syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe mich auch lange mit den chainsucks geplagt. (XT Kurbel/Shimano Kette) Nun habe ich einfach die Kettenstrebe mit 3 nebeneinander angebrachten Kabelbindern "aufgedickt". Der Abstand zwischen Kettenblatt und kabelbinder beträgt nunmehr 1mm. Bis jetzt hat sich die Kette nicht mehr in den nun sehr engen Spalt gezogen.
Gruß bomi
 
ich spiele übrigens mit dem Gedanken eine 160mm German :A flame einzubauen. Was haltet ihr davon ? Somit könnte man mit einer gabel von Touren bis Enduro alles fahren :)
 
hihi

Der Meister persönlich empfiehlt eine außen an der Kettenstrebe vorbei gelegte Bremsleitung. Na wenn das nicht Vorgabe für 15-20 weitere Seiten im LV thread ist ;)
Gut dass ich das problem mit meiner (innen verlegten; 90Grad-Winkelabgang) verlegten Lritung nicht habe. Aber trotzdem eine Frage: bei meiner Bremse knickt die Leitung unmittelbar an der Zuführung zum Sattel leicht ab; das sieht mir nach einer Konstruktionsbedingten Schwachstelle (Magura Marta) aus. irgendwer irgendwelche Erfahrungen? (Bild ggf. später Kamera ist übern Jordan)
 
bzgl. beste Gabel fürs LV:

Mein Vorschlag um hier mal Struktur reinzukriegen wäre nach der 80/20 Regel zu verfahren und zu versuchen auf die Folgende Art un Weise zu einer "echten" Hitliste zu kommen:

Definition "Beste Gabel":
1) Ja nach Einsatzbereich. Hier liegt nahe, die 3 von LV definierten Einsatzbereiche CC/Race, Tour/All Mountain, Enduro/Fun vorzugeben.
D.h. Endergebnis wäre je Kategorie eine "Beste Gabel"

2) Abdeckung Bandbreite: hier würde ich die 80-20-Regel vorschlagen, und zwar so, dass die mittleren 80% der Nutzungsarten den Zielkorridor bilden. Verdeutlicht: bei Tour/All Mountain interessieren NICHT die 10% die ins Extrem CC/Race tendieren wie extreme Uphill-Eignung, Remote-Lockouts, Superleichtbau, etc, und NICHT die 10% die in Richtung Enduro/Fun gehen wie (mittelstarkes) Droppen, oder auch Dinge wie Eignung für extreme Fahrergewichte, etc
Klar, hier wird es schon stark subjektiv, aber das ist ja letztlich nahezu jede Bewertung die sich nicht an messbaren und mit eindeutig positiven oder negativen Eigenschaften zuordenbaren Kriterien festmacht.

Also: taugt das was oder ist das eine Pseudo-Struktur die uns eine Diskussion auf der Metaebene der Metaebene einbringt (alles noch klar?? :D )
 
... Gabeldiskussion ...

bin übrigens noch nicht so recht zufrieden mit dem Ansprechverhalten meiner Talas 32 RLC. Fällt rein gefühlsmäßig wesentlich schlechter aus als ich von einer kurzen Proberunde einer Talas RLC (2005er oder 2005er Modell; 130mm) im Laden (Also auch fabrikneu) in Erinnerung habe.

Muss allerdings einschränken dass ich bisher keine Zeit hatte mich der optimalen Einstellung mittels Fahrtests, Messungen, Nach-und-nach-Anpassen etc. zu widmen. Hab ich bisher nur aufgrund von groben Erfahrungswerten vorgenommen.

Wer hat mal ein paar Empfehlungen für ca. 74kg Fahrergewicht; und All Mountain-Einsatz; vorwiegend gefahrene Position = 140mm?
thanks
 
@Kompostman:
ja, das Problem mit dem Sattel hatte ich auch.
Siehe hier, das war auch mal ein "Rosenflite..."
DSCF0619.jpg

Leider hat der Laden den Sattel nicht zurück genommen! Unsachgemäße Behandlung... sieht mich nie wieder!

Zu den Chainsucks:
Ich hatte noch nie einen am LV:
Allerdings hab ich gleich von Anfang an das Original 32er XT Blatt gegen eines von TA getauscht! Am Original ist die Kette ständig durchgerutscht. (Neuzustand!)

Apropos:

hat jemand Erfahrungen mit einem 46 Kettenblatt?
Paßt der E-Type Umwerfer dann noch auch für das 22er?
 
Leider hat der Laden den Sattel nicht zurück genommen! Unsachgemäße Behandlung...

Das ist ein Scherz, ick wäre dem Händler an die Gurgel gesprungen.:mad: Sollst Du die ganze Zeit im stehen fahren. :confused: Das mit der Unsachgemässen Behandlung ist echt ein Dauerbrenner, egal ob Digikamera, Handy's, Biketeile etc..

checkb:winken:
 
Ja und noch was:
Zur aktuellen Diskussion um die Gabel. Ich hab eine Marzocchi All Mountain 1 im LV. Die ist zum einem äußerst selten, zum anderen paßt sie perfekt zum LV, nicht nur optisch. (ich finde kaum eine Gabel paßt optisch besser zum LV)
leider hat die (Bravo-) Fachpresse Marzocchi Gabeln in diesem Segment links leigen lassen und nur RS und Fox in diesem Segment populär gemacht.
Die Performance und die Haltbarkeit einer Marzocchi sind eine Klasse für sich!
Aufgrund ihres -zugegeben- hohen Gewichtes wurde sie immer mit Freeride Gabeln verglichen, das ist natürlich fies.... eine 32er Fox oder Relevation
kommen einer 36er Fox oder Totem ja auch nicht hinterher...
 
Bei mir schaut das so aus:



Ich habe eine xt Kette und xt Kurbel und seit einem dreiviertel Jahr keine Reibestellen oder Chainsucks.... nur ein paar Macken an der Kettenstrebe von der Kette.
Bis jetzt habe ich 3 mm Hubverlust und vorm Sommer geht der Dämpfer sowieso zur Revision.
Ich :love: mein Liteville!

Sebastian :daumen:
 
@TrailriderBasti,
PERFEKT verlegt.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Liteville, Syntace und DT Swiss machen jetzt Nägel mit Köpfen:


Liteville Fahrer deren DT Swiss SSD 210 L Dämpfer deutlichen Hubverlust zeigt, erhalten ihren Stoßdämpfer selbstverständlich (wie bisher) kostenlos durch das DT-Service Center instand gesetzt.
Adresse (für Deutschland): DT Swiss Customer Support, Hegnerweg 17, D-71101 Schönaich


Ab voraussichtlich Februar 2007 wird darüber hinaus ein neuer, nochmals verbesserter Deckel und Dichtungsaufbau verwendet.


Tipp: Auch alle im Rahmen des regulären Jahresservice (Kostenpauschale 75,- incl. Porto und Verpackung) eingeschickten DT Swiss 210 L Dämpfer werden selbstverständlich ohne zusätzliche Mehrkosten auf den jeweils neuesten Stand upgedated.


… und für alle die es interessiert:
Der DT Swiss SSD 210 L Dämpfer in Liteville Abstimmung hat eine schnellere Zug- und Druckstufe, damit der Liteville 301 Hinterbau noch schneller, sensibler und „schluckfreudiger“ arbeitet.



Der Liteville 301 in XXL …

… für alle großen Fahrer, die bisher vergeblich auf der Suche nach dem passenden Fully waren. Dank der enormen Steifigkeit auch für schwere Jungs geeignet, bei gerade mal 2.590g (o. D.)
Für Biker von ca. 1,90 m bis unendlich...
 
hihi

Der Meister persönlich empfiehlt eine außen an der Kettenstrebe vorbei gelegte Bremsleitung. Na wenn das nicht Vorgabe für 15-20 weitere Seiten im LV thread ist ;)
Gut dass ich das problem mit meiner (innen verlegten; 90Grad-Winkelabgang) verlegten Lritung nicht habe. Aber trotzdem eine Frage: bei meiner Bremse knickt die Leitung unmittelbar an der Zuführung zum Sattel leicht ab; das sieht mir nach einer Konstruktionsbedingten Schwachstelle (Magura Marta) aus. irgendwer irgendwelche Erfahrungen? (Bild ggf. später Kamera ist übern Jordan)

hi drul,
habe das gleiche bei meiner loise festgestellt, aber bei dem geraden abgang, zeichnet sich auch ein einknicken der leitung direkt am übergang vom kunstoff auf die aluhülse zum einschrauben an.
gru ollo
 
bzgl. beste Gabel fürs LV:

Mein Vorschlag um hier mal Struktur reinzukriegen wäre nach der 80/20 Regel zu verfahren und zu versuchen auf die Folgende Art un Weise zu einer "echten" Hitliste zu kommen:

Definition "Beste Gabel":
1) Ja nach Einsatzbereich. Hier liegt nahe, die 3 von LV definierten Einsatzbereiche CC/Race, Tour/All Mountain, Enduro/Fun vorzugeben.
D.h. Endergebnis wäre je Kategorie eine "Beste Gabel"

2) Abdeckung Bandbreite: hier würde ich die 80-20-Regel vorschlagen, und zwar so, dass die mittleren 80% der Nutzungsarten den Zielkorridor bilden. Verdeutlicht: bei Tour/All Mountain interessieren NICHT die 10% die ins Extrem CC/Race tendieren wie extreme Uphill-Eignung, Remote-Lockouts, Superleichtbau, etc, und NICHT die 10% die in Richtung Enduro/Fun gehen wie (mittelstarkes) Droppen, oder auch Dinge wie Eignung für extreme Fahrergewichte, etc
Klar, hier wird es schon stark subjektiv, aber das ist ja letztlich nahezu jede Bewertung die sich nicht an messbaren und mit eindeutig positiven oder negativen Eigenschaften zuordenbaren Kriterien festmacht.

Also: taugt das was oder ist das eine Pseudo-Struktur die uns eine Diskussion auf der Metaebene der Metaebene einbringt (alles noch klar?? :D )


äääääähhh bin jetz etwas verwirt, wie du das parätoprinzip verwendest, ansich aber keine schlechte idee :D wobei du ja noch die vorlieben der einzelnen fahrer in den kategorien berücksichtigen mußt, bsp. RS mag ja gut geworden sein, ich hatte mal eine, die war grotten schlecht und seitdem ist es aus mit RS und es kommt mir nur noch Fox ans bike.
Ich denke in diesem unstrukturierten LV Forum geht es unter und das thema sollte vielleicht auf torsten homepage auf gemacht werden
 
... Gabeldiskussion ...


Wer hat mal ein paar Empfehlungen für ca. 74kg Fahrergewicht; und All Mountain-Einsatz; vorwiegend gefahrene Position = 140mm?
thanks

ich habe mir die rl 2006 zugelegt und natürlich mit den werten von fox eingestellt, war richtig schlecht, zur zeit habe ich bei 100 Kg einen druck von 5 bar drauf anstatt der empf. 7,5 :spinner: und zugstufe 10 klicks im uhrzeigersinn zu. außerdem sind die staubabstreifer an manchen gabeln recht eng so das sie schlecht anspricht, da hilft am besten red rum von RS (mit einer spritze unter die gummi abstreifer bringen) und wenn du das rad länger nicht fährst es ein wenig auf den kopf stellen, damit das gabelöl an die schaumstoff ringe in der gabel kommt (aber nicht wirklich auf den kopf stellen, die scheibenbremse ist da ja recht empf wegen der luft im system)
gruß ollo
 
Liteville, Syntace und DT Swiss machen jetzt Nägel mit Köpfen:


Liteville Fahrer deren DT Swiss SSD 210 L Dämpfer deutlichen Hubverlust zeigt, erhalten ihren Stoßdämpfer selbstverständlich (wie bisher) kostenlos durch das DT-Service Center instand gesetzt.
Adresse (für Deutschland): DT Swiss Customer Support, Hegnerweg 17, D-71101 Schönaich


Ab voraussichtlich Februar 2007 wird darüber hinaus ein neuer, nochmals verbesserter Deckel und Dichtungsaufbau verwendet.


Tipp: Auch alle im Rahmen des regulären Jahresservice (Kostenpauschale 75,- incl. Porto und Verpackung) eingeschickten DT Swiss 210 L Dämpfer werden selbstverständlich ohne zusätzliche Mehrkosten auf den jeweils neuesten Stand upgedated.


… und für alle die es interessiert:
Der DT Swiss SSD 210 L Dämpfer in Liteville Abstimmung hat eine schnellere Zug- und Druckstufe, damit der Liteville 301 Hinterbau noch schneller, sensibler und „schluckfreudiger“ arbeitet.



Der Liteville 301 in XXL …

… für alle großen Fahrer, die bisher vergeblich auf der Suche nach dem passenden Fully waren. Dank der enormen Steifigkeit auch für schwere Jungs geeignet, bei gerade mal 2.590g (o. D.)
Für Biker von ca. 1,90 m bis unendlich...

unglaublich, wer von uns hätte das gedacht..............



geh mal ein paar seiten nach vorne, dann wird dir dein alter zopf schon selber auffallen :D :D
 
Hi, Kompostman,

schade dass Dein Litevilleeinstand so begonnen hat. Aber letztendlich sind die Probleme wohl nicht so gravierend:
1. Speichenbruch: ganz klarer Fall einer Gewährleistung gegenüber Händler. Meine Erfahrung ist, dass eine gleichmäßig hohe Speichenspannung (und die Stabilität der Speiche natürlich) sehr wichtig sind. Ein maschinell hergestelltes Laufrad ist nicht so stabil, wie ein ordentlich handgemacht. Hatte an meinem Stumpi 5 Speichenbrüche in kurzer Zeit, dann habe ich einen handgefertigten LRS von whizz-wheels gekauft, zwar teurer, aber keine Speiche hat sich nachträglich gesetzt, sehr sehr gleichmäßige hohe Speichenspannung und seitdem trotz teilweise robuster Fahrweise kein Speichenbruch mehr.
2. Scheuerstelle durch Bremsleitung: ganz klar, Bremsleitung zu kurz, zwischen Kettenstrebe und Bremssattel braucht das Liteville viel mehr Leitung, da sich die Leitung durchs Einfedern längt (oder spannt). Da Deine Leitung an dieser Stelle zu kurz ist, spannt sich die Leitung und reibt durch die Bewegung des Hinterbaus an der Sitzstrebe. Da der Hinterbau sehr aktiv ist und der Federweg beim Liteville extrem gut ausgenutzt wird, täuscht der erste Blick beim leichten Einfedern des Hinterbaus im Stand. Ganz einfacher Trick: Luft aus dem Dämpfer lassen und dann mehrfach maximal Einfedern und prüfen, ob alle Leitungen und Züge ausreichend lang und optimal ohne Reibung verlegt sind. Du solltest dabei auch besonders den Schaltzug hinten prüfen, ob nicht zwischen Tretlager und Hauptlager durch zu kurze Verlegung Spannung entsteht und der Zug sich vom Unterrohr zieht. Dann entsteht nämlich eine Scheuerstelle zwischen Tretlager und Hauptlager, was man erst viel später feststellt.
Ich will Michi Grätz nicht unbedingt wiedersprechen, aber die Leitungsverlegung der Oro auf seinem beigefügten Bild, finde ich nicht optimal, denn nach dieser Konstruktion würde sich doch trotzdem die Leitung zwischen dem Kabelbinder Kettenstrebe und Kabelbinder am Ausfallende spannen, denn beim Einfedern gehen Kettenstrebe und die Sitzstrebe auseinander, d.h. die Leitung wird durch das Horst-Link auseinander gezogen. Kann natürlich sein, dass die Leitung lang genug ist. Aber auch der Nippel des Leitungsabgangs sieht so aus, als wäre er unter Spannung. Ich würde bei dieser Verlegung gern mal ein Bild sehen, wenn der Hinterbau maximal eingefedert ist. Ich habe auch eine Oro und die Leitung an der Sitzstrebe innen verlegt und mit ausreichend langer Leitung an dieser Stelle reibt nichts an der Sitzstrebe. Man kann die Leitung auch ein bisschen zurecht biegen. Einfach ein wenig Leitung vom Lenker (dort nach Deinem Bild bisschen lang) oder vom Tretlager (dort wird Leitung nicht gelängt, sondern gestaucht) nach hinten verlagern, dann sollte hinten nichts mehr reiben. Sei froh, dass die Leitung nicht abgerissen ist.
3. Chainsuck: hatte ich auch manchmal mit einer XTR-Kette, seitdem ich wieder auf XT-Kette umgestellt habe nicht mehr, habe Kurbel, Ritzel und Kette dann alles XT und das passt anscheinend. Shimano hat wahrscheinlich alle Klassen einzeln aufeinander abgestimmt, so dass sie mit anderen nicht gut harmonieren. Du hattest doch eine XTR-Kette, oder? Vielleicht ist das noch keine neue, die auch zu der neuen XTR-Kurbeln passt (nur so ne Idee). Vor allem habe ich aber immer dieses von Werk aus klebrige Kettenfett von der Kette mit ordentlichen Kettenöl abgewischt, denn ansonsten ist nach einer Fahrt, der halbe Wald an der Kette und das kann auch zu Kettenklemmern führen. Dass Liteville bei der Konstruktion auch an Chainsuck gedacht und diese Platte zum Schutz angebracht hat, Hut ab Michi!! Ich sag´s immer wieder s u p e r Bike!!!
4. Deine Scheuerstellen an den Kettenstreben wundern mich schon, da die Oberfläche des Litevilles sehr sehr stabil ist. Kein Vergleich zu Specialized, da wurde mein Stumpi mit fast jeder Fahrt immer leichter, denn abgeplatzter Lack wiegt ja auch was. OK, Kratzer kommen so nach und nach ans Bike, aber nicht nach 120 km.
5. Zum Sattel: auch ganz klarer Fall einer Gewährleistung gegenüber Händler, aber vergiss Optik, wichtig ist die Funktion (bei jedem Teil) und ein Sattel muss dem Popo passen (meine Meinung). Hatte auch einmal einen Sattel Selle Italia SLdingsbums, den Testsieger einer Bikezeitschrift. Gesessen hat man gut, aber passte nicht zu meiner Bikeshorts. Nach ¼ Jahr war die Oberfläche teilweise abgerubbelt. Dann Umtauch, nach 1 Monat das gleiche, dann Geld zurück. Seitdem kein Sattel mehr von Selle Italia.

Gruss 78
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück