DX P7 Fahrradlicht Elektronikthread

Mal 'ne Frage:
Würde gern die 25°-Linse...

http://www.led-tech.de/en/High-Power-Supply/LEDIL-Optics/SEOUL-Power-Optic-25°-LT-1473_106_146.html

...in mein Lenkerlämpchen einbauen. :rolleyes: Muss dazu der Originalreflektor eigentlich raus oder bleibt der drin? Oder isset egal?
(Passt nämlich nach ein bisschen Herumgefeile ganz gut!)
:confused:


ich würde die 15° optik nehmen mit der 20° streuscheibe....
habe hier auch noch einen prototypen liegen....

das macht schon recht ordentlich licht.

gruß

karsten
 
Hättest Du einfach mal die offenbar vorhandenen und bearbeiteten Teile zusammengesetzt, hättest Du die Lampe nur anzuschalten brauchen, um Dir diese Frage erschöpfend selbst beantworten zu können!
Du feilst extra ein paar Zehntel von der Klebefläche weg, um die Funktion der Linse zu optimieren und anschließend baust Du eine Distanz darunter!?
Machen, sehen, beurteilen. Erspart manch unsinnige Frage.

Du konntest es nicht wissen: Ich hatte das ganze LED-Tech Set gekauft. Mir gefiel das Leuchtbild der 25° Optik ohne weitere Teile am besten, da kein wirklicher Spot mehr vorhanden ist - als Lenkerlampe halte ich das für recht optimal. Jetzt kommt der Clou: Ich hab die andere Optik sowie Streuscheiben einfach wieder verkauft. Bevor sie bei mir herumfliegen, und ich sie dann wegwerfe, sollte lieber ein anderer User für ein paar Euro experimentieren. Durch das Wissen um die Subjektivität der menschlichen Helligkeitswahrnehmung ermuntert, dachte ich zu erfragen was Du davon hälst. Offenbar jedoch scheint die Meinung des stolzen deutschen Maschinenbauers so viel Wert zu sein, dass er die Antwort unterlässt, stattdessen hält er sich weiterhin betont unfreundlich.

Du hast es nicht verstanden: Der Innenlager Spacer (als stolzer deutscher Maschinenbauer verwendet man auch gerne das Wort "Distanz", was übrigens mitunter recht irreführend sein kann, dann aber sicher an den Anderen liegt) sitzt über der Optik, auf dem Lampengehäuse. Andersherum erklärt: In den Verschlußring wird neben der Glasscheibe noch der Innenlagerspacer hereingelegt, damit diese nicht mehr klappert.

Mit ausgesprochen freundlichen Grüßen, sowie unsinnig ausführlichen Erklärungen am Vormittag,
twb
 
Ich habe keinen blassen Schimmer, warum Du mich jetzt ansaugst!?
Ich habe mich zu nichts geäußert, was Dich betreffen würde.
Natürlich muss die geringere Bauhöhe der Optik gegenüber des Originalreflektors kompensiert werden. Ob mit einem O-Ring oder einer sonstigen Distanz ist schnuppe.
Wenn Du Dir meinen Beitrag nochmal zu Gemüte führst, fällt Dir sicher auf, dass ich mich ausschließlich auf die völlig sinnbefreite Nachfrage von Truk beziehe. Der überlegt nämlich offensichtlich, die Linse in den Reflektor einzupassen und somit ein paar Millimeter aufzubocken.
Also bitte schön lesen und Pampigkeit reduzieren...
 
facepalm.jpg
 
Mal was zum Thema Eletronik ist dein Freund:

Meine DX war kaputt, das grüne Licht brannte, die Lampe wurde warm aber es kam kein Licht.
Während dem durchmessen kam ich außversehen mit den Kontakten des Multimeters auf den Pluspol, sowie die Trägerplatte des LED, und was passierte.... die Lampe leuchtet wieder????

Ich sags ja:

Feuer ist unser FREUND:-)
 
..Machen, sehen, beurteilen. Erspart manch unsinnige Frage...
Mir (und anderen hier) missfällt zunehmend dein selbstgefälliger und aggressiver Ton, "Kampf-Gnom"*!
Das hier sollte ein Forum sein, um Tipps zu bekommen bzw. weiterzugeben. Wenn wir alle hier schon den Superdurchblick hätten, dann müssten wir uns ja nicht mehr darüber austauschen. Deine "Weisheiten" sind weder hilfreich noch erwünscht!

*Mir persönlich ist jetzt klar, welcher Teil deines Nicknames auf dich zutrifft!

(P.S. Auf der Arbeit oder zu Hause niemand zur Hand zum Abreagieren? Nicht mal ein Schäferhund?) :lol:

So, das musste jetzt mal raus! :teufel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir (und anderen hier) missfällt zunehmend dein selbstgefälliger und aggressiver Ton, "Kampf-Gnom"*!
Das hier sollte ein Forum sein, um Tipps zu bekommen bzw. weiterzugeben. Wenn wir alle hier schon den Superdurchblick hätten, dann müssten wir uns ja nicht mehr darüber austauschen. Deine "Weisheiten" sind weder hilfreich noch erwünscht!

*Mir persönlich ist jetzt klar, welcher Teil deines Nicknames auf dich zutrifft!

(P.S. Auf der Arbeit oder zu Hause niemand zur Hand zum Abreagieren? Nicht mal ein Schäferhund?) :lol:

So, das musste jetzt mal raus! :teufel:

ich kenne den herren auch schon länger. (rr-news)
freundlich und immer hilfsbereit.
interpretier seinen text einfach mal anders.

is halt immer auslegungssache und wie man etwas verstehen möchte.
ich bin in jedem fall weiterhin bereit, seinen ausführungen zu folgen.
 
@kiko:
Tja, aber dazu zwingen kann (und muss) ich niemanden ;) :D
Ich sehe nunmal nicht ein, dass jemand am Straßenrand steht und kurz im I-Net nachfragt, ob gerade ein Auto kommt, oder er rübergehen kann...
 
Aber gerade die Geduldigen, die gerne Fragen beantworten, können auch schon mal nen Hals kriegen, wenn die bereits gegebenen Antworten nicht durchsucht werden. Alle 2 Seiten grüßt das Murmeltier...
 
...forenspeziefisches grundproblem...

Bei welchem DX-Oberpriester bitte - mit Verlaub - muss ich vorher anfragen, ob ich was posten darf? Diese Oberlehrerhaltung finde ich echt ätzend! :mad:

Wenn bei uns auf einer Tour einer 'nen Ersatzschlauch vergessen hat, muss er sich auch nicht erst vorher belehren lassen, bevor man ihm hilft. Und wenn das so wäre, würd' ich nicht mehr biken! :cool:

Ich habe hier wirklich gute Tipps für meine Lampen bekommen. Von "Kampf-Gnom" war allerdings keiner dabei! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich zur Zeit irgendwie keine Lust habe mich um die neue Elektronik der DX zu kümmern habe ich einfach die vorhandene Elektronik "gepimpt". Der kleine Mosfet im SOT23-Gehäuse wurde durch ein IRF7413 ersetzt (SO8). Pin 2 mußte dazu umgebogen werden, aber die anderen Pins stimmen. Die Freilaufdiode (SS54) wurde durch eine 12CWQ10 ersetzt. Die beiden Shunts 0,1Ohm/0,5 Ohm wurden durch dickere ersetzt (1W SMD 1218 0,1Ohm parallel 0,33 Ohm), jetzt gehen etwa 2,6A in die LED (vorher 2,2) bei 11W (vorher 10W) aufgenommener Leistung. Und natürlich etwas mehr Wärmeleitpaste...


Gruß
Thomas
 
Da ich zur Zeit irgendwie keine Lust habe mich um die neue Elektronik der DX zu kümmern habe ich einfach die vorhandene Elektronik "gepimpt". Der kleine Mosfet im SOT23-Gehäuse wurde durch ein IRF7413 ersetzt (SO8). Pin 2 mußte dazu umgebogen werden, aber die anderen Pins stimmen. Die Freilaufdiode (SS54) wurde durch eine 12CWQ10 ersetzt. Die beiden Shunts 0,1Ohm/0,5 Ohm wurden durch dickere ersetzt (1W SMD 1218 0,1Ohm parallel 0,33 Ohm), jetzt gehen etwa 2,6A in die LED (vorher 2,2) bei 11W (vorher 10W) aufgenommener Leistung. Und natürlich etwas mehr Wärmeleitpaste...


Gruß
Thomas

Warum hast du den Transistor und die Freilaufdiode getauscht?

Und hast du Bilder?
 
Hallo Siam,

hast Du schon Erfahrungswerte bezgl. Leuchtdauer bzw. Helligkeit der Lampe mit gepimpter Elektronik? Würde das evtl auch machen, müsste dann aber noch wissen wo ich mir die Teile besorgen kann, oder sollte der Nichtelektroniker die Finger davon lassen?
Mit einer Lötstation kann ich ganz gut umgehen, aber ein paar Bilder wären klasse.

LG
 
Grundsätzlich wurde das schon einmal schön Dokumentiert, aber hier mit ner zusätzlichen Modifikation zur Modusschaltung.

Beitrag 121

Aber das ist dann wieder zu viel des gutem, für das was ich da an Arbeitsleistung reinstecken müsste, da könnte ich gleich ne neue DX kaufen. :lol:
 
[...]
Aber das ist dann wieder zu viel des gutem [...]

Wenn man auf die Akkuüberwachung durch den Mikrocontroller verzichten kann, dann vereinfacht sich das ganze gleich wesentlich. Im Grunde muss man dann nur den alten Controller auslöten (oder raustrennen) und den neuen einlöten, zusätzlich ein oder zwei Lötlackdrahtbrücken. Alle anderen Bauteile bleiben drinnen.
 
Warum hast du den Transistor und die Freilaufdiode getauscht?

Und hast du Bilder?

Der Tausch erfolgte, weil bei mir der Mosfet ein winziger Fet im SO23-Gehäuse war, der ordentlich heiß wurde. Die Freilaufdiode wurde ebenfalls gut heiß (sogar noch heißer, was auch klar ist). Der neue Fet ist größer und hat auch weniger Verluste, die Diode im Dpak profitiert auch viel von der größeren Oberfläche. Insgesamt werden die Teile nun nicht so heiß, weshalb ich mir auch erlaubt habe die Leistung etwas anzuheben. Bilder habe ich nicht gemacht, aber prinzipiell ist ja bekannt wo die Teile sitzen. Der Helligkeitsunterschied ist natürlich nicht wahrnehmbar da ich keinen Vergleich habe, wird aber auch im A-B-Vergleich kaum wahrnehmbar sein. Wichtig hingegen ist der Tausch der Shunts, da diese im Originalzustand überlastet sind (genau gesagt extrem grenzwertig belastet was in der heißen Umgebung unweigelich irgendwann zum Ausfall führt).

Das Problem ist, das Widerstände mit 0,25W in realität nicht dauerhaft mit dieser Leistung belastet werden können, da durch die Erwärmung nicht mehr die Umgebungstemperatur von 25°C gegeben ist. Und diese ist meist Grundlage für die angegebene Belastbarkeit. Ein absoluter Standardfehler in sehr vielen Netzteilen;)...


Gruß
Thomas
 
Danke für die Info, wie hast du die Leistung erhöt, kam das durch die weniger belasteten Teile von selbst?

Und noch ne Frage, da ich besonders faul bin, versaue ich mir die Elektronik oder die LED wenn der Wiederstand durchbrennt?
Wenn das der Fall ist werde ich wohl doch ranmüssen um Schäden zu vermeiden.
 
Die Leistungserhöhung kommt durch die Änderung der Strommesswiderstände. Der Regler pendelt sich so ein, dass über diese 200mV abfallen. Der Rest ist ohmsches Gesetz ;)

Zu den möglichen Schäden: Wenn ein Widerstand durchbrennt (vermutlich der 100mOhm) wird dieser in den meisten Fällen einen unendlich hohen Widerstand annehmen. In dem Fall bliebe nur noch der 500mOhm Widerstand übrig, der Strom wird also "automatisch" runtergeregelt.
 
Zurück