Rohloff Übersetzungsverhältnis

Registriert
26. April 2008
Reaktionspunkte
3
Ort
Bayern
Hallo Leute,

bin mit meiner Rohloff im großen und ganzen sehr zufrieden, ehrlich gesagt würde ich sie gegen nichts eintauschen wollen, okay außer Getriebebike (G-Box)!
Natürlich hat sie ein paar Macken, wie schon oft erwähnt, und auch ich hätte sie gerne etwas leichter. Ich würde aber auch durchaus 200-300 Gramm Mehrgewicht akzeptieren wenn ich mir dafür mein Übersetzungsverhältnis selbst aussuchen könnte.
Fahre meine Rohloff in der Ritzelkombi 40/17, daß ist die kleinste von Rohloff erlaubte Übersetzung bei 26 Zoll Reifengröße. Möchte mein Bike für steile Anstiege kleiner untersetzten, aber leider verliert man dann die Gewährleistung. Hat das von euch schon jemand probiert?
In welcher Übersetzung fahrt ihr die Rohloff?
 
Hallo Leute,

bin mit meiner Rohloff im großen und ganzen sehr zufrieden, ehrlich gesagt würde ich sie gegen nichts eintauschen wollen, okay außer Getriebebike (G-Box)!
Natürlich hat sie ein paar Macken, wie schon oft erwähnt, und auch ich hätte sie gerne etwas leichter. Ich würde aber auch durchaus 200-300 Gramm Mehrgewicht akzeptieren wenn ich mir dafür mein Übersetzungsverhältnis selbst aussuchen könnte.
Fahre meine Rohloff in der Ritzelkombi 40/17, daß ist die kleinste von Rohloff erlaubte Übersetzung bei 26 Zoll Reifengröße. Möchte mein Bike für steile Anstiege kleiner untersetzten, aber leider verliert man dann die Gewährleistung. Hat das von euch schon jemand probiert?
In welcher Übersetzung fahrt ihr die Rohloff?

Rohloff sagt nein, weil in dem Getriebe irgendwelche Kunststoffteile als Sollbruchstelle bei zu hohem Drehmoment verbaut sind. Die schützen so das Getriebe selbst. Die Kunstoffröllchen kosten nicht viel und dein Rohloff Dealer sollte sie, wenn er ordentlich geschult ist, tauschen können. Ich höhrte von einem 120kg Ausnahme Fahrer, der mit nem 21kg Freerider 36-17 ohne Probleme fährt, möglicherweise ist dessen Garantie schon abgelaufen, oder so.
 
Rohloff sagt nein, weil in dem Getriebe irgendwelche Kunststoffteile als Sollbruchstelle bei zu hohem Drehmoment verbaut sind. Die schützen so das Getriebe selbst. Die Kunstoffröllchen kosten nicht viel und dein Rohloff Dealer sollte sie, wenn er ordentlich geschult ist, tauschen können. Ich höhrte von einem 120kg Ausnahme Fahrer, der mit nem 21kg Freerider 36-17 ohne Probleme fährt, möglicherweise ist dessen Garantie schon abgelaufen, oder so.

von irgendwelchen brechenden Kunststoffteilen hätte ich noch nirgends etwas gelesen. Bei mir ist aber schon mal die Drehmomentabstützung gebrochen und das schon bei 42/17er Übersetzung. War bei einer steilen Wiese im ersten Gang im vollen Wiegetritt.
CIMG6770s.JPG

Daher würde ich schon vorsichtig sein, wenn du die Nabe mit kleinere Entfaltung als erlaubt betreibst, dass aber im Getriebeinneren etwas bricht, halte ich dennoch für sehr unwahrscheinlich.

Markus
 
Das mit den Kunststoffröllchen hab ich auch schon gehört, muß mich mal bei meinem Händler erkundigen ob er es notfalls austauschen kann. Hab mal vor einiger Zeit angefragt ob ich denn einen 2fach Umwerfer mit 24er oder 26er Blatt verbauen kann, da hat er aber leider sofort abgelehnt, schade!!!:D
@ hetzi:
im Wiegetritt treten sowieso ganz andere Kräfte auf, ist schon möglich wenn man sich dann voll in die Pedale schmeißt, daß irgendwas nachgibt, ich denke aber mal das dein Ausfallende nicht das stabilste war. Bergauf fahre ich sowieso nur im Sitzen, da hab ich mehr Grip am Hinterrad, und mit kleinerer Übersetzung könnte man solche Steilstücke im runden Tritt und ohne große Belastungsspitzen fahren.
 
Zwischen Nabengehäuse und Getriebe befinden sich diese 9 Kunststoff Zylinder.


Der Austasch ist kein Problem. Ritzel ab, die 8 M4x10er Schrauben rausdrehen und schon kann man das Getriebe aus dem Gehäuse ziehen und die 9 Kunstsoff Zylinder fallen raus.

Auf dem Bild unten sieht man 2 Ausfräsungen, wo die Zylinder drinne sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Ersatzteillisten finde ich kein kuppelbolzen.

@Speedskater
weißt du ob eine Farbig Eloxiertes Gehäuse auch innen Eloxiert ist ?

edit: habs schon selber raus gefunden danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen Nabengehäuse und Getriebe befinden sich diese 9 Kunststoff Zylinder.
Der Austasch ist kein Problem. Ritzel ab, die 8 M4x10er Schrauben rausdrehen und schon kann man das Getriebe aus dem Gehäuse ziehen und die 9 Kunstsoff Zylinder fallen raus.

Diese Dinger hatte ich versucht zu beschreiben. Scheren die ab bei zu hohem Drehmoment, oder wie ist das gedacht?
 
Zurück