301 MK8 Wartezimmer

Nicht das Schaltauge bricht bei X12, sondern die Schraube die das
Schaltauge hält hat eine Sollbruchstelle. Also muß man kein 2. Schaltauge
sondern eine 2. Schraube dabeihaben für den Fall der Fälle. Diese Schraube
hat auf der Seite in der Sie im Schaltauge eingeschraubt ist, einen 4er Inbus,
damit man den abgebrochnenen Schraubenstummel im Bruchfall aus dem Schaltauge herauschrauben kann. :daumen:

Grüße Weichling

Die Ersatzschraube für das Schaltauge soll direkt im Rahmen stecken.
Gute Idee!:daumen:
 
Das 160er MK8 kommt jetzt in schwarz elox und wird zur bösen Endurowaffe aufgebaut (Hammerschmidt, 36er Fox, DTSwiss FR600LRS)

Bin auch an einem MK8 interessiert.
Aber die geometire gibt keine "böse Endurowaffe" her.
Dafür sind die Winkel etwas zu steil.
Hat sich auch bei meiner Probefahrt bestätigt.

Aber ein "verspieltes Touren- Enduro" wird es sicherlich.
 
Bin auch an einem MK8 interessiert.
Aber die geometire gibt keine "böse Endurowaffe" her.
Dafür sind die Winkel etwas zu steil.
Hat sich auch bei meiner Probefahrt bestätigt.

Aber ein "verspieltes Touren- Enduro" wird es sicherlich.

Hi, kannst du noch ein bisschen mehr Infos bzgl. deinen Eindrücken bei der Probefahrt erläutern?
Ich suche auch einen neuen Enduro-Rahmen und denke auch über ein 301 MK8 nach. Was mich etwas wundert ist die Oberrohr-Länge - da müsste ich bei meinen 177 ja fast ein S fahren.

gruß + danke
jack
 
Bin mit 1,75m/ 70kg einen S- Rahmen gefahren.
36er Talas vorne/ 210er DT hinten.
Oberrohrlänge war für mich OK.

Allgemein:
- Tendenz zum verspielten & wenigen Bike
- Hinterbau arbeitet effizent für Touren. Hat kaum Druckstufe und federt daher nur über die Luftkammer ein. Wenn man einen DHX Air 5.0 gewohnt ist, kommte es einem etwas altertümlich vor. Allerdings für Touren und leichten Enduroeinsatz absolut OK. Für Gardaseeinsätze halte ich den Dämpfer geeignet, für den Bikepark weniger.
- Hinterbau sackt im Antritt nicht weg
- Hinterbau für leichte Fahrer geeignet, schwere Biker könnten etwas Druckstufe vertragen
- Ggf. gibt es später auch einen Fox RP23 zur Wahl, steht aber noch nicht fest.
- Tretlager kam mir sehr hoch vor, konnte es leider nicht nachmessen.
- Das im Testbike verbaute 1,5" Steuerrohr wird noch gegen ein Konisches ersetzt
- Die Steuerlager sind dann direkt in den Rahmen gepresst, keine Zwischenbuchsen mehr
 
ja ich weiß.
auf dem papier scheinen die winkel einem gemäßigten enduro zu entsprechen.
aber wenn man draufsitzt wirkt es eher zappelig/ wendig

je nach dem was man unter einem enduro versteht könnte es an laufruhe fehlen, dafür ist es halt agiler
 
ja ich weiß.
auf dem papier scheinen die winkel einem gemäßigten enduro zu entsprechen.
aber wenn man draufsitzt wirkt es eher zappelig/ wendig

je nach dem was man unter einem enduro versteht könnte es an laufruhe fehlen, dafür ist es halt agiler

Hi,
also ich empfand mein MK5 Mit 535mm hoher Gabel auf schnellen Passagen überhaupt nicht zappelig, sondern fast schon ZU spurstabil, wie auf Schienen (machen ja auch die schwerén Reifen). Und das Bike hat mit der Gabel noch mehr als 67°. Und in langsam gefahrenen Passagen ausreichend wendig.

Wenn Dich da Dein erster Eindruck mal nicht täuscht.......hast Dus denn schon auf einer langen schnellen Geraden gefahren?

@Grazer Tourer:
Ja, sicher, das stimmt schon...nur hab ich mein Bike eben auch schon wie oben erwähnt auf SEHR schnellen Geraden mit wirklich harten Schlägen erlebt und ich wüsste eben nicht, wozu das MEHR an Fahrstabilität noch gut sein sollte.

Das vermittelt ja schon den Eindruck dass es nix gibt, was es aus der Ruhe bringen könnte.

Lg
Qia
 
@Grazer Tourer:
Ja, sicher, das stimmt schon...nur hab ich mein Bike eben auch schon wie oben erwähnt auf SEHR schnellen Geraden mit wirklich harten Schlägen erlebt und ich wüsste eben nicht, wozu das MEHR an Fahrstabilität noch gut sein sollte.

Es ist ja nicht so daß ein Bike mit steilererem Lenkwinkel am schnellen Trail (von mir aus mag er verblockt sein) schlechter zu fahren ist. Vermutlich ist es sogar "besser" zu fahren, aber die Linie muß stimmen. Siehst du das Problem in der Aussage? ;)
Zum Draufhalten ist's sicher angenehmer wenn das Ding möglichst flach ist. Für Trailkünstler eher nicht.
 
Hi,
also ich empfand mein MK5 Mit 535mm hoher Gabel auf schnellen Passagen überhaupt nicht zappelig, sondern fast schon ZU spurstabil, wie auf Schienen (machen ja auch die schwerén Reifen). Und das Bike hat mit der Gabel noch mehr als 67°. Und in langsam gefahrenen Passagen ausreichend wendig.

Lg
Qia

Setz dich bitte mal auf ein richtiges DH Bike, damit du mal ne Perspektive kriegst was für Wörter du mit Bügeleisen, Geradeauslauf wie auf Schienen usw überhaupt in den Mund nimmst. Vielleicht checkst du dann auch das 390mm Tretlagerhöhe bisschen viel sind fürn Tourenrad.

MfG
Stefan
 
Setz dich bitte mal auf ein richtiges DH Bike, damit du mal ne Perspektive kriegst was für Wörter du mit Bügeleisen, Geradeauslauf wie auf Schienen usw überhaupt in den Mund nimmst. Vielleicht checkst du dann auch das 390mm Tretlagerhöhe bisschen viel sind fürn Tourenrad.

MfG
Stefan

Du wieder:o

A) Wer hat hier n Tretlager von 390?

B) Ein Enduro ist kein DH Bike. Ich bin lange motorisiert Enduro gefahren und auch DH-Rennen mit weit weniger Komfort, und ich brauche nicht mehr Geradeauslauf als jetzt. (68,5°)

C) Mich interessieren Dh Bikes 0, lies Deine Sig.;)

Wer um alles in der Welt kommt bei einem 160mm 301 auf einen Vergleich mit einem DH Bike?

Was muss geschehen, damit man noch mehr geradeaus Schieben bei so einem Bike benötigt? Fährt man mit einem Enduro neuerdings keine Kurven mehr?

Bist Du jemals ein 301 mit 160er Gabel gefahren?

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja nicht so daß ein Bike mit steilererem Lenkwinkel am schnellen Trail (von mir aus mag er verblockt sein) schlechter zu fahren ist. Vermutlich ist es sogar "besser" zu fahren, aber die Linie muß stimmen. Siehst du das Problem in der Aussage? ;)
Zum Draufhalten ist's sicher angenehmer wenn das Ding möglichst flach ist. Für Trailkünstler eher nicht.

Darauf will ich ja hinaus, dass dieses Bike eben in der Lage ist, diese beiden Extreme sehr schön abzudecken.

Es ist kein reines DH Bike, sicherlich, aber der Geradeauslauf ist schon mächtig stabil. Und eben bei langsamen verspielten Passagen ist es agil genug und verwunderlicherweise agiler als maches kurze mit steilem Lenkwinkel.

Ich bin bisher wenige Bikes gefahren, die diese Bereiche so weit bedienen können.

Dazu kommt dann noch die angepasste Geo vom MK8 mit nocheinmal flacherem Lenkwinkel.

Ich glaube fast, dass da gar nicht mehr rauszuholen ist, wenn das Teil tatsächlich noch ein agiles Tourenbike abgeben soll.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was anderes: Es gibt 2 Dinge, die mich noch hadern lassen:
1. es gibt offensichtlich keinen Fox-Dämpfer. Auch wenn auf der Liteville-Seite was anderes steht
2. die Rohre müssen bei dem Gewicht ja ziemlich dünnwandig sein. Das stört mich, weil mir wirklich sehr oft Steine gegen das Unterrohr knallen, und wenn man mal stürzt... Man hört immer wieder von dicken Dellen bei Litevilles. Kann mir jemand die Bedenken nehmen? Dass der Rahmen reguläre Belastungen aushält - keine Frage!
 
Mal was anderes: Es gibt 2 Dinge, die mich noch hadern lassen:
1. es gibt offensichtlich keinen Fox-Dämpfer. Auch wenn auf der Liteville-Seite was anderes steht
2. die Rohre müssen bei dem Gewicht ja ziemlich dünnwandig sein. Das stört mich, weil mir wirklich sehr oft Steine gegen das Unterrohr knallen, und wenn man mal stürzt... Man hört immer wieder von dicken Dellen bei Litevilles. Kann mir jemand die Bedenken nehmen? Dass der Rahmen reguläre Belastungen aushält - keine Frage!

Dellen kommen bei jedem Rahmen vor und "immer wieder" ist bei weitem übertrieben. Ich hab schon ein paar ordentliche Brocken ans Unterrohr bekommen und hab keine Dellen.

Der Foxdämpfer ist auch fahrbar, wenn keiner angeboten wird. Bei der 160er Variante kannst Du sicherlich sogar nen Werks eingestellten Fox fahren, allerdings könnte der ein wenig überdämpft wirken. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.

Ich habe hier auch mal von jemandem gelesen, der einen normalen RP23 mit kleinster Werks-Druckstufe und Zugstufe gefahren ist und das gut fand.

Es sind such von Tuningfirmen Dämpfer durchaus anpassbar (TFT Push, Akira...usw.).

Nur nicht zu vergessen, dass LV sich echte Mühe gegeben hat, ein Dämpfungsverhalten für das Bike zu optimieren....siehe hier unter Ermittlung von Kennlinie und Dämpfung:

http://www.liteville.de/t/22_37.html

Und was die Stabilität betrifft.....lass Dir von den "Freeridern" hier erzählen...die sind alle offensichtlich zufrieden.
 
Es ist kein reines DH Bike, sicherlich, aber der Geradeauslauf ist schon mächtig stabil. Und eben bei langsamen verspielten Passagen ist es agil genug und verwunderlicherweise agiler als maches kurze mit steilem Lenkwinkel.

das ist es veilleicht und vor allem wenn der fahrer die optimale ergänzung zum radl darstellt und quasi damit verschmilzt. auch geistig. die grenzen verschwinden und alles ist möglich.
 
Der Foxdämpfer ist auch fahrbar, wenn keiner angeboten wird. Bei der 160er Variante kannst Du sicherlich sogar nen Werks eingestellten Fox fahren, allerdings könnte der ein wenig überdämpft wirken. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.

Danke, ich meine aber, dass LV die OPtion "Fox Dämpfer" für den neuen Rahmen nicht anbietet. Für die alten Rahmen heißt es, dass der Fox sensibler ist und weniger Plattformeigenschaften hat im Vergleich zum DT. Ich selber bin eigentlich überzeugter Stahlfederfahrer - sowohl bei der Gabel als auch beim Dämpfer. Meiner Ansicht nach sind die allermeisten aktuellen Hinterradfederungen mit Luftfederung in der Druckstufe überdämpft und viel zu träge.
Aber das mit der Stabilität beruhigt mich etwas. Ich habe ja nicht vor zu stürzen
 
Danke, ich meine aber, dass LV die OPtion "Fox Dämpfer" für den neuen Rahmen nicht anbietet. Für die alten Rahmen heißt es, dass der Fox sensibler ist und weniger Plattformeigenschaften hat im Vergleich zum DT. Ich selber bin eigentlich überzeugter Stahlfederfahrer - sowohl bei der Gabel als auch beim Dämpfer. Meiner Ansicht nach sind die allermeisten aktuellen Hinterradfederungen mit Luftfederung in der Druckstufe überdämpft und viel zu träge.
Ganz richtig.
Allerdings hat der DT keine Platformdämpfung.
Dem Fox wurde sie reduziert.
 
Oder er meinte das Jo Klieber-Zitat aus dem Liteville Hausbesuch von Thomas.

Die Frage kommt von selber: wie habt ihr einen solchen Rahmen machen können ohne, dass er bricht? Jo schaut mich von unter der Brille an und sagt: "Nimm eine Cola-Dose. Ihre Seitenwände sind extrem dünn aber, wenn du sie nach unten drückst, sind sie stark genug. Das Geheimnis steht in der Richtung der Kräfte". Was passiert, wenn aber die Kräfte von der Seite kommen, wie bei einem Sturz? "Da hättest du beim 301 eine 5 mm tiefe Beule, bei anderen Rahmen vielleicht nur eine 3mm tiefe. Es ist aber immer nur eine Beule".
 
Hallo an Alle,

vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

Ist jemand bekannt, ob an einen 301 MK8 mit 160mm FW ein Stahlfederdämpfer verbaut werden kann?

Ich frage nach, weil ich etwa 100kg wiege (bin aber auch rel. groß :-) ).

Bei einem Dämpferhub von 50mm und 160mm FW ergibt sich ein Verhältnis von 1:3,2.

Das halte ich für problematisch für einen Luftdämpfer.

Was meint Ihr?

Gruß

Ingo
 
Hallo an Alle,

vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

Ist jemand bekannt, ob an einen 301 MK8 mit 160mm FW ein Stahlfederdämpfer verbaut werden kann?

Ich frage nach, weil ich etwa 100kg wiege (bin aber auch rel. groß :-) ).

Bei einem Dämpferhub von 50mm und 160mm FW ergibt sich ein Verhältnis von 1:3,2.

Das halte ich für problematisch für einen Luftdämpfer.

Was meint Ihr?

Gruß

Ingo

Das Übersetzungsverhältnis ist für den Dämpfer absolut kein Problem, der wird nicht einmal bei 3,5 :1 warm. :D
Der Dämpfer ist wirklich gut an den hinterbau angepasst. Stahlfeder würde vermutlich schlechter funktionieren.

Beste Grüße
Qia:)
 
Zurück