Garmin Edge 705 [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beim Fahren nicht, aber beim Tragen/Schieben schon. Denn der Autostop wird vom Geschwindigkeitssensor getriggert, wenn der Edge mit ihm verbunden ist. Und da man gemeinhin an sehr steilen Stellen trägt/schiebt, fallen hier etliche Höhenmeter unter den Tisch, weil der Edge gar nicht mitbekommt, dass man sich bewegt hat.

Gruß
Thomas
 
Beim Fahren nicht, aber beim Tragen/Schieben schon. Denn der Autostop wird vom Geschwindigkeitssensor getriggert, wenn der Edge mit ihm verbunden ist. Und da man gemeinhin an sehr steilen Stellen trägt/schiebt, fallen hier etliche Höhenmeter unter den Tisch, weil der Edge gar nicht mitbekommt, dass man sich bewegt hat.

Gruß
Thomas

Wenn du dich tatsächlich langsamer als 1,5 km/h Stunde bergauf bewegst, ist das im Prinzip ja schon Stillstand :D
Für was dann noch Höhenmeter zählen, wenn keine Arbeit geleistet wurde :confused:
 
...sodele Problem gelöst.

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah!!!

Mal wieder hat es sich als die Lösung herausgestellt, bevor man sich mit evtl. kaputten Strecken und unerklärlichen Phänomenen tagelang beschäftigt und und einem dabei graue Haare wachsen - ein Hardreset löst beim Edge oft alle Probleme!!!

Plötzlich funktioniert das Erstellen der Strecken wieder, auch der beliebte Wurm ist wieder da, der Kurs liegt nicht mehr 5500km weg und der User ist glücklich...bis zum nächsten unerklärlichen Problem.

...Danke Garmin, so rosten unsere Gehirnzellen wenigstens nicht ein.

Vielen Dank für Eure Mithilfe und Eure Tips
Timo
 
Ich möchte mir in kürze einen gscheiten Fahrradcomputer mit Trainingsfunktionen kaufen. In meiner engeren Auswahl sind zwei Geräte übriggeblieben. Zum Einen der Edge 705 und zum Anderen der Polar CS 600.

Vom Polar weis ich mittlerweile, dass die Trainingsfunktionen sehr gut umgesetzt sind und die verschiedenen Programme die Motivation sehr gut steigern können. Für mich sehr wichtig. :daumen:

Ich bin nun auf den Edge 705 aufmerksam geworden. Die Navigation möchte ich hier erstmal aussen vor lassen. Es geht mir hier erstmal nur um die Trainingfunktionen.

Gibts hier jemanden, der den Edge 705 zum Trainieren benutzt ? Vielleicht konnte auch schon jemand die beiden bez. der Trainingsfunktionen vergleichen ?

Hallo,
Wenn du auf die Navigation verzichten kannst ,dann ist der Edge meiner Meinung nach nicht daß richtige Gerät für Dich.Ich selbst verwende inzwischen für mein Training wieder ein Gerät von Polar.Der Edge zeigt mir ständig Pulswerte von über 200 an auch wenn ich bergab fahre.Das ganze ist abhängig von der Geschwindigkeit,vom Gegenwind und dem Material des Trikots.
Auch die Auswertsoftware von Polar ist meine Meinung nach für Leute die ernsthaft trainieren wollen um Klassen besser.
Schau dir bei deinem Händler beide Geräte und die jeweilige Auswertsoftware genau an und entscheide dann welches Gerät für Deine Zwecke besser geeignet ist.

Mit lieben Grüßen,Michael.
 
Fasche Summe der Aufstiegs-Höhenmeter:

Hallo Forum!

Ich habe meinen Edge705 jetzt seit April 08 und habe seit Anfang Probleme mit der Aufstiegs- Höhenmeter Anzeige.
Habe die Foren-Suche intensiv benutzt, aber keine Lösung für mein Problem gefunden, Bitte um Eure Hilfe.

Seit ich meinen Edge habe, werden am 705 um 10-20% zu wenig Aufstiegs Meter angezeigt.
Die Aufzeichnung der Höhendaten (Summe des Aufstiegs) in Garmin Trainingcenter, MyTourbook oder anderen Programmen stimmt jedoch praktisch immer.

Das ist besonders ärgerlich da ich viele Touren nach fremden GPS Daten fahre und meine Motivation und Geschwindigkeit nach den noch zu fahrenden Höhenmetern einteile.

Hatte stets aktuelle Firmware oben. Von 2.10 bis 2.80 habe ich fast alle probiert.
Fahre die Touren sehr oft von dem gleichen Ausgangspunkt (vor und nach letztem Ausschalten) und habe daher keine Probleme mit der automatischen Anpassung des Geräts an geänderte Höhen.

Ein Freund von mir kaufte das Gerät ungefähr zur gleichen Zeit und hat das gleiche Problem. Beide Geräte haben ähnliche Abweichungen.

Ich hatte davor das Garmin 60csx und hatte Abweichungen der dargestellten und aufgezeichneten Höhenmeter im Bereich von 1-3%. Echt OK.

Jetzt verzweifelt, bitte um Eure Hilfe.
Danke,
Sigi[/QUO

Hallo,
Kann ich nur bestätigen.
Hatte vor dem Edge einen eTrex von Garmin mit dem ich sehr zufrieden war.Beim eTrex hatte ich allerdings die Möglichkeit vor dem Start die Höhe manuell abzugleichen.
 
Auch die Auswertsoftware von Polar ist meine Meinung nach für Leute die ernsthaft trainieren wollen um Klassen besser.

Hallo Michael, kannst Du uns bitte verraten was die Polar Auswertungssoftware kann, was Sportstrack/Trainingscenter/Ascent nicht können?
Hört sich fast so an als können man nur mit Polar Softwware ernsthaft trainieren :p
Und ja, Kuchendiagramme mit Prozentwerten der Pulsfrequenzbereiche hätte ich auch gerne - dat wars aba auch dann schon. :daumen:

HeartRatePie.png
 
Ich finde den Edge ebenfalls sehr nett, habe mittlerweile auch so meine Zweifel bekommen.

Hinzu kommt auch, dass es im Gegensatz zum Edge 705 für den Vista eine sehr gute Befestigunsmöglichkeit für den Vorbau gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Edge ebenfalls sehr nett, habe mittlerweile auch so meine Zweifel bekommen.

Hinzu kommt auch, dass es im Gegensatz zum Edge 705 für den Vista eine sehr gute Befestigunsmöglichkeit für den Vorbau gibt.

Der eTrex Vista HCX hat noch mehr Vorteile.
Z.B.den elektronischen Kompass,austauschbare Accus,Laufzeit mit Batterien 25 Stunden,Geocaching-Modus und so weiter.
Edge 705 449,-Euro / 499,-Euro
eTrex Vista Hcx 279,-Euro

Woher der Preisunterschied kommt ist mir sowiso völlig schleierhaft.
Einfach mal die beiden Geräte Auf der Seite von Garmin vergleichen!
 
Mit Autostop und 1.5 km/h gibt's eigentlich keine Probleme.

Ich habe meinen auf 0,1 kmh eingestellt. (stoppt wirklich nur wenn ich stehe) trotzdem falsche Aufstiegs-Höhen.

Autostop aus noch nicht probiert.
Pausenzeiten sind interessant, wäre schade wenn man es ausschalten muss um brauchbare Aufstiegsmeter zu bekommen.
Gruß,
Sigi
 
...Die Navigation möchte ich hier erstmal aussen vor lassen. Es geht mir hier erstmal nur um die Trainingfunktionen.

Dann spar Dir das Geld für den Edge und kauf den Polar. Der echte Mehrwert des Edge liegt im GPS mit Navigation und der Aufzeichung der Streckenkoordinaten.

Nur ich würde nach 2 1/2 Jahren mit dem Edge 305 und 705 keinen Fahrradtacho ohne GPS mehr haben wollen!

Gruß
Thomas
 
Wenn du dich tatsächlich langsamer als 1,5 km/h Stunde bergauf bewegst, ist das im Prinzip ja schon Stillstand :D
Für was dann noch Höhenmeter zählen, wenn keine Arbeit geleistet wurde :confused:

Der von Dir so bezeichnete "Stillstand" hat uns mehr Kraft und Anstrengung gekostet, als alles was uns der AlpX sonst noch zu bieten hatte.

Wenn Du willst, kannst Du diese, in Deinem Verständnis, maximal leistungsoptimierten Etappen für den Einbau in Deinen nächsten AlpenCross gerne haben. Sie würden sicherlich auch helfen, Deine Erkenntnis über die erbrachte Leistung im "Stillstand", einer ganz neuen Definition zuführen! ;)

Gruß
Thomas
 
Ich habe meinen auf 0,1 kmh eingestellt. (stoppt wirklich nur wenn ich stehe) trotzdem falsche Aufstiegs-Höhen.

Autostop aus noch nicht probiert.
Pausenzeiten sind interessant, wäre schade wenn man es ausschalten muss um brauchbare Aufstiegsmeter zu bekommen.
Gruß,
Sigi

Wenn Du ganz normal fährst, hat das so gut wie keinen Einfluß. Bis Du den nächsten Höhenmeter gefahren bist, hat der Edge schon erkannt, das Du Dich bewegst.

Was ich beschrieben habe, gilt nur fürs Tragen/Schieben, da hier nicht immer gewährleistet ist, dass sich das Hinterrad mitdreht und somit der Edge nicht rechtzeitig über den GSC-10 über eine Bewegung informiert wird. Und in sehr steilem Geländer (wo sonst schiebt man) sind da auf einigen z.B. 1000 hm Aufstiege einige 100 hm nicht im Edge aufsummiert.

Auf die Auswertung hat das übrigens keine Auswirkung, da die Tools das Delta nachträglich aus den Abständen der Trackpunkte ermitteln. Es betrifft nur die Anzeige am Edge während der Tour.

Gruß
Thomas
 
Dann spar Dir das Geld für den Edge und kauf den Polar. Der echte Mehrwert des Edge liegt im GPS mit Navigation und der Aufzeichung der Streckenkoordinaten.

Nur ich würde nach 2 1/2 Jahren mit dem Edge 305 und 705 keinen Fahrradtacho ohne GPS mehr haben wollen!

zumal der Edge mit seinen kompakten Abmaßen auch bei sehr vielen anderen Freizeitbeschäftigungen Spaß macht. Man glaubt gar nicht wo man überall GPS benötigt :-) Ich hätte jedenfalls beim Kauf nie gedacht, dass der vermeintliche Radcomputer so vielseitig einsetzbar ist
 
Der eTrex Vista HCX hat noch mehr Vorteile.
Z.B.den elektronischen Kompass,austauschbare Accus,Laufzeit mit Batterien 25 Stunden,Geocaching-Modus und so weiter.
Edge 705 449,-Euro / 499,-Euro
eTrex Vista Hcx 279,-Euro

Woher der Preisunterschied kommt ist mir sowiso völlig schleierhaft.
Einfach mal die beiden Geräte Auf der Seite von Garmin vergleichen!

Woher kommt der Preisunterschied?

Der eTrex Vista Hcx ist halt alte Technologie mit sehr begrenztem Trackpunktspeicher (20 x 500) etc.. Wenn man ein Gerät dieser Art haben möchte, dann sollte man sich mal über Dakota und Oregon informieren. Die adressieren das Einsatzgebiet des eTrex Vista Hcx, sind aber einfach technologisch up-to-date. Zudem lässen sich der Dakota & Oregon mit Herz- und Trittfrequenzsensoren ergänzen. :)

Beide kosten aber auch wieder mehr! :(

Gruß
Thomas
 
Mal was "positives" von Garmin:

Wer Training Center benutzt und in der deutschen Sprachversion die km/h Anzeige nicht findet, sie ist wieder da in der Version 3.4.5, gibt es hier:

https://buy.garmin.com/shop/store/downloadsUpdates.jsp?product=010-00555-20&cID=160&pID=10885

Sie haben es wohl geschafft den von vielen reklamierten Fehler nach über einem Jahr wieder zu entfernen, den sie selber im Juni 2008 erstmals mit reingebaut haben ...

Seltsame Firma, nur noch von Microsoft zu toppen - oder?

Gruß

Hotbiker
 
Woher kommt der Preisunterschied?

Der eTrex Vista Hcx ist halt alte Technologie mit sehr begrenztem Trackpunktspeicher (20 x 500) etc.. Wenn man ein Gerät dieser Art haben möchte, dann sollte man sich mal über Dakota und Oregon informieren. Die adressieren das Einsatzgebiet des eTrex Vista Hcx, sind aber einfach technologisch up-to-date. Zudem lässen sich der Dakota & Oregon mit Herz- und Trittfrequenzsensoren ergänzen. :)

Beide kosten aber auch wieder mehr! :(

Gruß
Thomas

Kannst Du einmal genau erklähren mit welchen techn. Neuerungen der Edge ausgestattet ist um diesen Preisunterschied zu rechtfertigen?

Gruß
Michael
 
Mal was "positives" von Garmin:

Wer Training Center benutzt und in der deutschen Sprachversion die km/h Anzeige nicht findet, sie ist wieder da in der Version 3.4.5, gibt es hier:

https://buy.garmin.com/shop/store/downloadsUpdates.jsp?product=010-00555-20&cID=160&pID=10885

Sie haben es wohl geschafft den von vielen reklamierten Fehler nach über einem Jahr wieder zu entfernen, den sie selber im Juni 2008 erstmals mit reingebaut haben ...

Seltsame Firma, nur noch von Microsoft zu toppen - oder?

Gruß

Hotbiker

Wollten vieleicht keine Punkte beim Testbericht in der letzten Ausgabe der TOUR abgezogen bekommen?;)
 
Kannst Du einmal genau erklähren mit welchen techn. Neuerungen der Edge ausgestattet ist um diesen Preisunterschied zu rechtfertigen?...

Ich habe mich in dem Statement nicht auf den Edge bezogen, da Edge und eTrex Vista HCx völlig unterschiedliche Anwendungsgebiete adressieren. Zudem basieren sie wahrscheinlich auf ähnlicher Technologie, auch wenn der Edge mehr bietet. Ob sich dieser Preisunterschied rechtfertigen lässt, bestimmt der Markt und die Kunden, die für zusätzliche Features bereit sind, die extra 150 EUR für den Edge auszugeben. In den 150 EUR enthalten ist aber schon die HR Funktion samt Brustgurt, die ich für den eTrex Vista HCx weder für Geld noch gute Worte bekomme. Das relativiert den Preisunterschied schon mal ein wenig. Möchte ich einen Radcomputer haben, bietet der eTrex Vista HCx doch eher nichts. Lege ich keinen Wert auf die Trainings- und Radfunktionen, ist der eTrex Vista HCx eine kostengünstige Option, die aber gegenüber Dakota und Oregon technisch veraltet ist. Als veraltet würde ich hier speziell die Anzeige und Prozessorperformance sehen. Das Thema Anzeige wird noch mal deutlicher, wenn man den eTrex Vista HCx mit dem Oregon vergleicht. Die Übersicht großer Region kann die kleine Anzeige des eTrex Vista HCx aber auch die des Edge nicht bieten. Zudem erfolgt der Bildaufbau, ob Karte oder Höhenprofil, beim Oregon und wohl auch Dakota in Realtime. Scrollen ist per Touchscreen ohne Verzögerung beim Bildaufbau möglich.

Nehme ich den Edge, bietet dieser neben HR- und Trittfrequenz-Funktion auch die Möglichkeit über die ANT-Sport Funktion, z.B. auch SRM-Kurbeln zur Leistungsmessung anzubinden. Auch kann er bei installiertem Trittfrequenzsensor, die Geschwindigkeit exakter messen und unterliegt nicht den Geschwindigkeitsschwankungen bei der Messung über GPS. Die ANT-Sport Funktion kann zudem dazu benutzt werden, Dateien zwischen kompatiblen Geräten auszutauschen. Das ist recht Nützlich, wenn man sich mit jemand auf eine Tour trifft und die geplante Strecke an die Mitfahrer weitergibt. Auch ist der Edge bei gleichem Display kleiner und leichter. Er ist halt ein Fahrradcomputer mit ganz spezifischen Funktionen und kein Outdoor-GPS.

Der Edge adressiert einfach eine andere Zielgruppe als der eTrex Vista HCx. Der Dakota und Oregon die Selbe. Und müsste ich mich hier für ein Outdoor-GPS entscheiden, würde ich mich wegen des großen Displays für den Oregon entschieden. Ist der mir zu groß, wäre es der Dakota.

Gruß
Thomas
 
Ich suche noch immer die besten Einstellungen
1. fürs Routing (RR)
2. für Tracks (MTB)

evtl. kann der ein oder andere mal seine hier posten.
Wird wahrscheinlich vielen helfen....

Besten Dank und schönen Tag
 


Ich habe mich in dem Statement nicht auf den Edge bezogen, da Edge und eTrex Vista HCx völlig unterschiedliche Anwendungsgebiete adressieren. Zudem basieren sie wahrscheinlich auf ähnlicher Technologie, auch wenn der Edge mehr bietet. Ob sich dieser Preisunterschied rechtfertigen lässt, bestimmt der Markt und die Kunden, die für zusätzliche Features bereit sind, die extra 150 EUR für den Edge auszugeben. In den 150 EUR enthalten ist aber schon die HR Funktion samt Brustgurt, die ich für den eTrex Vista HCx weder für Geld noch gute Worte bekomme. Das relativiert den Preisunterschied schon mal ein wenig. Möchte ich einen Radcomputer haben, bietet der eTrex Vista HCx doch eher nichts. Lege ich keinen Wert auf die Trainings- und Radfunktionen, ist der eTrex Vista HCx eine kostengünstige Option, die aber gegenüber Dakota und Oregon technisch veraltet ist. Als veraltet würde ich hier speziell die Anzeige und Prozessorperformance sehen. Das Thema Anzeige wird noch mal deutlicher, wenn man den eTrex Vista HCx mit dem Oregon vergleicht. Die Übersicht großer Region kann die kleine Anzeige des eTrex Vista HCx aber auch die des Edge nicht bieten. Zudem erfolgt der Bildaufbau, ob Karte oder Höhenprofil, beim Oregon und wohl auch Dakota in Realtime. Scrollen ist per Touchscreen ohne Verzögerung beim Bildaufbau möglich.

Nehme ich den Edge, bietet dieser neben HR- und Trittfrequenz-Funktion auch die Möglichkeit über die ANT-Sport Funktion, z.B. auch SRM-Kurbeln zur Leistungsmessung anzubinden. Auch kann er bei installiertem Trittfrequenzsensor, die Geschwindigkeit exakter messen und unterliegt nicht den Geschwindigkeitsschwankungen bei der Messung über GPS. Die ANT-Sport Funktion kann zudem dazu benutzt werden, Dateien zwischen kompatiblen Geräten auszutauschen. Das ist recht Nützlich, wenn man sich mit jemand auf eine Tour trifft und die geplante Strecke an die Mitfahrer weitergibt. Auch ist der Edge bei gleichem Display kleiner und leichter. Er ist halt ein Fahrradcomputer mit ganz spezifischen Funktionen und kein Outdoor-GPS.

Der Edge adressiert einfach eine andere Zielgruppe als der eTrex Vista HCx. Der Dakota und Oregon die Selbe. Und müsste ich mich hier für ein Outdoor-GPS entscheiden, würde ich mich wegen des großen Displays für den Oregon entschieden. Ist der mir zu groß, wäre es der Dakota.

Gruß
Thomas

Der Preisunterschied zwischen dem Edge mit Trittfreqenzsensor und dem eTrex Vista Hcx beträgt 220 EURO obwohl im eTrex ein elektronischen Kompass eingebaut ist und dieser viele Funktionen besitzt die man im Edge vergeblich sucht.
Der Preisunterschied ist mir nach wie vor völlig schleierhaft wenn ich die Hardware und Software beider Geräte vergleiche.
Über den Kauf eines Oregon oder Dacota habe ich auch schon nachgedacht.Allerdings würde ich nach den Erfahrungen die ich mit dem Edge gemacht habe frühestens in 1-2 Jahren eine Entscheidung treffen und dann hoffen ein fehlerfreies Gerät zu bekommen.
Solltest Du besondere Beziehungen zu Garmin haben dann spreche doch bitte einmal an ob nicht doch die Möglichkeit besteht die Höhe manuell eingeben zu können.Wäre super!

Liebe Grüße,Michael.
 
Der Preisunterschied zwischen dem Edge mit Trittfreqenzsensor und dem eTrex Vista Hcx beträgt 220 EURO obwohl im eTrex ein elektronischen Kompass eingebaut ist und dieser viele Funktionen besitzt die man im Edge vergeblich sucht.
Der Preisunterschied ist mir nach wie vor völlig schleierhaft wenn ich die Hardware und Software beider Geräte vergleiche.
Über den Kauf eines Oregon oder Dacota habe ich auch schon nachgedacht.Allerdings würde ich nach den Erfahrungen die ich mit dem Edge gemacht habe frühestens in 1-2 Jahren eine Entscheidung treffen und dann hoffen ein fehlerfreies Gerät zu bekommen.
Solltest Du besondere Beziehungen zu Garmin haben dann spreche doch bitte einmal an ob nicht doch die Möglichkeit besteht die Höhe manuell eingeben zu können.Wäre super!

Naja, hier muss ich aber mal Thomas recht geben. Es handelt sich bei den beiden Geräten um völlig andere Marktsegmente. Der Preis eines Produktes bestimmt sich nicht durch die Anzahl der Funktionen oder die Herstellungskosten, sondern schlicht durch Angebot und Nachfrage. Der eTrex befindet sich in einem Marktsegement wo es jedenfalls noch halbwegs konkurrenzfähige Produkte gibt. Das ist beim Edge definitiv nicht der Fall und genau aus diesem Grund ist der Preis seit Einführung sehr stabil und Garmin wird seine paar Euro an dem Gerät verdienen. Es ist aber völlig banane über den Preis dieser beiden Geräte zu diskutieren. Entweder man nimmt den eTrex oder den Edge (oder einen Oregon). Eine Alternative ergibt sich hier schlicht nicht. Dahilft auch noch so langes Betteln nicht.

Die Diskussion mit der manuellen Angabe der Höhe gab es hier im Forum schon zu Hauf und irgendwo wurde auch mal gesagt, dass ein manuelles Verändern der Höhe nicht mit dem derzeitigen Alogithmus zusammen funktionieren würde. Es macht keinen Sinn diese Diskussion ad absurdum zu führen, da (wie schon sehr oft erwähnt) die Höhendaten eh nicht das non plus ultra darstellen und jede Anwendung bei der Kumulierung der Höhendaten ihr eigenes Süppchen kocht.

Grüße
Christoph
 
Der Preisunterschied zwischen dem Edge mit Trittfreqenzsensor und dem eTrex Vista Hcx beträgt 220 EURO obwohl im eTrex ein elektronischen Kompass eingebaut ist und dieser viele Funktionen besitzt die man im Edge vergeblich sucht.

Die UVP zu vergleichen ist nicht aussagekräftig. Mich hat der Edge im Vergleich zum aktuellen Amazonpreis gerade mal 108€ mehr gekostet. Dafür habe ich aber einen Vollwertigen Radcomputer und Herzfreuquenzmessung mit drin. Also eigentlich 2 Geräte in einem, im gegensatz zum Vista. Der Aufpreis ist meiner Meinung nach schon alleine dadurch berechtigt.
 
Die UVP zu vergleichen ist nicht aussagekräftig. Mich hat der Edge im Vergleich zum aktuellen Amazonpreis gerade mal 108€ mehr gekostet. Dafür habe ich aber einen Vollwertigen Radcomputer und Herzfreuquenzmessung mit drin. Also eigentlich 2 Geräte in einem, im gegensatz zum Vista. Der Aufpreis ist meiner Meinung nach schon alleine dadurch berechtigt.

Amazonpreise:Edge 705 Bundle 347,95 Euro,eTrex Vista HCX 182 Euro macht einen Preisunterschied von 165,95.;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück