301 MK8=> Fox- oder DT Dämpfer?

wie sieht es mit dem finish aus? der DT hat einen sehr haltbaren aufkleber und auch die eloxalschicht hält was aus. kann der fox und auch der RS da mithalten?
 
Bisher habe ich nur die Beschichtung eines DT fast durchgeschuckelt.
Einen Fox noch nicht.
Ich denke, dass liegt daran, dass ich es am DT eher erkennen konnte.
Wenn an einem gepflegten Dämpfer die Beschichtung wirklich mal durch sein sollten, sind erfahrungsgemäß mehr als 20.000km runter.

Dann muss entweder der Kolben ausgetauscht werden, oder man übergibt ihn der Tonne.
 
Fox und Co. sind imo richtig gut Harteloxiert, ähnlich wie Federgabeln...

Die DTs sind imo nicht soo hart, da man öfters sieht, dass die Beschichtung sich teils abnützt.
Beim DT ist das aber eh eigentlich egal, wie die Beschichtung aussieht, da der Kolben nicht absolut plan sein muss, da es keine Negativkammer gibt...

Ergo: Ein abgenützter DT funzt ähnlich gut wie ein neuer, kein Luftverlust etc...

Bei älteren 5th Air Dämpfern habe ich auch gesehen, dass sie sich etwas abgenutzt hatten. Auch diese hatten eine schwarze Beschichtung, liegts vielleicht daran?

Man bedenke, dass wirkliches Harteloxieren nur farblos geht und die Farbe an sich von der Alulegierung etc. kommt...
 
Mir ist eigentlich kein Fall bekannt, bei dem die abgenutzte Schicht zum Luftverlust geführt hat.
Etwas Öl in die Luftkammer und man ist schon so gut wie durch mit dem Thema.
 
Bisher habe ich nur die Beschichtung eines DT fast durchgeschuckelt.
Einen Fox noch nicht.
Ich denke, dass liegt daran, dass ich es am DT eher erkennen konnte.
Wenn an einem gepflegten Dämpfer die Beschichtung wirklich mal durch sein sollten, sind erfahrungsgemäß mehr als 20.000km runter.

Dann muss entweder der Kolben ausgetauscht werden, oder man übergibt ihn der Tonne.

So eine schlechte Beschichtung wie bei DT Swiss Dämpfer habe ich noch bei keinen anderen Dämpfer erlebt.
Ich fahre gerne DT Dämpfer, aber die Beschichtung ist echt übel.
Die Beobachtung wurde mir auch von anderen Bikern bestätigt.
Ich habe teilweise schon nach einen dreiviertel Jahr einen neuen 210er bekommen. Die Servicekosten wurden mir inzwischen zu hoch, ich bin deswegen schweren Herzens zu X-Fusion gewechselt.

In 301 dürfte der 212er länger halten, hier bekommt er längst nicht soviel Dreck ab wie bei einen klassischen Eingelenker.

By the Way: Hat jemand statt den 212 mal einen 210er eingebaut?
Es wäre interessant wieviel des Verhaltens des Hinterbaus auf den (modifizierten) Dämpfer zurückzuführen ist und was die Anlenkung ausmacht.

Ray
 
Wie gesagt, beim DT gibts wegen der abgenutzten Schicht keinen Luftverlust, da keine Negativluftkammer vorhanden ist.
Bei anderen Dämpfer mit Negativluftkammer würde es wohl Luftverlust geben...

Naja, er fängt dann erst einmal zu ölen an, das wird immer schlimmer.
Luftverlust kommt dann erst im Endstadium :eek:
Dann gibt es eh schon Gemaule vom DT-Service. :D
Das durfte ich mir schon mehrmals anhören.

Ray
 
ist dir ein Fall bekannt?

Eben nicht, da Fox & Co. Harteloxiert sind und sich schlichtweg nicht abnützen...

So eine schlechte Beschichtung wie bei DT Swiss Dämpfer habe ich noch bei keinen anderen Dämpfer erlebt.
Ich fahre gerne DT Dämpfer, aber die Beschichtung ist echt übel.
Die Beobachtung wurde mir auch von anderen Bikern bestätigt.
Ich habe teilweise schon nach einen dreiviertel Jahr einen neuen 210er bekommen. Die Servicekosten wurden mir inzwischen zu hoch, ich bin deswegen schweren Herzens zu X-Fusion gewechselt.

In 301 dürfte der 212er länger halten, hier bekommt er längst nicht soviel Dreck ab wie bei einen klassischen Eingelenker.

By the Way: Hat jemand statt den 212 mal einen 210er eingebaut?
Es wäre interessant wieviel des Verhaltens des Hinterbaus auf den (modifizierten) Dämpfer zurückzuführen ist und was die Anlenkung ausmacht.

Ray

Tja...
Das abnutzen der Beschichtung beim DT ist nicht wirkich ein Qualitätsmerkmal, zumindest wirkt es sich nicht auf die Funktion aus.

Ein unmodifizierter DT fühlt sich stärker gedämpft in einem 301 an.
Hatte damals für kurze Zeit einen HVR und einen 190? oder so im MK4 gefahren (der mit dem grauen Aufkleber).
Waren beiden stärker gedämpft...

Naja, er fängt dann erst einmal zu ölen an, das wird immer schlimmer.
Luftverlust kommt dann erst im Endstadium :eek:
Dann gibt es eh schon Gemaule vom DT-Service. :D
Das durfte ich mir schon mehrmals anhören.

Ray

Das kann ich mir so nicht vorstellen.
Normal sind die DT Dämpfer nicht in der Luftkammer geölt und der Dichtung in der Luftkammer ist es eigentlich egal, wie stark die Kolbenstange abgenutzt ist... :confused::confused::confused:
Ausser, dass sich die Beschichtung innen an der Luftkammer auch auflöst, dann gibts Luftverlust...
Woher aber der Ölverlust stammt, weiss ich nicht. Liegt dann eher an Dämpfungskammer bzw. deren Dichtungen, hat aber nichts mit abgenutzten Beschichtungen zu tun...
 
Wie ich oben kurz erwähnt habe, fuhr ich den 210 in einen Eingelenker.
Da sitzt er direkt in der Einflugschneise des Drecks, das mag die Beschichtung garnicht.
Dieses Dreck-Problem gibt es zum Glück nicht in diesen Ausmaß beim 301.
Ob das Ölen in Zusammenhang mit der Abnutzung der Beschichtung zusammen hängt, kann ich nicht sagen, nur das es zeitlich sehr nah beieinander liegt.
Ich fahre das Bike seit 2001 mit jetzt 57Tkm Laufleistung, und das die meiste Zeit mit den 210er Dämpfer bei jeden Wetter.
Sprich ich habe mehrere 210er sterben sehen, meist wurde nicht nur der Kolben getauscht.

Verstehe ich es richtig mit einen 210/...- DT Dämpfer statt einen 212 verliert das 301 an Sensibilität?
Sprich das sinnvollste was man tuen kann ist die Gleitlager raus zu schmeißen, wenn man ein feinfühligeres Ansprechen des Hinterbaus haben will?
Der 301 Hinterbau arbeitet bei harten und schnellen Passagen schön, nur bei Kleinkram fehlt es an Feingefühl. ;)


Ray
 
Du meinst das Gleitlager am Oberrohr?
Mir hat ein LV- Mitarbeiter eröffnet, dass er an seinen 301er die Gleitlager gegen das alte Industrielager ausgetauscht hat. Ab MK8 geht das wohl leider nicht mehr.

Welches MK hast du?
 
Moin zusammen!

Mein Dämpfer war letztens auch beim Service und da wurde ungefähr alles getauscht. Von aussen sah der so aus und der Kolben wurde gewechselt. Warum weiss ich nicht, hat mich nicht weiter interessiert. Wenns keinen Funktionsverlust geben würde, dann hätten sie den Kolben nicht getauscht schätze ich?!

Wenns jemanden interessiert, dann kann ich mal bei WW anrufen warum der Kolben getauscht wurde?!

Gruss Karsten

 
der dämpfer sieht gschlampert aus. fährt da jemand ohne sag oder ständig mit lock out?
ich schätze wenns zum luftverlust kommt dann nicht wegen dem fehlenden eloxal sondern wegen dem dreck in der dichtung.
 
der dämpfer sieht gschlampert aus. fährt da jemand ohne sag oder ständig mit lock out?
ich schätze wenns zum luftverlust kommt dann nicht wegen dem fehlenden eloxal sondern wegen dem dreck in der dichtung.


der einzige der ohne Sag fährt bist glaub ich du ;)

und nochmal, es kommt da zu keinem Luftverlust, konstruktionsbedingt, du kannst mit einem Schraubenzieher tiefe Riefen in die Oberfläche kratzen, da kommt es auch zu keinem Luftverlust.

Und da is nix geschlampert, die DTs haben einfach eine richtig schlechte Beschichtung.
 
Hat schon jemand versucht einen 190mm Dämpfer mit 57mm ! Hub zu fahren?

Bei den langen Kettenstreben der großen Modelle könnte es sich ausgehen.
Dann würde der Hinterbau mit 140mm (145mm gemessenen Federweg) Hebel ca. 165mm Hub produzieren.
 
Zurück