Welchen Stecker für Lampe

zum leitungsquerschnitt:
ich hab mich dabei an die rechnung von schymik (auf seiner hp) gehalten, wo er eindeutig 1,5mm² kabel empfiehlt.
außerdem verläuft der weg meines kabels über umwege, und da brauche ich einfach einzelne litzen (lampenfernbedienung). das wäre sonst ein zu großes gefrikkel. echt schade, denn diese 8mm-stecker (ELKA 4408) sind echt saugeil!
die unkonfektionierten ELKA sind einfach wieder zu groß. 13x43 ist einfach zuviel. außerdem muß der stecker so leicht wie möglich sein, dadurch dass er am helm runter hängt.

naja, ich denke, ich werde die graupner nehmen. schade eigentlich, das der markt für diese anwendung nicht mehr hergibt. :-|
 
Hallo!



Meine Empfehlung: Hirschmann ELKA-KV M8, 4-polige Leitungsdose. Eine 4-poliger M8 Buchse mit konfektionierter Leitung, also keine fummelige Löterei. Die Schutzart ist IP68, normalerweise sollte der auch beim Untertauchen noch dicht sein. Optisch finde ich ihn auch sehr ansehnlich. Gibts bei den üblichen Verdächtigen.
ELKA4_2PUR.jpg

Einziger Kritikpunkt, der Leiterquerschnitt ist nur 0,25^2. Auch wenn 4A erlaubt sind ist das nicht sooo üppig. Daher unbedingt die 4-polige Version nehmen und 2 Adern parallel schalten.
Und wo wir gerade bei ordentlicher Elektrik sind: Bisher habe ich hier im Forum bei kaum einem Projekt ordentliche Zugentlastungen oder gar Knickschutz für die Leitungen gesehen. Dabei ist die all-in-one Lösung billig und bietet sogar noch weitestgehende Wasserdichtigkeit.
[
Gruß,
Jörg.


wo gibt es denn diese Bopla verschraubung??? Elektriker???
 
hier nur mal ein bild zum thema wasserdicht :lol: - dieses sind lupine stecker ohne ueberzug und sie funktionieren nun schon im 2. jahr - und werden nicht geschont wie man sieht ;)

aktuell bin ich dabei meine kompletten lampen auf die graupner-stecker umzubauen...

sven

 
@metulsky: kannst du mal detail-aufnahmen von den LUPINE-steckern machen?

Bezugsquelle??


Nachdem die ELKA stecker ausfallen (wegen angespritztem kabel) schaue ich mich grade bei Binder um. (ganz am anfang von lynx75 erwähnt)
 
Es könnte sein, dass ich einen richtig guten Stecker gefunden habe:
Binder 620er Serie:

620_2.gif
06-6202-0001.gif

620_1.gif
06-6201-0001.gif


kostet irgendwas um die 3,50 EUR,
6gr leicht.
max Kabeldurchmesser: 5mm

Was haltet ihr von dem?

Gibt es zum Beispiel bei www.evg.de
 
Hallo!


Kleiner Stecker und große Leiterquerschnitte sind wohl nur schwer unter einen Hut zu bekommen. Davon abgesehen macht dieses Exemplar auch mechanisch nicht den stabilsten Eindruck. Mit etwas Zug an der Anschlussleitung und dem recht langen Steckergehäuse als Hebel wird die Arretierung aus Kunststoff möglicherweise schnell an ihre Grenzen stossen. Ich würde sagen je kleiner die Steckverbindung desto eher sollte man mit Metall(-haltigen-)gehäusen arbeiten.
Das M12 ihm zu groß ist hat tobbi ja schon geschrieben. Aber zumindest davon gibts bei Binder recht stabile Exemplare und ich glaube zumindest die 4- und 5-poligen Versionen kommen konfektioniert mit 0,5mm^2. Haben wir in der Firma vor einiger Zeit mal verwendet und sind angenehm in der Handhabung.

Gruß,
Joerg.
 
Von Binder gibt es auch stabile, schnuckelige Stecker mit M5 Gewinde (Serie 707) und stabile etwa den Hirschmann entsprechenden mit M8 Gewinde. Aber auch hier sind Strombelastbarkeit (2A) und Leitungsquerschnitt nicht das, was man für eine ordentliche Bikelampe benötigt. Außerdem sind sie nicht so "günstig" zu bekommen wie die M8 Hirschmann.

Die M12 Version ist unabhängig davon, dass sie recht voluminös ist auch noch a***h teuer.
 
Hallo!

Von Binder gibt es auch stabile, schnuckelige Stecker mit M5 Gewinde (Serie 707) und stabile etwa den Hirschmann entsprechenden mit M8 Gewinde. Aber auch hier sind Strombelastbarkeit (2A) und Leitungsquerschnitt nicht das, was man für eine ordentliche Bikelampe benötigt. Außerdem sind sie nicht so "günstig" zu bekommen wie die M8 Hirschmann.

Die M12 Version ist unabhängig davon, dass sie recht voluminös ist auch noch a***h teuer.

Habe gerade ein bischen im Schrank gewühlt und noch einen M12 Stecker gefunden. Nur von der Handhabung her finde ich diese Größe eigentlich am besten, läßt sich gut greifen, wahrscheinlich sogar noch mit Handschuhen. M8 ist schon grenzwertig klein, zumindest bei XL-Händen. M5 wäre mir eindeutig zu klein und zu fummelig.

Der gefundene Stecker ist übrigens doch nicht von Binder, sondern von "Escha" (www.escha.de). Aber das bringt hier wohl niemanden weiter, zumindest auf den ersten Blick unterscheidet sich die Produktpalette nicht groß von Hirschmann und Binder.

Gruß,
Joerg.
 
Das ist ja echt zum Verrückt werden!!! :mad:

Es muß doch eine schöne, kleine alternative zum Graupner-Stecker geben?!?! :confused:
 
schöne bilder, wirklich sehr aufschlussreich.
ich denke, ich werde trotzdem mal die binder 620 bestellen.

noch ne frage zum querschnitt & widerstand:

wen ich ca 2m kabel habe(1,5mm² querschnitt), und in dem kabel 2 solcher 4-poligen steck-verbindungen unterbringe:
je 2 pine (0,25mm²) parallel anlöte, ist der widerstand spürbar, bzw, spricht irgendwas dagegen?
ich kenne mich auf dem gebiet leitungsquerschnitte&co nicht gut aus...
 
wenn ich mich recht erinnere ist nicht nur der querschnitt wichtig sondern auch die länge!

daraus folgere ich das ein geringer querschnitt nicht das problem darstellt wenn er nicht über eine größere distanz besteht. deine lütten kontakte sind ja nicht soo lang und deshalb würd ichs einfach probieren.
 
wenn ich mich recht erinnere ist nicht nur der querschnitt wichtig sondern auch die länge!

jaja, die länge macht's :D

spaß bei seite.

*schublade "gefährliches halbwissen" auf*

ich meine, je länger das kabel, desto wichtiger ist ein ausreichend großer querschnitt.

*schublade "gefährliches halbwissen" zu*

machen also 2 solche steckverbindungen nicht so viel aus?
kann ich mir das nicht vorstellen, wie wasser, welches durch ein nadelöhr fließen muß?
 
machen also 2 solche steckverbindungen nicht so viel aus?
kann ich mir das nicht vorstellen, wie wasser, welches durch ein nadelöhr fließen muß?


soweit ich weiss schon !. was hilft eine autobahn, wenn der verkehr wieder durch eine enge baustelle muss :eek:

ps : die graupner stecker sind bis glaube ich 20a zugelassen... :cool:

sven
 
soweit ich weiss schon !. was hilft eine autobahn, wenn der verkehr wieder durch eine enge baustelle muss :eek:

ps : die graupner stecker sind bis glaube ich 20a zugelassen... :cool:

sven

gibt's denn hier keinen vom fach??? :(


ich glaube, ich werde mir die binder 620er mal bestellen. glaubt ihr wirklich, dass die nicht so viel taugen?
ich finde eigentlich, dass die extrem hochwertig aussehen! auch der rast-verschluß.
 
jetzt habe ich grad noch kurz bei binder gestöbert, und bin noch auf folgenden stecker gestossen:

die 719er serie:

719_1_70.gif
09-9767-70-04.gif

719_2_70.gif
09-9748-70-03.gif


8-10mm durchmesser, bei grade mal 22mm länge!!!

was haltet ihr davon?
 
gibt's denn hier keinen vom fach??? :(


ich glaube, ich werde mir die binder 620er mal bestellen. glaubt ihr wirklich, dass die nicht so viel taugen?
ich finde eigentlich, dass die extrem hochwertig aussehen! auch der rast-verschluß.

also :

ich habe mal ein wenig gegoogelt :

http://www.rcforum.de/ftopic17570.html - passt ein wenig zum thema.

hier kann man sehen, was ein kleiner querschnitt (loetpunkt) bewirkt.

aus meinem physik lk weiss ich noch : eine schlechte stelle macht den besten leiter kaputt...

klaer mal ab, wie lang die kontakte sind - wenn die eine gewisse laenge haeben, dann geht es denke ich (und wenn nicht kannst du es ja berichten ;) )

sven
 
Hallo!

aus meinem physik lk weiss ich noch : eine schlechte stelle macht den besten leiter kaputt...

Ja, aber eine Aneinanderreihung von schlechten Stellen macht ihn noch schlechter.

Aaaaaalso, watt is ne Dampfmaschien...
;-)

Die Zuleitung vom Akku zur Lampe ist immer eine Reihenschaltung verschiedener Einzelwiderstände, dh. die Einzelwiderstände addieren sich zu einem Gesamtwiderstand.

In der Praxis zu Berücksichtigen sind die Einzelwiderstände von:
Sicherung/Sicherungshalter
Zuleitung 1 (Plus-Seite)
Übergangswiderstand 1 im Stecker (Plus-Seite)
Übergangswiderstand 2 im Stecker (Minus-Seite)
Zuleitung 2 (Minus-Seite)

Wie der Widerstand des Sicherungshalters ausfällt hängt stark von der Bauform ab, am besten sind wohl die Sicherungen mit den Messerkontakten aus dem KFZ-Bereich und am schlechtesten diese Schnellverschluss-Fassungen die "freiluft" in die Verkabelung eingebaut werden.

Der Widerstand der beiden Zuleitungs-Segmente ist leicht auszurechen
R= (1/Leitwert CU) * (Leitungslänge in m/Leitungsquerschnitt in mm)
D.h. mit Leitwert 56 (A*m)/(V*mm^2) einem Querschnitt von 1,5mm^2 ergibt sich ein Widerstand von knapp 12mOhm pro Meter, also bei 1m Entfernung zwischen Akku und Lampe: 2*12mOhm = 24mOhm.

Schwieriger sind die Übergangswiderstände im Stecker einzuschätzen, da ist man auf Herstellerangaben angewiesen. Binder gibt im Datenblatt als "Durchgangswiderstand" <= 3mOhm an. Offen gestanden ist mir auch nicht ganz klar was die damit meinen. Falls damit nur der Widerstand eines Kontaktstiftes gemeint sein sollte ist das eine ziemlich sinnlose Angabe (aber "Marketing" und "sinnlos" muss ja kein Widerspruch sein). Falls damit der Übergangswiderstand zwischen 2 zusammengesteckten Kontaktstiften gemeint ist, wäre das ein - für mein Gefühl - reichlich guter Wert. Allerdings hab ich zu diesem Thema auch noch keine wissenschaftlich haltbare Studie verfasst. Nach den schon erwähnten Messungen mit meinen Hirschmännern würde ich für die Übergangswiderstände im Stecker zusammengenommen 50mOhm ansetzen.

Mit den obigen Werten ergibt sich bei 4,5A ein Spannungsabfall auf der Leitung von 108mV und am Stecker von 225mV bzw. Verlustleistungen von 486mW und 1012,5mW. Dazu kommen dann noch die Verluste an der Sicherung, bei dem von mir verwendeten Sicherungshalter wären es 180mV bzw. eine Verlustleistung von 810mW. Es kommt also durchaus was zusammen.

Natürlich liesse sich das Spiel noch weiter treiben denn es gibt ja noch mehr Übergangswiderstände (Klemm-/Lötverbindungen der Leitungen zum Akku, zur Sicherung, zur Lampenfassung, die Lampenfassung zur Lampe, die Verbindungen der Akku-Zellen untereinander...)

Mich würde nun allerdings auch mal interessieren welche Spannungsverluste man mit anderen Steckertypen (wie z.B. Tamiya und ähnliche) in der Praxis wirklich erreicht. Vielleicht könnte ja jemand mal die Spannung direkt an den Steckern messen und die Ergebnisse hier veröffentlichen (inkl. Stromangabe bzw. den Übergangswiderstand errechnen, bitte nicht versuchen mit dem Multimeter einfach nur den Widerstand zu messen).

Gruß,
Joerg.
 
hi !

vielleicht machen wir uns doch zu viele gedanken...

meine bissherigen lampen haben - auch mit noch so graussamen verbindungen funktioniert - nur die hid lampen nehmen schlechte verbindungen uebel, aber halogenlampen sind da glaube ich unempfindlich.

sven

aber wenn man keine probleme hat, sucht man sich halt welche. finde den thread trotzdem sehr interessant.
 
Zurück