Avid Code

Entschuldige bitte, dass ich eine andere Meinung habe als du!

Aber sich ueber 1150g ans Bike zu schrauben, um das selbe zu erreichen, wie mit Bremsen, die unter 800g wiegt, halte ich fuer Sinnlos.
Aber jedem das Seine!
Und ueber die Optik kann man natuerlich auch streiten.
Aber ich zwinge euch nicht, was anderes ans Bike zu bauen,
viel Spass noch...

haha rofl :rolleyes:
Schon mal daran gedacht was andere Bremsen wiegen und wieviel Mehrgewicht das nur ausmacht bei wesentlich mehr Bremskraft und Standfestigkeit?
Vermutlich nicht.
Abgesehen davon würd ich von dir gerne hören mit welcher Bremse man bei "800 g" incl. Scheibe "das selbe erreichen" kann wie mit der Code.
Nichts für ungut - aber deine Signatur sagt schon alles aus.
 

Anzeige

Re: Avid Code
Es gibt nur eine Bremse,die in die Nähe der Code kommt,und das ist der dicke Gustav.Aber auch nur in der Bremsleistung.An die Hebel der Code kommt nix dran.

Dem kann ich nicht ganz zustimmen.

Durfte die Code mal an meinem Bike testfahren weil ich es wissen wollte ob Sie doch evtl mehr kann als meine 06er Gustav M.
Fakt ist, dass sie nicht besser ist als eine Gustav M. Ich würde sie minimal schlechter einstufen als den Gustav.
Ich brauche bei der Code geringfügig mehr Handkraft um in die Region einer Gustav vorzudringen was die Bremsleistung angeht (dies machte sich auch in meinen Ärmen bemerkbar). Desweiteren wird der Gustav von der Bremsleistung deutlich besser und stärker wenn er warm ist... bei der Code konnte ich keinen Unterschied feststellen ob kalt oder warm die machte immer den gleichen Eindruck.
Zudem ging mir das dauergequitsche und gegrille der Code tierisch auf die Nüsse.

Die Bremshebeleinheit ist aus meiner Sicht das grösste Manko.... wer braucht einen gelagerten Bremshebel bzw. für was ist das Lager gut :confused:
Zum ersten läuft es sehr viel schwerer und zum zweiten versteift es den Bremshebel so, dass dieser nach einem Sturz sehr viel schneller abbrechen wird.
Das bischen Spiel welches mein Gustav Hebel hat stört nicht und man wird es auch beim Fahren nicht merken. Zudem kann es im Falle eines Crashs nachgeben.

"Was sich biegen kann wird nicht brechen" :daumen:

Aufgrund der Lagerung wird der Bremsgriff, in der Ersatzbeschaffung, teurer.

Soweit mein Eindruck Code vs. Gustav M
 
Dem kann ich nicht ganz zustimmen.

Durfte die Code mal an meinem Bike testfahren weil ich es wissen wollte ob Sie doch evtl mehr kann als meine 06er Gustav M.

Hier hat doch auch niemand gesagt die Code wäre besser als die Gustav! Also der Hebel reißt nicht schnell ab und durch die Lagerung hat er nicht soviel Spiel.
Man muss auch beide Bremsen länger fahren um sie beurteilen zu können mal eben Testen funzt halt nicht.

Wir wollen nicht das Loblied auf die Code angestoßen! sondern nur Informations austausch über eventuelle technische Fragen.
Und wer auf leichtbau steht der sollte halt nicht im Bereich Code/Gustav nachschauen da diese halt ihr Gewicht haben. Ich würde auch keinem Tour FRler (CCler mit150mm FW) sagen das er eine Code braucht, wer halt mehr auf das Gewicht schaut, muss halt abstriche bei der Leistung machen. Aber wer DH oder richtig FR fährt der braucht eine Bremse die halt alles gibt (und nicht nur die ersten Minuten) und dort wird halt nicht ganz so auf das Gewicht geschaut.

Und sollte die THE ONE die gleiche Leistung bringt bei weniger Gewicht, ist das schön und es ist ja auch jedem freigestellt sie sich zu kaufen. Er muss aber nicht Leute anblubbern die mit Ihren Bremsen zufrieden sind.

Und für mich gibt es nur Gustav und Code was die Leistung angeht, wobei die Gustav wegen dem IS2000 für mich flach fällt (mag ich nicht)
 
@Pigmint:
Wie kann man nur einen wandernden Druckpunkt mögen? Genau das Gegenteil ist ja einer der Vorteile der Code.
Die Hebelkonstruktion macht sehr viel mit. Hab schon einige schlimme Stürze gesehen wobei die Hebel nachher alle noch heil waren. Klappernde Bremshebel wie es bei so gut wie jeden Magurabremse der Fall ist behebt die Hebelkosntruktion ebenfalls. Ein weiterer Vorteil.
Die Ersatzteile (ich habe bislang keine benötigt) kann man sich locker leisten, da die Code günstiger ist als die Gustav.

Der einzige Vorteil der Gustav ist immer noch das Mehr an Bremskraft und Standfestigkeit (bei dir schienbar nicht der Fall). Das "Drumherum" ist bei der Code besser.
 
Können wir das Code vs. Gustl nicht auf die zahlreichen, anderen Threads zum Thema beschränken, und hier weiterhin über die Code diskutieren? :)

Ist ja schon fast wie VW gegen Opel oder Düsseldorf gegen Köln. ;)
 
Entschuldige bitte, dass ich eine andere Meinung habe als du!Aber sich ueber 1150g ans Bike zu schrauben, um das selbe zu erreichen, wie mit Bremsen, die unter 800g wiegt, halte ich fuer Sinnlos.
...
Aber jedem das Seine!
werter, junggebliebener chemiker aus nürnberg!

selbstverständlich darfs du eigene und abweichende meinungen haben. und wenn du sagst, 'jedem das seine', ja, genau so ist es.
aber dann halte dich bitte selber auch an diese eigene ansage und sag nicht andern, was für sie sinnvoll und richtig sein soll!
dir deine meinung, ok, aber den andern die ihrigen genauso!

und obs das forum darauf angewiesen ist, dass du in angekündigt provokanter ausdrucksweise auf in deinen augen vorhandene missstände hinweisen willst...?
nein, so funktioniert das nicht! du giltst hier nicht mehr als andere. wenn du mit deiner meinung gehört werden willst, dann verdien dir den respekt und die akzeptanz der andern user durch posten von informativen und sachlichen beiträge.
wenn du weiterhin meinst, deinen beiträgen einen abschätzigen oberchecker-tonfall beimischen zu müssen, dann wird das nicht hinhauen.

gruss pat

ps: zum thema, für mich ist die code immer noch die beste bremse. von der performance her als einzige mit auf gustav-niveau, aber präziser dosierbar und einfach manuell verstellbarer druckpunkt. dass der hebel besser in der hand liegt als die gustav, dass die beläge länger halten und dass die code etwas leichter ist als die gustav, ist auch nett. meine code quitscht übrigens nicht, keine ahnung warum, hat sie nie getan. glück gehabt oder bloss schwerhörig von der hope vorher? ;)
 
...
ps: zum thema, für mich ist die code immer noch die beste bremse. von der performance her als einzige mit auf gustav-niveau, aber präziser dosierbar und einfach manuell verstellbarer druckpunkt. dass der hebel besser in der hand liegt als die gustav, dass die beläge länger halten und dass die code etwas leichter ist als die gustav, ist auch nett.

So seh ich das auch!
 
manche berichten doch von diesem vibrieren der hinteren bremse. mich wuerde mal interessieren was ihr fuer hinterbauten habt bei denen die bremse vibriert, eingelenker ala orange, kona maessige oder richtige mehrgelenker? da en kumpel mit nem sxtrail auch des problem hatte.
 
manche berichten doch von diesem vibrieren der hinteren bremse. mich wuerde mal interessieren was ihr fuer hinterbauten habt bei denen die bremse vibriert, eingelenker ala orange, kona maessige oder richtige mehrgelenker? da en kumpel mit nem sxtrail auch des problem hatte.

Hatte er das Problem, oder hat er es noch immer?
Bei meinem Enduro, das den exakt gleichen Hinterbau hat, tritt das Problem zumindest nicht auf.
 
Hey, ich hab schon die 2008 Code 5, und ich bin bis jetzt zufrieden mit der bremse, sie funktioniert absolut perfekt. ich würde sie trotzdem wieder abgeben
weil ich sie mir nur ma zu ausprobieren besorgt hab...! Warte auf meine hope aus england die briten lassen sich halt a bisel zeit...! Wenn ich ein zweites DH/FR
hätte würde ich die Code 5 aufs zweitbike schrauben. Bin halt langjähriger Hope
fän....!:mexican: :daumen:
 
Moin,

also ich hab dieses komische vibrieren an der hinteren Bremse auch, und ich hab kein Fully. Hab einen Cube Curve Rahmen und eine XT Nabe. Mein Verdacht ist die geringe Speichenspannung des Hinterrads ... bin aber noch nicht dazu gekommen dies zu überprüfen.
 
eingelenker ala orange
patriot 7+, plangefräste aufnahme und rohloffnabe, code montiert und nie irgendwelches quietschen. egal ob nass oder trocken, kalt oder heiss. :)

ganz im gegensatz zur mono m4 davor, die heulte im selben bike wie ein schlosshund. zudem fading und wenig power, weg damit, war die richtige entscheidung. :o

gruss pat
 
@Fr.th.13: Code 5? Was ist das denn nun wieder? Wieviel verschiedene Code´s gibt es denn jetzt? Code 5, 7 und normal oder wie?

Kann mal bitte einer die Unterschiede der einzelnen Codes aufzählen?
 
Les die vorherigen Seiten.. dann weißt dus.
Das Quietschen ist komplett weg seitdem die Beläge etwas eingefahren waren. Vibrieren an den Bremsscheiben habe ich auch nicht.
 
patriot 7+, plangefräste aufnahme und rohloffnabe, code montiert und nie irgendwelches quietschen. egal ob nass oder trocken, kalt oder heiss. :)

ganz im gegensatz zur mono m4 davor, die heulte im selben bike wie ein schlosshund. zudem fading und wenig power, weg damit, war die richtige entscheidung. :o

gruss pat

bei mir sollte sie ans shova, kann mich nur ned zwischen der code und der v2 entscheiden. die juicy 7 verliert bei langen abfahrten einfach an standfestigkeit.
 
Es gibt 2008 3 Versionen der Code:
1. Code 5, Farbe wie Code 2007, keine Druckpunktverstellung, Hebel ähnlich Juicy 5
2. Code, bis auf die Farbe(silver galvanized) exakt dieselbe wie 2007
3. Code 7, Hebel wie Juicy 7, Farbe schwarz, leichtere Trägerplatten bei den Belägen

Das Vibrieren sollte verschwinde, sobald die Beläge und Scheibe eingefahren sind(falls die Bremse richtig montiert ist, sprich Aufnahme plangefräst etc.), ansonsten A2Z Beläge kaufen oder warten bis von anderen Herstellern Beläge rauskommen.
 
haha rofl :rolleyes:
Schon mal daran gedacht was andere Bremsen wiegen und wieviel Mehrgewicht das nur ausmacht bei wesentlich mehr Bremskraft und Standfestigkeit?
Vermutlich nicht.
Abgesehen davon würd ich von dir gerne hören mit welcher Bremse man bei "800 g" incl. Scheibe "das selbe erreichen" kann wie mit der Code.
Nichts für ungut - aber deine Signatur sagt schon alles aus.

Z.b. eine Formula Oro K24 mit 200/180er Scheibe.
Oder eine Hope Mono M4 mit 203/183mm Scheibe.

Und mit "das selbe erreichen" meine ich, immer sicher zum Stehen zu kommen, ohne uebermaessig Handkraft aufbringen zu muessen.

Wenn ihr alle schoene, alpine Touren mit 1000hm non stop Abfahrten macht, ist die code oder die Gustav eure Bremse.
Aber meiner Meinung nach kommt man in jedem deutschen Bikepark gut mit einer leichteren Bremse aus.
Das ist meine Erfahrung.
 
es geht doch nicht um dass stehen bleiben! Es geht um das richitge anbremsen um mit Speed den Berg runter zu donnern.
Und inverted ich sage er Dir noch mal, wir mögen unsere Codes! aus schluss fertig.
Wenn Du sie nicht magst ist das deine Sache aber erzähl uns bitte nicht was wir brauchen und was nicht.
Also kauf dir eine was auch immer leichtbau Bremse werde damit glücklich und fertig.
 
Oder eine Hope Mono M4 mit 203/183mm Scheibe.
mich erstaunt, wie oft diese bremse gelobt wird... für meinen geschmack hat die einfach zu wenig power. und quietscht. und bei dauerbremsen auf steilen langen fr-trails zeigt sie schon deutlich fading, wo z.b. ne xt oder ne juicy7 noch tiptop funktionieren. mit ner code oder gar gustav will ich sie gar nicht vergleichen. das einzig gute an der hope ist die dosierbarkeit und die feine optik.
Wenn ihr alle schoene, alpine Touren mit 1000hm non stop Abfahrten macht, ist die code oder die Gustav eure Bremse.
manchmal auch 1'800hm oder so. :p
Aber meiner Meinung nach kommt man in jedem deutschen Bikepark gut mit einer leichteren Bremse aus.
für dh würd ich ne juicy7 montieren. dauerbremsen ist da weniger gefragt als auf langen alpinen singletrails.

gruss pat
 
Zurück