Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jetzt habe auch ich die richtige neue Achse samt Mutter bekommen. Geht die auch mit 10 NM fest? oder gibt es da ein neues Maß?
Peter
 
...Oder doch das neue Saint, dass ja angeblich 'ne stärkere Feder hat...

Letztens bei meinem Händler zufällig mal ein neues Saint gesehen:

Die Feder ist merklich stärker als am XT Shadow Schaltwerk, zudem ist das Saint richtig sexy. Ich würde eine ganz klare Empfehlung fürs Saint aussprechen!

Jetzt habe auch ich die richtige neue Achse samt Mutter bekommen. Geht die auch mit 10 NM fest? oder gibt es da ein neues Maß?
Peter

Waren es nicht 12 NM für alle durchgehenden Achsen? Wie auch immer, am Drehmoment ändert sich nichts...


@all: Ich will meinen SXC Rahmen verkaufen, mit verschiedenen Dämpferoptionen, vielleicht hat ja wer Interesse...
Entweder mit dem DHX Air, einem Vanilla R oder einem DHX Coil mit Motopitkan Tuning, mit Sattelstütze von Easton und Hope Steuersatz
 
Zuletzt bearbeitet:
tja, kaum kann man mal nicht auf's rad, fängt das tuning schon an :D
ich hab mir die kindshock i900 bestellt, die neue achse ist auch schon da, und wenn mein händler das saint-schaltwerk bekommt, wird das auch gleich eingebaut. zusätzlich rüste ich vorn auf 2fach (22-36) samt dem schönen race face bashguard um. und irgendwann werd ich mir wohl einen monkeylite xc oder dh - lenker gönnen...
 
So, hab jetzt mal den Hinterbau weg gemacht und das sieht alles soweit ganz gut aus (der Rahmen hat die freie Wildbahn aber auch noch nicht gesehen).
Zwei Fragen:

- Da wurde bei mir auf jeden Fall mit Fett montiert, aber in die Lager kann ich jetzt schlecht reinschauen. Kann man diese schwarzen Abdichtungen vom Lager weghebeln? Frag lieber nochmal will nicht unbedingt was kaputt machen.

- Wie schaut's jetzt genau aus mit Loctite? Bei den Bolzen, die den Dämpfer halten sieht man Loctite-Reste an den Schrauben, die anderen Bolzen der Schwinge waren aber definitiv nur mit Fett montiert. Soll da auch Loctite hin? Bisher waren die Meinungen dazu ja eher zwiegespalten, da das ja scheinbar recht brutal hält das Zeug...

Edit: Hab grad nochmal im Technischen Manual gelesen und irgendwie widersprechen die sich dauernd. Erst heißt es die Hülsen müssen am Kontakt mit den Lagern geschmiert werden, dann sollen sie wieder trocken eingebaut werden. Können die sich mal entscheiden? Bei mir waren sie trocken eingesetzt.
Der Teil mit dem Loctite bezieht sich ja auf "Spezialschrauben" (was wahnsinnig präzise ist), aber hört sich so an, als wäre damit die Schrauben des Dämpfers und vlt. noch die hinten zwischen Ketten und Sitzstrebe gemeint. Die Bolzen aber eher nicht, oder lieg ich da jetzt falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab jetzt mal den Hinterbau weg gemacht und das sieht alles soweit ganz gut aus (der Rahmen hat die freie Wildbahn aber auch noch nicht gesehen).
Zwei Fragen:

- Da wurde bei mir auf jeden Fall mit Fett montiert, aber in die Lager kann ich jetzt schlecht reinschauen. Kann man diese schwarzen Abdichtungen vom Lager weghebeln? Frag lieber nochmal will nicht unbedingt was kaputt machen.

- Wie schaut's jetzt genau aus mit Loctite? Bei den Bolzen, die den Dämpfer halten sieht man Loctite-Reste an den Schrauben, die anderen Bolzen der Schwinge waren aber definitiv nur mit Fett montiert. Soll da auch Loctite hin? Bisher waren die Meinungen dazu ja eher zwiegespalten, da das ja scheinbar recht brutal hält das Zeug...

Edit: Hab grad nochmal im Technischen Manual gelesen und irgendwie widersprechen die sich dauernd. Erst heißt es die Hülsen müssen am Kontakt mit den Lagern geschmiert werden, dann sollen sie wieder trocken eingebaut werden. Können die sich mal entscheiden? Bei mir waren sie trocken eingesetzt.
Der Teil mit dem Loctite bezieht sich ja auf "Spezialschrauben" (was wahnsinnig präzise ist), aber hört sich so an, als wäre damit die Schrauben des Dämpfers und vlt. noch die hinten zwischen Ketten und Sitzstrebe gemeint. Die Bolzen aber eher nicht, oder lieg ich da jetzt falsch?


Die Plastikabdeckung würde ich vom Lager nicht abmachen, brauchts auch nicht,weil das gedichtete Industrielager sind und sobald du die Dichtung ab machst ist die gefahr groß sie nicht wieder so exakt drauf zu bekommen bzw sie kaputt zu machen und wenns Lager nimmer gscheit dicht ist kannst es schon direkt wegwerfen.
Guten von schlechten Lagern unterscheiden sich nämlich nicht nur in den Tolleranzen sonder im Besonderen auch in der Dichtung.

Also Dichtung hin = Lager hin.
Ich würd also die Dichtung drauf lassen...
 
So, ich nochmal: Hab heute meine RaceFace Atlas Kurbel montiert (man ist das ein krankes Drehmoment das man da auf so einen kleinen 8er Imbus geben muss) und wollte dazu eigentlich 'ne Kettenführung dranbauen. Leider passt die ShamanRacing Enduro aus Karbon überhauptnicht, ist viel zu dick und kollidiert daher mit den Schrauen vom kleinen Kettenblatt.
Haut's mit der NC17-Stinger hin? Bzw. welche geht denn?

Zum Dämpfer: Hab 'nen DHX Air 4.0 und wiege ca. 70kg (ohne Ausrüstung). Vorschläge für den Druck (nur als Ausgangspunkt)?
 
Du mußt da so und so die KB-Schrauben bzw. deren Köpfe bündig mit dem Kettenblatt abschleifen. Das klappt sonst nicht, die schleifen sonst alle.
 
ein erstes upgrade:



so kann ich den sattel noch 2-3cm weiter versenken als mit der alten 400er stütze. das rot passt zwar nicht 100%ig zum rahmen, aber das ist verschmerzbar. die funktion der stütze ist, soweit ich das auf die schnelle beurteilen kann, sehr gut; die verarbeitung ebenfalls.
 
Optisch schaut das sehr lecker aus. Hast du zufällig einen Messschieber zur Hand? Mich würd mal der Durchmesser des dünnen Teils interessieren :)
 
Ah prima, das reicht doch schon ;) Hat mich halt mal interessiert. Ob das auch beim Fahren spürbar stärker flext?
 
Gewicht wäre intressant!

Ich mach auch ein Winterupdate, ich nehm glaub ich paar eloxierte Teile raus, dann schaut es bei mir auch aufgeräumter aus! ;)
Leichter soll es auch werden, angefangen beim Sattel.

Neue Reifen stehen auch an, Maxxis Ardent 2,4 . Schwalbe kommen mir so schnell nicht mehr ins Haus :mad: !

@Radical: Du weißt noch, die Misere mit den Bremsbelägen, bei mir halten auch BBS (welche Art kann ich dir leider nicht sagen, wurden auf die Schnelle beim Händler im Urlaub ausgetauscht, hatte keine Wahl).
 
Zuletzt bearbeitet:
abgewogen hab ich's in ermangelung einer auch nur halbwegs genauen waage nicht, das gewicht müsste aber eh schon hier im forum kursieren (530g?).
weniger farben? das ist in 90% der fälle der richtige weg! :daumen:
 
@lautsprecher: BBS? Was sind das für welche? Alternativen sind immer willkommen! :)

@joe: Bin echt auf deinen Erfahrungsbericht gespannt.
 
So, hab jetzt mal den Hinterbau weg gemacht und das sieht alles soweit ganz gut aus (der Rahmen hat die freie Wildbahn aber auch noch nicht gesehen).
Zwei Fragen:

- Da wurde bei mir auf jeden Fall mit Fett montiert, aber in die Lager kann ich jetzt schlecht reinschauen. Kann man diese schwarzen Abdichtungen vom Lager weghebeln? Frag lieber nochmal will nicht unbedingt was kaputt machen.

- Wie schaut's jetzt genau aus mit Loctite? Bei den Bolzen, die den Dämpfer halten sieht man Loctite-Reste an den Schrauben, die anderen Bolzen der Schwinge waren aber definitiv nur mit Fett montiert. Soll da auch Loctite hin? Bisher waren die Meinungen dazu ja eher zwiegespalten, da das ja scheinbar recht brutal hält das Zeug...

Edit: Hab grad nochmal im Technischen Manual gelesen und irgendwie widersprechen die sich dauernd. Erst heißt es die Hülsen müssen am Kontakt mit den Lagern geschmiert werden, dann sollen sie wieder trocken eingebaut werden. Können die sich mal entscheiden? Bei mir waren sie trocken eingesetzt.
Der Teil mit dem Loctite bezieht sich ja auf "Spezialschrauben" (was wahnsinnig präzise ist), aber hört sich so an, als wäre damit die Schrauben des Dämpfers und vlt. noch die hinten zwischen Ketten und Sitzstrebe gemeint. Die Bolzen aber eher nicht, oder lieg ich da jetzt falsch?

Ich verwende kein Loctite, klebt wie die Sau bei ALU.
Einfach richtiges Drehmoment verwenden.

Kontaktstellen auf jeden fall schmieren, sonst knarzt der Bock womöglich.
Ich verwende dort Kupferpaste.

Lagerkappen hebele ich mit einem Teppichmesser auf.
Aber nicht innen, sondern außen packen!
Fett rein!
Sonst hat man schnell Rost drin.
Die Lager drehen sich ja nicht richtig sodass das bisschen Fett ordentlich verteilt wird.
Es ei denn, du fährst nur bei schönem Wetter.
 
OK, danke, werd mir das nochmal anschauen.
Hab mich jetzt auch erstmal gegen Loctite entschieden.

Keiner mit 'nem DHX Air 4.0 der mir 'ne Empfehlung zum Druck geben kann?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück