301 MK8 Gerüchte, Wünsche und Visionen

  • Ersteller Ersteller MichiP
  • Erstellt am Erstellt am
Warum zur Hölle das?


Deinen Wunsch hätte ich gerne etwas genauer erläutert, denn ich komme nicht drauf weshalb es tiefer sollte?! :ka:

Danke

Moin,

das sind im Groben die Wünsche unser aller ;)

dieser Spezielle kommt von Uphillking, Post Nummer 33.

Ich wollte nur noch mal einen kleinen Überblick verschaffen wobei dieser keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat.
Ob Sinnvoll oder Sinnfrei sei jedem selbst überlassen.
alternativ
Et kütt wie et kütt"

gruß

Michi
 
Hat jemand Bilder vom Mk8?
Es gab doch mal welche aus einer Fotoreportage, die dann schnell verschwunden waren?
Gerne auch nur per PM :)
 
HS- und Flaschenhalteroption? Ihr seid beim falschen Thema. Es geht hier um das 301. Ich hab keins, will aber eins, und hoffe daß das MK8 NICHT mit 150mm kommt. 150mm als universell zu verkaufen wäre definitiv ein Witz und der Käuferkreis würde sicher deutlich kleiner werden.
 
HS- und Flaschenhalteroption? Ihr seid beim falschen Thema. Es geht hier um das 301. Ich hab keins, will aber eins, und hoffe daß das MK8 NICHT mit 150mm kommt. 150mm als universell zu verkaufen wäre definitiv ein Witz und der Käuferkreis würde sicher deutlich kleiner werden.


120/140/160 je nach Wippe /Dämpfer

Wurde doch schon tausendmal erwähnt...
 
Hatte ich schon erwähnt, dass ich gerne einen steileren Lenkwinkel hätte!?!??!

Das, bei gleichem Oberrohr, führt dann direkt zu etwas weniger Radstand. Aber davon hat man ja ab Größe L im Überfluss. :lol:

Ansonsten will ich nix neues (hab noch den 115er)... außer leichter. :D
 
120/140/160 je nach Wippe /Dämpfer

Wurde doch schon tausendmal erwähnt...


Neee,

besser: 100, 120, 140 oder 110, 130, 150.

aber bitte nicht durch verschiedene Bohrungen/Dämpferbefestigungspunkte und "Umstecken". Fauler Kompromiss.
Richtig wären drei unterschiedlich ausgeführte Hebelagen.

Zur Umwerfer-Delle: wie schon erwähnt knallt bei mir beim Schalten aufs kleine Blatt der Umwerfer (XT 760) gegen das Sitzrohr. Um dies zu vermeiden sollte die Delle ca. 1mm tiefer sein. Habe etwa nur ich das Problem? Wurde bei mir eventuell bei Tretlager planfräsen etwas zuviel Material abgetragen? Wie kommt die Delle eigentlich in das Sitzrohr? Reindrücken und fertig? Dann liegt meine ausserhalb der Toleranz.

Und JAAAA, habe alles korrekt eingestellt.
 
Hallo uphillking,

das war bei mir auch. Allerdings knallte nur ein Plastikteil des Umwerfers (XT) gegen das Sitzrohr. Dieses Teil hat nur die Funktion, die Schrauben für den Endanschlag zu halten.
Somit habe ich das Plastikteil kurz hinter den Schrauben abgesägt.
Alternativ kann man's auch schöner machen und das Plastikteil der Form des Sitzrohres durch Fräsen anpassen.
War mir zu aufwändig, deshalb die Radikallösung. Schaltete dann auch besser auf's kleine Kettenblatt.

Gruß,

mofde
 
Neee,

Zur Umwerfer-Delle: wie schon erwähnt knallt bei mir beim Schalten aufs kleine Blatt der Umwerfer (XT 760) gegen das Sitzrohr. Um dies zu vermeiden sollte die Delle ca. 1mm tiefer sein. Habe etwa nur ich das Problem? Wurde bei mir eventuell bei Tretlager planfräsen etwas zuviel Material abgetragen? Wie kommt die Delle eigentlich in das Sitzrohr? Reindrücken und fertig? Dann liegt meine ausserhalb der Toleranz.

Und JAAAA, habe alles korrekt eingestellt.

Ich habe wie schon erwähnt mein Tretlager mit Absicht noch mal auf 71,5 mm Breite runtergefräst damit ich engere Kettenlinien Fahren kann. Mein XTR 970er Umwerfer hat immer noch Platz.

Der vorher montierte 960er musste, wie schon von mofde erwähnt, am Plastikteil bearbeitet werden. Außerdem habe ich den Grundkörper auf der Rückseite auch noch befeilt, damit er nahe genug an das fette Sitzrohr ran passt. Aber selbst bei dem hatte ich noch genug Platz zur Delle.

Oder der XT Umwerfer hat seine Gelenke an einer anderen Position. :confused:

Im Prinzip ist die Delle ja nur für das eine, etwas ausladende Gelenk.
 
Das die Dämpfung nicht auf den Rahmen abgestimmt ist?
Ich dachte es gibt mit "unterdämpften" Dämpfern Probleme, daher die speziellen DT und FOX.

Falls ich mich irre, umso besser ;)

Naja....das hindert ja nicht daran so einen zu fahren. Man kann sich sowas auch anpassen lassen. Von R-Tech zum bleistift. Die Einstellbarkeit der Kennlinie ist jedenfalls ein Argument für Leute die gern Bike-parken...:rolleyes:

Grüße
Qia:)
 
Es geht sicher nicht ums "Bike-parken", die Einstellmöglichkeiten/Performance des Dämpfers sind bei den Luftdämpfern top.
Wäre schade darauf zu verzichten.

edit: suche noch immer die sagenumwogenen Bilder aus der Reportage. Erbarmt sich mal einer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht sicher nicht ums "Bike-parken", die Einstellmöglichkeiten/Performance des Dämpfers sind bei den Luftdämpfern top.
Wäre schade darauf zu verzichten.

edit: suche noch immer die sagenumwogenen Bilder aus der Reportage. Erbarmt sich mal einer :)

Habe sie leider nicht gespeichert...sorry.

Meine Erfahrungen mit anderen Dämpfern beim 301 ist so, dass man durchaus einigen CC-Fahrern, die einen noch ruhigeren Hinterbau haben wollen für Rennen, sich einen normalen RP23 einzubauen. Der ist für das Bike überdämpft...ebenso wie die meisten anderen. Das Rad gibt den Federweg nicht frei und die Traktion leidet bei den meisten sehr stark bei manchen hält es sich im Rahmen. Dieses Litevilletypische "mehr als 130mm" ist damit im Grunde weg.

Ich würde mir für Sprünge und steile Abfahrten mit hartem Ende manchmal etwas mehr Progression wünschen, weil ich insgesamt mit mehr Sag (30-35mm) fahre. Das ist aber vermutlich wirklich nur mit nem Piggypack zu erreichen.

Der Trick beim Liteville ist einfach MINDESTENS die sehr geringe Druckstufe in Kombination mit dem Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus, die am Anfang des Weges reicht um den Hinterbau bei geringer Druckstufe ruhig zu halten und dennoch sensibel anzusprechen.

Je größer das Übersetzungsverhältnis dann am Hebel wird, desto mehr Federweg gibt der Dämpfer leicht frei. Das macht diesen aktiven und genialen Hinterbau aus.

Der Piggypack-Dämpfer könnte hier noch einiges an Spielraum geben, wenn die Druckstufe angepasst wird. Vor allem, weil der DHX ja eine Positionsabhängige Druckstufe hat. Hier könnte man mit dem richtigen tunig noch einiges mehr aus dem Hinterbau rausholen, denke ich.

Einziger Wehrmutstropfen wäre das Zusatzgewicht und die Zusatzkosten des Tunings. Aber man könnte sich den Piggy ja für spezielle Strecken einbauen und den original Döämpfer für die durchschnittlichen Strecken.


Grüße
Qia:)


Beste
 
...
Der Piggypack-Dämpfer könnte hier noch einiges an Spielraum geben, wenn die Druckstufe angepasst wird. Vor allem, weil der DHX ja eine Positionsabhängige Druckstufe hat ...

Bist Du Dir da sicher?

Beim lesen Deines Beitrages kommt in mir der Verdacht auf, das Du die "Federrate" der Luftkammer und die Druckstufendämpfung etwas durcheinander bringst.

Federrate
Luftkammer - deren Progression ist beim DHX Air in Grenzen verstellbar (Piggi-Pack* sowie als Bastellösung: Verkleinerung der Luftkammer selbst)

Druckstufendämpfung
Ölkreislauf - da ist außer Propedal und Zugstufe nix verstellbar

Oder ich täusche mich - dann bitte bessere Erläuterung.

Greez OZM

* ja, wirkt via Ölkreislauf und hat auch Einfluß auf ProPedal (auch ne Art von LSC), aber die eigendliche Dämpfung bleibt nach meinem Verständnis davon unberührt.
 
falls das mk8 nicht abwärtskompatibel mit dem aktuellen 301 wird. meint ihr es wird zu einer preiserleichterung auf dem markt kommen? momentan sind die 301 egal welche ausbaustufe auch gebraucht sehr hochpreisig. falls mit dem mk8 viele wünsche in erfüllung gehen werden sicher einige das neue kaufen und das alte hätte anders wie beim 901 keine berrechtigung mehr. ich such momentan für 2 leute ein 301 aber werd ihnen wohl raten bis nach der eurobike zu warten.
 
Wenn´s nicht abwärtskompatibel sein sollte werd ich wohl hamstern müssen...

Ich habe eigentlich für meinen Einsatz mit dem 301 fahrwerkstechnisch DAS Fully gefunden. Ich will und brauch für die nächsten 10 Jahre nix anders!!! :daumen:

Hoffentlich hälts so lange. :rolleyes:
 
Bist Du Dir da sicher?

Beim lesen Deines Beitrages kommt in mir der Verdacht auf, das Du die "Federrate" der Luftkammer und die Druckstufendämpfung etwas durcheinander bringst.

Federrate
Luftkammer - deren Progression ist beim DHX Air in Grenzen verstellbar (Piggi-Pack* sowie als Bastellösung: Verkleinerung der Luftkammer selbst)

Druckstufendämpfung
Ölkreislauf - da ist außer Propedal und Zugstufe nix verstellbar

Oder ich täusche mich - dann bitte bessere Erläuterung.

Greez OZM

* ja, wirkt via Ölkreislauf und hat auch Einfluß auf ProPedal (auch ne Art von LSC), aber die eigendliche Dämpfung bleibt nach meinem Verständnis davon unberührt.

Naja, der DHX hat definitiv eine Positionsabhängige Druckstufe (quelle Fox). Wenn der Tuner des Dämpfers das berücksichtigt (R-Tech hat da Know How), beim anpassen an den Fahrer und die LV-Kinematik, dann kann da sicherlich noch etwas mehr harmonischer Federweg herauskommen als beim DT 212.

Das mit der Kennlinie ist mir bekannt. Ich meinte, dass der DHX von einer guten Tuningfirma angepasst werden müsste um den Eigenheiten des Hinterbaus besser gerecht werden zu können. Mindestens mal eine geringere Druckstufe...aber dann eben kommt die Positionsabhängige Druckstufe als Option dazu, was vielleicht dazu führen könnte, dass der Dämpfer in der Mitte des Weges noch etwas linearer anstatt wie jetzt fast degressiv zu werden.

Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück