syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ollo:
wieder zurück und gleich meine Frage: woran erkennt man denn dann einen defekten Dämpfer, wenn Du meinst dass viele gar nicht merken dass er defekt ist?
- am defekten Lockout? ok das ist leicht
- am Durchschlagen (wie Du schreibst)? ?? ist das nicht abhängig von Luftdruck und Fahrsituation?
- am Hubverlust (manche schreiben "kaum wahrnehmbar"??)?

wäre wirklich mal froh wenn einer hier mal ein paar objektive und zweifelsfreie Kriterien listen könnte
 
So, jetzt ist es soweit. Preise verglichen und gecheckt und ich werde gleich meine Bestellung per E-mail raushauen.
Ich hab das Bike schon mal bei Liteville eingetragen.
Bilder folgen hier und auf der Seite sobald das Bike steht. Ich hoffe, dass es Montag soweit ist. Freu mich schon wie ein kleines Kind.....

Wieder einer mehr! We don't die, we multiply! :-D

Ich habe mich jetzt für die folgende Ausstattung entschieden:

Rahmen Liteville: 301 XL
Dämpfer: DT Swiss
Federgabel: Rock Shox Revalation U-Turn Air mit Poplock Remote
Sattelstütze: Syntace P6
Sattelstützenklemme: Syntace Super Lock
Sattel: Selle Italia SLR im Rosen Design Yeah!
Steuersatz: Syntace Super Spin
Spacer: Syntace H.A.T. Spacer 1 1/8
Vorbau: Synace F99
Lenker: Syntace Carbo
Griffe: Spank (natürlich passend in weiß)
Tretlager: Shimano XTR
Kurbelgarnitur: Shimano XTR
Kettenblätter: Shimano XTR
Pedale: Crank Brothers Egg Beaters SL
Kassette: SRAM X.0
Kette: Shimano XTR
Schalthebel links: SRAM Trigger X.0
Schalthebel rechts: SRAM Trigger X.0
Umwerfer: Shimano XTR mit Mud Flap
Schaltwerk: SRAM X.0
Bremsgriffe: Formula Puro Oro
Bremsleitungen: Formula Puro Oro Kevlar
Bremszange vorne: 200 Formula Puro Oro
Bremszange hinten: 200 Formula Puro Oro
Laufrad vorne: Mavic Crossmax SL Disc
Laufrad hinten: Mavic Crossmax SL Disc
(Magura FR / DT Swiss EX5.1 Disc Laufradsatz folgt noch)
Felgenband: Mavic
Schnellspanner: Mavic
Mantel vorne: Schwalbe Nobby Nic 2,25 tubeless
Mantel hinten: Schwalbe Nobby Nic 2,25 tubeless
Zughüllen: Shimano XTR
Schraubentuning: Liteville Titan Kit
Flaschenhalter: Tune Wasserträger
Tacho: VDO C-3

dazu hab ich noch einen Parktool Montageständer und einen Drehmomentschlüssel bestellt.

Hab einen guten Combo Preis bekommen. ;-)
 
Schön das hier wieder einer die Fahrradindustrie in den Aufschwung treibt.:lol:

Aber warum Tubeless und Felgenband? Dann doch lieber das Geld auf den Kompost - man(n).:D

Toni
 
@ollo:
wieder zurück und gleich meine Frage: woran erkennt man denn dann einen defekten Dämpfer, wenn Du meinst dass viele gar nicht merken dass er defekt ist?
- am defekten Lockout? ok das ist leicht
- am Durchschlagen (wie Du schreibst)? ?? ist das nicht abhängig von Luftdruck und Fahrsituation?
- am Hubverlust (manche schreiben "kaum wahrnehmbar"??)?

wäre wirklich mal froh wenn einer hier mal ein paar objektive und zweifelsfreie Kriterien listen könnte

Hi drul,

den Defekt den meisten LV-Fahrer hier hatten, war Hubverlust und zusätzlich dazu (nicht immer) ein defkter Lockout. Mit Durchschlagen meinte Ollo nicht das zu wenig Luft im Dämpfer war bzw Luftverlust vorliegt, sondern dadurch das der Hub des Dämpfers keine 50mm mehr berträt sondern x mm weniger, schlägt der Dämpfer hart an dieses "Hubende" an. Du brauchst deinem Dampfer nur zu entspannen und diesen dann im eingebauten Zustand komplett zusammen zu drücken. Läßt er sich nun 50 mm zusammen drücken ist soweit schon mal alles ok.

Aber leider gibt es noch ander Dinge die an einem Dämpfer kaputt gehen können, aber das oben beschriebene ist meiner Meiniung nach am meisten vorgekommen.
Und das fällt eben vielen nicht auf, das LV hat bei 10 mm Hubverlust immer noch ein klasse Fahrverhalten, aber nicht mehr sein gesamtes Potential.

Ich glaube auch das viele nicht nur ein LV mit defektem Dämpfer fahren und es gar nicht wissen.

Grüße Günter
 
@Kompostman

Geld spielt ja keine Rolle an Deinem Liebling und ick denke das Gewicht wird auch sehr geil sein.:D Was ich aber nicht verstehe ist Hinten und Vorne 200er Scheiben und XTR Zughüllen, in meinen Augen totaler Schwachsinn.

Warum die Scheibe: die 200er bringt nicht mehr Leistung am Hinterrad ist aber schwerer.

Warum die Zughüllen: wenn Geld keine Rolle spielt, dann doch lieber Nokon.

Wollte Deine Freude hier nicht trüben, nur 2 kleine Anregungen geben.

checkb:winken:
 
@ollo:
wieder zurück und gleich meine Frage: woran erkennt man denn dann einen defekten Dämpfer, wenn Du meinst dass viele gar nicht merken dass er defekt ist?
- am defekten Lockout? ok das ist leicht
- am Durchschlagen (wie Du schreibst)? ?? ist das nicht abhängig von Luftdruck und Fahrsituation?
- am Hubverlust (manche schreiben "kaum wahrnehmbar"??)?

wäre wirklich mal froh wenn einer hier mal ein paar objektive und zweifelsfreie Kriterien listen könnte

Hi drul,
also das mit dem nicht merken kam von siebenacht, aber hier vieleicht ein paar geht er oder geht er nicht mehr.
-Dämpfer wird von dir blockiert und federt trotzdem noch ein wenig ein
-"schmatz" und "schlürf" geräusche beim ein- und ausfedern
-Hubverlust, luft ablassen und den dämpfer zusammendrücken, geht er nicht bis zum ende, fehlt also was (ach ja beim luft ablassen vorsicht, ist nicht wie beim reifen, sondern hier wird der dämpfer schlagartig entleert und eine oelwolke kommt dir entgegen):heul:
-oel tritt beim luft ablassen oder aufpumpen aus (ein bischen ist normal)
-sonstige ungewöhnliche geräusche, du wirst dann schon wissen welche es sind :D :D :D
und zum thema durchschlagen ich denke das hat bisher noch keiner wirklich hinbekommen, es sei den ich fahre mit 1,5 bar oder lege eine landung auf dem hinterrad hin (fahrfehler):D
gruß ollo
 
hi hardflipper,

was sind den das für schöne kurbeln,:D race face zufällig ??
gruß ollo

ja, genau! Sind aber höllenschwer (850g)!!! Dann lieber die neue XTR wenn´s nur ums Gewicht geht.

Aber der coolness wegen bleibt die Raze Faze und einige andere rel. schwere Teile dran, sonst hätte ich auch unter 11 Kg bauen können ohne ständig defekte in Kauf nehmen zu müssen.
 
Warum die Scheibe: die 200er bringt nicht mehr Leistung am Hinterrad ist aber schwerer. Das würde ich auch so sehen, hinten reicht mir 160.

Warum die Zughüllen: wenn Geld keine Rolle spielt, dann doch lieber Nokon. Das wurde meines Wissens schon versucht und aufgrund des durchverlegten Schaltzuges als nicht der "wahre jakob" angesehen

Gruss
Matthias
 
Hi Kompostman,

tolle Ausstattung, aber nach meiner Meinung bei zwei Parts inkonsequent:
1. das mit den 200mm Scheiben hat ja bereits checkb schon geschrieben, dazu noch eine Anmerkung: die Formula Oro Puro ist wohl neben der Magura Marta die leichteste Scheibenbremse, also eigentlich was für CC oder Marathon; eine 200mm Scheibe passt da eigentlich nicht, es sei den man fährt mit 130kg CC oder Marathon-Rennen. Also eine Oro Puro macht eigentlich nur mit 180mm einen Sinn und die reichen völlig aus, denn die Oro packt mächtig zu. Andererseits wenn man häufig bepackt senkrecht den Berg runterheizt, dann macht eine 200mm-Scheibe bei der Oro Sinn, dann reicht aber vom Gewicht her die normale Oro (K24 oder K18) völlig aus. Dein Bike ist von der Ausstattung her in Tour/Marathon einzuordnen, da reichen 180mm-Scheiben.
2. Kette XTR und Kassette Sram XO würde ich nicht probieren, dann doch gleich auch die Kassette XTR, die ist auch leichter oder? Da haben einige hier schon Schaltprobleme berichtet. Ich habe meine XTR-Kette auch wieder mit einer XT-Kette getauscht, hat irgendwie nicht zur XT-Kassette und XT-Kurbel gepasst. Die Schimano-Teile sind wohl äußerst aufeinander abgestimmt, sogar in den einzelnen Klassen.

Zu den XTR-Zughüllen, kann ich nur zustimmen, denn die Nokon sind (glaube ich) >4mm und passen nicht zwischen Tretlager und Hinterbaulager durch, sonst hätte ich die auch bevorzugt. Das Problem der Nokon-Züghülle ist zusätzlich, dass die schwarzen (beschichtet) Perlen knarzen und die unbeschichteten nicht zu einem schwarzen Rahmen passen.
Gruss 78
 
Hi Kompostman,


.......... Die Schimano-Teile sind wohl äußerst aufeinander abgestimmt, sogar in den einzelnen Klassen.

jeep :daumen: , so ist es shimano funktioniert am besten mit shimano die steighilfen sind auf shimanoketten optimiert (es lebe das monopol), ausnahme ist die Rohloffkette, die geht auch ist aber schwerer.
gruß ollo
 
ja, genau! Sind aber höllenschwer (850g)!!! Dann lieber die neue XTR wenn´s nur ums Gewicht geht.

Aber der coolness wegen bleibt die Raze Faze :daumen: und einige andere rel. schwere Teile dran, sonst hätte ich auch unter 11 Kg bauen können ohne ständig defekte in Kauf nehmen zu müssen.


Hi Hardflipper,
nee lieber die schnürsenkel aus den schuhen als die neue xtr, um gewicht zu sparen :D :D , 850g mit lager ????, das sind dann ja nur 80 g mehr zur xtr (meine ich)
gruß ollo
 
@ destille & ollo:danke mal, das reicht mir. Alle beschriebenen Symptome treten bei meinem Dämpfer (bislang) nicht auf.

wie gesagt, auch gut dass ich den Vergleich zum Vor-Bike mit dem (immer problemlosen) SSD190L habe, das hilft auch ab und zu beim Einschätzen ob was faul sein könnte.

Übrigens, ein Ergebnis dieses Vergleichs: die spezifische Abstimmung für das LV scheint insofern schon mal gut gelungen, dass beim Luftdruck ein guter und recht gleichmäßiger Varationsberecih besteht. Bei meinem Rocky Mountain war das mit dem SSD190 ein Bereich von +-0,5 bar zwischen Durchsacken und Fast-Hardtail.

Gruß
Uli
 
drul: wie gesagt, auch gut dass ich den Vergleich zum Vor-Bike mit dem (immer problemlosen) SSD190L habe, das hilft auch ab und zu beim Einschätzen ob was faul sein könnte.

...wie problemlos?? der SSD 190L ist das gleiche wie der SSD 210L nur in "Leichter" und auch in einem Dauertest in der Bike hatte der SSD 190L, na ratet mal welches Problem?? Richtig, Hubverlust!!
Ich würd sagen, entweder hattest Du Glück bzgl. des Dämpfers in Deinem Vor-Bike oder die Litevilles schaffen fast alle SSD 210L Dämpfer in die Knie.
Gruss 78
 
Hi Litevillegemeinde,
das Wetter ist derzeit ja echt bescheiden, also Zeit für eine kleine Liteville-Jahresinspektion. Dies aber nur unfreiwillig, da ich bei meinem Sturz nicht nur das Schaltwerk und das Schaltauge auf Festigkeit überprüft habe, sondern leider auch den rechten Schalthebel. Nur der war nicht so stabil, so dass ein Austausch fällig war. Also gleich Züge und Zughüllen mit austauschen. Wie die meisten (wohl fast alle) habe auch ich den Zug des rechten Schalthebels für das Schaltwerk vor dem Steuerrohr zum Unterrohr geführt, was aber 1. zu einem sehr kleinen Bogen des Zuges führt und 2. zu Scheuerstellen am Steuerrohr. Jetzt habe ich den Zug um das Steuerrohr herum gelegt, so dass der Schaltzug einen größeren Bogen macht und nun über links auf das Unterrohr verläuft. Man, man, ich hoffe, das versteht irgendwer!! Funktionieren tut es (also Schaltung läuft leichtgängig). Jetzt werde ich noch den Zug des linken Schalthebels (für Umwerfer) genau spiegelverkehrt verlegen. Das Problem ist aber, dass der Anschluss für den Zug des Schaltwerkes am Unterrohr rechts und der des Umwerfers am Oberrohr links ist, so dass es an diesen Stellen recht knapp ist und die Züge zusätzlich gebogen werden (Hat das jemand verstanden?).
Hat jemand die Züge auch so verlegt und damit längere Erfahrungen, ob die Schaltung mit der Zeit schwergängiger wird oder die Züge sogar irgendwo durchscheuert (z.B. an den Anschlussstellen Unterrohr bzw. Oberrohr)??

Hat jemand auch eine gescheite Lösung für die Verlegung des Zuges zum Schaltwerk am Tretlager. Da der Zug an dieser Stelle zwischen Tretlager und Hauptlager verlegt wird, kommt es hier zur Reibung bis hin zu Scheuerstellen am Rahmen. Bei mir war die Gummiummantelung des Schaltzuges an dieser Stelle durchgescheuert, so dass das Metallgeflecht des Zuges Scheuerstellen am Rahmen (sowohl Tretlager- als auch Hauptlagerseite) hinterlassen hat. Zuletzt hatte ich dann den Zug an der Kettenstrebe in bewegliche Führungen verlegt, da sich der Zug beim Einfedern des Hinterbaus längt. Trotzdem kam es zur Reibung mit der Folge, dass wiederum die Gummiummantelung des Schaltzuges an der Stelle zwischen Tretlager und Hauptlager durchgescheuert war.
Dieser Punkt wurde hier im Forum schon einmal andiskutiert, meines Wissens aber keine grundsätzliche Lösung gefunden.
Meine Idee ist nun, dem Schaltzug zwischen der letzten Klemme Unterrohr (= untere Befestigung Flaschenhalter) und der ersten Befestigung an der Kettenstrebe nach dem Hauptlager (durch feste Verbindung) so viel Luft zu geben, dass der Zug an dieser Stelle beim Einfederung des Hinterbaus ausreichend lang ist. Fraglich ist, ob der Zug trotzdem am Rahmen scheuert. Hat jemand mit dieser Verlegung Erfahrungen gemacht oder eine bessere Lösung?
Gruss aus dem verregneten Berlin
78
 
Servus Leutz!

Erstmal vielen Dank für euer Feedback! Aber lasst mich die zwei Punkte Züge und Bremsen klären. Also die Züge bekomme ich für umme mit, weil ich alles bei einem Händler kaufe. Hat ihn zwar Nerven gekostet, aber irgendwann hat er sie dazu gegeben.
Das die Nokon in schwarz nicht funzen hatte ich leider schon mal gelesen, daher....

Zu den Bremsen: Die Puro wollte ich habe, weil es die Puro ist. Da wollt ich mir was gönnen, auch wenn es preislich unvernünftig ist. Wie wohl einiges an dem Bike.
Jetzt zu der Größe der Scheiben: Ich will das Bike eigentlich als Tour/Marathon Bike aufbauen, brauche es aber auch in den Bergen. Weil ich auch klettere und Hochtouren gehe sind viele Hütten Zustiegen gut mit dem Bike machbar. Allerdings hab ich dann immer einen recht schweren Rucksack (Karabiner, Duo Seil, Eispickel, Steigeisen, Stiefel, etc). Bin ich mal schnell bei 110kg je nach Einsatzzweck. Und Runter muss ich dann ja auch wieder mit dem ganzen Zeug... Daher hab ich mich für die dicken Bremsen entschieden. 200er am Hinterrad bei dem Aufbau ist sicher kritikfähig, aber so bin ich auf der sicheren Seite.
Ich bin die oro auch schon als 200er gefahren und da hat sie mir sehr gut gefalllen. Zuviel Power gibt es meiner Meinung nach nicht, ist alles eine Frage der Dosierbarkeit.


Gruß

K. (Der sein Geld nicht kompostiert ;-) :-D und leider auch keins anbauen kann....)

edit: Das mit der Kette und dem Ritzel frage ich nochmal explizit nach. Ist mir aber so empfohlen worden, daher. Und ich hab das X0 Ritzel für unter 40 bekommen.
 
Hi Litevillegemeinde,

78

Hi siebenacht,

das mit der überkreuzverlegung wird sicher funktionieren, so ein zug kann sich ja mangels IQ nicht orientieren :lol: zu den scheuerstellen am steuerrohr... tja manch einer sagt muß so sein ist halt ein bike, ich finde es sch...., deshalb habe ich mir aus schwarzem isolierband pads ausgeschnitten, das von Tesa mit der Rauhen oberfläche, fällt nicht auf bei den Elox. Rahmen und zwischen tretlager und hauptlager, werde ich jetzt ein dünnes metallplättchen mit beidseitigem klebeband aufkleben, auf dem der zug dann liegt, lieber das plättchen wegscheuern als den rahmen.
Es gibt auch eine sich selbst "reparierende" klarsichtfolie (ist ein bißchen dicker als die üblichen Schutzpads) die gibt es aber leider nur auf einer großen rolle und kostet odentlich, hält aber wie teufel, hatte sie mal an meinem bergwerk dran.
gruß ollo
Anhang anzeigen 122580
 
Ist das Tape-Flicken nicht ein wenig klein?
Die Idee mit dem Metallplättchen und dem beidseitigem Klebeband hatte ich auch schon - ich glaube der Platz ist dafür zu gering. Aus meiner Sicht hilft nur ein extrem flexibler Schaltzug und evtl. normale Rahmenschutzfolie passend zugeschnitten.
Das Scheuern im Tretlagerbereich ist umso problematischer je steifer die Hülle ist. Ich habe das mal am Wochenende genau untersucht. Jetzt suche ich noch die richtige Hülle.
 
Ist das Tape-Flicken nicht ein wenig klein?
Die Idee mit dem Metallplättchen und dem beidseitigem Klebeband hatte ich auch schon - ich glaube der Platz ist dafür zu gering. Aus meiner Sicht hilft nur ein extrem flexibler Schaltzug und evtl. normale Rahmenschutzfolie passend zugeschnitten.
Das Scheuern im Tretlagerbereich ist umso problematischer je steifer die Hülle ist. Ich habe das mal am Wochenende genau untersucht. Jetzt suche ich noch die richtige Hülle.

Hi kilian,

das passt schon habe das rad seit 05.06 und kein kratzer dran wie du siehst und die züge scheuern ja weniger von unten nach oben, sondern mehr in der lenkrichtung, müßen nur genau plaziert werden und das mit dem plättchen müßte passen, es gibt doppelseitiges klebenband so dünn wie tesafilm, ist aber trotzdem eine fummelige ecke.
gruß ollo
 
Ich bin gespannt. Wenns bei dir klappt werde ich das auch machen. Diese Scheuerstelle ist eine der wenigen Schwachstellen am LV.
 
Hi siebenacht,

das mit der überkreuzverlegung wird sicher funktionieren, so ein zug kann sich ja mangels IQ nicht orientieren :lol: zu den scheuerstellen am steuerrohr... tja manch einer sagt muß so sein ist halt ein bike, ich finde es sch...., deshalb habe ich mir aus schwarzem isolierband pads ausgeschnitten, das von Tesa mit der Rauhen oberfläche, fällt nicht auf bei den Elox. Rahmen und zwischen tretlager und hauptlager, werde ich jetzt ein dünnes metallplättchen mit beidseitigem klebeband aufkleben, auf dem der zug dann liegt, lieber das plättchen wegscheuern als den rahmen.
Es gibt auch eine sich selbst "reparierende" klarsichtfolie (ist ein bißchen dicker als die üblichen Schutzpads) die gibt es aber leider nur auf einer großen rolle und kostet odentlich, hält aber wie teufel, hatte sie mal an meinem bergwerk dran.
gruß ollo
Anhang anzeigen 122580

Hallo,
ich habe in diesem Bereich über den Schaltzug Schrumpfschlauch (damit werden Elektrokabeln isoliert und mit dem Feuerzeug angepasst) gezogen und nach 2500 km noch keine Scheuerstellen!

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück