301 MK8=> Fox- oder DT Dämpfer?

Wenn er schon seit 4 Monaten fährt?
Da war es doch noch warm genug.

Ich denke, das große Erwachen kommt mit einem 57mm Dämpfer.
Da wird die Luftkammer größer und die Progression nimmt ab.

Denk bei deiner Entwicklung daran, dass es bei Fox 3 verschieden große Kammern gibt!!
Der Unterschied in der Progression ist sehr groß!
Solltest alle 3 testen (oder die große einfach etwas verkleinern,)
 
Wenn er schon seit 4 Monaten fährt?
Da war es doch noch warm genug.

Ich denke, das große Erwachen kommt mit einem 57mm Dämpfer.
Da wird die Luftkammer größer und die Progression nimmt ab.

Denk bei deiner Entwicklung daran, dass es bei Fox 3 verschieden große Kammern gibt!!
Der Unterschied in der Progression ist sehr groß!
Solltest alle 3 testen (oder die große einfach etwas verkleinern,)

Naja, ich versuche eh einen etwas anderen Weg zu gehen als beim Original.

Lg
Qia:)
 
Andrerer Weg?
Welchen?
Oder willst du aus dem Projekt einen Weihnachtskalender machen?

*lol* :)

Ja, wieso nicht. Ich hab das eh schon im anderen Thread gesagt. Es wird eher eine Ergänzung als eine Konkurenz zum Original. Einige Ideen am Hebel sind halt anders. Aber das Ganze ist auch eine Designfrage.

Also n Weihnachtskalender wirds keiner...;)

Liebe Grüße
Qia:)
 
Wenn er schon seit 4 Monaten fährt?
Da war es doch noch warm genug.

Ich denke, das große Erwachen kommt mit einem 57mm Dämpfer.
Da wird die Luftkammer größer und die Progression nimmt ab.

Denk bei deiner Entwicklung daran, dass es bei Fox 3 verschieden große Kammern gibt!!
Der Unterschied in der Progression ist sehr groß!
Solltest alle 3 testen (oder die große einfach etwas verkleinern,)


ja, in der Tat kommt das große Erwachen mit einem 57mm Dämpfer.
Nämlich die Erkenntnis, daß sich nichts ändert.

Wer http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE202004013640U1 ließt und versteht, weiß auch warum. Und meine Versuche mit dem MK4 haben dies bestätigt.
Denn einzigsten großen Vorteil, ohne jetzt das Racefederungsgefühl des 301 zu verweichlichen ist, den ich aus Eigenbauhebeln habe ist, daß ich jetzt mehr Platz habe und einen Dämpfer mit einer (nichtlineagewickelten) Feder habe.

Das Racefullyverhalten ist ja ein Teil der Konstruktion. Also sollte sich doch jeder bei einer Probefahrt überzeugen ob ihm dies zusagt.
Das ganze jetzt zu verwässern - wo ist da der Sinn? Nur um ein LV zu fahren?
 
ja, in der Tat kommt das große Erwachen mit einem 57mm Dämpfer.
Nämlich die Erkenntnis, daß sich nichts ändert.

Wer http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE202004013640U1 ließt und versteht, weiß auch warum. Und meine Versuche mit dem MK4 haben dies bestätigt.
Denn einzigsten großen Vorteil, ohne jetzt das Racefederungsgefühl des 301 zu verweichlichen ist, den ich aus Eigenbauhebeln habe ist, daß ich jetzt mehr Platz habe und einen Dämpfer mit einer (nichtlineagewickelten) Feder habe.

Das Racefullyverhalten ist ja ein Teil der Konstruktion. Also sollte sich doch jeder bei einer Probefahrt überzeugen ob ihm dies zusagt.
Das ganze jetzt zu verwässern - wo ist da der Sinn? Nur um ein LV zu fahren?

Hm....das lassen wir dann mal die 2 Testfahrer entscheiden, ob sich was ändert.

Praxis versus Theorie!

Lg
Qia:)
 
ja, in der Tat kommt das große Erwachen mit einem 57mm Dämpfer.
Nämlich die Erkenntnis, daß sich nichts ändert.

Wenn das so einfach wäre, wie sich dieser Satz anhört, dann würde das bedeuten, dass man jeden x-beliebigen Dämpfer im LV fahren könnte, und es würde sich nichts an der Kennlinie verändern.
Glaube ich aber nicht!
Die Kennlinie vom kompletten Hinterbau wird doch sowohl von der Rahmen/Hebelgeometrie, also von der Dämpferanlenkung, als auch von der Dämpferkennlinie selbst beeinflusst.
Wenn ich mir jetzt einen weniger progressiven Dämpfer einbaue (was eine größere Luftkammer ja ganz allgemein sein sollte), dann würde ich auch erwarten, dass der komplette Hinterbau sich hinterher auch weniger progressiv anfühlt. Oder habe ich da jetzt einen Knoten im Hirn? Dass man durch den anderen Dämpfer evtl auch noch andere Eigenschaften, wie z.B. das Wippen, in eine vielleicht nicht ganz gewollte Richtung verändern könnte, sei mal dahingestellt.

Außerdem: Was spricht denn dagegen, sich ein Bike zu kaufen, das alle Eigenschaften mitbringt, die man sich wünscht, und es dann eben noch zu verbessern, wenn man doch einen Punkt entdeckt, der einem nicht so sehr gefällt? Wenn du die Racefullycharakteristik gerne magst (meine persönliche Zustimmung hast du in dem Fall), dann ist das deine Sache. Wenn jemand anders genau das nicht mag, dann soll er tunen, was das Zeug hergibt. Finde ich toll, wenn jemand eine Sache anpackt und verändert, anstatt nur zu maulen und zu heulen :daumen:
 
Wenn das so einfach wäre, wie sich dieser Satz anhört, dann würde das bedeuten, dass man jeden x-beliebigen Dämpfer im LV fahren könnte, und es würde sich nichts an der Kennlinie verändern.
Glaube ich aber nicht!
Die Kennlinie vom kompletten Hinterbau wird doch sowohl von der Rahmen/Hebelgeometrie, also von der Dämpferanlenkung, als auch von der Dämpferkennlinie selbst beeinflusst.
Wenn ich mir jetzt einen weniger progressiven Dämpfer einbaue (was eine größere Luftkammer ja ganz allgemein sein sollte), dann würde ich auch erwarten, dass der komplette Hinterbau sich hinterher auch weniger progressiv anfühlt. Oder habe ich da jetzt einen Knoten im Hirn? Dass man durch den anderen Dämpfer evtl auch noch andere Eigenschaften, wie z.B. das Wippen, in eine vielleicht nicht ganz gewollte Richtung verändern könnte, sei mal dahingestellt.

Außerdem: Was spricht denn dagegen, sich ein Bike zu kaufen, das alle Eigenschaften mitbringt, die man sich wünscht, und es dann eben noch zu verbessern, wenn man doch einen Punkt entdeckt, der einem nicht so sehr gefällt? Wenn du die Racefullycharakteristik gerne magst (meine persönliche Zustimmung hast du in dem Fall), dann ist das deine Sache. Wenn jemand anders genau das nicht mag, dann soll er tunen, was das Zeug hergibt. Finde ich toll, wenn jemand eine Sache anpackt und verändert, anstatt nur zu maulen und zu heulen :daumen:

Ich weiß nicht, wozu so eine Diskussion gut sein soll? Es gibt Leute, die einige Wünsche geäussert haben. Warum diese nicht erfüllen?

Deinen Standpunkt finde ich absolut richtig.:daumen:

Wenn man solche ünsche noch zusätzlich erfüllen kann, um so besser.

Lg
Oliver:)
 
Hm....das lassen wir dann mal die 2 Testfahrer entscheiden, ob sich was ändert.

Praxis versus Theorie!

Lg
Qia:)

da gebe ich dir recht.

und wenn es klappt, dann gibt es einen hebel der:

- am anfang des federweges softer anspricht, obwohl die anlenkung über die kinematik durch andere hebel nur in einem sehr geringen bereich geändert werden kann
- gleichzeitig aber das "beschleunigungswippen" am eben diesem federweganfang unterdrückt.
und somit ein fahrwerk generiert, daß das direkte ansprechen und umsetzen von pedaldruck in vortrieb mit einem soften ansprechen verbindet und das in einem fahrwerk das konstruktiv dies gar nicht leisten kann, weil so nicht beabsichtigt. und da das wort lv heilig ist und auch diesbezüglich in stein gemeiselt, maßt du dich also and dem zu wiedersprechen. so eine art götterlästerung. wenn das mal gut geht.
also somit einen inteligenten hebel - gratulation
 
Meine Aussage bezieht sich eigentlich nur auf die Federwegausnutzung der 160mm MK8!

Hier handelt es sich nicht um ein Race Fully.

Für mein Verständnis wurde das wirklich sehr gute 301 immer weiter mit Federweg ausgestattet.
Aber weder Kinematik noch Dämpfer haben sich grundlegend geändert.
Bis 140mm halte ich den Hinterbau für Ok, ab 160mm schlecht.
Er leidet einfach an einem zu kurzen Dämpfer mit einer zu progressiven Luftkammer.
Ich gehe davon aus, das der lange Dämpfer den 160er Modelen gut tut.

Ich habe zu seiner Zeit ein Stevens F9 Race mit DT gekauft.
Probefahrt in Rahmengröße M hatte einen 190er Dämpfer.
Leider hatte man in Rahmengröße "S" einen 165er Dämpfer.
Das 130mm Bike hat sich mit dem kurzen Dämpfer leider wesentlich schlechter gefahren.
Kein Vergleich zum 190er!
 
Meines Wissens nach (bin selbst jahrelang ein 2004er F9 Lite gefahren) hatte das Stevens F9 Race nie einen 190er Dämpfer.
Egal welche Rahmengröße.
Nur den Federweg konnte man durch umschrauben der Hebel von 90 auf 120mm vergrößeren. Der Dämpfer hatte aber immer 165 mm.
 

Anhänge

  • Stevens_f9_race.jpg
    Stevens_f9_race.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 52
Das F9 Race von 2003 hatte einen 190er Dämpfer.
Ganz sicher. (Entweder Fusion oder gegen Aufpreis DT)

Der Federweg war zwischen 100(?) und 130(!)mm umschraubbar.
Auf der Umlenkwippe war extra "17" vermerkt.
Sie war etwas anders geformt als bei den größeren Rahmen.

Der Rahmen wurd damls auch mit einem (losen) 190mm DT Dämpfer an mich ausgeliefert.
Bin beim Einbau fast verzweifelt, bis ich dahinter kam.
Er wurde dann ausgetauscht, mit dem entsprechenden Hinweis auf verschiedene Dämpferlängen beim F9 Race.
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich ja nicht den vollen Federweg von 140 mm ausnutzen kann ( max. Dämpferhub 38-40 mm )
und da das mit den Qia Hebeln oder anderen Dämpfern noch dauert,
könnte ich dann nicht einfach 160 mm Hebel einbauen um auf die 140 mm Federweg zu kommen ? harmoniert das mit der 150 mm Gabel ( Geo )?
hat das schon mal jemand gefahren ?
Fragen über Fragen .......

LG
criscross
 
ich denke, das dürfte ohne weiteres gehen.
es wird dann eher wendig sein, statt stur gerade aus zu fahren.
von den 20mm mehr Federweg verschwinden ja etwa schon wieder 5mm im sag.
 
Es wird eher eine Ergänzung als eine Konkurenz zum Original. Einige Ideen am Hebel sind halt anders. Aber das Ganze ist auch eine Designfrage.

Also n Weihnachtskalender wirds keiner...;)

Mein Wunschzettel: 150mm aus einem 57mm Dämpfer mit der gleichen resultierenden Rahmen Geometrie wie mit den 140mm Hebeln.
Also ohne Anheben des Tretlagers wie mit den 160er Hebeln oder den vorgestellten 170er Hebeln. Der Reifenfreigang müsste noch passen.
 
Mein Wunschzettel: 150mm aus einem 57mm Dämpfer mit der gleichen resultierenden Rahmen Geometrie wie mit den 140mm Hebeln.
Also ohne Anheben des Tretlagers wie mit den 160er Hebeln oder den vorgestellten 170er Hebeln. Der Reifenfreigang müsste noch passen.

wenn's mit der "140mm-Geometrie" klappen würde, hätte ich auch Interesse, das mal auszuprobieren :daumen:
 
Mein Wunschzettel: 150mm aus einem 57mm Dämpfer mit der gleichen resultierenden Rahmen Geometrie wie mit den 140mm Hebeln.
Also ohne Anheben des Tretlagers wie mit den 160er Hebeln oder den vorgestellten 170er Hebeln. Der Reifenfreigang müsste noch passen.


Das mit der Geometrie und dem Hub unterstütze ich voll! :daumen:

Der jetzige Dämpfer sollte aber schon passen.
Sonst geht das mit dem Dämpfer-Setup wieder los.
Dann hat man zwar 57mm, aber total überdämpft und nutzt wieder bloß einen Teil des dann bockigen Federwegs :(
 
gibts hier eigentlich keine Erfahrungswerte zum Thementitel?
Wenn man bei ebay so schaut, gehen (fast) neue RP23 Dämpfer von 2010 für ca. 140-150€ raus, auch mit größerer Luftkammer. Das sollte doch für den einen oder anderen einen Versuch Wert sein? Gerade für die unzufriedenen Herrschaften wenn man bedenkt was die Bikes gekostet haben.
 
also ich hab mir damals für mein mk5 einen rp23 gekauft und ihn bei TFtune
mit einem PUSH-Tuning versehen lassen. das ergebnis war die investition
auf alle fälle wert.
beim dtswiss war ich unzufrieden mit dem ansprechverhalten, und der
zugstufe bei hohem tempo. auch das ständige entlüften nervte.
 
wie kommst du darauf, dass der der hinterbau dann überdämpft ist?

Na wenn der Dämpfer (durch die geringere Übersetzung mit größerem Dämpferhub) in Relation "langsamer" einfedert und das mit einem Dämpfer, der ohne "Liteville-Abstimmung" mehr Druckstufe hat, dann wird das Bike eher überdämpft.

Damit wird sich das Ansprechverhalten und die Federwegsnutzung im mittleren Bereich nicht besser. Die stärkere Linearität wirkt ja fast nur hinten raus.

Man kann den Dämpfer natürlich tunen lassen, aber wie gesagt, dann spielt man sich wieder ewig.

und mit meinem FOX RP23 bin ich in Summe ganz zufrieden im MK8.
 
Na wenn der Dämpfer (durch die geringere Übersetzung mit größerem Dämpferhub) in Relation "langsamer" einfedert und das mit einem Dämpfer, der ohne "Liteville-Abstimmung" mehr Druckstufe hat, dann wird das Bike eher überdämpft.

Damit wird sich das Ansprechverhalten und die Federwegsnutzung im mittleren Bereich nicht besser. Die stärkere Linearität wirkt ja fast nur hinten raus.

Man kann den Dämpfer natürlich tunen lassen, aber wie gesagt, dann spielt man sich wieder ewig.

und mit meinem FOX RP23 bin ich in Summe ganz zufrieden im MK8.

Nicht bei dieser Übersetzungskurve. Das stimmt nur für die Kurven unter 140mm.

Lg
Qia:)
 
Dämpferhub usw. haben einen positiven Einfluss auf die Dämpfeung.

Ich habe gestern auch einen 2006er RP3 von Push zurück bekommen.
Ich kann euch versichern, dass ist sein Geld wert!

Bei 25% sag (57er Hub, 152mm Federweg) lässt man jetzt das Hinterrad von etwa 50cm auf den Boden fallen.
Und platsch, da steht es.
Keinerlei Springen oder so.
Das Rad bleibt einfach auf dem Boden stehen (bei 1,5cm Einfedern).
Das kannte ich bis dato nur Stahlfedern.

Versucht das mal beim MK6 mit 160mm und berichtet
 
Zurück