syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, jetzt bin ich wieder da. Heute zweimal bei CNC hier in Hamburg gewesen, aber dazu später mehr.

Erstmal ein phattes Lob an die Jungs von CNC. Die haben sich echt bemüht und mir einen super Service geboten. Ich kann den Laden nur voll empfehlen.

Meinen Sattel haben die zu Lange & Co geschickt und ich bekomme einen Neuen. Die konnten sich das auch nicht erklären aber fanden das auch sehr krass. Ich habe auch sofort einen Flite als Austauschmodell bekommen. Was will ich mehr....

Die Laufräder sind jetzt zu Mavic eingeschickt und bei Mavic am Telefon sagte man, dass die sich das nicht erklären können. Lief aber alles ohne Aufstand ab. Bei CNC ist mir auch sofort mein UST Reifen umgebaut und die Kassete worden.
Mir ist auch vorgeschlagen worden, dass wenn ich wieder Probleme habe, wir uns mal um einen neuen anderen Laufradsatz gedenken machen werden. Aber weiter in Text: Ich habe von denen innerhalb von 10min ein nagel-neues Laufrad bekommen und konnte es zu Hause ein bauen und wollte dann wieder los........
.....bis ich dann so ein merkwürdiges rubbeln beim Bremsen vernommen habe. Also Beläge raus und dann sahen die Dinger nach 3 (In Worten drei) Tagen so aus:
P1010003.JPG


Hier mal der Vergleich der Neuen und der Alten Bremsbeläge:
P1010007.JPG


Hinten auch gecheckt und.... auch runter. Der absolute Hammer. Zum Glück habe ich die Beläge etwas günstiger bekommen. Aber bremsen ist doch schon recht teuer!!!!! Und dann musste ich wieder in die City.

Aber ich habe auch etwas gebastelt und den Verlauf der Bremsleitung geändert. Die sieht jetzt so aus. Ausserdem habe ich für beide Kettenstreben Lizard Skinz besorgt und noch Folie zum Aufkleben. Die kommt aber noch drauf.
P1010015.JPG


@ Michi:
Erstmal vielen Dank soweit. Dein Support hier und am Telefon waren für mich sehr wichtige Punkte , weshalb ich mich für das LV entschieden habe.

Scheuerstelle an Kettenstrebe links:
Also, sich habe das gar nicht gespürt, dass ich immer mit dem Schuh an der Strebe hängen bleibe, dass müsste dann ja immer passieren. Und ganz gefühllos bin ich ja nicht :-). Ich habe einen Spezialized Schuh. Weiß das Modell nicht genau. Den mit der Ratsche und der Carbon-Sohle. Da ich EggBeater fahre ist das mit dem Cleat verstellen nicht drin.

Scheuerstelle an Kettenstrebe rechts:
Das es eine andere Stelle als auf der anderen Seite ist hat mich auch gewundert, aber ich kann es mit nicht anders erklären. Ich stelle mein Bike immer nur mit dem Reifen irgendwo an. umgefallen ist es auch nicht.
100%ig!

Scheuerstelle Bremsleitung Sitzstrebe innen:
Ich habe von meinem Händler das Angebot, eine längere Leitung eingebaut zu bekommen. Ich habe das von der Absprache mit Dir abhängig gemacht. Mir steht diese Möglichkeit auch noch zu. Also, was sagst du dazu?
Ist die Bohrerrei kein Problem? Da haben sich doch sonst alle Hersteller so...aber wenn du das sagst.

Ab wann sind meine Scheuerstellen denn für den Rahmen bedenklich?

Chainsuck:
Bei mir passiert das häufig bei schnellen Schaltwechseln zwischen kleinem und mittlerem Blatt. Rückwärtstreten hilft meistens, aber der Schwung an steilen Rampen ist dann futsch. Als Kette habe ich eine HG drauf mit der X.0 Kassette. Verträgt sich das vielleicht nicht mit der Kurbel? Die Kette ist sauber vernietet und flutscht.

Noch ein Sache habe ich: Wie befestige ich die Sattelklemme vernünftig? Muss ich da auch bohren wie in der Anleitung? Bei mir geht bei jedem rausziehen der Stütze gleich die ganze Klemme mit ab, was ganz schön nervt. Aber Viel schlimmer ist, dass es mir bei zu viel Schenkeldrcuk dent Sattel verdreht. Wie kann ich da Abhilfe schaffen? Die Klemme ist schon ordentlich zu!

@bomibln: Mal sehen, wenn es so weiter geht, werde ich das auch mal versuchen.

@sunabsolute: Da hatte ich bei meinem Laden mehr Glück. Gab gar kein Problem.

@siebenacht: Danke für die ausführliche Hilfe. Ich bin auf Deine Punkte in der Antwort zu Michi schon eingegangen. Aber viel Dank.
Aber der Sattel ist vom Sitz her schon 1a. Kein Problem. Liegt villeicht auch daran, dass ich seit fast 10 Jahren den Flite fahre.

Gruß

Alex
 
Also Beläge raus und dann sahen die Dinger nach 3 (In Worten drei) Tagen so

Junge, Junge. Wenn du alles im Leben so ran nimmst wie dein Bike.:heul: Erbarmen. Ein Bikejahr in drei Tagen. Da steht dir eine Karriere als Biketester ins Haus. Du machst deinem Namen alle Ehre. Obwohl Bikekomposter wäre auch gut.:lol:
 
zu den Belägen: ich habe letzte Woche die hinteren Beläge der Juicy Seven am Bike meiner Frau tauschen müssen, weil ich beim Einbau des Hinterrads etwas unvorsichtig war. Mit der Scheibe am Belag angestoßen und der Belag ist einfach abgeschert. Habe ich mal auf eigene Unvorsichtigkeit zurückgeführt.

Als ich dann aber die Beläge ausgebaut habe war ich schon recht verwundert darüber, wie stark diese nach nur einem halben Jahr mitsamt Trägerplatte korrodiert (auf gut Deutsch: verrostet) waren.

Da lob ich mir dann doch meine Magura made im Ländle
 
Dass die Bremsbelägen nach ein paar Tagen so aussehen ist m.E. absolut nicht akzeptabel. Fahre seit 3 Jahren ein Hope C2, da halten die Beläge locker
1 Saison. Und auch dann tausche ich sie nur im Rahmen der Inspektion, sie sind noch nicht ganz runter - nein, ich fahre nicht nur im Flachen:)
 
naja wenn man bikekompostman's Unterarme ansieht dann kann man sich gut vorstellen dass er zwecks GA1-Training mit halb angezogenen Bremsen tritt ...

nix für ungut Kompostman ;) ist nur Neid von einem 74kg/184cm Spargel
 
Hallo

ich fahre eine XT-kurbel, XT-Kassette, XO-Schaltwerk(Mittel) und XTR-Kette schon 2500 Km und hatte noch nie einen Chainsuck! Hoffe es bleibt so, da ich jetzt Kette und Kassette wechseln muß!

Ich fahre eine Magura FR und habe jetzt gerade das erste Mal die Beläge gewechselt, obwohl sie AlpenX und einige Regentage durchbremsen muste!:)

Gegen Scheuerstellen habe ich mir eine Folie aus dem Automobil-Bereich http://www.lackprotect.de/bestellt! Ich habe mir ein Stück für ca. 18€ bestellt.Die hält Bestens und passt sich hervorragend Krümmungen an! Die reicht locker für 5-7 Bikes einschl. Unterrohr-Schutz!!!:daumen:

Gruß
 
Sorry Kompostmann, was Du nicht im Hirn hast , scheinst Du in den Muskeln zu haben....man(n) kann auch mit Kopf Rad fahren.
Katja
 
Guten morgen,

*huch* @ kompostman

ich bin echt ein wenig sprachlos wie dein bike beriets nach 150 km aussehen, vorallem nachdem du gerade deine bremsbeläge gepostet hast. meine sehen nach 6 tagen alpen X nichtmal so aus, bzw ich habe meine die ganze saison drauf. kann es sein das dein bremsverhalten evtl. etwas anderst als normal ist? sollte man mal erörtern evtl.

ansonsten ist es schön das dir der händler so entgegen kommt und versucht alles schnell abzuwickeln. kompliment :-)

grüeß coffee
 
@Kompostmann
Deine Bremsbeläge sind mir ein Rätsel?! Wir fahren auf unseren Testbikes auch Formula. Mit 180mm und auch mit 200mm Scheiben. Die Beläge sind zwar nach einer Saison runter, aber wir haben noch bei keinem Testbike die Beläge während der Saison tauschen müssen.
Wenn die Bremsleitung nicht zu kurz ist brauchst Du sie auch nicht zu tauschen. Das Loch im Ausfallende kannst Du (oder Dein Händler) ohne Bedenken Bohren.
Die Scheuerstellen sind optisch zwar nicht wirklich schön, bez. der Haltbarkeit aber nicht bedenklich.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
zu den Bremsbeläge:
ich kenne das Problem aus vielen Jahren im Endurorennsport. Leute die viel im Norden fahren, brauchen oft neue Beläge, Leute im Süden nicht. Der Grund ist der Boden. Nasser Sand verschleißt die Beläge extrem schnell. Kompostman ist ja offensichtlich im Norden bei Regen gefahren. Und da rubbelt der nasse Sand die Beläge ratz-fatz runter. Das ist nach meiner Erfahrung ganz normal. Sand geht halt auf´s Material. Leute die im Süden der Republik farhen, benötigen kaum Ersatzbeläge, selbst bei Nässe. Nasse Erde oder nasser Waldboden ist im Vergleich zu nassem Sand nur eine geringe Belastung für die Bremsbeläge.

Gruß,
Sascha
 
zu den Bremsbeläge:
ich kenne das Problem aus vielen Jahren im Endurorennsport. Leute die viel im Norden fahren, brauchen oft neue Beläge, Leute im Süden nicht. Der Grund ist der Boden. Nasser Sand verschleißt die Beläge extrem schnell. Kompostman ist ja offensichtlich im Norden bei Regen gefahren. Und da rubbelt der nasse Sand die Beläge ratz-fatz runter. Das ist nach meiner Erfahrung ganz normal. Sand geht halt auf´s Material. Leute die im Süden der Republik farhen, benötigen kaum Ersatzbeläge, selbst bei Nässe. Nasse Erde oder nasser Waldboden ist im Vergleich zu nassem Sand nur eine geringe Belastung für die Bremsbeläge.

Gruß,
Sascha

Dito, bin meinen Alpen X mit halb abgefahrenen Belägen gefahren. Hier in der Sandwüste bei Schlamm und Modder schmelzen die Beläge wie Schnee in der Frühlingssonne.

Rekordverschleiss: Chorin > Burg Stargard 150 Kilometer bei Schlamm und Sand: 1 Paar Nagelneue DT Swissstop komplett bis aufs Eisen runter.

Fahre Formula Oro K24

checkb:winken:
 
Kann die Aussage bestätigen von checkb und Dr.Z.

Bei uns in der Bikegruppe und bei mir sind die Bremsbeläge auch sehr schnell
abgerubbelt. Besonders dann wenn man sein Bike nicht nur im Sonnenschein
bewegt.
 
@Kompostmann
Deine Bremsbeläge sind mir ein Rätsel?! Wir fahren auf unseren Testbikes auch Formula. Mit 180mm und auch mit 200mm Scheiben. Die Beläge sind zwar nach einer Saison runter, aber wir haben noch bei keinem Testbike die Beläge während der Saison tauschen müssen.
Wenn die Bremsleitung nicht zu kurz ist brauchst Du sie auch nicht zu tauschen. Das Loch im Ausfallende kannst Du (oder Dein Händler) ohne Bedenken Bohren.
Die Scheuerstellen sind optisch zwar nicht wirklich schön, bez. der Haltbarkeit aber nicht bedenklich.
Viele Grüße,
Michi Grätz

So rätselhaft finde ich das gar nicht. Es gibt Böden, die in Verbindung mit Regen wie Schmirgelpapier wirken und das mit Bikes anrichten. Ich hatte mal einen Regentag im Bikepaark Beerfelden, danach sah meine Kurbel so aus:

242931302_0a4517c5a5.jpg


Zur Info, das sind keine 10km Fahrleistung gewesen und die Kurbel war vorher schwarz!
Beim letztjährigen SIS Nachtrennen haben sich auch einige auf ähnlicher Distanz (<200km) bei konstantem Regen die Beläge komplett runtergefahren.
Passt irgendwie alles zusammen und erklärt auch den Zustand des Sattels. Mein Kommentar, bei solchen Verhältnissen entweder den Verschleiß in Kauf nehmen oder (das wäre meine Wahl) das Bike einfach mal stehen lassen.

Mc.
 
Dito, bin meinen Alpen X mit halb abgefahrenen Belägen gefahren. Hier in der Sandwüste bei Schlamm und Modder schmelzen die Beläge wie Schnee in der Frühlingssonne.

Rekordverschleiss: Chorin > Burg Stargard 150 Kilometer bei Schlamm und Sand: 1 Paar Nagelneue DT Swissstop komplett bis aufs Eisen runter.

Fahre Formula Oro K24

checkb:winken:

Meld! Kann ich bestätigen gleiche Fahrt gleiches Ergebniss!!!:eek:

Das Sand + Wasser Gemisch ist der Tod für die Beläge.


Bike stehenlassen???? Ich will Spass!!!!

Toni
 
OK. Man lernt ja bekanntermaßen nie aus. Vielleicht erklärt es ja auch den strammen Abrieb durch den Schuh.
Dennoch: Einen solchen Verschleiß habe ich, egal bei welcher Witterung und bei welchem Boden (und in den Alpen hat man ein umfangreiches Angebot) bei der Louise noch nicht erlebt.
Kommt vielleicht noch und dann klingelts im Ohr.
Gruß
 
Sorry Kompostmann, was Du nicht im Hirn hast , scheinst Du in den Muskeln zu haben....man(n) kann auch mit Kopf Rad fahren.
Katja
Ach daran liegt das! Aber sonst boxe ich auch mehr. Anbei ein Photo,falls wir mal daten wollen. Denn bei Dir scheint sich das mit dem Hirn ja recht ähnlich zu verhalten. ;-) :-*
107192-Valuev.jpg


So, zurück zum Thema:

ja, es war sehr sandig und ich habe es auch immer gut schmirgeln hören, aber das finde ich schon sehr krass. Ich meine, dass die Bremsleitung am Rahmen schubbert, kann man ja auf die Länge schieben, aber Sattel und Bremsbeläge, da kann ich ja nichts für. Nicht bremsen ist ja keine Alternative...
Aber insgesamt halte ich die Sand-erklärung wohl auch für die Wahrscheinlichste. Denn es hat ja das ganze WE lang geregnet. Und Sandig ist es in den HaBe auch ordentlich.

@ Coffee: Ja, dass mit dem Händler ist wirklich eine gute Hilfe.

@Michi@Liteville: Hast du noch einen Tipp bezüglich der Sattelstütze?

@Dr. Z.: Das halte ich, wie gesagt, wohl auch für die logischste Erklärung.

Hat jemand schon mal die Beläge von Tr!ck Stuff getestet?
 
zu den Bremsbeläge:
ich kenne das Problem aus vielen Jahren im Endurorennsport. Leute die viel im Norden fahren, brauchen oft neue Beläge, Leute im Süden nicht. Der Grund ist der Boden. Nasser Sand verschleißt die Beläge extrem schnell. Kompostman ist ja offensichtlich im Norden bei Regen gefahren. Und da rubbelt der nasse Sand die Beläge ratz-fatz runter. Das ist nach meiner Erfahrung ganz normal. Sand geht halt auf´s Material. Leute die im Süden der Republik farhen, benötigen kaum Ersatzbeläge, selbst bei Nässe. Nasse Erde oder nasser Waldboden ist im Vergleich zu nassem Sand nur eine geringe Belastung für die Bremsbeläge.

Gruß,
Sascha

irgendwie muß es an den belägen liegen, komme auch aus dem norden und hier in der region gibt es ganz feinen heide sand (wie vogelsand), der sitz nach einer runde wirklich überall, aber bei meiner magura sehen die beläge nach 2 jahren nicht so aus.
mal sehen wie die kool stop jetzt halten die ich neu eingebaut habe.
gruß ollo
 
Ich hab jetzt auch die günstigsten genommen. Aber heute scheint ja mal die Sonne.
Ich habe jetzt auch Kool Stop und die Original Beläge drin.
 
hey kompostman,

gegen die chainsucks habe ich auch die lizard skins montiert
und es funktioniert auch einwandfrei, bei mir konmt er allerdings
nur zustande wenn ich ausgiebig im matsch wühle und die kette
extrem zugesaut ist

lg kiwi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück