Der Liteville 301 Gabelthread

dank dir . dann wäre das eine vernünftige trelagerhöhe. lenkwinkel dann 66.5 , etwas flacher als ein dh bike.... geht richtung freeride bike.


helium : kanns sein das wir uns vor zwei 3 wochen uns in osternohe getroffen haben ? die landshuter crew mit BMW und Anhänger ... Gruss
 
Ich will hier nicht in einer wenig sinnvolle Diskussion verfallen aber Qia: das stimmt gar nicht wie du das berechnest.

Ich wollte nicht nur angeben dass man einen Rahmengeometrie eigentlich mit Sag betrachten soll (da hast du natürlich recht dass das schwierig in einer Tabelle an zu geben ist) aber dass mehr Federweg auch mehr Sag bedeutet und so die Tretlagerhöhe in neutralem Stand beeinflusst (Vergleich Mk8 120-140-160). Die Tretlagerhöhe ist überigens einem von Reifentyp und -druck abhängiche Wert und mMn deshalb weniger aussagekräftig als Tretlagerdrop.
 
Zuletzt bearbeitet:
dank dir . dann wäre das eine vernünftige trelagerhöhe. lenkwinkel dann 66.5 , etwas flacher als ein dh bike.... geht richtung freeride bike.

Sorry, aber wenn ich sowas lese sträuben sich mir die Haare :lol:
37cm unsagged bei nem Trailbike? Viel zu hoch.. da kann ich ja gleich auf stelzen laufen :cool: Aber hey, das ist sicher geschmacksache..

Aber nen 66.5 LW ist flacher als beim DH Bike? :confused: Da liegst du einfach völlig daneben :D
 
elmono, :daumen:
burschen, wieso ist eine einfache frage in diesem unterforrum immer gleich krieg ?
hatte das telefon in der einen hand die tastatur in der anderen... da kann ein steil schnell zu flach sein .
demo bis 2009: unsagged 367.... scheiss stelzenbike ;)

ansonsten wäre es schön wenn ihr mir die einfache angabe tretlagerdrop erklären könntet.
bedeutet diese zahl immer unterhalb der beiden achsen , wie das wort drop ja suggerriert ?
will doch nur die unteschiedlichen messweisen verstehen.

danke und peace:dope:
 
ah ok... nehme das kriegs dings ... den stuhl hald zurück ... dachte hald :D

zusammenhang ist insofern der , als das das demo auch nur 203 und 208 mm fw hat,
gemittelte 205.

das lv 180 und 160 . gemittelte 170 .
auch wenn die brechnungsweise fürn pooo ist , da abstand tretlager : abstand vorderrahmen nicht 1:1

also 170 : 205

jetzt 30 prozent sag auf beiden bikes:
170 / 0.3 = 51 mm sag
205 / 0.3 = 61,5 mm sag

bedeutet : bei gleicher innenlagerhöhe von 367 mm hätte das demo ein 1 cm tieferes tretlager als das LV MK8. (im sag natürlich)
aber da beide bikes unterschiedliche einsatzbereiche haben ist ein tiefes tretlager am DEMO zu bevorzugen.
Am trailbike wenn ich noch mittrete sollte das innenlager aber nicht zu tief werden , sonst wirds fies. :cool:
warum ist jetzt 367 hoch ? oder andersrum : vielelicht ist mein bezugspunkt , demo einfach zu hoch. dann sag doch mal tretlagerhöhen für trailbikes an.

grusss tom

ED: neues DEMO: Bottom Bracket Height - Low Setting 343mm 343mm 343mm und das wird von einigen als nahezu unfahrbar beschrieben....


P.S: bitte tretlagerdrop erklären:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will hier nicht in einer wenig sinnvolle Diskussion verfallen aber Qia: das stimmt gar nicht wie du das berechnest.

Ich wollte nicht nur angeben dass man einen Rahmengeometrie eigentlich mit Sag betrachten soll (da hast du natürlich recht dass das schwierig in einer Tabelle an zu geben ist) aber dass mehr Federweg auch mehr Sag bedeutet und so die Tretlagerhöhe in neutralem Stand beeinflusst (Vergleich Mk8 120-140-160). Die Tretlagerhöhe ist überigens einem von Reifentyp und -druck abhängiche Wert und mMn deshalb weniger aussagekräftig als Tretlagerdrop.

Da hst Du ja recht, Paul. Ich habe nur der Einfachheit halber für vorne und hinten den gleichen Sag von 50mm angenommen ausgehend von der Tatsache, dass der Rahmen 170mm reinfederweg hat und die Totem 180.
Ich bin dann von Fat Alberts ausgegangen und habe einfach den Tretlagerdrop auf die Achshöhe bei gleichmäßigem Sag bezogen.

IN meinem Beispiel stimmt der Wert und er entspricht auch meinen Erfahrungen mit meinem Rahmen, wo sich das ähnlich darstellt.

Aber Deine Aussagen sind ja dennoch korrekt.

Lg
Qia:)
 
Sorry, aber wenn ich sowas lese sträuben sich mir die Haare :lol:
37cm unsagged bei nem Trailbike? Viel zu hoch.. da kann ich ja gleich auf stelzen laufen :cool: Aber hey, das ist sicher geschmacksache..

Aber nen 66.5 LW ist flacher als beim DH Bike? :confused: Da liegst du einfach völlig daneben :D

Mit 180er Gabel kann man wohl schwerlich von einem reinen "Trailbike" reden, oder? Vor allem MUß man bei einem solchen Bike IMMER die Tretlagerhöhe NACH abzug des Sag beachten. 31,5cm sind ein SUPER wert für so ein Bike.

Wäre das Tretlager tiefer, würdest Du bei seiinem Einsatzgebiet ständig mit dem Pedal irgendwo hängen bleiben.

Das 130er MK5 hat eine Tretlagerhöhe von 31cm mit einer 140er Gabel, wenn es im optimalen Sag hängt. Das galt bgisher immer als Super, wurde aber auch von manchen als zu niedrig erachtet. Die 180mm Varianbte des MK8 liegt nur 5-9mm höher.

Lg
Qia:)
 
elmono, :daumen:
burschen, wieso ist eine einfache frage in diesem unterforrum immer gleich krieg ?
hatte das telefon in der einen hand die tastatur in der anderen... da kann ein steil schnell zu flach sein .
demo bis 2009: unsagged 367.... scheiss stelzenbike ;)

ansonsten wäre es schön wenn ihr mir die einfache angabe tretlagerdrop erklären könntet.
bedeutet diese zahl immer unterhalb der beiden achsen , wie das wort drop ja suggerriert ?
will doch nur die unteschiedlichen messweisen verstehen.

danke und peace:dope:

Keine Sorge, die Angaben die ich Dir gemacht habe stimmen genau, wenn man vorne und hinten 50mm Sag vom Gesamtfederweg abzieht.

24mm + An Tretlagerdrop heißt einfach, dass die Tretlagerachse bei einer Federgabel mit 565mm Bauhöhe um 24mm über der Radachse liegt.

Da die Radachse bei 34,5cm liegt mit Fat Alberts 2,4 brauchst Du nur 24mm dazu rechnen.

Und genau die gleichen Maß-Verhältnisse erreiche ich mit meinem 149mm LV, wenn ich eine 180er Gabel einsetze. Weil mein 149mm Bike den gleichen Tretlagerdrop hat, aber einen flacheren Sitzwinkel und weniger optimale Drehpunkte für den Federweg. Mein Bike verschenkt also bei gleicher Tretlagerhöhe durch Sitzwinkel, Kettenstrebenlänge und drehpunkte knappe 2cm Federweg.

Lg
Qia:)
 
Ich würde einfaach kein DH Bike mit nem AM/Trailbike vergleichen.
Mal davon ab dass grade das Demo in 2010 ein richtig tiefes Tretlager bekommen hat.

Für mich wäre das 301 immernoch zum Trailflitzen gedacht, und grade da macht (mir) ein deutlich tieferes Tretlager einfach mehr Spass. Sowas um maximal 34cm unsagged.
Aber wie gesagt, das ist sicher pers. Geschmack und auch je nach Einsatzzweck unterschiedlich.
 
Ich würde einfaach kein DH Bike mit nem AM/Trailbike vergleichen.
Mal davon ab dass grade das Demo in 2010 ein richtig tiefes Tretlager bekommen hat.

Für mich wäre das 301 immernoch zum Trailflitzen gedacht, und grade da macht (mir) ein deutlich tieferes Tretlager einfach mehr Spass. Sowas um maximal 34cm unsagged.
Aber wie gesagt, das ist sicher pers. Geschmack und auch je nach Einsatzzweck unterschiedlich.

Dann wäre ja die 140er Variante für Dich genau richtig. Denn genau dieses Maß erreichst Du, wenn Du das Bike mit 140/140 fahren würdest. Was einem reinen Trailbike entspräche.

Die 180er Variante hat aber schon etwas andere Einsatzgebiete, sollte aber immer noch genug Tretlagerhöhe für Vertrider haben. und das hat es ja.

Lg
Qia:)
 
Ich würde einfaach kein DH Bike mit nem AM/Trailbike vergleichen.
Mal davon ab dass grade das Demo in 2010 ein richtig tiefes Tretlager bekommen hat.

hat beides zwei räder und an lenker :)
wollte mit dem vergleich nur sagen wo die limits der bodenfreiheit sind, und die sand eher am dh bike erreicht.
hab ich doch geschrieben, demo neu 343. das wird von vielen als sogut wie unfahrbar beschrieben, und das ohne treten.

Sowas um maximal 34cm unsagged.
Aber wie gesagt, das ist sicher pers. Geschmack und auch je nach Einsatzzweck unterschiedlich.
siehe oben. für mich persönlich wäre es unfahrbar, vor allem wenn du noch mitkurbeln willst . rechne von den 340 mm - 50 sag - 175 mm kurbel... dann ist da nichtmehr viel.

aber egal. ich geh wieder heim :) gruss
 
Macht es eigentlich Sinn am 301 ne 100er Gabel zu verbauen? Oder ist das verschenktes Potential? Hintergrund, ich fahr im Moment ein HT mit eben solcher Gabel (Einbauhöhe 485mm). Das HT ist schon etwas älter und eigentlich für 80mm ausgelegt, das merke ich auch deutlich beim Fahren, also sehr träge.

Laut Geo-Tabelle hat das 120er MK8 ne Gabelhöhe von 500 bzw 480, würd dann ja passen ...

Mein Einsatzgebiet, CC mit vielen Anstiegen und einigen schnellen und z.T. schwierigen Abfahrten.

danke,
T.
 
Das wollt ich aber jetzt nicht hören, hehe ... dachte halt weil die Gabel schon da ist und dann später aufrüsten, naja ma schauen, oder erstmal Lotto spielen ;)
 
Wenn die Gabel ohnehin schon da ist, bau sie doch einfach ein. Nachkaufen kann man immer noch.

Ich würde zwar keine 100mm Gabel fahren, aber habe generell auch andere Anforderungen.
 
Das wollt ich aber jetzt nicht hören, hehe ... dachte halt weil die Gabel schon da ist und dann später aufrüsten, naja ma schauen, oder erstmal Lotto spielen ;)

Hab mich auch eher an deiner ersten Frage orientiert bez. verschenktes Potential. Wenn du aber die 100-er im Stall hast und noch nicht umsteigen willst, spricht natürlich nix dagegen...:daumen:

Muß mich halt a bisserl zrückhalten, weil ich scho auf der Suche nach einer 160-er bin :D...

Spass macht das LV so oda so...:daumen:
 
@TonySoprano

hier mal eine Empfehlung von der Liteville Homepage

Race/Marathon

" Liteville 301 mit Race-/ Marathonausstattung ca. 10,8 kg

* Blockierbare Federgabel mit min. 100, besser 120 mm Federweg
* Flacher Vorbau mit 100 -135 mm Länge
* Flatbar, max. 620 mm breit
* Leichte Scheibenbremsen mit 180/160mm -Durchmesser
* Leichte, stabile Laufräder für 2.1" - 2.25" Reifenbreite "

ich habe mein MK 2 mit einer Revelation U Turn gefahren und die minimal Einstellung von 100 mm an der Gabel macht nicht wirklich Spaß. Mit der jetzigen wo 120 mm Fix sind macht das Rad am meisten Spaß und harmoniert auch mit den 115 mm am Heck am besten.......Probier es einfach aus.

gruß ollo
 
Moin,

gibt es die LYRIK - U-TURN - MISSION CONTROL (DH) eigentlich auch als Tapered zu kaufen?
Hat jemanden schon die Lyrik und die Duro gefahren und könnte derjenige vielleicht ein paar vergleichende Worte da zu schreiben (;)Bumble???)
Welche Feder ist denn dort Standardmäßig verbaut? Immer noch die Rote???

Könnten die neuen Duro Besitzer die es ja in letzter Zeit gibt vielleicht noch mal ein paar Worte über Ihre ersten Eindrücke verlieren.

Möchte ja vielleicht unter Umständen wenn nichts da zwischen kommt und so weiter erste Bikeparkeindrücke sammeln von da her schwanke ich hin und wieder zwischen Duro und Lyrik obwohl ich eigentlich schon die Duro fest eingeplant habe.
 
Moin,

gibt es die LYRIK - U-TURN - MISSION CONTROL (DH) eigentlich auch als Tapered zu kaufen?.

Da es die U-Turn eh nur als Sonderanfertigung mit Mission Control DH gibt, wäre die Version mit Tapered Schaft nur nach Rücksprache mit Sport Import möglich.
Ne Tapered von der 2010èr U-Turn hab ich allerdings im Netz nicht entdecken können. :ka:

Hat jemanden schon die Lyrik und die Duro gefahren und könnte derjenige vielleicht ein paar vergleichende Worte da zu schreiben (;)Bumble???)

Die 160mm U-Turn mit der 180mm Durolux zu vergleichen passt jetzt nicht so ganz, ich versuchs trotzdem mal. ;)

Bin jetzt mit der Lyrik sehr zufrieden, die passt einfach super ins 301, egal ob mit Serienhebel oder mit Qia-Tuning-Hebel, das macht nicht so viel Unterschied.
Die 180mm Durolux kommt nur noch rein wenns primär bergab geht (Shuttle-Urlaub).
Zum Touren passt die Lyrik einfach viel besser.
Ne 160mm Durolux bin ich noch nicht gefahren, kann mir aber kaum vorstellen, dass die mir besser passen würde als die Lyrik.

Welche Feder ist denn dort Standardmäßig verbaut? Immer noch die Rote???
Hatte sie noch nicht offen, passt aber bisher ganz gut zu meinen 85Kg.
Man kann ja auch noch minimal mit dem Ölstand ausgleichen.


Würd mal sagen:

Wenns dir nicht zwingend aufs Geld ankommt, nimm lieber die Lyrik.

Wenn du bissl sparen willst iss die Durolux sicher auch okay, wobei mir da schon so einiges ziemlich auf die Nerven gegangen ist.
 
Bumble,

vielen Dank.

Ich steig bei der Versionsvielfalt nicht mehr durch.
Hast Du denn jetzt die U-Turn mit MC DH (allein die Abkürzungen bringen mich um)
Sprich baut Sportimport die Teile um oder geht das nur über einen Händler. Wie hoch wäre die Hausnummer für solch eine Aktion und ich weis das die DH kein Flootgate hat aber welche Vorteile hat sie gegenüber der einfachen MC?



gruß

Michele
 
Hast Du denn jetzt die U-Turn mit MC DH (allein die Abkürzungen bringen mich um)
Sprich baut Sportimport die Teile um oder geht das nur über einen Händler. Wie hoch wäre die Hausnummer für solch eine Aktion

Ja hab ich und ja die baut SI direkt auf Anfrage des Händlers hin um. :daumen:
Preise hierfür hängen stark von den Connections deines Händlers ab.

...und ich weis das die DH kein Flootgate hat aber welche Vorteile hat sie gegenüber der einfachen MC?


Da zitiere ich aber lieber andere die sich besser auskennen:

@Bumble
Ich habe das Floodgate bei meiner Lyrik am Anfang testweise ein paar mal benutzt, auch in technischem Gelände, danach nicht mehr. Bergauf stört mich etwas Wippen im Wiegetritt nicht und in steilen Passagen bergab oder bei Stufen ist es zwar schön wenn die Gabel höher im FW bleibt, aber sie federt dann eben auch sehr straff/bockig. Ich fand das wenig sinnvoll und das Floodgate dann ständig an/aus zu schalten ist auch nervig.
Ich habe aber auch bei Luftgabeln (Fox Talas, Durolux) nicht das Gefühl, dass sie unangenehm absacken an Stufen (vielleicht bin ich da zu unsensibel?). Ich würde daher das Mission Control DH nehmen.

Das Durchsacken an Treppenstufen verhinderst du mit der Low-Speed-Druckstufe. Die haben beide Gabeln, allerdings funktioniert sie bei der Mission Control DH Kartusche effektiver. Den Floodgateknopf läßt man nur hochschnalzen, wenn man im Wiegetritt unterwegs ist, dann wippt halt gar nix mehr. Meine Lyrik Solo Air mit DH-Kartusche pumpt schon wenn ich ordentlich keule. Aber da dann auch der Hinterbau arbeitet, ists nicht so schlimm.

Berghoch macht die Gabel nicht mehr als sie soll und für bergab ist das Floodgate Quark. Nimm die DH, bergab ist das, was Spaß macht :daumen:

Wippen tut meine Lyrik berghoch mal absolut garnicht, zumindest isses mir bisher nicht aufgefallen. ;)
 
Okai,
also ein Flootgate brauch ich nicht.Fahre äusserst ungern im Wiegetritt ausserdem bin ich meist so langsam das da eh nix wippt;)

Ganz klar ist mir leider immer noch nicht ob es merkliche Unterschiede gibt von MC an sich wenn man das Flootgate mal ausser acht läst.
Ist das MC in der DH Version "anders" aufgebaut oder macht das Flootgate den Unterschied von der Funtionalität?

Fragen über Fragen.

Wenn ich mir dann noch das hier anschaue Lyrik

Wo MC steht aber dann ist eine MotionControl Dh verbaut ist und ich dummerweise noch den die Beitrag secrets of MC gelesen hab wo diverse Öltunings probiert wurden und RS anscheinend immer zu viel Öl in seinen Gabel hat bin ich mir nicht mehr sicher ob ich nicht lieber Einrad fahren sollte:lol:

Halbwissen kann auch ein Fluch sein, am besten Kaufen, einbauen und gut ist.

Bumble, danke für Deine Mühe.

gruß

Michele
 
Zurück