Hammerschmidt im 901 Frage an Michi

Innenverlegte Züge wären von der Optik her schon genial. Nur der Aufwand den man dafür betreiben muss:(.
Wenn man nur eine einfache Dichtung nimmt die das Rahmeninneren abzudichten, dann ist der Wasser- und Dreckeinbruch in den Rahmen vorprogrammiert. (Erfahrung aus RR Zeiten). Und eine extra Röhre einzschweissen oder zu kleben ist schon echt aufwendig. Ausserdem hat man dann wieder Übergänge vom Aussen-Zug zu den innenverlegten Zügen. Bzw. das Verlegen der Bremsleitung wird echt aufwendig. Die Leitung muss komplett auseinander genommen werden. Und die Röhrchen entwicken sich gerne zum Feuchtbiotop.
Ausserdem bin ich froh wenn ich die Bremse zum Entlüften komplett vom Bike abbauen kann.
Nee, da schon lieber weiter aussenverlegte, durchgehend verlegte Züge.
 
Hier geht wohl eher um Schaltzüge, denk ich mal.

Aber warum baust du deine Bremse zum entlüften komplett ab ? :confused: :confused: :confused:
Na ja, wenn schon innen-verlegt, dann doch bitte alles. Entweder ganz oder garnicht.
Zum Thema Entlüften/DOT wechseln:

Wenn ich das alleine macht, dann liegen mir Bremshebel und Satttel zu weit auseinander. Ausserdem versau ich mir dann nicht den Lack wenn was kleckert. Bei Formula musst du eh den Bremshebel abbauen um die Befüllöffnung nach oben zu drehen.
 
901_small.jpg

Die Ausformung sieht schon eleganter aus, als die Delle beim 301.
301_small.jpg
 
Hallo Zusammen,

kurze Zwischenfrage, ich pendel zur Zeit zwischen einem Nicolai Helius FR oder dem 901 beide mit Hammerschmidt.
Jetzt habe ich den Beitrag überflogen und mir stellt sich die Frage nach der Lieferzeit des 901 und wird es schon ausgeliefert ?

Wie hoch ist der Aufpreis für eine Wunschfarbe nach RAL.

Danke im Vorraus
 
@ Freizeit-biker; hab ich gemacht

Dies ist was ich verstehe;
qlexle:
Es bleibt beim E-type. Wir haben einen kleinen Trick angewandt, somit funktioniert ISCG mit E-type.
Viele Grüße,
Michi Grätz

* Vielleicht kann man bedenken das wann mann deutsch nicht als muttersprache hatte, nicht alles so einfach zu verstehen ist. Aber ich probiere... Und manchmal bekommt mann besser mit ein bischen hilfe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vllt. ist die untere, vordere ISCG Bohrung leicht nach hinten versetzt und es kommt eine Adapterplatte mit die sich an der unteren vorderen Bohrung und der e-Type Bohrung abstützt und die dritte ISCG Bohrung zur Verfügung stellt.

spekulierende (ohne genaue E-Type, ISCG Spezifikationen und die Platzverhältnisse am 901 zu kennen) grüße
jan
 
Vllt. ist die untere, vordere ISCG Bohrung leicht nach hinten versetzt und es kommt eine Adapterplatte mit die sich an der unteren vorderen Bohrung und der e-Type Bohrung abstützt und die dritte ISCG Bohrung zur Verfügung stellt.

spekulierende (ohne genaue E-Type, ISCG Spezifikationen und die Platzverhältnisse am 901 zu kennen) grüße
jan


Ne...
 
Guten Abend liebe 901er Treiber in spe,

Das Liteville 901 Mk 1 haben wir, wie einige von euch schon mitbekommen haben, seit der Fertigung der Testmuster die Ihr in den ersten Magazintests und Messen sehen & fahren konntet inzwischen auf einen fast schon "Mk 3-Stand" gehievt.

War viel Arbeit, aber es hat einfach tüchtig Spass gemacht den Stier bei den Hörnern zu packen, trotz Zeit- und Erwartungsdruck von aussen.
Techniker unter euch werden bei genauem hinsehen feststellen dass das aktuelle (und auch so 1:1 zur Auslieferung kommende!) Liteville 901 nun quasi an allen neuralgischen Bikerahmen- Schlüsselstellen technisch handfeste, unkonventionelle Lösungen mit auf den Weg bekommen hat.

Fast nichts …vom Schaltauge über die Ausfallenden, das BB-Gehäuse, Rohrsatzauslegung, Geometrie, Schaltung, Kettenführung, Sattelstütze, den Details der Dämpferklemmung, der Zugführung, bis hin zum Steuerrohr …bleibt beim Liteville 901 unberührt und konventionell. Wie immer gilt für uns hier radikal:

Form follows function. Und nicht umgekehrt.

Für Laien auf den ersten Blick wohl nicht immer erkennbar, wird der 901er Technik-Wolf im Schafspelz, dann wenn’s um die nackten Leistungen geht, für jeden erkennbar die Design-Spreu vom echten Weizen trennen. Meine begründete Vorahnung.

Zur Veranschaulichung: Allein die (deshalb weitgehendst geheimen) LV 901 Weiterentwicklungen seit September 2008 mündeten in 3,5 weiteren Patentanmeldungen…
(Das ist der papiererne Fluch des „Prinzips der kontinuierlichen Evolution“.)

Deshalb können Michi und ich euch jetzt noch nicht die Fotos sowie die technischen Details und Tricks des Liteville 901 Mk 1 präsentieren … obwohl es uns schon saumässig jucken würde.

Was wir aber sagen können ist, dass wir alle von uns selbst gewünschten Verbesserungen tatsächlich in der ersten LV 901 Produktion untergebracht haben. Hier muss ich es einfach einmal loswerden: Ohne Paul und seinen "Schwaben" vor Ort wäre das nie in dieser Güte gelungen. Nirgends auf der Welt. Paul ist Taiwanese.

Und:
Das Schweissen der ersten Serie des Liteville 901 Mk 1 ist gestern abgeschlossen worden!
Die nun anschliessende Wärmebehandlung, die bei einem Liteville nicht unerheblichen Restarbeiten und die Oberflächenbehandlung gehen nun gerade noch innerhalb des vorgesehenen Zeitplans weiter voran. Während wir parallel hierzu beginnen die für den Festigkeits-QC nötigen 901 Rahmen-Prüfmuster vorab "testfertig" zu machen.
Sollten diese 901-Prüfrahmen alle Liteville Haus-Standard Anforderungen mit den von uns erwarteten Werten bestehen, bestehen gute Chancen dass wir die erste Serie noch im April 2009 ausliefern können.



Eine Bitte:
Fragt jetzt bitte nicht wo wir gerade am Liteville 301 schrauben.

Danke, L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück