Hi, Kompostman,
schade dass Dein Litevilleeinstand so begonnen hat. Aber letztendlich sind die Probleme wohl nicht so gravierend:
1. Speichenbruch: ganz klarer Fall einer Gewährleistung gegenüber Händler. Meine Erfahrung ist, dass eine gleichmäßig hohe Speichenspannung (und die Stabilität der Speiche natürlich) sehr wichtig sind. Ein maschinell hergestelltes Laufrad ist nicht so stabil, wie ein ordentlich handgemacht. Hatte an meinem Stumpi 5 Speichenbrüche in kurzer Zeit, dann habe ich einen handgefertigten LRS von whizz-wheels gekauft, zwar teurer, aber keine Speiche hat sich nachträglich gesetzt, sehr sehr gleichmäßige hohe Speichenspannung und seitdem trotz teilweise robuster Fahrweise kein Speichenbruch mehr.
2. Scheuerstelle durch Bremsleitung: ganz klar, Bremsleitung zu kurz, zwischen Kettenstrebe und Bremssattel braucht das Liteville viel mehr Leitung, da sich die Leitung durchs Einfedern längt (oder spannt). Da Deine Leitung an dieser Stelle zu kurz ist, spannt sich die Leitung und reibt durch die Bewegung des Hinterbaus an der Sitzstrebe. Da der Hinterbau sehr aktiv ist und der Federweg beim Liteville extrem gut ausgenutzt wird, täuscht der erste Blick beim leichten Einfedern des Hinterbaus im Stand. Ganz einfacher Trick: Luft aus dem Dämpfer lassen und dann mehrfach maximal Einfedern und prüfen, ob alle Leitungen und Züge ausreichend lang und optimal ohne Reibung verlegt sind. Du solltest dabei auch besonders den Schaltzug hinten prüfen, ob nicht zwischen Tretlager und Hauptlager durch zu kurze Verlegung Spannung entsteht und der Zug sich vom Unterrohr zieht. Dann entsteht nämlich eine Scheuerstelle zwischen Tretlager und Hauptlager, was man erst viel später feststellt.
Ich will Michi Grätz nicht unbedingt wiedersprechen, aber die Leitungsverlegung der Oro auf seinem beigefügten Bild, finde ich nicht optimal, denn nach dieser Konstruktion würde sich doch trotzdem die Leitung zwischen dem Kabelbinder Kettenstrebe und Kabelbinder am Ausfallende spannen, denn beim Einfedern gehen Kettenstrebe und die Sitzstrebe auseinander, d.h. die Leitung wird durch das Horst-Link auseinander gezogen. Kann natürlich sein, dass die Leitung lang genug ist. Aber auch der Nippel des Leitungsabgangs sieht so aus, als wäre er unter Spannung. Ich würde bei dieser Verlegung gern mal ein Bild sehen, wenn der Hinterbau maximal eingefedert ist. Ich habe auch eine Oro und die Leitung an der Sitzstrebe innen verlegt und mit ausreichend langer Leitung an dieser Stelle reibt nichts an der Sitzstrebe. Man kann die Leitung auch ein bisschen zurecht biegen. Einfach ein wenig Leitung vom Lenker (dort nach Deinem Bild bisschen lang) oder vom Tretlager (dort wird Leitung nicht gelängt, sondern gestaucht) nach hinten verlagern, dann sollte hinten nichts mehr reiben. Sei froh, dass die Leitung nicht abgerissen ist.
3. Chainsuck: hatte ich auch manchmal mit einer XTR-Kette, seitdem ich wieder auf XT-Kette umgestellt habe nicht mehr, habe Kurbel, Ritzel und Kette dann alles XT und das passt anscheinend.
Shimano hat wahrscheinlich alle Klassen einzeln aufeinander abgestimmt, so dass sie mit anderen nicht gut harmonieren. Du hattest doch eine XTR-Kette, oder? Vielleicht ist das noch keine neue, die auch zu der neuen XTR-Kurbeln passt (nur so ne Idee). Vor allem habe ich aber immer dieses von Werk aus klebrige Kettenfett von der Kette mit ordentlichen Kettenöl abgewischt, denn ansonsten ist nach einer Fahrt, der halbe Wald an der Kette und das kann auch zu Kettenklemmern führen. Dass Liteville bei der Konstruktion auch an Chainsuck gedacht und diese Platte zum Schutz angebracht hat, Hut ab Michi!! Ich sag´s immer wieder s u p e r Bike!!!
4. Deine Scheuerstellen an den Kettenstreben wundern mich schon, da die Oberfläche des Litevilles sehr sehr stabil ist. Kein Vergleich zu Specialized, da wurde mein Stumpi mit fast jeder Fahrt immer leichter, denn abgeplatzter Lack wiegt ja auch was. OK, Kratzer kommen so nach und nach ans Bike, aber nicht nach 120 km.
5. Zum
Sattel: auch ganz klarer Fall einer Gewährleistung gegenüber Händler, aber vergiss Optik, wichtig ist die Funktion (bei jedem Teil) und ein
Sattel muss dem Popo passen (meine Meinung). Hatte auch einmal einen
Sattel Selle Italia SLdingsbums, den Testsieger einer Bikezeitschrift. Gesessen hat man gut, aber passte nicht zu meiner Bikeshorts. Nach ¼ Jahr war die Oberfläche teilweise abgerubbelt. Dann Umtauch, nach 1 Monat das gleiche, dann Geld zurück. Seitdem kein
Sattel mehr von Selle Italia.
Gruss 78