Rotwild R.C1 FS Ab 2009

Schau mich grad mal so voller Interesse in der 120mm Touren Klasse um und bin auch auf den Thread hier gestoßen.

Passt das R.C1 FS auch für 2m,105kg Schrittlänge 97cm Fahrer ?

Gibt es Probleme mit der Gewichtsfreigabe (LRS, etc.) ?

Provokant gefragt: Was rechtfertigt den Preis, wenn es für das selbe Geld bei Canyon das Nerve XC 9.0 SL mit komplett xtr, genau nem Kilo weniger Gewicht bei fast (auffallend) identischen Abmessungen gibt?

Ich kann mich Inhaltlich nur Prodigy anschließen. Über Wartezeite bei der Bestellung und Service kannst du in Canyon Thread sicher noch einiges erfahren. Ein Freund hat in diesem Jahr seine defekte Bremse (nach 1/2 Jahr) eingeschickt und anschließend 6 Wochen bei schönsten Bikerwetter auf Ersatz gewartet.
Insgesamt bleibt sicher noch ein kleiner Preisunterschied, aber dafür fährst du halt ein Rotwild und das C1 FS 2009 bekommst du z.Zt. für rd 2200,-€. Was dein Gewicht angeht empfehle ich dir dich direkt mit ADP (Rotwild) in Verbindung zu setzen, die helfen dir sicher und zuverlässig!
Viel Spaß bei der Suche.
WH.
 
Naja ich hab ein Radon, wohn in Bonn und mein freundlicher Händler um die Ecke stellt mir auch da die Schaltung ein etc. - Ihr merkt ich schraub(te) bislang nicht viel selber. Wenn der Rotwirld hätte, wär da keine Frage. Hat aber nur Bergamont.

D.H. egal was ich kauf, ich kauf es nicht dort und er muss es trotzdem reparieren:D

Geht aber glaub ich in Ordnung, weil der eh auf Rennräder spezialisiert ist und wohl überwiegend vom Service und den Reparaturen lebt.

Könnte auch nach Koblenz fahren (50km) und das Ding XC ) direkt abholen.

Ob der Normalsterbliche den Unterschied merkt, weiß ich nicht, könnte mich aber mit dem Gedanken anfreunden ein Stück exklusive dt. Ingenieurskunst unterm Hintern zu haben die wirklich weiterentwickelt wurde. Irgendwo vermitteln die Jungs mir den Eindruck, die wissen was die da tun und die Bikes haben eine "Seele" , wenn ihr versteht was ich mein.

Wie sieht es mit der Gewichtsfreigabe aus?
 
Hatte ich auch schon gesehen, aber bei der Rotwild HP ist da noch ein Zusatz (RWS DT Competition) bei dem LRS und man weiß ja nie, was da letztlich wirklich dran ist. Ist das gleiche beim XC 9, wobei es der Hersteller bis 120kg freigibt.
 
...Provokant gefragt: Was rechtfertigt den Preis, wenn es für das selbe Geld bei Canyon das Nerve XC 9.0 SL mit komplett xtr, genau nem Kilo weniger Gewicht bei fast (auffallend) identischen Abmessungen gibt?...

Es ist die Entscheidung zwischen Massenprodukten auf der einen Seite und in äußerst geringen Stückzahlen produzierten Bikes mit einer eindeutigen, langjährig gepflegten Markenidentität auf der anderen Seite. Das heißt aber nicht, dass Rotwild dadurch jetzt prinzipiell besser ist. Das sicherlich nicht.

Andereseits liegen die Preise der Räder in der Spitze auch nicht mehr so weit auseinander. Das obwohl beim Rotwild noch immer der Händler dazwischen ist, der auch noch was verdienen will und muß.

Rotwild ist halt einfach exklusiver als Canyon. Das wirst Du auch merken, wenn Du mit dem Rad unterwegs bist. Scott, Specialized, Canyon, Cube, Steppenwolf, Giant, Ghost...... siehst Du an jeder Ecke. Jemanden mit einem Rotwild triffst Du selten. Das Design eines Rotwilds ist eindeutig und als solches immer wiederzuerkennen. Und das bieten nur ganz wenige Bike Marken!

Die Frage ob man dafür ewas mehr Geld ausgeben möchte, muß dann jeder für sich selbst beantworten.

Gruß
Thomas

PS: Einen direkten Vergleich zu Cube AMS 100 Pro kann ich persönlich anstellen und der fällt für das Cube z.B. in Bezug auf das wie es gemacht ist, nicht so gut aus (schwer, einfacher Rohre/Rahmen, primitive Lager...). Fahren tut sich das Cube aber nicht besser oder schlechter wie mein altes RCC.09. Mal sehen wie der Vergleich Cube vs. Rotwild ausfällt, wenn das R.GT1 fertig ist. Zum Stevens F9 kann ich ähnliches wie zum Cube festhalten.
 
Hatte ich auch schon gesehen, aber bei der Rotwild HP ist da noch ein Zusatz (RWS DT Competition) bei dem LRS und man weiß ja nie, was da letztlich wirklich dran ist. Ist das gleiche beim XC 9, wobei es der Hersteller bis 120kg freigibt.

Das Bike wird es aushalten. Da gibt es keine Gewichtsbegrenzungen. Mein Freund bringt auch so um die 100 Kilo auf die Waagen und weder sein RFR.03 noch sein R.GT1 sind bisher unter ihm zusammengebrochen.

Bei dem LRS wird es aber schon diffiziler. Die X1800 seines R.GT1 musste hier schon mal nach wenigen Monaten nachjustiert werden. Seitdem laufen sie aber problemslos und haben auch einen Alpencross mit zusätzlichen 12 kg klaglos überstanden.

Gruß
Thomas
 
thx, dacht ich mir auch so.

Ist die Ausstattung der 2010er Modelle eigentlich was "niedriger" RP 2 statt RP 23.
Reichen die 120mm im Gelände/Mittelgebirge oder würde es bei mehr Federweg mit dem Klettern zu schlecht.
 
Wenn es Dir um mehr Federweg geht, dann vergleiche es doch mit dem R.X1. Das ist prinzipiell das selbe Rad wie das R.C1 FS, jedoch mit 145/150 mm Federweg.

Wenn es Dir eher um das Berg hinaufkommen geht und weniger um das Runter auf technisch anspruchsvolleren Trails, dann reichen eigentlich überall 120 mm Federweg.

Und noch mal zum Thema Wippen. Das ist doch vor allem auch eine Abstimmungssache. Das R.GT1 und R.GT2 kannst Du mit seinen 125 mm Federweg ohne jegliche Plattfromdämpfung fahren. Und da wippt nicht mehr als es eine funktionierende Federung machen muß. Das dürfte bei dem noch etwas aufwendigerem Fahrwerk des R.C1 FS / R.C2 FS nicht anders sein.

Gruß
Thomas
 
Warum, das 2010er R.C1 FS hat doch auch einen Plattformdämpfer. Ihm fehlt nur die dreistufige Einstellbarkeit des RP23.

Beim RP2 kann man halt ProPedal an- und ausschalten. Beim RP23 kann man ProPedal an- und ausschalten und zudem aus drei ProPedal Stufen wählen.

Gruß
Thomas
 
Servus zusammen,

bin das C1 gefahren und ich habe es auch schon geschrieben, der RP2-Dämpfer ist in dem Hinterbau brutal feinfühlig, das habe ich noch nie erlebt, genial. Natürlich erkauft man sich diesen Komfort mit einer klaren Tendenz zum Wippen.

Das Umschalten auf das ProPedal machte nur einen marginalen, für mich fast nicht spürbaren, Unterschied. Weiss nicht, ob man den Dämpfer nicht mit mehr ProPedal (z.B. Firm beim RP23) ausliefern sollte, denn dann wäre die Dämpfereinstellung spürbar und man könnte im Wiegetritt bzw. Kurzsprint mehr Kraft auf das Hinterrad bringen.

Grosser, du hast Recht, rechnet man das 7,25 x 1,75 um, dann kommt man zum Ergebnis 184 x 44. Dt-Swiss baut nur 190 x 50, eine Möglichkeit ist den Fox den RP23 zu nehmen... den gibt es mit 184 X 44.... wenn die ProPedal-Einstellung "Firm" den gewollten Effekt "geschlossen" hat. Habe ich das richtig berechnet?

Grüße bolzer1711
 
Servus zusammen,

bin das C1 gefahren und ich habe es auch schon geschrieben, der RP2-Dämpfer ist in dem Hinterbau brutal feinfühlig, das habe ich noch nie erlebt, genial. Natürlich erkauft man sich diesen Komfort mit einer klaren Tendenz zum Wippen.
Grüße bolzer1711

Hallo,
das mit dem Wippen muß Jeder mit sich selber aus machen!
Es gibt Biker die wollen überhaupt kein Wippen und nehmen die Einbuße im Komfort hin. Vortrieb ist Alles!!
Ich fahre viel Wurzel-Trails und hatte dieses "feinfühlig" bei meinem DT-Dämpfer im Liteville vermisst (Michi wird mich gleich wieder zerreißen)! Deshalb war ich nach den Testfahrten so überrascht. Ich genieße jetzt den Komfort!:daumen:
Ich müsste eigentlich mal meine Signatur ändern! Den Liteville-Rahmen habe ich schon verkauft und das MK8 Projekt aufs Eis gelegt!

Gruß
 
to whom it may concern: Rotwild teilte mir auf Nachfrage mit, dass der Rahmen keinerlei Gewichtsbeschränkung hat, aber der LRS von DT auf 90kg limitiert ist.

Naja.
 
Hallo Thomas,
du wolltest ein paar Bilder!










Leider keine Bilder in freier Natur!
Ich habe gestern ein neues C1 bei meinem Händler gesehen und das Grau ist ein Grau-Silbermetallic!! Mein Anthrazit ist ein Unikat! :daumen:
Zu den DT-Tricon: Ich habe noch nie so geniale Laufräder in der Hand gehabt, das fängt bei der Verschraubung der Scheibenbrensen an, über wechseln der verschiedenen Achsen und und und.....

Gruß
 
Grazie Dieter,

Das Bike sieht klasse aus. Frage mich, warum sie das R.C1 nicht generell in weiß/anthrazit anbieten. Das macht deutlich mehr her als das weiß/silbergrau.

Auch die Tricons machen sich an dem R.C1 extrem gut. ich hoffe, dass dieses dann auch für mein R.GT1 gilt. Aber mit den Bilderen ist die Entscheidung gefallen und ich nehme das Sonderangebot, das ich für den LRS habe an und bestellt noch heute. Dann ist mein R.GT1 auch endlich komplett und kann zusammengebaut werden.

Danke noch mal für die Bilder.

Gruß
Thomas
 
Grazie Dieter,

Das Bike sieht klasse aus. Frage mich, warum sie das R.C1 nicht generell in weiß/anthrazit anbieten. Das macht deutlich mehr her als das weiß/silbergrau.

Auch die Tricons machen sich an dem R.C1 extrem gut. ich hoffe, dass dieses dann auch für mein R.GT1 gilt. Aber mit den Bilderen ist die Entscheidung gefallen und ich nehme das Sonderangebot, das ich für den LRS habe an und bestellt noch heute. Dann ist mein R.GT1 auch endlich komplett und kann zusammengebaut werden.

Danke noch mal für die Bilder.

Gruß
Thomas

Ich bin auch schon mal auf deine Bilder gespannt!:daumen:
 
@grosser
Schönes Bike, kann mich deiner Meinung nur anschließen, die Farbgebung sieht super aus. Auch der Lenker und der Vorbau passen super ins Konzept.
Da ich nicht der LRS Experte bin, erklär mir bitte warum gerade diese Räder (sehen sehr gut aus)?
VG.
WH.
 

Muß ich noch wiegen!


@grosser
Schönes Bike, kann mich deiner Meinung nur anschließen, die Farbgebung sieht super aus. Auch der Lenker und der Vorbau passen super ins Konzept.
Da ich nicht der LRS Experte bin, erklär mir bitte warum gerade diese Räder (sehen sehr gut aus)?
VG.
WH.

Ich glaube H. Phillip erklärt es besser!
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=aWYEEq661AQ"]YouTube- Eurobike 2009 DT Swiss[/ame]

Hinzu kommt - auf jedes Achssystem einfach umzurüstbar und die Bremsscheiben werden ganz einfach befestigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück