Cree Linsenkleber tritt aus

Registriert
8. September 2005
Reaktionspunkte
0
Habe folgendes Problem bei meinen Cree-Leds.
Kleber tritt am Rand der Linse nach ca 30 Minuten Betriebszeit aus und wandert auch unter die Linse.
Wer kennt das Problem?
Kann ich die Linse abnehmen und den Kleber entfernen?
Wie und mit welchem Kleber kann ich die Linse wieder ankleben?
 

Anhänge

  • DSCN0572 Kopie.jpg
    DSCN0572 Kopie.jpg
    55 KB · Aufrufe: 190
Das ist kein Kleber sondern Silikon. Eher unwahrscheinlich, dass du da was finden wirst. Wahrscheinlich ist sie massiv zu heiß geworden. Hast du Wärmeleitpaste unter dem Star? (dein Fehler) Ist die LED evtl. nicht richtig aufgelötet auf den Star? (nicht dein Fehler)

Gruß td
 
Wärmeleitpaste ist unter der Platine, ein massiver Kühlkörper dahinter. Der Kühlkörper wird 65 Grad warm, danach tritt Beharrung bei Raumtemperatur ein. Der Kühlkörper wird auch relaiv schnell warm. Ein Bild der Lampe ist in meinem Album unter Fotos. Die direkt aufgeklebten Crees in meiner MR11 Version machen keine Probleme, das Lampengehäuse braucht auch viel länger um warm zu werden. Für mich sieht es nach Produkionsfehler aus.
Gruß
mtdr
 
Wärmeleitpaste ist unter der Platine, ein massiver Kühlkörper dahinter. Der Kühlkörper wird 65 Grad warm, danach tritt Beharrung bei Raumtemperatur ein. Der Kühlkörper wird auch relaiv schnell warm. Ein Bild der Lampe ist in meinem Album unter Fotos. Die direkt aufgeklebten Crees in meiner MR11 Version machen keine Probleme, das Lampengehäuse braucht auch viel länger um warm zu werden. Für mich sieht es nach Produkionsfehler aus.
Gruß
mtdr

Da sind auch mehrere der gleichen LED's auf dem gleich Kühlkörper montiert, wenn ich das richtig sehe. Gibt es das gleiche Problem bei den anderen LED's auch, oder nur bei dieser einen ?
 
Es sind drei Leds montiert. Ich hatte bisher bei 5 Leds das gleiche Problem. Habe eine Linse abgenommen und darunter war Silikon, auch über und um die eigentliche LED. Das Silikon dehnt sich offensichtlich bei Hitze aus und sucht sich seinen Weg.
 
Bin mittlerweile der Ursache auf der Spur. Das Silikon tritt nur bei der Kombination der Cree XR-E mit der Linse von Carclo aus dem Lumitronix Shop aus. Die Linse wurde dabei sowohl mit dem Dreifachhalter als auch ohne Halter montiert. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Hi!


Es können unterschiedliche Ursachen sein.
z.B. Lösungsmitteldämpfe von Kleber, Wärmeleitpaste
oder Flussmittel sein.
Hatte auch mal Probleme mit Dämpfen von Sekundenkleber.
Da Dir dieses Problem jetzt schon mehrmal aufgetreten ist, gibt
es sicherlich eine plausible Erklärung.



Gruß Sven
 
Die plausible Erkärung ist folgende:
Die Cree hat um die Quarzglaslinse einen Metallrand. Auf diesen setzt sich normalerweise die Optik/Linse auf. In meinem Fall ist der Durchmesser an der Optik allerdings so groß, daß die Optik zu weit über die Cree eintaucht und die innere Kugel der Optik auf die Cree-Quarzglaslinse drückt. Bei Betrieb, sprich Temperatur, wandert das Silikon. Wahrscheinlich fällt das Niemandem auf, weil die Bike-Lampen nicht ständig geöffnet werden oder die von mir verwendeten Linsen werden in den Bikelampen kaum verbaut. Die Einbauvorschriften sind nicht verletzt, Ersatzansprüche an den Linsenlieferanten werden nicht anerkannt.
 
Hallo,

ich kenne das Phänomen auch.
Das tritt bei mir auch in der Verbindung mit den Carclo Linsen auf .
An der Überhitzung kann das eigentlich nicht liegen, da ich die Crees mit max 500mA, Wärmeleitkleber und Kühlkörper verwende, der ja nicht mal richtig warm wird.

Ich werde mich mal an Carclo-Vertrieb wenden und nachfragen (schon passiert), vielleicht wissen die was darüber.

Gruß Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
@msenn
Hallo Manfred,
wo hast du die Lnsen gekauft? Meine sind von Lumitronix. Der Duchmesser, in welchen die Cree-Quarzglaslinse eintaucht ist größer als der Metallring an der Cree. Der Anschlag ist somit Quarzglaslinse und Carclo-Optik. Wenn man die Linse auf die Cree aufsetzt, ergibt sich keine plane Auflage, sondern man kan die Linse wie über eine Kugeloberfläche abrollen. Dadurch kommt axial Druck auf die Quarzglaslinse und Kleber tritt aus. Carclo Linsen von Led-Tech sind laut Datenblatt am besagten Durchmesser kleiner. Die müßten sich am Metallring abstützen. Hab mir gestern welche bestellt und werde testen. Lass dir vom Carclo Vertrieb die aktuellen Zeichnungen der Linse für die Kombi mit Cree XRE zuschicken. Hab meine Carclo Linsen bei Lumitronix reklamiert, die sagen jedoch es ist alles in Ordnung, was ich aber nicht glaube. Man hat mir eine Zeichnung von 2006 geschickt. Die passt zwar zu der gelieferten Linse, daß die Linse für die Cree ist steht aber nicht dabei. Zudem ist seit 2006 gerade bei den High-Power-Leds sehr viel passiert. Halte mich dazu bitte auf dem Laufenden, entweder in diesem Thema oder direkt per Mail. Ich werde meine Ergebnisse hier ebenfalls posten.
Gruß
Wolfgang
 
Komisch, irgendwie muss meine letzte Antwort gelöscht worden sein!
Drum probiere ich es noch einmal:
Hier die letzte Antwort des Carclo-Vertriebs:

Hallo Herr Senn,

das erste was ich heute morgen im Büro gemacht habe, war die Prüfung der Carclo Optik, Beispiel 10199 plain tight mit dem Halter 10205 für die Cree XR-E.

Bei Benutzung des Halters, der die Optik zentriert und in der richtigen Höhe über dem Chip im LED Package bringt, entsteht kein Druck auf die Domlinse der LED, im Gegenteil, es ist noch einmal so viel Luft wie der DOM hoch ist.
Die Optik sitzt auf dem LED Metallring auf und umschließt dem Metallring nicht, was dann die Aussagen aus dem Chat bestätigen würden.
Wie gesagt, die Optik muß mit Halter oder wenn ohne Halter dann in der richtigen Höhe angebracht werden.

Wenn die Optik nicht richtig über der LED sitzt, entsteht eine Defokussierung und die Optik gibt nicht die angegebene Performance wieder.

Bitte zitieren Sie dieses oder geben es an ihre Chat Kollegen weiter. Es ist wichtig, da hierdurch auch der "Ruf" von Carclo wieder hergestellt wird, es liegt nicht an den Optiken, es liegt an der Nutzung der Optiken. Bei Problemen sollte man, wie Sie es gemacht haben, den Hersteller kontaktieren.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Mit freundlichen Grüßen

Best regards,

Michael Berger

JVS Sales & Technical Consultants GmbH

Wolfgang, wenn Du willst, kann ich Dir die Mail-Adresse vom Carclo-Vertrieb per PN geben ...

Gruß Manfred
 
Hallo Manfred,
vielen Dank für die Info. Die Adresse kannst du mir mal mailen.
Die Herren von Carclo und auch die Linsenvertreiber müßten meiner Meinung nach explizit darauf hinweisen, daß man die Linsen nur mit Halter verwenden sollte. Eine weitere Hilfe wäre auch z. B. ein Abstandmaß, allerdings sollte es ein leicht messbares Maß sein. Nichts dergleichen habe ich bis jetzt gefunden.
Bei meinen Linsen sitzt allerdings die Optik nicht auf den Metallring auf, sondern schiebt sich darüber. Dies ist für mich eine Fehlkonstruktion. Als Maschinenbauer würde ich immer eine definierte Anlage für die Linse schaffen. Fakt ist, dass ich mir in meiner Anwendung 9 Crees zerstört habe, obwohl ich nicht gegen die Einbauvorschriften verstoßen habe.

Gruß
Wolfgang
 
Die Carclo-Linsen sollten nur mit Linsenhaltern eingesetzt werden. Dies wurde mir heute nochmal ausdrücklich bestätigt. Von Eigenkonstruktionen ist abzuraten, bzw. sie müssen so ausgeführt werden, dass sich der Abstand Linse zu Cree analog Einsatz mit Halter einstellt. Desweiteren sollten die Linsen mit einer Glasscheibe gegen UV-Strahlung geschützt werden.
Leider findet man diese Hinweise bei kaum einem Linsenlieferanten. Im Zweifelsfall immer die Einbauvarianten mit den Lieferanten besprechen.
Gruß
Wolfgang
 
Hatte eine Linse mit etwas Wärmeleitkleber wieder angeklebt. Ich denke es geht am besten, wenn man z.B. mit einer Nadelspitze versucht, Kleber in den Spalt zwischen Linse und Grundkörper zu bringen.
Viel Erfolg!
Gruß
Wolfgang
 
Hatte eine Linse mit etwas Wärmeleitkleber wieder angeklebt. Ich denke es geht am besten, wenn man z.B. mit einer Nadelspitze versucht, Kleber in den Spalt zwischen Linse und Grundkörper zu bringen.
Viel Erfolg!
Gruß
Wolfgang

Häää???
Ist nicht Dein Ernst!?!?!?:confused:
Die WL Kleber die ich bislang gesehen habe waren alle nicht Klar und haben dementsprechend schlechte optische Eigenschaften...

bergnafahre
 
Hat bei mir funktioniert, wie gesagt, nur in den Spalt zwischen Linse und Metallring und sorgfältig arbeiten. dient ja nur dazu, die Linse zu fixieren.
Gruß
Wolfgang
 
ich hätte normalen Epoxykleber (Uhu Endfest) genommen.
Ist auch nichts anderes als Wärmeleitkleber ohne Metallstaub, aber viel billiger.


PS: vom Wärmeleitkleber halt ich gar nix, das ist teurer Mist.
Wärmeleitpaste auf den Slug, Led einrichten, dann mit Epoxy ums Gehäuse festkleben
- viel höherer Wärmetransport, kein Zeitdruck bei einrichten und kleben, billiger, farblos.
 
Das Licht tritt ungebündelt aus und man hat eine Wirkungsgradsteigerung, weil die Linse wegfällt.

Haben die Leute gemacht, die mit normalen Fahrradreflektoren arbeiten.
Kannst mal googeln nach "E6-Halbe" oder "grinsender Olaf".
 
Soweit ich weis sind die ganzen LED-Optiken und LED-Reflektoren dafür ausgelegt, dass sie schon ein "vorgebündeltes" Licht bekommen.

Reflektoren in denen normalerweise Glühbirn(chen) arbeiten sind das nicht, deshalb funktioniert hier auch eine nackige LED.

Bei Cree R2 LEDs geht die Linse ziemlich problemlos runter, da sich hier zwischen Linse und den dünnen Drähten Luft befindet.
Bei Seoul P7 ist es nicht ganz so einfach, da die Gellinse einfach um die Drähte gegossen ist.

...

Ja, ich habe eine P7 auseinandergenommen, nachdem ich sie beim Testen mit parallel geschalteten KSQs durch eine verrutschte Krokoklemme GEGRILLT HAB
:mad::mad::wut::wut:

Ein 14V Akku und eine P7 im Direct-Drive vertragen sich nicht :heul:
Naja, das nächste Mal muss ich vorsichtiger sein.
 
Zurück