Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

Hallo zusammen,

heute Abend war es soweit. Meine Lampe ist fertig und ich habe die erste Ausfahrt hinter mir. Es ist zwar keine Grisu, aber ich bleibe trotzdem in dem Thread, weil ich a) die entscheidenden Anregungen hier gefunden habe und b) mich hier bereits an der Diskussion beteiligt habe.

Aber der Reihe nach: Nachdem ich die Idee von LasVegasBill gelesen hatte war mir klar: Das will ich auch :D Treiberplatine und LED-Bestückung sind die gleichen wie bei der Grisu. Der technische Aufbau variiert etwas. Im Gegensatz zur Grisu habe ich die LED-Platine auf einen Kupferkühlkörper gesetzt, welche sowohl am Umfang als auch am Boden eine enge Bindung an das Gehäuse haben.

Das sieht dann im CAD so aus:

Nachteule_Model.jpg


Nach langer Planung und vielen Änderungen haben meine Kollegen und ich dann die Fräsmaschinen angeworfen und den ersten Prototypen fertig gestellt. Aber seht selbst:

Nachteule_front.jpg


Nachteule_front_light.jpg


Und einen Namen hat das gute Stück auch noch: Nachteule :)

Nachteule_back.jpg


Nachteule_top.jpg


Nachteule_set.jpg


Nachteule_akku.jpg


An dieser Stelle nochmal ein RIESENKOMPLIMENT an LasVegasBill. Allein schon für die Unmenge an Zeit die er investiert hat um dann so ein ausgereiftes Produkt wie die Grisu zu einem wirklich günstigen Preis anzubieten. Ganz große Klasse :daumen::daumen::daumen:

Heute Abend bin ich mit einem Kumpel zum ersten mal gefahren und bin begeistert. Mein Kumpel mit Betty (Lenker) und Tesla (Helm), ich mit Nachteule (Lenker) und Cateye DoubleShot (Helm). Ich kann Marios Aussage bestätigen. Die Betty und die Eigenbauten nehmen sich in der Helligkeit fast nichts. Die Ausleuchtung ist etwas unterschiedlich, aber das fällt in der Praxis nicht ins Gewicht.

Die Nachteule ist schwerer als die Grisu. Lampenkopf liegt bei knapp unter 200g. Allerdings scheint das den thermischen Eigenschaften sehr entgegen zu kommen. Ich konnte bei 1000mA die komplette Tour (2,25h) komplett auf Stufe 5 fahren. Die Nachteule wurde dabei maximal handwarm.

Die Macken im Gehäuse kommen noch von Fehlern im CNC-Programm. Die waren nicht beabsichtigt :rolleyes:

Soweit von hier.

Gruß


tebis
 
hi,

schöne lampe, was ist das für ein schalter / taster an deiner lampe?

bitte mit bestellnummer und wo bezogen.....


herzlichen dank schon mal dafür!!!!

deine eule sieht gut aus! da wird es bestimmt helle mit!
 
Hallo zusammen,

vielen dank für das positive Echo. Da wird einem ja ganz warm ums Herz...:love:

Zu den Fragen:

der Taster ist von http://www.itw-switches.de/ Ist die Serie 49 mit integrierter LED und hat IP67 :D

Das Ding baut etwas lang, aber ist super zu bedienen, auch mit Handschuhen.

Außenmaße sind 52x57mm (DxL)

@BikerDurden

Da ist noch nichts geplant. Sollte es der Fall werden, werde ich es hier kundtun.


Grüße


tebis
 
Hallo

Ich finde die Trägerplatte der LED`s recht nett und finde meine idee bei meiner No°5 dort ein wenig wieder um die Kühlfläche zu vergrößern.
Hast es denn auch in der realität umgesetzt und nicht nur gezeichnet?

Saubere Arbeit

Gruß
Jörg
 
Schöne Lampe die da da gebaut hast aber sie wirkt im deteil noch etwas grobschlächtig. Wenn du das Ding weiterentwickelst und vor allem Gewicht sparst wirds vielleicht mal eine alternative zur Grisu, oder aber ein anreiz für ein weiteres Grisu Modell.

Mal wieder zurück zur Grisu:
Hab nun meine 2te Grisu fertig gebastelt und auch den einen Lipo voll auf geladen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Grisu mit voll geladenem Lipo (12,6V) in den ersten beiden Stufen nicht mehr weiter runter dimmt. Nehme ich aber einen lipo mit nur 11,7V funktionieren alle Dimmstufen wie vorgesehen. Sind die 12,6V vielleicht zu viel für den Maxflex?

Eine update option für die xgp led´s wäre auf jeden Fall schön, @lasvegasbill wäre schön wenn du da noch mal etwas für anbieten würdest. Wäre doch eigentlich nur eine art Unterlegscheibe aus Alu, muss ja auch nicht Eloxiert sein. Eilt aber nicht, erst mal abwarten bis alles verfügbar ist.

Was leuchtet besser als eine Grisu?

2 Grisu´s :D
 
Mal wieder zurück zur Grisu:
Hab nun meine 2te Grisu fertig gebastelt und auch den einen Lipo voll auf geladen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Grisu mit voll geladenem Lipo (12,6V) in den ersten beiden Stufen nicht mehr weiter runter dimmt. Nehme ich aber einen lipo mit nur 11,7V funktionieren alle Dimmstufen wie vorgesehen. Sind die 12,6V vielleicht zu viel für den Maxflex?

Ist völlig normal so. Wenn der 3S-Lipo voll ist ist die Spannung "zu hoch" und der maxflex geht in den "direct drive". Er hat quasi nix zum "Boosten", das hat er erst, wenn die Akkuspannung etwas gefallen ist.
Als es das Taskled-Forum noch gab, hatte George das da genau erklärt. Also kein Grund zu Besorgnis!

LG
Willi
 
Aber eine LED wird doch immer noch über den Strom und nicht die Spannung gedimmt. Bei 350mah sollten laut Datenblatt von Cree dort 3.3V anliegen, das ganze mal 4 macht 13,2V für die LED´s gegenüber den 12,6 die aus dem Akku kommen. Mag zwar sein, dass der Maxfelx da die Spannung nicht mehr Umwandelt, aber die Stromstärke sollte er eigentlich immernoch korrekt und bemerkbar rausgeben können.
 
Sag mal, eine bescheidene Frage:
Die gefrästen Schlitze, bringen die auch in einem geschlossenen Gehäuse etwas? Also außen an der Luft oder im Fahrtwind, das leuchtet mir ein aber im Gehäuse, ohne Luftaustausch, bringt das überhaupt etwas?
 
Schaut geil aus.
Auf was für einer Fräse fertigt ihr die Teile?

Die (rethorische) Frage ist nur, ob mehr Kühlrippen auf der Aussenseite der Lampe mehr Sinn machen würden, als nur die Luft im Gehäuse zu erwärmen ;)

Schau dir mal eine Wärmesimulation von der Lampe an... Die Rippen da hinten dran schauen gut aus, bringen aber sogut wie nix, weil die Wärme so über die Luft an das Gehäuse übertragen wird...
 
Beantwortet das die Frage ;)


nicht ganz---

die wärme kann ja nicht in die umgebung abgegeben werden.
was bringt das ganze dann, ausser arbeit?
wäre es nicht sinnvoller die oberfläche des gehäuses außen
zu vergrößern?
statt die wärme schnell aus dem gehäuse raus zu bringen
besorgst du dem maxflex zusätzlich wärme.

was für nette stecker hast du verwendet? ip-68?

sonst tolle arbeit!

:daumen:

gruß

karsten
 
Meinen Vorschreibern kann ich soweit zustimmen und wie ich grade sehe hat die Trägerplatte der LED´S über die Stehbolzen oder schrauben nicht wirklich Kontakt mit dem Gehäuse oder?? (ist ja durchsichtig)
Ergo machen die schlitze nicht wirklich sinn! Also ein nettes gimig sonst nichts

Aber ich muss sagen tolle Arbeit und wenn ich mit hier so einige andere lösungen ansehe respekt.
Vor allem einer der sich auch die mühe macht am CAD mal was aufzureißen.

Gruß
Jörg
 
Sag mal, eine bescheidene Frage:
Die gefrästen Schlitze, bringen die auch in einem geschlossenen Gehäuse etwas? Also außen an der Luft oder im Fahrtwind, das leuchtet mir ein aber im Gehäuse, ohne Luftaustausch, bringt das überhaupt etwas?



Schaut geil aus.
Auf was für einer Fräse fertigt ihr die Teile?

Die (rethorische) Frage ist nur, ob mehr Kühlrippen auf der Aussenseite der Lampe mehr Sinn machen würden, als nur die Luft im Gehäuse zu erwärmen ;)

Schau dir mal eine Wärmesimulation von der Lampe an... Die Rippen da hinten dran schauen gut aus, bringen aber sogut wie nix, weil die Wärme so über die Luft an das Gehäuse übertragen wird...


nicht ganz---

die wärme kann ja nicht in die umgebung abgegeben werden.
was bringt das ganze dann, ausser arbeit?
wäre es nicht sinnvoller die oberfläche des gehäuses außen
zu vergrößern?
statt die wärme schnell aus dem gehäuse raus zu bringen
besorgst du dem maxflex zusätzlich wärme.

was für nette stecker hast du verwendet? ip-68?

sonst tolle arbeit!

:daumen:

gruß

karsten



Meinen Vorschreibern kann ich soweit zustimmen und wie ich grade sehe hat die Trägerplatte der LED´S über die Stehbolzen oder schrauben nicht wirklich Kontakt mit dem Gehäuse oder?? (ist ja durchsichtig)
Ergo machen die schlitze nicht wirklich sinn! Also ein nettes gimig sonst nichts

Aber ich muss sagen tolle Arbeit und wenn ich mit hier so einige andere lösungen ansehe respekt.
Vor allem einer der sich auch die mühe macht am CAD mal was aufzureißen.

Gruß
Jörg


Vielen Dank für die ganzen Antworten.


Meine Idee dieser Anordnung ist folgende: Kupfer hat gegenüber Aluminium eine fast doppelt so hohe Wärmeleitfähigkeit (204 W/m*K zu 384 W/m*K). Damit wird die Wärme über die Kupferplatte schneller vom LED-Träger weg transportiert, aber in zwei Bereiche: Die Kupferplatte hat gegenüber dem Gehäuse ein relativ enge Passung von wenigen 1/100mm. Mit Wärmeleitpaste bekommt man hier einen sehr guten Übergang zum Gehäuse hin und das auf dem kompletten Umfang und der unteren Anlagefläche. Dies ist die erste Richtung. Weiter wird die Wärme in Richtung des maxflex transportiert um hier eine möglichst exakte Wärmeüberwachung zu haben. Der maxflex sollte nach meiner Auffassung die Temperatur der LED möglichst direkt mitbekommen um hier seine Regelfunktion zu erfüllen. Das Extrem wäre, den maxflex ganz auf der Platine der LEDs anzubringen (aber davon hat George ja abgeraten) oder unendlich weit weg (da würde der maxflex nichts mehr mitbekommen von dem was die LEDs so treiben) Der goldenen Mittelweg liegt also irgendwo dazwischen, wie man auch sehr gut bei der Grisu sehen kann. Die Rippen hierbei dienen a)der Oberflächenvergrößerung und b) der Reduzierung von Gewicht. Die Eigenwärme des maxflex wird über Kontakt zur Rückwand abgeführt.

Der erste praktische Test spricht bisher für die Anordnung, denn wie oben bereits erwähnt: Es wurde vom maxflex über die komplett Dauer nicht ein einziges Mal runtergeregelt. Ich werde heute Abend mal testen, wie sich das auf dem Küchentisch verhält. Sprich: Wann regelt dann der maxflex runter?

Die Kabelverbindung ist das original Verlängerungskabel von cateye, welches bei der Doubleshot verwendet wird. Da ich die Doubleshot besitze und mit den Steckverbindern richtig gute Erfahrung gemacht habe (verriegelbar und mit Dichtung), habe ich einfach ein Kabel durchgeschnitten und verwendet. Querschnitt dürfte 0,35mm2 sein.

Die Steckverbinder im Akkutank sind Deans-Stecker und -Buchsen aus dem Modellbau. Halten bombig und sind nicht so fummelig wie Tamiyas. :daumen:

Fräse ist eine DMU50 von DMG, also eine 3+2-Achsen Maschine (für die, die sich mit sowas befassen).

Die Oberfläche weiter zu vergrößern wäre sicher wünschenswert. Dafür ist das ja die erste Version. ;)

Grüße


tebis
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten.


Meine Idee dieser Anordnung ist folgende: Kupfer hat gegenüber Aluminium eine fast doppelt so hohe Wärmeleitfähigkeit (204 W/m*K zu 384 W/m*K). Damit wird die Wärme über die Kupferplatte schneller vom LED-Träger weg transportiert, aber in zwei Bereiche: Die Kupferplatte hat gegenüber dem Gehäuse ein relativ enge Passung von wenigen 1/100mm. Mit Wärmeleitpaste bekommt man hier einen sehr guten Übergang zum Gehäuse hin und das auf dem kompletten Umfang und der unteren Anlagefläche. Dies ist die erste Richtung. Weiter wird die Wärme in Richtung des maxflex transportiert um hier eine möglichst exakte Wärmeüberwachung zu haben. Der maxflex sollte nach meiner Auffassung die Temperatur der LED möglichst direkt mitbekommen um hier seine Regelfunktion zu erfüllen. Das Extrem wäre, den maxflex ganz auf der Platine der LEDs anzubringen (aber davon hat George ja abgeraten) oder unendlich weit weg (da würde der maxflex nichts mehr mitbekommen von dem was die LEDs so treiben) Der goldenen Mittelweg liegt also irgendwo dazwischen, wie man auch sehr gut bei der Grisu sehen kann. Die Rippen hierbei dienen a)der Oberflächenvergrößerung und b) der Reduzierung von Gewicht. Die Eigenwärme des maxflex wird über Kontakt zur Rückwand abgeführt.

Der erste praktische Test spricht bisher für die Anordnung, denn wie oben bereits erwähnt: Es wurde vom maxflex über die komplett Dauer nicht ein einziges Mal runtergeregelt. Ich werde heute Abend mal testen, wie sich das auf dem Küchentisch verhält. Sprich: Wann regelt dann der maxflex runter?

Die Kabelverbindung ist das original Verlängerungskabel von cateye, welches bei der Doubleshot verwendet wird. Da ich die Doubleshot besitze und mit den Steckverbindern richtig gute Erfahrung gemacht habe (verriegelbar und mit Dichtung), habe ich einfach ein Kabel durchgeschnitten und verwendet. Querschnitt dürfte 0,35mm2 sein.

Die Steckverbinder im Akkutank sind Deans-Stecker und -Buchsen aus dem Modellbau. Halten bombig und sind nicht so fummelig wie Tamiyas. :daumen:

Fräse ist eine DMU50 von DMG, also eine 3+2-Achsen Maschine (für die, die sich mit sowas befassen).

Die Oberfläche weiter zu vergrößern wäre sicher wünschenswert. Dafür ist das ja die erste Version. ;)

Grüße


tebis


was bringt es kupfer einzusetzen, wenn du dir eine zusätzliche
wärmebrücke eingebaut hast. du hast doch vorne und
hinten ein öffnung, warum der einfachheit nicht eine massive
11mm starke wand lassen, auf der die leds montiert sind.
das ist mindestens genau so effektiv, vereinfacht auch gleich
die herstellung.
die güte des wärmeüberganges ist durch die bei der entstehen
bearbeitungsspuren bestimmt nicht berauschend. viel wärmeleitpaste
bringt auch nichts.

der maxflex hat einen temperaturfühler um sich selbst zu schützen...
der sensor gehört direkt an die led. die elektronik findet es über
eine bestimmte temperatur hinaus auf dauer auch nicht berauschend.
die wird, wenn die umgebungstemeratur 60° ist nicht auch nur 60° haben. sondern plus 60° grad mehr!

wenn du mit dem rad fährst hast du immer in der regel genug kühlung.
auch bei meiner 12-fach xr-e auf der 45w stufe. das ding hat keine kühlrippen.... dafür aber eine temperaturregelung. 1 sensor bei der elektronik und einer direkt an den leds...

sonst eine wirkliche außerordentlich tolle handwerkliche leistung! :daumen:

gruß

karsten
 
Ich brauche Eure Hilfe.

Meine Grisu hat schon einige Stunden hinter sich. Nun habe ich ein neues Kabel und meine neuen Akkus angebracht. Vorher Akku 11,1V 2100mAh, nun 4000mAh.

Die LED flackern kurz auf und das war es dann. Was kann das Problem sein?

Was wäre, wenn ich plus und minus kurz vertauscht hätte?

Wie bekomme ich raus, was kaputt ist. LEDs oder Maxflex?

Wenn ich den Ausgang der Maxflex prüfe, welche Ausgangswerte müssen da anstehen?

Danke schon einmal vorab.
 
Wie angedroht, habe ich die Zeit bis zur Abschaltung gestoppt. Bei 1000mA und 70° Abschaltung braucht die Nachteule bei Zimmertemperatur 11:30min bis zur Regelung auf Stufe 3 :daumen:

So hab ich mir das vorgestellt.

Gruß


tebis
 
Zurück