trial street lenkwinkel geogesuch

und unbedingt die drei brenner filme mit josef hader schauen!

das gusset brauch ich als sicherheitsreserve. wenn der hinterbau mal abreisst stell ich mir nicht so schlimm vor aber wenn vorn was bricht, aua! ich denk zwar es würde auch so halten aber anfangs lass ich es lieber.
was mich wundert ist die steifigkeit von dem ding. evtl. liegts an den fetten schweissraupen.
bin fleissig am fahren. das feeling ist auf jedenfall neu für mich und wunderbar wenn man so ein ding bastelt was dann so gut funktioniert.

ich hab da jetzt diverse ideen für den winter die nicht nur das hardtail betreffen.

rainscobikesaction02.jpg
 
beim nächsten rahmen lass ich mir das steuerrohr schön innen ausdrehn. hab einen spezl der eine drehmaschine hat. aber die ist 15km entfernt und ausserdem ist das outsourcing. das ist ja dann fast wie bei canyon.

das nächste was ich machen werde ist die hammerschmitt aufnahme am aktuellem prototypen. mir fehlt einfach ein zweiter gang um richtig geschwindigkeit aufbaun zu können. aber jetzt fahr ich erst mal a bissl bevor ich das ding wieder zerleg.
 
Die Frage ist ja warum du nicht überhaupt deinen Rahmen komplett selber baust... Wenn man das mit dem Gewicht/Stabilität dann noch einigermaßen passabel hinkriegt wäre das doch ne geile Alternative.
 
den nächsten rahmen werd ich mit columbus cromo rohren mit 0,8er wandstärke bauen. ich hab mir mal einen satz rohre und ein tretlager anbieten lassen.
mal schaun wie sich das ganze mit meinem billig schutzgasschweisgerät schweissen lässt. die länge der rohre und der preis lässt viel spielraum zum üben.
die geo für den neuen rahmen werd ich nochmal leicht abändern einfach so zum spass. ob ich beim nächsten rahmen schon den hinterbau selber baue oder einen taiwanspenderhinterbau dranhefte werd ich mir noch überlegen. die funktionieren eigentlich sehr gut und sind billiger als einzelne streben. aber schon allein wegen der ausfaller möcht ich mindestens einen selber versuchen. vielleicht mit sitzstreben ala gt zaskar.


zur vervollständigung des threads das neue video:

[ame="http://vimeo.com/7689710"]rainscobikes video one on Vimeo[/ame]
 
Sehr schönes Video wieder, Rainer! Du steckst ja eine irre Zeit in dein Hobby! Schweissen - Fahren - Filmen - Filme bearbeiten! Und dann noch Family und Job!? Respekt! Da wird hier so manch einer neidisch! Ich bin's jedenfalls!

Wie bekommt man das alles unter Dach und Fach?

Steht eigendlich dein urspünglicher Plan noch dir ein Nicolai als Endprodukt bauen zu lassen?

Ich hab übrigens ein Argon FR mit dem alten dreidimensionalen Ausfallende und werd morgen mal für dich die Kettenstrebenlänge nachmessen, wenn's dich noch interessiert!? (Bin heut auf den alten Thread bei Nicolai gestossen)
Vielleicht ist's etwas kürzer als beim aktuellen Ausfaller. Der Kalle könnte die bestimmt noch für dich machen!

Gruss Franky
 
Also Rainer,

weiss nicht ob's noch interessant ist, aber der kürzeste Radstand eines Argon FR mit den Ausfallenden von 2007 (die empfänd' ich allein schon fürs trialen stabiler als die aktuellen) ist genau 411mm.

Denke Nicolai wär aber nicht Nicolai wenn er das Yoke am Tretlageransatz nicht kürzen könnte, sodass die Reifenfreiheit bestehen bleibt. Rein materialmässig könnten gut 1,5cm - 2cm drin sein!
 
servus franky,
mein leben ist ein schmaler grat. es ist wie wenn du auf eine rote gelbe ampel zufährst, ans handy rangehst und dich gleichzeitig anschnallst weil dir die polizei entgegenkommt während du mit dem fuss lenkst und nicht weisst wo du die flasche hinstellen sollst deren deckel dir gerade in den fussraum gefallen ist.
411 ist schon recht lang. und da ich jetzt weiss wie geil die richtige geo ist kommt sowieso nur noch custom geo in frage.
momentan schwank ich hin und her was ich mir kaufen soll. ein fahrradrahmen ist allerdings nicht in der auswahl aber rohrsätze, hinterbauten und schweissgeräte.
 
geil rainer! also wirds ein stahlrahmen ... kalle hat sowieso schon genug kohle ^^
kanns kaum erwarten, den ersten richtigen rainscobikes rahmen zu sehen ...

grüße, cmd
 
grad hat mir der erwin geschrieben dass er schweisstechnisch gut ausgerüstet ist und da hab ich mir gedacht ich frag gleich hier damit mehr leute was davon haben.

ich hab mich jetzt a bissl durchs internet gelesen und festgestellt das für den rahmenbau WIG am geeignetsten ist. aus dem grund weil diese schweissart den schwächsten lichtbogen und die niedrigste temperatur beim schweissen ermöglicht und weil man nähte an schlechtzugänglichen stellen unterbrechen kann und ohne sichtbaren schnitt wieder fortführen.
durch die niedrige temperatur wird der stahl nicht neben der naht stark erhitzt und dann wieder abgekühlt was einer härtung gleichkommt. damit wird er spröde und kann an der naht oder neben der naht brechen.

ich schweiss ja mit einem billig Einhell MIG MAG. aber ich denke weil ich mit relativ wenig strom schweisse ist die hitzeeinwirkung nicht so gravierend. bis jetzt haben die rohre ja relativ dicke wandstärken aber mein neuer rohrsatz hat dann ja 0,8 und da bin ich mir unsicher ob MIG MAG auch wenn ich mir grösste mühe geb (was bis jetzt noch nicht der fall war) ausreichend für eine sicherste verbindung ist. schönheit mal ausser acht gelassen. schliesslich wird das material schon arg belastet.

selbst aluminium könnte ich mit meinem MIG MAG schweissen. aber ich habe jetzt mal beschlossen. steel is real. ich will stahl. alu braucht fräsmaschinen, alu braucht teure rohrsätze, alu braucht berechnete rahmen usw. ich klammer deswegen alu komplett aus.

ich hab mich mal etwas durch die WIG schweissgeräte gelesen und grob gesagt steig ich noch nicht ganz durch.
es gibt wohl geräte aus china die bei 300 euro beginnen und gut ausgestattet um die 1000euro kosten:
http://www.lcdvision.de/
und markengeräte die bei 1500 euro als kleinstes DC beginnen und gut ausgestattet ab 3000euro zu haben sind.
http://www.ewm.de/

-ein DC Gleichstrom inverter reicht aus für stahl.
-ein AC DC Gleich/wechselstrom inverter geht dann für leichtmetall.

im endeffekt würd ich dann das ACDC nehmen weil ich mir vorstellen kann für meine arbeitsmaschienen wären gestelle aus alu usw vom gewicht her nicht übel. ein markengerät mit ACDC inverter möcht ich mir nicht leisten. 3000euro übersteig das budged für ein werkzeug mit dem ich kein geld verdienen werd. von daher wenn ACDC dann billiges gerät oder gutes gerät und nur DC.

gute geräte verfügen über eine pulsefunktion. wie genau das funktioniert hab ich keine ahnung. "Die zusätzliche Pulse-Funktion ermöglicht das Einbringen von mehr Energie ohne die Temperatur im Werkstück erheblich zu erhöhen. Hierbei lassen sich Pulsparameter wie Pulsstrom, Pulsweite und Pulsfrequenz stufenlos regeln."
auch so sachen wie stomstärke während des schweissens mit einem fusspedal kontrollieren sind mir irgendwie suspekt.
die meisten geräte haben wohl eine funktion wo man einfach nur die materialstärke einstellt und das schweissgerät erledigt den rest.

gebrauchte geräte sind relativ schlecht zu finden. gasflasche, schlauchset und automatikschweisshelm (den ich dann unbedingt brauch) haun auch noch mal ordendlich rein.

somit bin ich noch unentschieden ob ich nicht einfach beim MIGMAG bleib und mit mühe und übung das bestmögliche raushol oder ob ich ein ein WIG investier und mich da reinfreak.
im grunde würds mich schon reizen, man hat nur ein leben und es wär irgendwie eine schande wenn man so eine gelegenheit auslässt und ohne WIG schweissskills den planeten verlässt!
 
525Rainer....
dein letzter satz ist die antwort auf alle (schweissgerätetechnischen) fragen...und auf alle anderen auch....

GO....!!

gruss accu
 
ich hab mich jetzt a bissl durchs internet gelesen und festgestellt das für den rahmenbau WIG am geeignetsten ist. aus dem grund weil diese schweissart den schwächsten lichtbogen und die niedrigste temperatur beim schweissen ermöglicht
Kannst du mir diese Quelle bitte einmal geben? Diese Informationen kann ich so nicht erklären, da mit MAG-Schweißen eine größere Schweißgeschwindigkeit möglich ist.
Schwacher Lichtbogen und dadurch niedrige Temperatur ist vor allem bei dünnen Bauteilen von Vorteil.

durch die niedrige temperatur wird der stahl nicht neben der naht stark erhitzt und dann wieder abgekühlt was einer härtung gleichkommt. damit wird er spröde und kann an der naht oder neben der naht brechen.
Eine gewisse Härtung wird man beim Schweißen immer haben, allerdings kann man diese (gerade bei Stahl sehr einfach) durch Normalglühen wieder egalisieren.

da bin ich mir unsicher ob MIG MAG auch wenn ich mir grösste mühe geb (was bis jetzt noch nicht der fall war) ausreichend für eine sicherste verbindung ist.
das größere Problem als die Verbindung ist, dass du leicher Löcher in dein Material brennst.

ich hab mich mal etwas durch die WIG schweissgeräte gelesen und grob gesagt steig ich noch nicht ganz durch.
es gibt wohl geräte aus china die bei 300 euro beginnen und gut ausgestattet um die 1000euro kosten:
http://www.lcdvision.de/
und markengeräte die bei 1500 euro als kleinstes DC beginnen und gut ausgestattet ab 3000euro zu haben sind.
http://www.ewm.de/
gerade beim WIG-Schweißverfahren ist der Unterschied zwischen billig und teuer spürbar. Die Stabilität des Lichtbogens ist einfach nicht der gleiche was das Schweißen ungleich erschwert. Vor allem beim Schweißen mit niedrigen Strömen ist das ein erheblicher Nachteil.

-ein DC Gleichstrom inverter reicht aus für stahl.
-ein AC DC Gleich/wechselstrom inverter geht dann für leichtmetall.
im Groben ja

im endeffekt würd ich dann das ACDC nehmen weil ich mir vorstellen kann für meine arbeitsmaschienen wären gestelle aus alu usw vom gewicht her nicht übel.
Ich würde dir zu einem reinem DC-Gerät raten, da man erheblich mehr für ein ACDC Gerät ausgeben muss, das aber den Vorteil vom Aluschweißen, vor allem in deinem Fall (vorwiegend fürs Hobby) nicht rechtfertigt.
Und dann kannst du dir von dem gesparten Geld Aluminium Sachen auch woanders schweißen lassen. (Da du eh erst mal viel Zeit und Material investieren musst um Aluminium einigermaßen schweißen zu können)

gute geräte verfügen über eine pulsefunktion. wie genau das funktioniert hab ich keine ahnung.
Die Pulsfunktion ändert den Strom während des Schweißens andauernd. Dies geschieht in einer Frequenz von bis zu 3000Hz. Das führt dann zu besserem Einbrand bei geringer Wärmeinbringung.

auch so sachen wie stomstärke während des schweissens mit einem fusspedal kontrollieren
Dies ist vor allem bei Aluminum wichtig da man bei langen Schweißnähten das Material so sehr erhitzt dass es schneller schmilzt. Um ein gleichmäßiges Weiterschweißen zu gewährleisten muss man den Schweißstrom verringern.

die meisten geräte haben wohl eine funktion wo man einfach nur die materialstärke einstellt und das schweissgerät erledigt den rest.
Normalerweise stellt man vor allem die Stromstärke ein, die abhängig von Materialdicke, Werkstoff, Schweißnahtposition und der eigenen Schweißgeschwindigkeit/vorliebe ist.

gebrauchte geräte sind relativ schlecht zu finden.
stimmt.

gasflasche, schlauchset und automatikschweisshelm
Gasflasche brauchst du
Schlauchset ist bei vielen Geräten schon dabei
Automatikhelm ist nicht unbedingt notwendig. Ein einfacher Schweißhelm tuts erst mal auch (ist nur eine Komfortsache)
Und mal den Schweißzusatz und anderes Zubehör nicht vergessen (Nadeln, Düsen)

somit bin ich noch unentschieden ob ich nicht einfach beim MIGMAG bleib und mit mühe und übung das bestmögliche raushol oder ob ich ein ein WIG investier und mich da reinfreak.
Das wird deine ganz eigene Entscheidung werden.

im grunde würds mich schon reizen, man hat nur ein leben und es wär irgendwie eine schande wenn man so eine gelegenheit auslässt und ohne WIG schweissskills den planeten verlässt!
Das zeigt wie du dich entscheiden wirst :D:daumen:

Für Korrekturen bin ich immer offen, aber bitte in einem netten Ton. Ich bin nicht unfehlbar aber sensibel;)
gruß
erwin
 
@ Rainer und Erwin:

Sehr geil, das Thema "Schweissen" interessiert mich auch (brutzel derzeit nur belangloses Zeug mir nem alten Elektrodengerät) und für so viel Information hätt' ich wahrscheinlich schon mal 4 Std. googeln müssen!

Ist sowieso der coolste Tread den ich bisher in dem Forum gelesen habe! Hier kommt ja alles zusammen. Entertainment, Spannung, techn. Wissen. Fast wie bei Kinderüberraschung! Was kommt als nächstes? Und alle geben Props. Super!

Ich freu mich jetzt schon auf den ersten "eigenen" Rahmen, Rainer! Weiter so!

Gruss Franky
 
@Rainer:
kennst du

http://www.**********.org/forum3/index.php

?

Falls dein Englisch es zulaesst, wuerde ich mich da mal registrieren und umschauen.

edit:
http://www.**********.org/forum3/index.php/topic,2602.0.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mir diese Quelle bitte einmal geben? Diese Informationen kann ich so nicht erklären, da mit MAG-Schweißen eine größere Schweißgeschwindigkeit möglich ist.
Schwacher Lichtbogen und dadurch niedrige Temperatur ist vor allem bei dünnen Bauteilen von Vorteil.

hast recht. hab in der firefoxchronik nochmal nachgesehn und mich verlesen. da war von autogenschweissen die rede und nicht von MAG.

Eine gewisse Härtung wird man beim Schweißen immer haben, allerdings kann man diese (gerade bei Stahl sehr einfach) durch Normalglühen wieder egalisieren.

im nicolai video sieht man wie sie die rahmen nach dem schweissen backen tempern oder was auch immer. ist das auch bei stahlrahmen notwendig?

das größere Problem als die Verbindung ist, dass du leicher Löcher in dein Material brennst.

Mit MAG ists ja recht einfach material aufzuschweissen. allerdings versuch ich immer ohne auszukommen. ich denke aber mit dem 0.8er material komm ich an eine grenze weil ich relativ schnell schweissen muss was bei so rohrverbindungen nicht sehr einfach ist. ich hab beim ersten prototypen das steuerrohr längs verschweisst. da kann man einfach durchziehn das sieht aus wie eine roboternaht.

mit wig wird sich auch die anbindung der rohre ändern. bei MAG kannst ja ganz andere spalte verbraten. bei WIG wird auch die vorbereitung aufwändiger.


Ich würde dir zu einem reinem DC-Gerät raten, da man erheblich mehr für ein ACDC Gerät ausgeben muss, das aber den Vorteil vom Aluschweißen, vor allem in deinem Fall (vorwiegend fürs Hobby) nicht rechtfertigt.
Und dann kannst du dir von dem gesparten Geld Aluminium Sachen auch woanders schweißen lassen. (Da du eh erst mal viel Zeit und Material investieren musst um Aluminium einigermaßen schweißen zu können)

hast recht. ich hab mir mal den text durchgelesen:
http://www.flohr-schweisstechnik.de/content/wig-schweissen-von-aluminium-rohren
alu klammer ich aus. mir ist ein gutes DC gerät dann auch lieber.

Gasflasche brauchst du
Schlauchset ist bei vielen Geräten schon dabei
Automatikhelm ist nicht unbedingt notwendig. Ein einfacher Schweißhelm tuts erst mal auch (ist nur eine Komfortsache)
Und mal den Schweißzusatz und anderes Zubehör nicht vergessen (Nadeln, Düsen)

was für ein gas brauch ich für stahl und wig eigentlich? reines argon? ich hab für mein MAG ein ganz normales CO gemisch denk ich.
gibts bei den schweisstäben unterschiedliche? also unterschied heizungsrohr vs cro mo rahrmenrohr?

http://www.fronius.com/cps/rde/xchg...nius_international/hs.xsl/79_819_DEU_HTML.htm
in dem untersten video wird WIG schweissen dargestellt. punktet man den schweissstab wirklich so auf? ich dachte wie bei MAG durchgehend.

@franky, elektrode geht scheinbar gar nicht für so dünnwandige rohre weil der lichtbogen viel zu heiss ist.

danke für eure tips. echt geil dass es im forum immer irgendwelche leute gibt die sich krass gut auskennen.
so richtig entschieden bin ich noch nicht. irgendwie hat dieses gebrauchtrahmenrecycling und MAG verschweissen diese gettho mentalität die durch hightech rohrsätze und WIG ja etwas verloren geht. grösster nachteil ist nicht das geld was dabei draufgeht sondern die zeit.
und wie ich heute wieder mit meinem radl gefahren bin frag ich mich was ich eigentlich will. irgendwie nicht mehr als ich eh schon hab.
nächste woche bestell ich erst mal ein paar tretlagergehäuse, steuerrohre, sitzrohre und hauptrahmenrohre. hinterbauten hab ich noch zwei gebrauchte. dann schau ich mal weiter.
 
@franky, elektrode geht scheinbar gar nicht für so dünnwandige rohre weil der lichtbogen viel zu heiss ist.


nächste woche bestell ich erst mal ein paar tretlagergehäuse, steuerrohre, sitzrohre und hauptrahmenrohre. hinterbauten hab ich noch zwei gebrauchte. dann schau ich mal weiter.

Ja, weiss schon, bin auch daher über die Infos froh da ich ja auch an nem neuen Schutzgasgerät interessiert bin und mich net auskenn.

Woher bekommst du denn die fertigen Rohre, Rainer?
 
die rohre kommen von http://www.rahmenbauteile.de/. ist reset racing.
ich hab beschrieben was ich ungefähr brauche und dann hab ich ein angebot per pdf bekommen. schade dass man nicht in grossen onlinekatalogen nach allen möglichen rohrlängen dicken und wandstärken searchen kann. ich werd morgen mal anrufen und telefonisch bestellen. bei denen kennt sich aber nur der chef mit den rohren aus ein mitarbeiter konnte mir letzte woche nicht viel weiterhelfen.

hier ein auszug.. tretlagergehäuse kostet 8 euro, die restlichen rohre etwa 12 euro pro stück und das steuerrohr wo 6 stück rausgehn 16euro. also alles nicht so wild. (nettopreise)

CR31808 RohrNB CrMo ERW 31.8x0.8x8
CR370l6 RohrC rMo ERW 37x1,6x700
CR28608 RohrN B CrMo ERW 28,6x0,8x800
CRMOB BS 73 Tretlagergehäuse ,39x73,BSA
 
im nicolai video sieht man wie sie die rahmen nach dem schweissen backen tempern oder was auch immer. ist das auch bei stahlrahmen notwendig?
Backen hinterher ist bei Aluminium unbedingt notwendig. Bei Stahl im Optimalfall empfehlenswert aber nicht sooo wichtig wie bei Alu.

Mit MAG ists ja recht einfach material aufzuschweissen. allerdings versuch ich immer ohne auszukommen. ich denke aber mit dem 0.8er material komm ich an eine grenze weil ich relativ schnell schweissen muss was bei so rohrverbindungen nicht sehr einfach ist
Bei WIG kann man auch Material aufschweißen, aber es ist ungleich schwerer....es ist besser erst gar keine Löcher reinzubraten. Und um langsamer schweißen zu können muss man den Strom dann noch weiter absenken (merke: Strom abhängig von Materialdicke)
Der Vorteil beim WIG schweißen ist dass man hier leicht absetzen kann (gerade bei Rohren gut) und dann nicht sichtbar weiterschweißen kann..

mit wig wird sich auch die anbindung der rohre ändern. bei MAG kannst ja ganz andere spalte verbraten. bei WIG wird auch die vorbereitung aufwändiger.
Die Spalten sollten immer möglichst klein sein, vor allem wenn es um dünne Rohre geht. Prinzipiell ist die Nahtvorbereitung bei MAG und WIG sehr ähnlich.

was für ein gas brauch ich für stahl und wig eigentlich? reines argon?
ja

ich hab für mein MAG ein ganz normales CO gemisch denk ich.
Ist normal. Würdest du mit Argon schweißen würdest du MIG schweißen.

in dem untersten video wird WIG schweissen dargestellt. punktet man den schweissstab wirklich so auf? ich dachte wie bei MAG durchgehend.
Ja, wenn mans kann. Mann kann aber auch den Schweißdraht hinlegen und drüber schweißen. Hier ist der Optimalfall gezeigt. Auch bei MAG wird der Draht schubweise abgeschmolzen. Dadurch das Prasseln.

soweit
gruß
erwin
 
hast du eine empfehlung für einen DC inverter? was würdest du an meiner stelle ungefähr ausgeben? ich denke das WIG wird nur für das basteln verwendet.
 
Zurück