Rock Shox Lyrik 2010

Rock Shox Lyrik 2010

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9uZXdpYmlzbW9qb2hkLmpwZw.jpg
Neben der Revelation wird RockShox für 2010 auch eine neue Lyrik anbieten. Äußerlich zeigt sich die Gabel kaum verändert, was nicht verwundert, da das bisherige Casting sein Potential ja auch schon in der 2010er Boxxer unter Beweis stellt. (Hinte

Den vollständigen Artikel ansehen:
Rock Shox Lyrik 2010
 
noch fahr ich ne pike mit air uturn (is ja auch + und - kammer)
und da lässt sich eigentlich alles einstellen
man braucht halt etwas geduld

mein händler hat jetzt bei sportimport angerufen, die bauen mit evtl die lyrik die ich will
 
wenn du schon vorhast die gabel evtl. auf 150 herunter zu traveln dann greif doch lieber gleich zu einer 2010er revelation. die gibts mit steckachse und 150mm federweg als dual air uturn sowie einfache dual air version.
vorteil an dual air: du kannst durch 2 luftkammern die kennlinie beeinflussen. damit bekommst du sahniges ansprechverhalten hin, egal was der fahrer wiegt.
abgesehen davon sollte aber selbst mit der lyrik ein befriedigendes ergebnis zu erzielen sein. die solo air hat eine sich selbst einstellende negativkammer.

Ich hatte eigentlich vor die Revelation Team oder XX zu nehmen aber die gibt es beide anscheinend nur in weiß wenn man kein U-Turn möchte. Es soll aber eine schwarze Gabel sein. Auf 150mm werde ich sie wohl nicht traveln sondern auf 160mm.
 
Ich habe mich jetzt auch mal durch den Domain Thread gekämpft. Um es mal kurz zusammen zufassen:
Eine Feder hat normalerweise mehr Hub als es die Gabelinnereien zulassen. Vergrößert man durch Verlängern der unteren Zug-/Druckstange den Gabelhub, kann man den Federhub komplett nutzen (evtl. ist es nicht gut für die Haltbarkeit der Feder wenn sie auf Block geht?) und hat so mehr Federweg (je nach Federwicklung). Die Feder ist für diese "Mißhandlung" aber eigentlich nicht gemacht.

Eine andere Möglichkeit ist der Einbau einer normalen 180er Domain Feder, dann eben ohne U-Turn (ein 180er U-Turn Feder gibt es ja nicht :rolleyes:).

Die Dämpfungsseite scheint ja bei 160er und 180er Domain gleich zu sein. Die Dämpfungsseite der Lyrik hat allerdings andere Teile, sowohl bei Motion Control IS als auch bei Mission Control. Ob da der Dämpferhub für 180mm ausreicht?.
 
Meine Freundin wiegt ca. 50kg und soll ein Tazer VP bekommen. Nun dachte ich an eine Fox 36 oder aber Lyrik Solo Air (getravelt auf 150 oder 160mm). Nur wie sieht es aus mit dem Ansprechverhalten der Gabel?
Kann man sie sensibel genug einstellen das sie wirklich noch sehr fein ansprechen wird? Oder ist das mit einer Luftgabel und so einer leichten Fahrerin nicht möglich?
Nimm doch einfach eine U-Turn mit x-soft Feder. Bei leichtem Fahrer ist ja auch das Losbrechmoment eher ein Thema als bei schwereren, das umgehst du bei der Stahlfeder und du kannst sie selbst nach Lust und Laune traveln. :daumen:


Genau der! :daumen: Ich find die Sache schon interessant, zumal der technische wie finanzielle Aufwand extrem gering ist, aber Da würde ich vorher gerne mal in einem Prüfstand oder sowas den reell möglichen Hub der Feder testen...


mein händler hat jetzt bei sportimport angerufen, die bauen mit evtl die lyrik die ich will
Das klingt gut! Ich bitte um Nachricht, falls das geklappt hat. :)


Die Dämpfungsseite scheint ja bei 160er und 180er Domain gleich zu sein. Die Dämpfungsseite der Lyrik hat allerdings andere Teile, sowohl bei Motion Control IS als auch bei Mission Control. Ob da der Dämpferhub für 180mm ausreicht?.
Wird sich zeigen, falls es so weit kommt ;)
 
ja über meinen händler
von aufpreis hat der sportimportmann nichts gesagt…da bin ich mal gespannt :D
kauf sie mir aber erst zum anfang der nächsten saison…das dürften die tagespreise nochmal niedriger sein und eventuelle kinderkrankheiten behoben
aber ich melde mich dann
wenn das nicht klappt nimm ich halt wieder eine 1 1/8, aber ich will eigentlich unbedingt den steifigkeitsvorteil von tapered.
€: lass am besten deinen händler telefonieren! da geht bestimmt eher was als wenn du da privat anrufst…
 
Nimm doch einfach eine U-Turn mit x-soft Feder. Bei leichtem Fahrer ist ja auch das Losbrechmoment eher ein Thema als bei schwereren, das umgehst du bei der Stahlfeder und du kannst sie selbst nach Lust und Laune traveln. :daumen:

Nee, U-Turn soll oft klappern etc. Das muss nicht sein. Zumal die Funktion sowieso nicht genutzt werden würde.
 
aber Da würde ich vorher gerne mal in einem Prüfstand oder sowas den reell möglichen Hub der Feder testen...

onkel messschieber und 5 minuten geduld helfen dabei den hub zu bestimmen. klappt wirklich :) kannst die zwischenräume abmessen oder gesamtlänge der feder abzüglich der anzahl der windungen mal der drahstärke
 
Nee, U-Turn soll oft klappern etc. Das muss nicht sein. Zumal die Funktion sowieso nicht genutzt werden würde.
Klappern? Wer hat dir das erzählt, der Nikolaus? ;) Im Ernst, ich fahr meine seit dem ersten Modelljahr - null Klappern! Und wieso würde die Funktion nicht genutzt? Traveln IST die Funktion von U-Turn, egal, ob man es immer wieder verändert oder nicht...


onkel messschieber und 5 minuten geduld helfen dabei den hub zu bestimmen. klappt wirklich :) kannst die zwischenräume abmessen oder gesamtlänge der feder abzüglich der anzahl der windungen mal der drahstärke
bla! Das ist viel zu ungenau. Außerdem Theorie, kein Praxis. ;)
 
Sollte das wirklich funktionieren, dass Sport-Import ne Wunsch-Lyrik zusammenbastelt, stellt sich für mich allerdings immer noch die Frage ob Mission Control oder Mission Control DH.

Mission Control DH hat kein Floodgate, soviel hab ich jetzt schonmal kapiert.

Nutz das denn jemand ? Schaukelt denn die U-Turn Lyrik so arg berghoch, dass man die durch Floodgate beruhigen muss ?

Außerdem soll das Floodgate ja das Durchsacken z.B. an Treppen verhindern. Setzt es hier jemand ein ?

So ne Abfahrt besteht ja seltenst nur aus Treppen, die kommen ja meist nur vereinzelt vor. Macht es da Sinn das Floodgate trotzdem reinzudrehn ohne mir auf der restlichen Abfahrt die Performance einzuschränken ?

Ich möchte halt nach Möglichkeit ne Gabel an der ich nicht ständig rumschrauben muss. Das U-Turn Gekurbel reicht grade. :D
 
@Bumble
Ich habe das Floodgate bei meiner Lyrik am Anfang testweise ein paar mal benutzt, auch in technischem Gelände, danach nicht mehr. Bergauf stört mich etwas Wippen im Wiegetritt nicht und in steilen Passagen bergab oder bei Stufen ist es zwar schön wenn die Gabel höher im FW bleibt, aber sie federt dann eben auch sehr straff/bockig. Ich fand das wenig sinnvoll und das Floodgate dann ständig an/aus zu schalten ist auch nervig.
Ich habe aber auch bei Luftgabeln (Fox Talas, Durolux) nicht das Gefühl, dass sie unangenehm absacken an Stufen (vielleicht bin ich da zu unsensibel?). Ich würde daher das Mission Control DH nehmen.

PS: Was ist denn mit deiner Durolux, nicht zufrieden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für die Info :daumen:

Genau das wollte ich wissen.

Die Durolux ist ganz okay, ne Stahlfedergabel gefällt mir aber doch besser und da ist die Lyrik genau das richtige fürs 301, hoffe ich zumindest.

Die Durolux behalt ich für primär bergab-orientierte Geschichten, da macht die Gabel richtig Spaß. :D

Zum Tourenfahren ist mir die Absenkung auf 140 zu wenig, die anfänglichen 7cm Absenkung gibt sie ja nicht mehr her. Iss schon ne Zicke so ne Durolux. :D
 
Sollte das wirklich funktionieren, dass Sport-Import ne Wunsch-Lyrik zusammenbastelt, stellt sich für mich allerdings immer noch die Frage ob Mission Control oder Mission Control DH.

Mission Control DH hat kein Floodgate, soviel hab ich jetzt schonmal kapiert.

Nutz das denn jemand ? Schaukelt denn die U-Turn Lyrik so arg berghoch, dass man die durch Floodgate beruhigen muss ?

Außerdem soll das Floodgate ja das Durchsacken z.B. an Treppen verhindern. Setzt es hier jemand ein ?

Das Durchsacken an Treppenstufen verhinderst du mit der Low-Speed-Druckstufe. Die haben beide Gabeln, allerdings funktioniert sie bei der Mission Control DH Kartusche effektiver. Den Floodgateknopf läßt man nur hochschnalzen, wenn man im Wiegetritt unterwegs ist, dann wippt halt gar nix mehr. Meine Lyrik Solo Air mit DH-Kartusche pumpt schon wenn ich ordentlich keule. Aber da dann auch der Hinterbau arbeitet, ists nicht so schlimm.

Gruß
 
Bis jetzt spricht alles gegen das Floodgate, zumindest in meinem Fall.

Ich denke es wird eine U-Turn mit Mission-Control-DH werden.

Hat schon jemand seine Sonderanfertigung der 2010èr U-Turn bekommen ?
 
durch floodgate einsatz bei treppen oder sonstigem abfahrgedöns macht man auch die gabel langsam kaputt, is nich so gut fürs innenleben usw anscheinend
is wirklich nur für bergauf und wiegetritt.
wie gesagt bestell ich erst im frühling, das rentiert sich wahrscheinlich eher
 
Ist ja klar, das es nicht gut für die Gabel ist. Immerhin wird bei aktiviertem Floodgate der Ölfluss geblockt/verringert, das Öl will aber nach wie vor fliessen.

Sollte ich mal vor dieser Entscheidung stehen würde ich mich für Mission Control DH entscheiden, da ich die Blockierung nur beim XC Hardtail nutze.
Über die Low Speed Druckstufe lässt sich da schon einiges machen.
 
also zu mir hamm sie gesagt sie machen mir evtl. ne weisse konische 170mm solo air mc dh…das wär ja was ähnliches die is normal ja schwarz, also das casting von solo air+konisch
 
Zurück