Lapierre Zesty,Spicy und Froggy Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Cubereaction
uiui, das ist ja eine echt feine Schnitte!! Sieht noch besser aus als im Katalog! Bin seeeehr neugierig wie sich das Teil faehrt. Lass doch mal von Deinen
Eindruecken hoehren. Stehe gerade vor der Entscheidung ob Fritzz oder Spicy...

Danke schon mal
 
Nimm das Spicy :daumen:
Wenn du auf die 09er Modelle wartest kriegst du sogar den Hinterbau in Carbon. Ob das ein Vorteil ist muss jeder fuer sich entscheiden. Ich versteh mich auf Alu besser :rolleyes:.
 
naja, ganz so einfach mach ich mir das nicht. Ich will die Dinger vorher schon noch unter vergleichbaren Bedingungen ausprobiert haben. Versuche da ganz neutral zu sein. Sind ja beides schoene Bikes. Das Fritzz the one ist zwar etwas besser ausgestattet als das Spicy 516 und 400.- ois guenstiger aber es kommt letztendlich auf das Popometer an...

@S1las
in dieser Bikeklasse bin ich ehrlich gesagt auch kein grosser Freund der schwarzen Faser. Das Zeug ist sehr empfindlich gegen punktuelle Belastung. Haut man sich in die CFK Teile mal etwas scharfkantiges (reicht schon eine kleine Macke) kannst Du unter umstaenden die ganze Struktur, in diesem Fall der Hinterbau, in die Tonne hauen. Hab das bei Carbon Windsurfmasten schon oft gesehen: Das Teil achtlos auf den Strand geschmissen, Steinchen getroffen und beim aufriggen hats dann den Spargel zerrissen.
 
naja, ganz so einfach mach ich mir das nicht. Ich will die Dinger vorher schon noch unter vergleichbaren Bedingungen ausprobiert haben. Versuche da ganz neutral zu sein. Sind ja beides schoene Bikes. Das Fritzz the one ist zwar etwas besser ausgestattet als das Spicy 516 und 400.- ois guenstiger aber es kommt letztendlich auf das Popometer an...

@S1las
in dieser Bikeklasse bin ich ehrlich gesagt auch kein grosser Freund der schwarzen Faser. Das Zeug ist sehr empfindlich gegen punktuelle Belastung. Haut man sich in die CFK Teile mal etwas scharfkantiges (reicht schon eine kleine Macke) kannst Du unter umstaenden die ganze Struktur, in diesem Fall der Hinterbau, in die Tonne hauen. Hab das bei Carbon Windsurfmasten schon oft gesehen: Das Teil achtlos auf den Strand geschmissen, Steinchen getroffen und beim aufriggen hats dann den Spargel zerrissen.

Wenn du dich fuer das Lapierre entscheidest und wie ich kein Freund von Carbon bist wuerde ich dir zu den 08er Modellen raten. Die meisten 09er Modelle haben naemlich den Carbon Hinterbau, ausser die 316er Varianten.
Ansonsten kann ich ueber das Fritzz auch nichts schlechtes verlieren. Fahre selber auch ein Cube Bike und bin total überzeugt, sowohl von der Geometrie und der Ausstattung. Aber wie du schon gesagt hat: Popometer entscheidet :daumen:.

@ Richi:
Glaub ich dir gerne. Dein Zesty sieht auch so aus als haette es seinen Spass gehabt.
Naechsten Sonntag wirds aber auch geil :D!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein neues Spicy

DSC06301c.JPG

Ganz feines Teil Dein Spicy!!!!Viel spaß beim Plattbügeln Deiner näheren Umgebung:daumen::daumen::eek:
 
Einmal zum Therma Alu versus Carbon: Die erwähnten punktuellen Belastungen bei Carbon, die eventuell auftreten können, treten selbstverständlich auch bei allen anderen Materialien auf. Das Märchen vom aufribbelnden Carbonstrumpf ist passé. Carbon, solange qualitativ hochwertig verbaut, ist dem Material Aluminium in fast allen Bereichen überlegen.

Die erwähnte "kleine Macke" in der Carbonstruktur, die zum Bruch führen soll, wäre im gleichen Fall auch ausreichend, einen Aluminiumrahmen zu zerstören, der aufgrund seiner höheren Kerbwirkung ebenfalls einreissen kann und das bei einem gleichwertigen Schlag auch tut.

Das eigentliche Problem ist nicht das Material, sondern Geschäftemacher, die auf Teufel komm raus billigen Chinamüll importieren. Dass solche Billigteile nicht halten, liegt auf der Hand.
Lieber mal nen Hunderter mehr ausgegeben, als dass man sich die Gräten bricht.
 
Das mit dem Carbonhinterbau sind nur die Modelle 714, 914 und 916, alle anderen Zesty und Spicy haben kein Carbonhinterbau.

Bin mal gespannt wie steif der Carbonhinterbau ist und was er wirklich an Gewichtvorteil hat......... sollen 300g sein, schaun wir mal..............
 
Einmal zum Therma Alu versus Carbon: Die erwähnten punktuellen Belastungen bei Carbon, die eventuell auftreten können, treten selbstverständlich auch bei allen anderen Materialien auf. Das Märchen vom aufribbelnden Carbonstrumpf ist passé. Carbon, solange qualitativ hochwertig verbaut, ist dem Material Aluminium in fast allen Bereichen überlegen.

Die erwähnte "kleine Macke" in der Carbonstruktur, die zum Bruch führen soll, wäre im gleichen Fall auch ausreichend, einen Aluminiumrahmen zu zerstören, der aufgrund seiner höheren Kerbwirkung ebenfalls einreissen kann und das bei einem gleichwertigen Schlag auch tut.

Das eigentliche Problem ist nicht das Material, sondern Geschäftemacher, die auf Teufel komm raus billigen Chinamüll importieren. Dass solche Billigteile nicht halten, liegt auf der Hand.
Lieber mal nen Hunderter mehr ausgegeben, als dass man sich die Gräten bricht.

Das gefällt mir, das endlich mal einer das sagt, was wirklich elementar in der Abwägung zu beachten ist.

Ich habe einen Renner aus Carbon ...ohne Probleme!

Ich hatte ein Trek Fuel top110 , mit dem ich 13000 km ohne Probleme gefahren bin.

Ich habe ein Rocky Element Team mit Carbonstreben ohne ein Problem in ca 7000 km.

Ich sehe auch kein generelles Problem von Carbon, würde aber da immer sehr genau differenzieren, für welchen Einsatzzweck man das einsetzt.

Ein Carbonlenker / -vorbau an einem Crosser bspw. wollte ich nicht haben, da sehe ich Alu als geeigneter, da keine Federelemente am Bike sind und somit mehr Belastung eingeleitet wird.

Gruß Frank
 
Oh jeh,

wollte natuerlich keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen. Trotzdem moechte ich noch etwas hinzufuegen:
Ich habe ja nicht behauptet generell gegen Karbon zu sein ("...in dieser BIKEKLASSE bin ich ehrlich gesagt ... kein grosser Freund..."). Schon alleine weil ich beruflich viel mit diesen Werkstoffen zu tun habe verbietet sich das fuer mich. Ausserdem fahre ich selbst schon seit Jahren und vielen 1k Kilometern diverse Karbonteile spazieren - am Rennrad und wie bei fUEL auch ohne Defekte.

Eine Sache sollte man aber trotzdem beruecksichtigen. Kriegt ein Kohleteil durch aeussere Einwirkung mal nen Treffer ab ist oft nicht viel davon zu sehen. Dazu ein Beispiel: Bei einer Hagelsimulation an Flugzeugteilen uebersteht das Carbonbauteil den Test ohne erkennbare Beschaedigung, das Aluteil sieht dagegen fuerchterlich aus. Beim anschliessenden Bruchtest kollabiert das Kohlestueck aber fast explosionsartig schon deutlich unterhalb der Sollwerte, das Aluteil schaffts hingegen gerade so und gibt nicht so ploetzlich nach. Was ist passiert? Durch die kleinflaechige Belastung haben sich die verschiedenen Laminatschichten, von aussen unsichtbar, teilweise voneinander getrennt,
die Struktur verliert damit einen Grossteil ihrer Stabilitaet - trotz high end Verarbeitung. Bei unbeschaedigten Bauteilen ist es genau umgekehrt. Das Aluteil gibt schon nach, da hat sich das Karbon gerade mal warm geflext. Unter "normalen" Krafteinfluessen ist Karbon, wie das Papa Midnight schon erwaehnt hat, ein unschlagbarer Werkstoff. Fast uneingeschraenkt formbar, leicht, verwindungssteif und, nagut, etwas teurer.

Fakt ist, dass dies alles auf sehr hohem Niveau stattfindet. Man muss seinen Kohlehobel also schon fiess in die Rocks prellen. Dann allerdings wuerde ich vorsichtshalber die Kohleteile austauschen (wenns den draufgefallen ist). Eine Beule im Alu laesst sich besser beurteilen und bedeutet nicht gleich das voellige aus. Ausnahmen bestaetigen die Regel...

Nur: Warum wohl sind Ausfallenden aus Alu? Genaaaau, hier waehre die Belastung zu punktuell fuer Karbonteile.

Im Rueckschluss auf Biketeile bezogen bedeutet das fuer MICH, dass man auf das Kohlezeugs am MTB besonders gut aufpassen sollte. Da ich das auf einem Enduro aber nicht immer garantieren kann, vorallem wenn Bock und Biker sich ueber die Richtung nicht geeinigt haben, lasse ich an so nem Rad lieber die Finger von.

Verdammt, isn ziemlicher Aufsatz geworden. Also nix fuer ungut, viel Freude mit Euren Bikes (egal aus was) und genuch kluggeschi$$en von meiner Seite...

Salute
runterwetzer
 
ich seh das ganz genau so.
....is mit sicherheit auch eine frage des fahrweise. gerad leute die es mit dem enduro bergab richtig fliegen lassen sind mit alu auf lange sicht besser beraten.
wenn ich mein aktuelles bike anschau hat der hinterbau schon recht viel scharten im alu.stürze bleiben ja nicht aus.

mfg claus


das wird mit sicherheit ein glaubenskrieg.....
 
Ich wollte keinen Glaubenskrieg losbrechen oh Gott xD.

Das ist einfach nur meine Ansicht. ^^
Ich fuehl mich auf Alu einfach sicherer und da nehm ich die paar Gramm in kauf. Es sei nun einfach dahingestellt welches Material besser ist. Es kommt im Endeffekt darauf an auf welchem Esel es sich besser reitet.
Bei mir reitet es sich halt auf dem Alu-Esel am sichersten.
Ist bei jedem unterschiedlich :)

mfg S1las
 
Wie gesagt, Alu muss ja nicht schlechter sein als Carbon. Ich fahre einen Saso Carbonlenker, weil ich genau weiß, wer das Zeug baut. Und bisher konnte ich mich immer drauf verlassen. Aber das soll natürlich nicht heissen, dass Lenker von Syntace (!) oder anderen RICHTIGEN Herstellern Müll sind! Ganz und gar nicht! Ich kenne kaum eine Firma, die so viel Wert auf Produktsicherheit legt!
Und "SCHWER" bedeutet nicht gleich "SICHER".
 
Das eigentliche Problem ist nicht das Material, sondern Geschäftemacher, die auf Teufel komm raus billigen Chinamüll importieren. Dass solche Billigteile nicht halten, liegt auf der Hand.
Lieber mal nen Hunderter mehr ausgegeben, als dass man sich die Gräten bricht.


alle großen hersteller beziehen ihre carbon rahmen aus fernost. man darf auch nciht vergessen dass das now know in fernost in sachen carbon liegt. die habe schon mit carbon rahmen gebaut, da waren wir noch mit stahl rahmen unterwegs. zudem kauft storck all seine carbon fertigteile in fenrost. aber man kann sich über das thema stundenlang unterhalten und imme rnoch nicht auf einen gemeinsamen nenner kommen.
 
Da haste warscheinlich recht. allerdings kommen nicht alle Teile aus Fernost. Und selbst die, die dort produziert werden, können wahnsinnig große Qualitätsunterschiede aufweisen. Ich kann nur jedem empfehlen darauf zu achten, dass die Teile, welcher Art auch immer, von einem unabhängigen Institut geprüft worden sind. In Zukunft sollen uns diese Ängste ja durch die DIN EN genommen werden, aber das dauert wohl noch.
 
Sooooo ... wer von euch fährt denn ein Spicy in S, d.h. 42" und wohnt in München oder südlich davon und würde mich mal probesitzen lassen .... die Händler haben ja nüschtmehr in S rumliegen. Wär sehr sehr lieb :)
 
So als kleine Wiedergutmachung gibts no ein paar Pics von meinem Spicy
227717

IMG_0191.JPG

IMG_01921.JPG

Den Kandel hoch : )
 
Zuletzt bearbeitet:
alle großen hersteller beziehen ihre carbon rahmen aus fernost. man darf auch nciht vergessen dass das now know in fernost in sachen carbon liegt. die habe schon mit carbon rahmen gebaut, da waren wir noch mit stahl rahmen unterwegs. zudem kauft storck all seine carbon fertigteile in fenrost. aber man kann sich über das thema stundenlang unterhalten und imme rnoch nicht auf einen gemeinsamen nenner kommen.


Trek baut Carbon in USA
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück