Remedy - Wechsel oder beim 301 bleiben

du kommst nicht drum rum es selber auszutesten. wobei ein test für mich grundsätzlich ein kauf ist und keine probefahrt.

Find ich einen zwar teuren, aber guten Satz! Viele Dinge, die einem am Anfang ungewohnt vorkommen, stellen sich nach Gewöhnung dann als sehr gut heraus.
Vielleicht experimentiere ich dieses Jahr einfach noch mal mit ein paar Gabeln rum und update nächstes Jahr auf Mk8 oder eben was mit mehr Federweg. Vielleicht harmoniert auch eine um 10-20mm getravelte 36 Float ja auch besser mit der Geometrie ohne allzuviel von ihrer Potenz zu verlieren. Die soll ja mit einer Van absolut mithalten können und Push reduziert den Federweg. Den Test würde ich glaube ich noch ganz gern machen.
 
Mehr als 163mm wirste da auch nicht zu sehen bekommen. :D

Tretlagerhöhe bei 160er Talas messe ich bei mir allerdings trotz großvolumiger Reifen nur 350mm :eek:

Das ist ja interessant, ich hab momentan die Forstautobahnbereifung drauf (FA, NN) und messe 360. Ich mach mal ein Foto heute abend. Mit MM dürfte es nochmal 2-5mm mehr sein.
 
Hydrofroming ist zu einem hohen Anteileine PR Sache. Wieso Rohr biegen wenn sie gerade stabiler sind. Ich kann die Funktionelle Seite beim Rohr biegen nicht nachvollziehen.
z.B.
Ich fand das Spezialized SX-Trail ohne Hydroforming stimmiger, aber jetzt
:rolleyes: oh je. Was soll beim aktuellen besser sein ?

Das Trek remedy find ich von der Optik o.k. Die hintere Achse schreckt mich auch ab. wie leicht ist das Hinterrad ein- und ausgebaut?

Grüße Weichling
ich könnt mir so ein bike wie das trek nicht kaufen weils mir optisch nicht gefällt. genauso wie lapierre. diese hydroforming spaceframe sache taugt mir überhaupt nicht. ihr mögt jetzt kontern das funktion über alles geht, aber so ist es nicht. beim radlkauf spielt emotion mit weils ein sehr emotionales hobby ist. ich möcht auch kein formel 1 auto fahren was bis ins letzte auf die funktion reduziert ist sondern lieber was das noch nach auto aussieht mit gitterrohrrahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lenkwinkel passt bergab schon, in der Ebene und bei glattem Boden kippt die Lenkung halt, aber das stört nicht weiter.

Dafür gibts doch vario-Gabeln. Ich würd gar nicht auf die Idee kommen in der Ebene mit 160mm spazieren zu fahren - wofür auch? Mir persönlich wären da auch 140mm (an der Lyrik) zuviel im LV. Meine steht beim Spazierenfahren meist so auf ca. 120mm.
 
Dafür gibts doch vario-Gabeln. Ich würd gar nicht auf die Idee kommen in der Ebene mit 160mm spazieren zu fahren - wofür auch? Mir persönlich wären da auch 140mm (an der Lyrik) zuviel im LV. Meine steht beim Spazierenfahren meist so auf ca. 120mm.

Variogabeln sind eine Seuche (hab ja selber eine :D). Du hast ständig ein anderes Rad unter dem Hintern und gewöhnst dich an nichts richtig.
Ich find die Performance und Steifigkeit von 160mm Gabeln wie meiner 36 einfach genial. Ich will also so eine Gabel in meinem Rad. Und ich will ein Rad, dessen Geometrie eben genau mit dieser Gabel funktioniert und zwar bergauf und bergab, egal ob ich den Federweg jetzt brauche. Absenken, Anheben, Rauf, Runter, da komm ich mir vor wie ein Lowrider in einem Cheech&Chong Film. Die Krönung dieser Abartigkeit ist Bionicon, das nicht mal Zwischenstufen hat. Kann alles, aber nix richtig. Hatte ich mal leihweise einen Tag in Samnaun. Bevor ich sowas fahr, lauf ich lieber.
Ich bin ja noch die Tretlagerhöhen schuldig. Das liefer ich hiermit nach.

160mm:
3607500871_46369cba74_b.jpg


3607484063_618537c787.jpg


130mm:
3608312548_3c99092bed_b.jpg


3608299422_147b5b84c4.jpg


110mm:
3607490689_d3cf6f09fe_b.jpg


3607482667_e58cbbef02.jpg


Komisch, dass zwischen 110 und 130 kaum ein Unterschied zu erkennen ist. Wenn man das erste Foto so in Ruhe betrachtet, das sieht schon komisch aus, oder?
 
Mess mal wie weit die Standrohre rausgucken.
Bei vielen Talas hat man das Problem, dass sie nicht wie angegeben absenken.
Bei einem Bekannten z.B. 160/145/125 anstatt den 160/130/100.
 
Bei dem was auf deiner Wunschliste steht kann ich nur eins sagen:
Kauf dir ein 901 mit 170mm Hinterbau, da kannst du eine nicht absenkbare Gabel wie die 36er Van fahren und du denkst während einer Tour nicht einmal daran, das du die Gabel absenken mußt um das Fahrverhalten bergauf zu verbessern, einfach mal testen.
 
Variogabeln sind eine Seuche (hab ja selber eine :D). Du hast ständig ein anderes Rad unter dem Hintern und gewöhnst dich an nichts richtig.

Probier mal folgendes:

160mm nur für flottes technisches Bergabfahren.
130mm für normale Anstiege und kurbeln im Flachland
110 oder 100mm je nachdem was deine Gabel hergibt für extreme Anstiege.

Ich überleg mir vorher schon was mich auf dem Anstieg erwartet und stell die Gabel dementsprechend ein.

Dadurch bleibt mir der extrem unangenehme plötzliche Umstieg von 160 auf 130

oder noch schlimmer von 160 auf 110/100 erspart.

P.S. Mach mal die Spacer testweise über den Vorbau, das Mehr an Druck auf der Gabel macht sich sofort angenehm bemerkbar. :daumen:
 
Bei dem was auf deiner Wunschliste steht kann ich nur eins sagen:
Kauf dir ein 901 mit 170mm Hinterbau, da kannst du eine nicht absenkbare Gabel wie die 36er Van fahren und du denkst während einer Tour nicht einmal daran, das du die Gabel absenken mußt um das Fahrverhalten bergauf zu verbessern, einfach mal testen.

Gefällt mir nicht. Aber testen werde ich es trotzdem, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Hab das Rad heute abend mal probegefahren. Fazit: Hmmm... weiß nicht. Ich glaube ich feile noch mal am 301 rum. Hatte Größe 17,5, die Länge passte optimal. Sag war ok, trotzdem "fällt" man ziemlich in den Federweg rein, fühlt sich ungewohnt an. Der Vortrieb war klasse, obwohl ich das Gefühl hatte "von hinten" zu treten und auch sonst eher hinten, denn zentriert zu sitzen. Das Wichtigste, wie fühlt sich eine 160er Gabel in so einem Rahmen an, ist schnell erzählt. Einfach perfekt. Die Lenkung ist snappy, das ganze Rad wahnsinnig wendig. Wie der Hinterbau mit fetten Löchern umgeht ist einfach unglaublich unspannend. Die sind nämlich einfach weg. Schon krass, auch ohne das wirklich fordende Gelände merkt man, das Ding steckt einfach 1 bis 2 Nummern mehr weg als das 301. Ist eben ein echtes Enduro. Kehrseiten? Ja, auch. Die verbaute Gabel. Ich schieb es einfach mal darauf, dass sie nicht eingefahren war. Wenn die immer so ist, sollte Rockshox seine Kernkompetenz aufs Blumen züchten verlagern :D Und dann der Gesamteindruck. Das Rad wirkt in echt weit weniger spektakulär als in den Anzeigen. Ich kann jetzt nicht sagen, dass das Ding irgendwie schlecht verarbeitet wäre oder schlecht lackiert. Aber wenn ich mein 301 so betrachte ... ich weiß nicht, ob ihr versteht was ich meine. Der Funke ist irgendwie nicht so recht übergesprungen.
Aber die Probefahrt hat trotzdem was gebracht. Ich weiß jetzt, wie es sich anfühlen sollte und werde erstmal noch ein bißchen am 301 experimentieren. Das mit den Spacern ist schon mal ein guter Vorschlag. Ich werde auch den kurzen VRO mal wieder drauf machen und mit der Länge spielen. Mal sehen, ob das was bringt. Und der 130er Hinterbau liegt ja auch noch im Keller. Diese Saison darf das 301 also auf jeden Fall noch bleiben.
 
..... werde erstmal noch ein bißchen am 301 experimentieren. Das mit den Spacern ist schon mal ein guter Vorschlag. Ich werde auch den kurzen VRO mal wieder drauf machen und mit der Länge spielen. Mal sehen, ob das was bringt. Und der 130er Hinterbau liegt ja auch noch im Keller. Diese Saison darf das 301 also auf jeden Fall noch bleiben.

Morgen,
das solltest Du unbedingt tun! Mein erster Gedanke bei Deinem Bild war: Spacer raus und Lenker runter. Das ich den 110er Vorbau zu lang finde, hab ich Dir ja neulich schon geschrieben. Ich hab hier nen direkten Vergleich zwischen 2 301 XL mit Lyrik mit Lenker auf 109cm über Boden und 112cm über Boden (von nem Spezl)- Selbst meins mit 109 hätte ich gern noch tiefer. Hab VRO 1.5 negativ und VRO Flatbar auf 55mm eingestellt.

Gruß & viel Erfolg

harni
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den flachen Lenkwinkel mit der 160er Gabel wäre mir der Vorbau auch zu lang (wie lang ist der?). Das macht das Lenkverhalten nochmal träger.
 
Gefällt mir nicht. Aber testen werde ich es trotzdem, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Hab das Rad heute abend mal probegefahren. Fazit: Hmmm... weiß nicht. .....

Du bist das Remedy gefahren, oder das 901 in 170mm? 17,5" gibts ja nur das Remedy - is etwas verwirrend, da Du Dich auf das Zitat von Helium mit dem 901 beziehst.....
 
Er ist sicher das Remedy gefahren.

Ich würde bei deinem Setup auch den Vorbau ändern. Etwas tiefer und vor allem kürzer! 75mm bei 5° reichen mir vollkommen aus (180cm Körpergröße, eher mittlere Beinlänge, längerer Oberkörper, Rahmen in M). Ich fahre meine Gabel mit rund 25-30% Sag und fühle mich auch bergauf mit 160mm sehr wohl und habe schon überlegt auf eine Van umzusteigen, da ich die Absenkfunktion nicht als essentiell sehe.

Mich wunder daß du auch beim Remedy mit der Sitzposition nicht ganz zufrieden warst. Was mir allerdings auch aufgefallen ist, ist daß das Remedy vorne durch den hohen Riser und die standardmäßig hoch verbauten Spacer viel zu hoch baut. Ich selbst mag es nicht ultra tief, so wie manche hier, aber das Remedy würde mir mit einem flacheren Lenker viel besser gefallen.

Also: Tausch deinen Vorbau und nimm die Spacer fast ganz raus! Das wird schon enorm viel bringen. Der Lenker wird dadurch sicherlich etwa 2-3cm tiefer und eben um die Änderung der Vorbaulänge näher zu dir kommen, dadurch hast du deutlich mehr Druck am Lenker und der Schwerpunkt wandert nach vorne.
 
Für den flachen Lenkwinkel mit der 160er Gabel wäre mir der Vorbau auch zu lang (wie lang ist der?). Das macht das Lenkverhalten nochmal träger.

110. Kommt daher, dass ich vorher ein L hatte und mir der VRO S mit dem M zu kurz vorkam. Ich hab noch ein On One 456, da hab ich mich draufgesetzt und sofort sauwohl gefühlt. Hat ein 600er OR und den VRO S drauf. Ich dachte immer, das wäre genauso lang. Mal daneben gestellt, uff, trotz langem OR fast 5cm kürzer! Nach dem WE werden Vorbauten gewechselt!
 
Er ist sicher das Remedy gefahren.

Mich wunder daß du auch beim Remedy mit der Sitzposition nicht ganz zufrieden warst. Was mir allerdings auch aufgefallen ist, ist daß das Remedy vorne durch den hohen Riser und die standardmäßig hoch verbauten Spacer viel zu hoch baut.

Vielleicht ein bißchen schlecht formuliert. Die Sitzposition des Remedy ist perfekt, bis auf das was du genannt hast, was dazu führte, dass mir das zu "lean back" war. Aber wie von dir gesagt, das ließe sich ja spielend leicht ändern! Wie geschrieben, ich weiß jetzt wie es sich anfühlen kann/muss. Mal sehen ob ich das LV da hin bekomme.
Momentan ist bei meinem LBS ohnehin auch nur das Remedy 8 lieferbar, und da ist der Risikofaktor 2-Step drin. Das 7 würde mir reichen, ich tausche eh so gut wie alle Teile aus.
 
Vielleicht ein bißchen schlecht formuliert. Die Sitzposition des Remedy ist perfekt, bis auf das was du genannt hast, was dazu führte, dass mir das zu "lean back" war. Aber wie von dir gesagt, das ließe sich ja spielend leicht ändern! Wie geschrieben, ich weiß jetzt wie es sich anfühlen kann/muss. Mal sehen ob ich das LV da hin bekomme.
Momentan ist bei meinem LBS ohnehin auch nur das Remedy 8 lieferbar, und da ist der Risikofaktor 2-Step drin. Das 7 würde mir reichen, ich tausche eh so gut wie alle Teile aus.

Dein LieblinsBikeShop wird dir doch wohl auch die 2-Step gegen eine U-Turn tauschen. Das sollte schon klappen :)

Jetzt aber einmal Vorbau tauschen... ;)
 
rohrmitte gemessen oder oberkante? auf jedenfall ultrahohe lenker bei dem tiefen tretlager vom 301.
Ist gemessen bis Oberkante - meines ist ein XL mit auf 150mm getravelter Lyrik Solo Air und 1.5 CK Steuersatz - ohne Force 1.5 komme ich leider nicht tiefer.
Mittlerweile würde ich mir für mein Einsatzgebiet wahrscheinlich auch ehr ein L als ein XL kaufen - aber vor 4 Jahren sah die Welt mit 125mm Gabel halt noch anders aus.
Gruß
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es beim Remedy überhaupt möglich die Stütze weit genug zu versenken, oder muss man da zur Teleskop-Stütze greifen ? :confused:
 
Probier mal folgendes:

160mm nur für flottes technisches Bergabfahren.
130mm für normale Anstiege und kurbeln im Flachland
110 oder 100mm je nachdem was deine Gabel hergibt für extreme Anstiege.

Ich überleg mir vorher schon was mich auf dem Anstieg erwartet und stell die Gabel dementsprechend ein.

Dadurch bleibt mir der extrem unangenehme plötzliche Umstieg von 160 auf 130

oder noch schlimmer von 160 auf 110/100 erspart.

P.S. Mach mal die Spacer testweise über den Vorbau, das Mehr an Druck auf der Gabel macht sich sofort angenehm bemerkbar. :daumen:

@Bumble, entnehme mal deinen Beitrag, nicht persönlich gemeint

Hm, :confused::confused::confused:

verstehe ich manchmal nicht, oder habe ich zu selektiv diesen Beitrag gelesen. :confused:

Ich kaufe mir ein 160mm Fully und ich weis was ich damit tue und möchte, basta. ;)

Ich fahre mit 160mm permanent, ausser bei kurzen steilen anstiegen, travel ich herunter, danach geht es super bequem mit 160mm weiter. :D

Ich weiss vor dem Bikekauf, was ich will und möchte und wo ich fahren will, Technisch, Touren, Trails usw, Alpen, Dolos Marathons etc, etc,

Deswegen schätze und liebe ich mein Canyon Torque ES8 so sehr, es kann eine Rampensau sein und ich kann entspannt lange Touren in den Dolos oder Alpen mit bewältigen und hier in der Pfalz auch noch viel Spaß auf den Trails haben. :D

Und habe ich 140mm Federweg vorne, dann nutze ich die auch, aber warum sollte ich dann nur mit 120mm herumfahren, daraus ergibt sich für mich keinen Sinn.(Oder kommt das jetzt aus den Bikezeitschriften? soll wohl der neue Trend werden :lol: ;)) Dann kaufe ich doch eine Gabel nur mit 120mm Federweg oder :confused:

Gruß und ein sonniges schönes Wo-Ende :winken:
 
Ich weiss ja nicht welche Anstiege du in der Pfalz nimmst, meine (Großraum DÜW/NW) sind oft sehr steil und da habe ich keinen Bock ne 3/4 Stunde wie`n Affe überm Lenker zu hängen oder die Sattelspitze im Anus zu haben. ;)

Meine Tipps waren gut gemeinte Erfahrungswerte, die zumindest mir sehr geholfen haben besser und entspannter den Berg hoch zu kommen, nicht mehr und nicht weniger. :)

Und wenns möglich ist fahre ich natürlich auch mit vollem Federweg, das Absenken mitten im Anstieg habe ich mir allerdings abgewöhnt, weils mich total fertig macht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich weiss vor dem Bikekauf, was ich will und möchte und wo ich fahren will, Technisch, Touren, Trails usw, Alpen, Dolos Marathons etc, etc,

Deswegen schätze und liebe ich mein Canyon Torque ES8 so sehr, es kann eine Rampensau sein und ich kann entspannt lange Touren in den Dolos oder Alpen mit bewältigen und hier in der Pfalz auch noch viel Spaß auf den Trails haben. :D

ein rad das deine aufgezählten einsatzbereiche abdecken soll, muss nicht viel können. bzw ich weiss jetzt nicht wie du "technisch" definierst. ist ja im grunde alles dasselbe. rauf oder runterfahren auf trails. das sollte jedes mtb können.
wenn ich mich auf einem hardtail wohl fühle, fahre ich damit, wenn ich lieber ein fullie fahren will, dann fahr ich halt damit. beide können all das was du oben aufzählst. das ist kein grosser einsatzbereich für ein bergrad. nur die zeitschriften reden dir das ein dass räder mit 140mm alleskönner sind und alle die mehr oder weniger haben nicht so gut sind. heutzutage werden räder dem trail angepasst und nicht dem fahrer. und meiner meinung ist das falsch.

Und habe ich 140mm Federweg vorne, dann nutze ich die auch, aber warum sollte ich dann nur mit 120mm herumfahren, daraus ergibt sich für mich keinen Sinn.(Oder kommt das jetzt aus den Bikezeitschriften? soll wohl der neue Trend werden :lol: ;)) Dann kaufe ich doch eine Gabel nur mit 120mm Federweg oder :confused:

ich sag dir gründe wann ich meine 130er gabel travel. z.b. wenn ich backward nosewheelies übe. die gehn mit eingefahrener gabel anfangs viel besser. wenn leute selbige gleich mit einer 140mm gabel beherrschen brauchts natürlich keine travelfunktion.

oder wenns um uphillfähigkeit geht. wobei ich uphilltauglichkeit von fahrrädern anders definier als die zeitschriften und wahrscheinlich auch du. bei mir gehts nicht um 500-1000hm sondern von 1hm-2500hm. und dabei rechne ich den ersten höhenmeter als 90grad kante.
also wenn du mit deiner 140er gabel einen 1m 90grad uphill schaffst, dann braucht es keine travelfunktion. ich hab die erfahrung gemacht das es mit getravelter gabel besser geht. auch die 2000hm die bei der 601 auffahrt die meiste zeit asphalt und schotter sind gehn mit 100mm entspannter.

mir würden noch viele sachen einfallen die mit getravelter gabel besser klappen und mit deinem canyon wahrscheinlich überhaupt nicht. deswegen hat canyon auch räder zum dirtjumpen, downhillen, bmx fahren, streeten und ich glaube 5 verschiedene für tourenfahrer im programm.
ich müsste die alle kaufen und alle immer dabeihaben. das ist natürlich für mich persönlich keine gute lösung.
 
Zurück