Avid Code

Anzeige

Re: Avid Code
Nö, wenn der Druckpunkt oder die Beläge nix mehr sind kommt ne neue Bremse! ;)
Da gibt es doch so ein Universal- Kit für angeblich alle Hersteller..... Die Adapter für die Bremse brauchst du dann aber immernoch!?
 
ich hab da mal ein kleines Problem mit meiner Code am Hinterrad.
Ich hatte sie entlüftet genau wie das Vorderrad letztes Jahr. Das ganze hat auch super funktioniert und die Bremse hat auch genial gearbeitet.
Jetzt hole ich mein Bike aus der Garage und merke hinten das die Bremse komplett fest gewesen ist. hab ein wenig Bremsflüssigkeit abgezogen und dabei hörte ich ein Geräusch von dem Deckel am hebel, als ob es da Luft reingezogen hat.
Ich weiss ja das Bremsflüssigkeit Hygroskopisch ist, aber ist das normal bei dem Deckel, das zischen?
Kann ich irgendwas zu tun bevor ich sie nochmal nue befülle und entlüfte?

Gruß
 
Flüssigkeit abgezogen? Wenn da wirklich zu viel drin ist, dann muss man nur ein paar Tropfen rusdrücken, indem man unten die Entlüfungschraube etwas löst.
Wenn du da Unterdruck aufs System bringst, dann kann das am Deckel des Ausgleichbehälters scon etwas schnorcheln. Das wird aber nichts in die Flüssigleit gezogen, das ist einfach nur luft die von der Membran reingezogen wird. Das schnorchet häufig etwas, weil zwischen Deckel und Membran Wasser von der letzen Regenausfahrt sein kann.
 
Hallo,
hat jemand ne Ahnung wo man die normalen Befestigungsschellen (ohne Matchmaker) herbekommt? oder hat vielleicht noch jemand 2 Stück rumliegen?? Hab schon viel im Internet geschaut, finde aber nichts.
gruß mario
 
Hallo,
hat jemand ne Ahnung wo man die normalen Befestigungsschellen (ohne Matchmaker) herbekommt? oder hat vielleicht noch jemand 2 Stück rumliegen?? Hab schon viel im Internet geschaut, finde aber nichts.
gruß mario
Mach mal ein Anfrage bei bike-components.de, am besten telefonisch.
Die sind bei Ersatzteilbestellung immer sehr hilfsbereit.
Ansonsten sollte der "Bikehändler deines Vertrauens" weiterhlfen können.
 
Problem,


ich muss bei meiner neuen Code
den Leitungswinkel am Bremssattel ändern.

Laut Manual muss ich die 4 Bremssattelschrauben
lösen, dann kann ich den Winkel ändern,
angeblich muss die Bremse danach entlüftet werden,
worauf ich grad echt keine Lust hab.

Sagt ma einer was zu :D
 
da reicht es die 2 oberen schrauben ganz leicht lösen,so das man den Anschluß drehen
kann.
Entlüften ist dann auch nicht nötigt
 
Hi Leute,

hab mir eine gebrauchte Code 5 gekauft. An zwei der Bremssattelschrauben ist ein leichter Dot-Film. Tropfen tut es zwar nicht, aber wenn man es abwischt, bildet sich nach ein paar Minuten ein neuer Film. Überdruck kann es auch nicht sein, hab schon die obere Entlüftungsschraube geöffnet. Ist das normal, bzw wie kann man das beheben?

Was ich nicht verstehe, wie kann an den Bremssattelschrauben Dot austreten, dort sollte doch gar kein Dot hinkommen, Dichtungen gibt es dort laut dieser Explosionszeichnung auf Seite 28 auch nicht.

DSCF3932.JPG


DSCF3931.JPG


Des weiteren sind beide Dichtungen der Entlüftungsschrauben undicht, diese Problem ließe sich aber mit einem Avid-Service-Kit für 10 Euro beheben. Komisch finde ich, dass die Bremse an so vielen Stellen auf einmal undicht ist.
 
Zwischen den Hälften des Bremssattels (Banjo) sind Dichtungen, die sind wahrscheinlich defekt. Deshalb sind die Schrauben feucht. Das Zeug wandert und kriecht in jede Ritze.
 
Mach deine Bremse erst mal richtig mit Lösemittel (Bremsenreiniger Isopropanol o.ä) sauber. Dann beobachte genau wo das Einnebeln anfängt. Gummiband oben um Lenker und Bremshebel. Dann gibts schon ausreichend Druck auf dem System.

Wenn Du die Stelle gefunden hast, dann nimm die alten Dichtungen (O-Ringe) und versuch mal in eienem guten Werkzeugladen (Industriebedarf) passenden O-Ringe zu bekommen. die kosten da nur ein paar Cent.
Das Ding kann eigendlich nur an den Entlüftunsschrauben oder am Übergang vom Schlauchanschluß in den Bremskörper undicht sein.
 
zieh die schrauben auch ruhig mal ne ecke fester, evtl. liegts ja schon daran. Normalerweise halten die O-Ringe dort ewig, da ja kaum mechanische Belastung draufkommt.
 
Zurück