syntace liteville [Teil 2]

Super Beschreibung, Danke dafür! Mein Austauschdämpfer ist auch gerade bekommen! :daumen: SUPI!!
Heute abend wird getauscht und getestet!!

Eins ist mir aufgefallen:
Michi@Liteville schrieb:
Und: Tritt ein Defekt an der Dichtung zwischen Positiv- und Negativkammer auf, zieht sich das Federbein zusammen und federt nicht mehr in seine Endposition aus. Ein weiterfahren ist meist nicht mehr möglich.

Das war so in etwa das Problem meines alten Dämpfers, bzw. federte er sehr sehr langsam wieder aus. Man musste sogar absteigen, damit er in die Normalposition ging, blieb man sitzen passierte nix. Egal wie man die Zugstufe eingestellt hat, auch komplett offen half nicht.

@Drul:

Super Frage, das interessiert mich auch!
 
Danke Michi für die sehr genaue Erläuterung, man merkt, ihr wisst, was ihr tut!!:daumen: :daumen: :daumen:

Ich freue mich schon darauf in Frankreich Dich und den Rest des LV-Teams persönlich kennenzulernen und mit euch zu schwatzen, nicht unbedingt über den Dämpfer, sondern vielleicht über neue Projekte oder Veränderungen am 301.

Vielleicht sind wir hier in der Tat seit dem Hubverlustproblem etwas zu sensibel geworden, was den Dämpfer äh richtig das Federbein angeht. Aber eine Nachfrage habe ich doch noch: Wenn die Luft beim Fahren angesaugt wird, müsste dann nicht so nach und nach immer mehr Luft eingesaugt und eingeschlossen werden, so dass die eingeschlossene Luft irgendwann doch Einfluss auf den Sag hat.

Denn wenn man eine zeitlang nicht entlüftet hat, war das Zischen beim Entlüften definitiv lauter und die eingeschlossene Luft hatte auch einen Einfluss auf den SAG und auf die Federwegsausnutzung, sonst hätte ich die Luft nicht mehrfach abgelassen.:confused:

Werde mal eine Weile nicht entlüften und sehen was passiert.

Gruss 78
 
hallo,
nachdem ich die "pffft"diskussion nun schon eine weile verfolge und mich und mein lv nicht darin wiedererkannte ,wollte ich es nach ollo's (danke!)feiner anleitung doch einmal genau wissen.
also schob ich eine 10er fühlerlehre unter die dichtringe und ,fast eine enttäuschung ;-)), KEIN pfft.
bin ich also ein glücklichunbetroffener?
mit dem ansprechververhalten bin ich nun nach ca. 20std total zufrieden.
ich wiege "rennfertig" 70kg und habe das federbein mit 7,5 bar befüllt.
auf nachfprüfung ergab sich ,daß die 7,5 bar die ich vor wochen eingefüllt habe genauso noch vorhanden sind,bei gleichem sag!

NUN MEINE FRAGE: (nur damit ich nicht immer nur auf verdacht unter den dichtringen rumstochere!):wenn bei gleicher befüllung der sag so ist wie am einfülltag,ist KEIN handlungsbedarf!?!?

da die frage mit dem rockguard und dem shimano shadow schaltwerken kürzlich wieder aufgetaucht ist,verweise ich nochmals auf meine konstruktion aus beitrag 15328 aus dem liteville I forum....das funktioniert prächtig und hilft
bis die neuen liteville-bolzen aus fernost einschweben.
gruß offroadtoad
 
Mensch 78

386g das Paar nicht das einzelne Pedal und die anderen sollen so wie ich es Lese 240g PRO PEDAL wiegen :confused: ;)

gruß ollo

Nee ollo,
die Amoeba Plattform-Pedale sollen in der Tat 240g pro Paar wiegen nicht pro Pedal und damit sind die echt extrem leicht und sind sogar für Dirt und DH gedacht und sollten somit auch robust genug sein.

Gruss 78
 
Hallo,

nachdem ich seit fast 2 Jahren Thomson beständig und regelmäßig (ohne Erfolg) nerve, mir endlich eine Sonderanfertigung einer Setback Stütze in 34,9 zu machen, habe ich gestern folgendes Mail erhalten, dass mir etwas Hoffnung gibt.

We are working on a 34.9 but I do not have a release date yet.

David

Nicht dass ich hier die Qualität der P6 in Frage stellen will, aber ich mag Thomson einfach und verspreche mir auch eine einfachere und vor allem kratzerfreie Versenkbarkeit. Ich hoffe, dass das nicht nur eine Luftnummer ist. Vielleicht ist diese Info ja auch für den ein oder anderen hier interessant.
 
Hallo,

nachdem ich seit fast 2 Jahren Thomson beständig und regelmäßig (ohne Erfolg) nerve, mir endlich eine Sonderanfertigung einer Setback Stütze in 34,9 zu machen, habe ich gestern folgendes Mail erhalten, dass mir etwas Hoffnung gibt.



Nicht dass ich hier die Qualität der P6 in Frage stellen will, aber ich mag Thomson einfach und verspreche mir auch eine einfachere und vor allem kratzerfreie Versenkbarkeit. Ich hoffe, dass das nicht nur eine Luftnummer ist. Vielleicht ist diese Info ja auch für den ein oder anderen hier interessant.

Für eine einfachere und vor allem kratzerfreie Versenkbarkeit gibt es eigentlich nur eine Antwort: Maverick Speedball, jetzt auch von Crank Brothers (heißt aber anders). Aber Du hast ja nicht gefragt.:D
 
Checkb hat dovon zwei oder drein klein gemacht. Die Idee ist gut, aber die technische Umsetzung scheint noch nicht dolle zu sein....
 
Hi,
Meine Laurin wiegt gekürzt gewogene 1680 Gr.

Hast du die Laurin FCR mit 130mm? Habe da Gewichte von über 1800gr und mit Lenkerlockout über 1900gr gesehen.

Wenn die ja unter 1700gr wiegt wäre das ja wieder eine Alternative zu meiner Revelation. Aber die wiegt eher 1860gr.

Hast du Bilder auf der Waage?

Gruss sportec
 
Ich hab's getan! Hab mir Kanülen besorgt. Dazu erst mal folgendes: Wirklich "dünne" Kanülen gab es erst ab 0.4mm Durchmesser, die sind dann aber auch nur 20mm lang (bzw. 0.45mm und 25mm lang). Wie soll das gehen? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass man die so weit biegen kann (wenn überhaupt), dass man damit weit genug unter die Dichtungen kommt ohne den Kolben zu verkratzen. Ich hab mir allerdings auch eine lange mit 0.9 Durchmesser besorgt. Damit ging's, wenn auch ziemlich schwierig. Ein besonders gutes Gefühl hatte ich nicht dabei, werde wohl in Zukunft auf Ollo's Methode zurückgreifen.

Immerhin, es hat "pffft" gemacht und die Wirkung hat mich umgehauen. Ich hatte ja keine Ahnung (wörtlich nehmen, das Liteville ist mein erstes Fully)! Den Dämpfer* kann ich jetzt mit gut 1,5 bar weniger fahren, wobei ich sogar 2mm weniger Sag als vorher habe. Der erste Bordsteinkantentest war dann aber die wirkliche Offenbahrung: Zunächst in alter Gewohnheit innerlich leicht zusammengezuckt, dann aber der erste Gedanke "wie, bin ich schon unten?". Wahnsinn, aus einem Bordstein wird plötzlich eine butterweiche Senke! :love:
Leider habe ich damit jetzt ein unerwartetes Gabelproblem: Meine Revelation scheint mir plötzlich sowas von fehl am Platz...

Ahh, bei all der Freude muß ich aber doch noch eine Korinthe los werden: Warum der Dämpfer jetzt auf einmal Federbein heißen soll, ist mir schleierhaft. In meiner Bedienungsanleitung (allerdings noch vom 'alten' SSD 210L) ist immer nur von "Dämpfer" die Rede, der Begriff Federbein taucht da nicht auf.
Merke: Glaub nicht alles was Gott dir erzählt! :D
 
mein Xxxxxxx hat nicht pffft gemacht.

das Federdings ist ja beides: Feder und Dämpfer. Unter einem Federbein versteht man die Kombi, also Federung und (Schwingungs-)Dämpfung in einem Bauteil. Beim Auto gibt es Federn und nen Stoßdämpfer, beim Mopped ist das m.w. meist ein Bauteil und heißt dann Federbein.
Strenggenommen müssten wir diesen Begriff verwenden, aber ich denke, dass sich im MTB-Bereich der "Dämpfer" durchgesetzt hat.
Wir sagen ja auch "Schraubenzieher" und nicht "Schraubendreher"
oder "Schieblehre" und nicht "Messschieber"
und "Zollstock" und nicht "Zentimeterstock"
tbc.

@Michi: danke für deine konstuktive Äußerung auf meine letzte Frage. :D
bei meinem Fahrstil (keine Oma zum Brötchenholen, sondern eher aktiv mit deutlicher Bergabbetonung - also nicht einfach draufhalten) sollte ich durchaus den gesamten Dämpferhub ausnutzen, auf der letzten Tour in den Ahrbergen waren es (hab eben nochmal nachgesehen) tatsächlich ca. 95%.
insofern scheint mein Dämpfersetup ok zu sein. :daumen:
näheres dann bei "Gott" in Frankreich :lol:
 
Hi.
Die meisten Federwaagen in den meisten Läden die ich kenne sind ausgeleiert. :rolleyes:
Besser ne elektrische Waage nehmen.

Und welche Teile von Dir sind tendenziell leichter?

Grüße
Qia

Ich bitte vielmals um Entschuldigung - war natürlich Schwachsinn, was ich geschrieben habe (war schon zu spät gestern) - vielleicht war einfach der Wunsch Vater des Gedankens ;) - ist natürlich noch lange keine "Tendenz", wenn der Sattel und die Lenker-Vorbau-Kombi ggf. leichter sein sollten - hab's noch nichtmal nachgewogen.

Grüße
zeroconf
 
So, der Dämpf... äh...das Federbein wurde getauscht. Sag hab ich jetzt schon mal so proforma eingestellt, für richtige Einstellarbeiten fehlt heute leider die Zeit.

Anstatt 15mm Sag bei 11 Bar sind es mit dem Austauschdämpfer jetzt 12mm Sag bei 7 Bar. (bei 87kg) Den alten Dämpfer hab ich ja kaum auf 12mm bekommen...

Jetzt bin ich umso mehr auf die erste "Test"-Fahrt gespannt!
 
Nee ollo,
die Amoeba Plattform-Pedale sollen in der Tat 240g pro Paar wiegen nicht pro Pedal und damit sind die echt extrem leicht und sind sogar für Dirt und DH gedacht und sollten somit auch robust genug sein.

Gruss 78


Unglaublich 78........... wie war nochmal die www Adresse, da muß man(n) zuschlagen habe sowieso ein "Invalides" Wellgo Pedal.


@ Michi
genau das Schmutz einsaug Szenario hat mich bisher auch davon abgehalten den Bohrer in die Hand zu nehmen und das kleine Überdruckventil von meiner Bialetti Espresso Kanne war leider immer noch zu groß um es einzubauen, ne ne was man sich nicht für Gedanken macht :D

und in Frankreich bitte nur ne kleine Schnittzeichnung, wir wollen doch Fahrradfahren ;)

gruß ollo
 
@supasini:
Es wird niemals jeder Fahrer den vollen Federweg nutzen!
Warum?
Denk einfach mal an Oma Meier, die auf ihrem Race Liteville 301 ausschließlich zum Bäcker fährt. Einziges Hindernis von Oma Meier: Eine Gullydeckel der 3 cm über die Fahrbahndecke ragt.
Viele Grüße,
Michi Grätz

Oma Meier auf ihrem Liteville auf dem Weg zum Bäcker.
 

Anhänge

  • Oma_Meier.jpg
    Oma_Meier.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 335
Hallo,

nachdem ich seit fast 2 Jahren Thomson beständig und regelmäßig (ohne Erfolg) nerve, mir endlich eine Sonderanfertigung einer Setback Stütze in 34,9 zu machen, habe ich gestern folgendes Mail erhalten, dass mir etwas Hoffnung gibt.
......


da kann ich nur hoffen das Sie es bald hinbekommen, da ich genauso ein Thomson Fan bin. Vielleicht noch ein Stoßgebet das Sie auch die richtige Länge Produzieren

gruß ollo
 
Für eine einfachere und vor allem kratzerfreie Versenkbarkeit gibt es eigentlich nur eine Antwort: Maverick Speedball, jetzt auch von Crank Brothers (heißt aber anders). Aber Du hast ja nicht gefragt.:D

Wenn ich eine Sattelstütze brauche, kaufe ich eine Sattelstütze und wenn ich einen Bürostuhl kaufe, kaufe ich einen Bürostuhl. Ich halte es für ungesund beide Welten zu vermischen :D Außerdem brauche ich Setback, weil ich mich "vertauscht" habe.
 
Zurück