Canyon 2010

meine Vorschläge für das Torque FR:


  • veränderte Befestigung für die Brems- und Schaltzüge (damit ein Barspin od. X-Up endlich ohne Umwege funktioniert)

  • bitte keine innenverlegten Züge (finde ich persönlich nicht schön)

  • veränderte Befestigung der hinteren Bremsleitung an der Schwinge (Zur Zeit macht die Bremsleitung da fast einen Knick bis zum Bremssattel bzw. verwende ich die vorhanden Befestigung nicht. Bei anderen Canyonmodelle ist dies besser gelöst. Günstig finde ich eine Führung entlang der Unterseite der oberen Schwinge)

  • kleinen Konfigurator (zumindest was Dämpfer und Federgabeln angeht. Der Manitou Evolver überzeugt mich einfach nicht. Dann lieber 400g schwerer und dafür einen FOX DHX Coil)

  • bitte mehr Pulverfarben zur Auswahl anbieten (Beispielsweise gefällt mir das Torque FR 8 sehr gut vom Preis und der geboten Leistung, leider sagen mir schwarz u. lila nicht zu. Somit bin ich dann zu Specialized gewechselt.)

  • Schaltwerkschutz

  • normaler Ahead Steuersatz

  • mehr wie 170mm Federweg sind beim Torque FR überflüssig
 
Zuletzt bearbeitet:
Barspin? Glaub von 10000 Torque käufern legt da vllt. 1 wert drauf :lol:

einfach gedanken machen, dann knickt hinten auch nichts, auch mit der vorhandnen Befestigung :daumen:

Bei mir geht das auch iwi ohne Spezialschlüssel :confused:

Was taugt dir an der Art der Steuersätze nicht?

Evolver ist besser als jeder Luftdämpfer und stellt sogar einige Coil Dämpfer weit in den Schatten, aber man sollte Ahnung haben vom Setup.... ;)
 
ich fasse mal schnell zusammen für die neue Seite:

-also ein Freeride/Allmountain Hardtail
-Mehr Farbauswahl!
-Mini Konfigurator
-Nerve XC aus Carbon (Spectral)
-TrailBike/Enduro TrailBike/Enduro Basis auf einem AM Rahmen (stabiler) hinten mit Syntace Achse und Weicheren Hinterbau (Bsp: DHX Air/ anderen Umlenkhebel=> Mehr Federweg) vorne mit 160mm Gabel und Flachen Lenkwinkel 66*<67* Grad Mit z.B Hammerschmidt; DTSwiss EN1750; THE ONE; ohne Carbon Lenker/leicht bau schmarn! so eine richtige Trail sau halt
-DH Bike
-2x10MTB (Sram)
-Leichter Freerider
-Kürzere Lieferzeiten
-Überarbeitetes Torque Syntace Achse; Innenverlegte Züge;...
-mehr Probefahr Möglichkeiten Trail in Koblez; noch ein weiteres Test center
-Bessere Ausstattung auch bei Alu GC ; Nerve MR


LG Peter
 
Zitat von decolocsta
Barspin? Glaub von 10000 Torque käufern legt da vllt. 1 wert drauf

einfach gedanken machen, dann knickt hinten auch nichts, auch mit der vorhandnen Befestigung

Bei mir geht das auch iwi ohne Spezialschlüssel

Was taugt dir an der Art der Steuersätze nicht?

Evolver ist besser als jeder Luftdämpfer und stellt sogar einige Coil Dämpfer weit in den Schatten, aber man sollte Ahnung haben vom Setup....

Ich dachte das Torque FR ist auch für den Bikepark gemacht. Zumindest lese ich das aus den ganzen Forenbeiträgen raus, also bin ich nicht der einzige. Somit sollten ja dann wohl X-Ups und Barspins möglich sein. Auch wenn man stürzt bleibt die Gabel spätestens an der ersten Befestigung am Unterrohr hängen.

Bitte um ein Bild für deine Befestigungslösung!

Den Spezialschlüssel brauchst doch beim 2007er. Sieht aus wie ein Uhrmacherschlüssel zum kontern der Mutter für die Befestigungsschraube. Ich könnte mir natürlich auch ein Blech machen und zwei Stifte reinstecken und das ganze dann als Werkzeug benutzen.

Preis/Leistung der gebotenen Steuersätze passt nicht. Die normalen Ahead Steuersätze sind gut entwickelt und gibt es in Hülle und Fülle zu guten Preisen.

Habe mir fast alle Themen hier im Forum zum Evolver durchgelesen. Und anscheind bin ich nicht der einzige der damit unzufrieden ist. Entweder geht nur das eine oder das andere an der Einstellung. Ein Kompromiss zwischen Drop-Setup und Trail-Setup gibt es nicht.
Außerdem ist die Verarbeitung schlecht (2007er Torque). Meiner ist nach etwas mehr wie einem Jahr beschädigt (Buchsen ausgeschlagen und verliert Öl). Hut ab vor dem Fox DHX 3.0 im Kona Stinky 2005, der hält immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
brauch keinen Spezialschlüssel, hat eig. gereicht mit dem Daumen zu kontern ;)

Die Muttern sind Konisch, wenn sie leicht mit dem Daumen gekontert werden bis zu einem gewissen Drehmoment, drehen sich die Muttern nicht mehr mit, alles sehr simpel.

Bild kann ich nachreichen, werd dann eins machen und hier posten, vllt. in 2 Stunden.

Ps: Bikepark bedeutet doch nicht Automatisch Barspins? Du redest von Slopestyle (scheiss Modebegriff), ist eig. nicht die Regel bei einem Bikepark oder Freeride Bike
das es Barspin tauglich ist, und imho fehl am Platz beim Torque. Aber ansichtssache, ist ja kein Problem das selber zu machen wenn du viel Wert drauf legst.

Mfg
 
brauch keinen Spezialschlüssel, hat eig. gereicht mit dem Daumen zu kontern ;)

Die Muttern sind Konisch, wenn sie leicht mit dem Daumen gekontert werden bis zu einem gewissen Drehmoment, drehen sich die Muttern nicht mehr mit, alles sehr simpel.

Bild kann ich nachreichen, werd dann eins machen und hier posten, vllt. in 2 Stunden.

Ps: Bikepark bedeutet doch nicht Automatisch Barspins? Du redest von Slopestyle (scheiss Modebegriff), ist eig. nicht die Regel bei einem Bikepark oder Freeride Bike
das es Barspin tauglich ist, und imho fehl am Platz beim Torque. Aber ansichtssache, ist ja kein Problem das selber zu machen wenn du viel Wert drauf legst.

Mfg

Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil :). Das mit der Befestigungsmutter stimmt, habe es grad ausprobiert. Das Werkzeug hierfür habe ich dann für umsonst angefertigt :rolleyes:. Jetzt mein neuer Vorschlag: Mutter Rändeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub er meint, dass die Gabel am Unterrohr hängen bleibt. Hab mal gelesen dass das bei Grösse S und fetten Gabeln passiert.
Die Zugverlegung am Unterrohr gefällt mir auch nicht, da die Halter beim Tragen drücken.
Und hinten die Bremsleitung war bei mir ab Werk falsch ausgerichtet, hab ich erst gemerkt als sie schon fast durch war. Das ginge sicher besser.

Ich find den Evolver toll, mit Slopestyle hab ichs aber in meinem Alter nicht so. Zur Haltbarkeit des Evolver kann ich nichts sagen - dass die Teflonlager ausleiern ist wohl leider normal, aber die kosten ja nichts. Schön wäre hier eine durchgehende Buchse serienmässig und nicht dieses Gewürge mit den zwei Manitou Alubuchsen und zwei Distanzhülsen, wodurch im Extremfall die Schraube verbiegen kann (also ne serienmässige Rockshoxbuchse zB).

Jedoch braucht mE der Rahmen des Torque insofern eine Überarbeitung, dass er etwas aufgehübscht werden könnte (klar, dann wäre er wieder viel teurer bei gleicher Steifigkeit), so ala Hydroforming usw.

Achso, keine innenverlegten Züge! Schrauben am Trail wird dann unmöglich!
 
also meine wurden bisher alle noch am nächsten oder übernächsten tag vonn mstaab beantwortet!


Kommt denk ich auch auf die Frage an,
hab das Gefühl, wenn es um billige Fragen über Lieferzeiten oder sonst was geht antworten die sofort, isses ne Frage die vllt. etwas tiefer geht, naja:rolleyes:


Zum Thema hintere Bremsleitung:



einfach schön weite Bögen ziehen, unten und oben, Luft aus dem Dämpfer raus, komplett komprimieren und kucken ob Spannung entsteht, bei mir passt es so perfekt. Und ich hab nur ne olle Louise am Rad (noch), viele moderen Bremsen haben schöne 90° Abgänge, da ist es erst recht kein Problem mehr.
 
huch! der lutz fährt torque? :eek:

hab ich da nicht was im hinterkopf, dass über 100mm FW dir nix taugt?

kann schon eine zeit her sein, aber ich glaube sowas gelesen zu haben.

ist da eine entwicklung passiert? beim torque? beim lutz?

bin da echt neugierig.
bei mir geht die entwicklung gerade wieder zurück.
nach 3 jahren big mountain mit 150/170mm will ich jetzt wieder mehr bergauftauglichkeit. (der FW kann bleiben) :D
 
Hallo Zusammen,
Das Torque 2010 bekommt eine gründliche Frischzellenkur. Viele hier genannten Vorschläge werden sich in der Tat im neuen Modell wiederfinden. Leider kann ich keine technischen Details verraten. Eine neue Kinematik , mehr Federweg, alle Fräs und Schmiedeteile wurden zu 100% neu gestaltet.
Viel praktische neue Details und neue Lagertechniken kommen zur Anwendung. Ein neuer Rohrsatz rundet das Bild ab .Das bewährte Konzept mit dem liegenden Dämpfer über dem Unterrohr ist aber selbstverständlich gleich geblieben.
Trotzdem macht das "alte" 2009 auch weiterhin mir viel Freude ;-)
Zur Zeit sind ja in den Bergen beste Bike-Bedingungen...mit Spikes und griffigem hart gefrorenem Schneesind alle Sommertouren zur Zeit voll fahrbar ;-)
Beste Grüße,
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/252671
 
Lutz ich finde es von dir wirklich richtig super das du uns hier schon dieses Infos gibst und hier auch öfter mal reinschaust. so fühlt man sich im Forum gut aufgehoben :daumen:

LG Peter

PS: wird das neue Torque antriebsneutraler?
 
Kommt denk ich auch auf die Frage an,
hab das Gefühl, wenn es um billige Fragen über Lieferzeiten oder sonst was geht antworten die sofort, isses ne Frage die vllt. etwas tiefer geht, naja:rolleyes:


Zum Thema hintere Bremsleitung:



einfach schön weite Bögen ziehen, unten und oben, Luft aus dem Dämpfer raus, komplett komprimieren und kucken ob Spannung entsteht, bei mir passt es so perfekt. Und ich hab nur ne olle Louise am Rad (noch), viele moderen Bremsen haben schöne 90° Abgänge, da ist es erst recht kein Problem mehr.

Allen noch ein gesundes Neues Jahr!

Danke "decolocsta" für die Mühe und das Bild.
Leider wollte ich es so eben nicht haben. Aus der Fluidtechnik ist man es eher gewöhnt soviele Umlenkungen, und damit Widerstände, zu vermeiden. Außerdem gefällt es mir optisch nicht so ganz.
Meine, nicht ganz ideale, improvisierte Lösung hierzu ist dem Bild zu entnehmen. Demnächste kommen noch richtige Kabelführungen dran.

Lese grad das das Torque mehr Federweg bekommen soll. Von welchem Torque ist hier die Rede? ES, FR oder FRX? Persönlich finde ich die 170mm für ein "Superenduro" am Torque FR mehr als ausreichend. Für mehr ist das FRX ausgelegt. Denke auch, dass die 160mm am Hinterbau des Torque ES für den Bikepark nicht ganz ausreichen bzw. nicht nur der Dämpfer sondern auch der Rahmen.
Bin auf alle Fälle gespannt wie die Lagerung aussehen soll. Buchsen in der Rahmendämpferbefestigung halte ich für sinnvoll, wie hier schon geposted wurde.
Hoffentlich werden die innenverlegten Züge nicht integriert.
 

Anhänge

  • Torque_CIMG1990.jpg
    Torque_CIMG1990.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 233
Zuletzt bearbeitet:
Bobbi ich habe es genauso gemacht wie du.
es gibt viele Torque Fahrer die die Zugverlegung so gemacht haben!

LG peter
 
Allen noch ein gesundes Neues Jahr!

Danke "decolocsta" für die Mühe und das Bild.
Leider wollte ich es so eben nicht haben. Aus der Fluidtechnik ist man es eher gewöhnt soviele Umlenkungen, und damit Widerstände, zu vermeiden. Außerdem gefällt es mir optisch nicht so ganz.
Meine, nicht ganz ideale, improvisierte Lösung hierzu ist dem Bild zu entnehmen. Demnächste kommen noch richtige Kabelführungen dran.

Lese grad das das Torque mehr Federweg bekommen soll. Von welchem Torque ist hier die Rede? ES, FR oder FRX? Persönlich finde ich die 170mm für ein "Superenduro" am Torque FR mehr als ausreichend. Für mehr ist das FRX ausgelegt. Denke auch, dass die 160mm am Hinterbau des Torque ES für den Bikepark nicht ganz ausreichen bzw. nicht nur der Dämpfer sondern auch der Rahmen.
Bin auf alle Fälle gespannt wie die Lagerung aussehen soll. Buchsen in der Rahmendämpferbefestigung halte ich für sinnvoll, wie hier schon geposted wurde.
Hoffentlich werden die innenverlegten Züge nicht integriert.

ich finde die Zugverlegung ganz schlimm, ist halt nicht so schön ordentlich wie Original....
 
Torque 2010 ?
Was soll mann da noch verbessern?
Die Optik und natürlich die Funktion sind eigenständig und ausgereift.
So ein Bike könnte wirklich ein Klassiker werden (auch ohne "Hydroforming" und innenverlegte Züge...!)
Was wirklich zählt (bei einem Bike dieser Klasse) sind doch die Geometrie und "fahrbare" Federwege.
Daran wird sich auch 2010,2011,2012,u.s.w. nichts ändern...!
Wünschenwert wäre vielleicht ein kürzeres Steuerrohr (siehe auch den negativ verbauten Vorbau am Rad von Lutz) und etwas weniger Rahmengewicht.
Alles was sich jetzt noch ändert ist "nur" die Optik...!
Aber davon lebt die Branche schließlich.
Habe mir selbst vor kurzem ein 2009er Torque ES bestellt.
War das ein Fehler?; Soll ich die Bestellung stornieren?; Soll ich auf ein 2010er Modell warten?; Und was kommt 2011 ???

Fragen über Fragen...:confused:

und keine Antworten!

Viel Spaß in 2009 (auch für Biker mit "alten" Bikes!):daumen:

Stephan
 
Ich wünsche mir rund um die Bike-Linie auch passende Bike-Klamotten von Canyon mit grösserer Auswahl. Klamotten für Race, Freeride, Downhill, ... (So, wie es der Schweizer Hersteller "thömus" macht! Echt cool! Siehe www.thömus.ch)
 
Meine Wünsche neben dem schon erwähnten aber wahrscheinlich in diesem Jahrzehnt nicht mehr realisierbaren nach kürzeren Lieferzeiten wären bessere interne Kommunikation im Hause Canyon bezüglich der konkreten Liefersituation für das jeweils bestellte Rad und bessere Hinterbau-Lager von europ. Qualitätsherstellern (was sich nach meiner Einschätzung bei den dann verbauten Stückzahlen preislich kaum auswirken dürfte, aber wohl eine andere Montage-Logistik erfordern würde). Zur diesbezüglichlen Qualität der 2009er Serien ist ja noch nichts bekannt. Außerdem sollte die Haltbarkeit der Beschriftungen auf den anodisierten Rahmen überprüft werden, da diese nach meiner Erfahrung wohl unterirdisch ist.

Zeisigschreck
 
Ich wünsche mir, daß Canyon seine Modellpolitik weiterhin so betreibt wie bisher, d.h. nicht auf jeden Trend mit aufspringt. Keine Ahnung, warum das Spectral aus dem Programm genommen wurde, hab hier im Forum einiges verpasst. Ich finde es aber gut, daß das für Canyon vermutlich wichtigste Modell dieses Jahr auch in den Top Versionen in Alu zu haben ist und ich hoffe, daß das so bleibt.
 
und bitte bitte, bleibt bei den geraden rohren...
diese "schön" gerundeten specialized rahmen sehen am rad meistens nur sch***se aus!
 
Also ich finde Ltd.Edition (begrenzte Stückzahl) etc. immer ganz gut oder auch Team-Lackierungen.
Einfach eim bisschen was fürs Auge :hüpf:

Gruß

Canyride
 
Zurück