Eisbein
Trailtrialer
rainer, ich brauch ein neuen rahmen. könnte dir noch ein paar alte trial rahmen schicken, sofern du alu schweissen kannst. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kannst du mir diese Quelle bitte einmal geben? Diese Informationen kann ich so nicht erklären, da mit MAG-Schweißen eine größere Schweißgeschwindigkeit möglich ist.ich hab mich jetzt a bissl durchs internet gelesen und festgestellt das für den rahmenbau WIG am geeignetsten ist. aus dem grund weil diese schweissart den schwächsten lichtbogen und die niedrigste temperatur beim schweissen ermöglicht
Eine gewisse Härtung wird man beim Schweißen immer haben, allerdings kann man diese (gerade bei Stahl sehr einfach) durch Normalglühen wieder egalisieren.durch die niedrige temperatur wird der stahl nicht neben der naht stark erhitzt und dann wieder abgekühlt was einer härtung gleichkommt. damit wird er spröde und kann an der naht oder neben der naht brechen.
das größere Problem als die Verbindung ist, dass du leicher Löcher in dein Material brennst.da bin ich mir unsicher ob MIG MAG auch wenn ich mir grösste mühe geb (was bis jetzt noch nicht der fall war) ausreichend für eine sicherste verbindung ist.
gerade beim WIG-Schweißverfahren ist der Unterschied zwischen billig und teuer spürbar. Die Stabilität des Lichtbogens ist einfach nicht der gleiche was das Schweißen ungleich erschwert. Vor allem beim Schweißen mit niedrigen Strömen ist das ein erheblicher Nachteil.ich hab mich mal etwas durch die WIG schweissgeräte gelesen und grob gesagt steig ich noch nicht ganz durch.
es gibt wohl geräte aus china die bei 300 euro beginnen und gut ausgestattet um die 1000euro kosten:
http://www.lcdvision.de/
und markengeräte die bei 1500 euro als kleinstes DC beginnen und gut ausgestattet ab 3000euro zu haben sind.
http://www.ewm.de/
im Groben ja-ein DC Gleichstrom inverter reicht aus für stahl.
-ein AC DC Gleich/wechselstrom inverter geht dann für leichtmetall.
Ich würde dir zu einem reinem DC-Gerät raten, da man erheblich mehr für ein ACDC Gerät ausgeben muss, das aber den Vorteil vom Aluschweißen, vor allem in deinem Fall (vorwiegend fürs Hobby) nicht rechtfertigt.im endeffekt würd ich dann das ACDC nehmen weil ich mir vorstellen kann für meine arbeitsmaschienen wären gestelle aus alu usw vom gewicht her nicht übel.
Die Pulsfunktion ändert den Strom während des Schweißens andauernd. Dies geschieht in einer Frequenz von bis zu 3000Hz. Das führt dann zu besserem Einbrand bei geringer Wärmeinbringung.gute geräte verfügen über eine pulsefunktion. wie genau das funktioniert hab ich keine ahnung.
Dies ist vor allem bei Aluminum wichtig da man bei langen Schweißnähten das Material so sehr erhitzt dass es schneller schmilzt. Um ein gleichmäßiges Weiterschweißen zu gewährleisten muss man den Schweißstrom verringern.auch so sachen wie stomstärke während des schweissens mit einem fusspedal kontrollieren
Normalerweise stellt man vor allem die Stromstärke ein, die abhängig von Materialdicke, Werkstoff, Schweißnahtposition und der eigenen Schweißgeschwindigkeit/vorliebe ist.die meisten geräte haben wohl eine funktion wo man einfach nur die materialstärke einstellt und das schweissgerät erledigt den rest.
stimmt.gebrauchte geräte sind relativ schlecht zu finden.
Gasflasche brauchst dugasflasche, schlauchset und automatikschweisshelm
Das wird deine ganz eigene Entscheidung werden.somit bin ich noch unentschieden ob ich nicht einfach beim MIGMAG bleib und mit mühe und übung das bestmögliche raushol oder ob ich ein ein WIG investier und mich da reinfreak.
Das zeigt wie du dich entscheiden wirstim grunde würds mich schon reizen, man hat nur ein leben und es wär irgendwie eine schande wenn man so eine gelegenheit auslässt und ohne WIG schweissskills den planeten verlässt!
Kannst du mir diese Quelle bitte einmal geben? Diese Informationen kann ich so nicht erklären, da mit MAG-Schweißen eine größere Schweißgeschwindigkeit möglich ist.
Schwacher Lichtbogen und dadurch niedrige Temperatur ist vor allem bei dünnen Bauteilen von Vorteil.
Eine gewisse Härtung wird man beim Schweißen immer haben, allerdings kann man diese (gerade bei Stahl sehr einfach) durch Normalglühen wieder egalisieren.
das größere Problem als die Verbindung ist, dass du leicher Löcher in dein Material brennst.
Ich würde dir zu einem reinem DC-Gerät raten, da man erheblich mehr für ein ACDC Gerät ausgeben muss, das aber den Vorteil vom Aluschweißen, vor allem in deinem Fall (vorwiegend fürs Hobby) nicht rechtfertigt.
Und dann kannst du dir von dem gesparten Geld Aluminium Sachen auch woanders schweißen lassen. (Da du eh erst mal viel Zeit und Material investieren musst um Aluminium einigermaßen schweißen zu können)
Gasflasche brauchst du
Schlauchset ist bei vielen Geräten schon dabei
Automatikhelm ist nicht unbedingt notwendig. Ein einfacher Schweißhelm tuts erst mal auch (ist nur eine Komfortsache)
Und mal den Schweißzusatz und anderes Zubehör nicht vergessen (Nadeln, Düsen)
@franky, elektrode geht scheinbar gar nicht für so dünnwandige rohre weil der lichtbogen viel zu heiss ist.
nächste woche bestell ich erst mal ein paar tretlagergehäuse, steuerrohre, sitzrohre und hauptrahmenrohre. hinterbauten hab ich noch zwei gebrauchte. dann schau ich mal weiter.
Backen hinterher ist bei Aluminium unbedingt notwendig. Bei Stahl im Optimalfall empfehlenswert aber nicht sooo wichtig wie bei Alu.im nicolai video sieht man wie sie die rahmen nach dem schweissen backen tempern oder was auch immer. ist das auch bei stahlrahmen notwendig?
Bei WIG kann man auch Material aufschweißen, aber es ist ungleich schwerer....es ist besser erst gar keine Löcher reinzubraten. Und um langsamer schweißen zu können muss man den Strom dann noch weiter absenken (merke: Strom abhängig von Materialdicke)Mit MAG ists ja recht einfach material aufzuschweissen. allerdings versuch ich immer ohne auszukommen. ich denke aber mit dem 0.8er material komm ich an eine grenze weil ich relativ schnell schweissen muss was bei so rohrverbindungen nicht sehr einfach ist
Die Spalten sollten immer möglichst klein sein, vor allem wenn es um dünne Rohre geht. Prinzipiell ist die Nahtvorbereitung bei MAG und WIG sehr ähnlich.mit wig wird sich auch die anbindung der rohre ändern. bei MAG kannst ja ganz andere spalte verbraten. bei WIG wird auch die vorbereitung aufwändiger.
jawas für ein gas brauch ich für stahl und wig eigentlich? reines argon?
Ist normal. Würdest du mit Argon schweißen würdest du MIG schweißen.ich hab für mein MAG ein ganz normales CO gemisch denk ich.
Ja, wenn mans kann. Mann kann aber auch den Schweißdraht hinlegen und drüber schweißen. Hier ist der Optimalfall gezeigt. Auch bei MAG wird der Draht schubweise abgeschmolzen. Dadurch das Prasseln.in dem untersten video wird WIG schweissen dargestellt. punktet man den schweissstab wirklich so auf? ich dachte wie bei MAG durchgehend.