alle Serien) eine besseren Alternativreflektor bekommen, oder ob uns Sigma einen Karton mit Ersatzreflektoren für 'n Appel un' 'n Ei schickt.

VG Martin
 
@Joscho

Du bist eine Pappnase.:D

Das mag sein. Ich kann mich aber nicht erinnern Dir erlaubt zu haben mich so zu bezeichnen! Da helfen auch keine Emoticons! Also zügele Dich bitte etwas in Zukunft.

Es ist eine helle Freude, Dir zu zusehen,
wie Du bemüht bist,;)
meine Aussagen auseinanderzunehmen.

Du irrst. Ich will Dich gar nicht auseinandernehmen. Und Mühe macht es mir auch nicht.

Ich finde, dass der Lader innerhalb seiner Spezifikation ein gutes Preis-/Leistungverhältnis für meine beiden Akkuanwendungen hat.

Ist ja auch OK. Aber gerade auf diese eingeschränkte Anwendung wollte ich noch mal hinweisen. Damit dies...
Den Rest soll jeder selbst entscheiden.
den Lesern leichter fällt.

joscho
 
Jetzt hör doch mal auf, auf mir und meinen Augen herumzuhacken.:D

:love:

Ehrlich, 20 h habe ich jetzt aber keine Lust, zu investieren.
Laßt uns doch diesen ganzen Platinenschei$$ einfach überbrücken und stattdessen ein vernünftiges Schaltersystem am Lenker entwickeln, so dass man zum An-/Ausschalten die Hände nicht vom Lenker nehmen muss.

... zu viel Aufwand ... (oder: habe keine Lust dazu) :)

Außerdem sollten wir mal schauen, ob wir für die 5W Mirage (alle Serien) eine besseren Alternativreflektor bekommen,...

... gute Idee! Der Lumotec-Reflektor von Bumm, incl. Steuscheibe müsste nach kleineren Anpassungsarbeiten in allen Maßen passen. (habe derzeit aber keine Lust zum Basteln) :)
Bei diesem Reflektor passt dann auch die Lichtverteilung zu 90%.

..., oder ob uns Sigma einen Karton mit Ersatzreflektoren für 'n Appel un' 'n Ei schickt.

VG Martin

... das halte ich für eine sehr gute Idee! :daumen:
Schreibst Du Sigma an? Bitte bestelle mir einen neuen Reflektor mit ... :anbet:

Gruß Ralf :)
 
Das mag sein. Ich kann mich aber nicht erinnern Dir erlaubt zu haben mich so zu bezeichnen! Da helfen auch keine Emoticons! Also zügele Dich bitte etwas in Zukunft.
...
joscho

Mann, mann, mann,
Du wohnst in Köln
und wirst bei dem köllschen Begriff "Pappnase" humorloser als Kardinal Meißner.:rolleyes:

Nenene, das ist doch nicht wahr.:)

Na, dann warten wir noch bis zum Sessionsbeginn am 11.11. um 11:11 Uhr.

Vielleicht wird es dann besser.:daumen:

VG Martin

PS: Was hältst Du davon,
wenn ich Dir meine angedachten Postings in diesem Thread/Unterforum erst zur Rezension vorlege?

Macht mir keine Mühe.;)

PPS: Sieh das doch mal alles hier etwas lockerer.
Wir wollen das eine oder andere durchaus ernsthaft angehen,
aber eben nicht verbissen.

Freundschaft und Frieden?
Meine Hand darauf! :winken: :love:
 
Moin Juchu,

als bekennender 12V Fahrer will ich mich garnicht erst in eure Sigma Mirage
Overvolting Diskussion einklinken.

...stattdessen ein vernünftiges Schaltersystem am Lenker entwickeln, so dass man zum An-/Ausschalten die Hände nicht vom Lenker nehmen muss.
hierbei würde ich mich hingegen gerne einklinken :)

Momentan schalte ich meinen 20W Halogen / 3W Luxeon Doppelstrahler unkomfortabel mit nem Kippschalter am 50er HT-Rohrdeckel um und fluche jedesmal, wenn ich von 20W auf LED schalte (bzw. natürlich umgekehrt). Ich hatte mir schonmal was auf Basis eines kleinen Zählers überlegt, den man per Taster "hochzählt". Je nach Anzahl der Tasterdrücke könnte man die Lampen (bei euch ja auch zwei) schalten. Ein typischer Binärzähler hätte aufgrund der Zählfolge die perfekten Voraussetzungen für sowas:
1 = 2^0 -> Pin 1 aktiv
2 = 2^1 -> Pin 2 aktiv
3 = 2^0 + 2^1 -> Pin 1+2 aktiv

Damit wäre z.B. folgende Schaltfolge möglich:
1. Mal drücken -> 5W
2. Mal drücken -> 10W / 20W Fernlicht
3. Mal drücken -> 5W + 10W / 20W Fernlicht
4. Mal drücken -> beide aus

Zum Rücksetzen des Zählers müsste man nur den "Pin 3" (= Zählerstand 2^2) auf Reset schalten.

Den Taster müsste man natürlich entprellen (weiß die Schaltung grade nicht mehr) und an die Zählerausgänge noch beliebige Ansteuerungen für die Halogenlampen bauen (Leistungstransistor / Softstart / etc).

Die Montage eines kleinen Print-tauglichen Tasters stelle ich mir denkbar einfach vor: Drähte dranlöten, einschrumpfen und per Klettband an eine beliebige Position am Lenker in Daumenreichweite pappen.

Was meint ihr ?

Gruß,
H-Ball
 
:love:



... zu viel Aufwand ... (oder: habe keine Lust dazu) :)



... gute Idee! Der Lumotec-Reflektor von Bumm, incl. Steuscheibe müsste nach kleineren Anpassungsarbeiten in allen Maßen passen. (habe derzeit aber keine Lust zum Basteln) :)
Bei diesem Reflektor passt dann auch die Lichtverteilung zu 90%.



... das halte ich für eine sehr gute Idee! :daumen:
Schreibst Du Sigma an? Bitte bestelle mir einen neuen Reflektor mit ... :anbet:

Gruß Ralf :)

Du fauler, fehlsichtiger alter Sack.:D

Die Lumotec-Idee hattest Du mir ja schon beim letzten Stammtisch dargelegt.
Ich scheue ebenfalls den Aufwand. Insbesondere, weil wir noch nicht abschließend geklärt haben, wie wir die Blend-/Streuscheibe zerstörungsfrei aus der Mirage 5W herausbekommen.

Weißt Du was, ich mail die Jungs und Mädels mal von Sigma an
und frage die, ob die unsere Nightrides nicht mit einer 'kleinen' Ersatzteillieferung an 5 W Reflektoren sowie 5 und 10W Leuchtmitteln unterstützen können?

Dafür bieten wir ihnen an, dass wir in unsere Signatur folgender Link aufgenommen wird:

KFL-Nightrides powered by SIGMA SPORTS Power Lights :D

VG Martin
 
Moin Juchu,

als bekennender 12V Fahrer will ich mich garnicht erst in eure Sigma Mirage
Overvolting Diskussion einklinken.


hierbei würde ich mich hingegen gerne einklinken :)

...

Hallo H-Ball,

na, einen weiteren Kombattanten in der Diskussion verkraften wir noch.:D

Wg. Schalter. Ich bin ja ein fauler Mensch und im früheren Leben Chipdesigner. Schau Dir doch mal diesen Fred an, da findest Du meiner Ansicht nach interessante Antworten.

VG Martin

PS: Ich bin eher an quick&dirty-Lösungen interessiert. Je einen Schalter pro Leuchte (Druckschalter, einrastend). Kabel vom Akku zu den beiden Schaltern, die auf z.B. einer Cateye Lenkerhalterung montiert sind. Von da zwei Kabel zu den beiden Leuchten. Nicht elegant, aber funktionell.
Oder KISS, keep it simple & stupid.:D
 
Die Lumotec-Idee hattest Du mir ja schon beim letzten Stammtisch dargelegt.
Ich scheue ebenfalls den Aufwand. Insbesondere, weil wir noch nicht abschließend geklärt haben, wie wir die Blend-/Streuscheibe zerstörungsfrei aus der Mirage 5W herausbekommen.
War 3min Arbeit, wer will den Ring haben? Ralf?
 
Moin Martin,

als Kombatant betrachte ich mich jetzt nicht gerade, obwohl ich ja gleich als Auftakt laut in die Runde "rufen" könnte: "Des 6V Geraffel taugt eh nix" :D

Der besagte Fred ist mir sehr wohl bekannt, aber trotz guter C-Kenntnisse stehe ich µControllern eher skeptisch gegenüber und mag am Liebsten Elektronik wo ich noch auf der Europlatine die einzelnen Elemente erkennen kann. :)

Ist wahrscheinlich eher eine "Kopfsache", aber egal....

Vielleicht löt ich mir mal ne kleine Testplatine mit LEDs zum Ausprobieren.

Die KISS-Lösung ist natürlich auch ne Option, aber ich hab eher Bock auf die Tastervariante....

Gruß,
Holger
 
War 3min Arbeit, wer will den Ring haben? Ralf?

Hey Frank,

das mußt Du mir aber genau erklären. Ich habe bereits mit dem Hammer auf der Plexischeibe herumgedengelt. Da hat sich aber nix bewegt ... :(
Zusätzlich hat meinerseits jegliche Intelligenz und Feinmotorik versagt ... :cool:

... und Du machst das mal eben zwischen Kartoffeln und Suppe ... :confused: ... :heul:

Wie auch immer, hier ein Bild von der Bummlampe, deren Reflektor passen müsste. Es gibt ihn als Ersatzteil. So wie ich bereits mit meinen vielen Selbstbauten getestet habe, ist das Teil auch recht hitzefest.



Gruß Ralf :)
 
Zurück