Shimano XTR 2011

Es gibt eine neue XTR Gruppe! Oder besser gesagt - anderthalb neue Gruppen. Shimano bietet die eigene Top-Gruppe XTR wie bisher auch schon für den XC-Race Bereich an. Zusätzlich gibt es jetzt auch eine robustere und etwas schwerere Version für de


→ Den vollständigen Artikel "Shimano XTR 2011" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
weil? die xtr hat eine deutlich größere auflagefläche auf dem freilauf durch den spider. die XX liegt ganz aussen und ganz innen auf einer maximal 2mm (eher weniger) dicken fläche auf. das machen alufreiläufe nicht wirklich lange mit. klar, fahren kann man das schon, aber den freilaufkörper zerstörst du dir
 
Du sprichst das wichtigstige an.
Den Unfug mit 10-Fach und dann nur ein 42er großes Kettenblatt.
Vernünftig wäre 46/32/22 als Abstufung.
Leute die auf 2-Fach Kurbel stehen und meinen sie kämen damit jeden Berg hoch, sehe ich meist nur einmal. ;)
Tja wie soll ich das sagen, die nächste Rampe liegt dann zufällig auf der Strecke :D:p
Warum die dann immer schieben müssen? :lol:


Ich habe leztes Jahr beim Rennrad nur widerwillig den Wechsel von 9-fach auf 10-fach mitgemacht.
Leider haben sich die schlimmsten Befürchtungen bewahrheitet.
Die alte 7701er hält am Renner etwa 6000 km, dagegen halten die 10-Fach Ketten nur 3000 km (egal ob SRAM oder Shimano), gleichzeitig sind die Ketten auch teurer.

Beim MTB komme ich mit der 7701 im Schnitt auf etwa 1600 km (im Somer mehr und Winter weniger).
D.h. mit den neuen 10-Fach Ketten packt man voraussichtlich nur 800km, also gerade mal einen WessiX :eek:

Diese Gewinnmaximierung seiten SRAM und Shimano auf unsere Kosten :mad: finde ich zum :kotz:

Ich werde definitiv solange wie möglich bei 9-fach bleiben.

Das Shimano Dualcontrol aufgibt, ist leider bedauerlich aber nicht verwunderlich. Der Markt hat es einfach nicht breit genug angenommen.
Dabei überzeugen besonders im techn. Gelände das schnelle und leichte Handling der Dualcontrol.

Ray

Deiner Kritik kann ich nur bedingt zustimmen. In der Tat hätte ich es für sinnvoller gehalten, wenn man der Kurbel eine Variante mit 22-34-46 Zähne-KB bereitgestellt und hinten bei der Cassette 11-32 bzw. 11-34 Zähne gelassen und dafür gerade die hohen Gänge enger abgestuft hätte. Bspw. eine Kassette mit: 11-12-13-14-16-18-21-24-28-32, oder noch besser: 11-12-13-14-15-17-19-21-24-28 (wie es bei Ultegra bzw. Dura Ace gibt- ich weiß nur nicht, ob die neuen HG-X Ketten da funktionieren)

Ich vermisse zum Beispiel gerade das 13er Ritzel. Auf leichten Anstiegen wie auch bei Vollgas auf der Ebene.

Sram macht es da wesentlich besser und bietet verschiedenste Abstufungen und Übersetzungsbereiche an.

Wenn hier schon einige (problemlos) 10-fach-Ketten bei 9-fach wegen besserer Performance fahren, werde ich vielleicht nur 10-fach-Shifter sowie Kassette und Kette nehmen. Meine Angst ist nur, dass die vom Außenmas her etwas schmalere 10-fach Kette sich zwischen die 9-fach KB verklemmt...
 
Leute die auf 2-Fach Kurbel stehen und meinen sie kämen damit jeden Berg hoch, sehe ich meist nur einmal. ;)
Ich kann mich noch gut dran erinnern, wie ich dich überholt habe.
Diese Gewinnmaximierung seiten SRAM und Shimano auf unsere Kosten :mad: finde ich zum :kotz:
Schei$$ Kaufzwang.


Ist hier keiner der Meinung, daß größere Ritzel die Haltbarkeit verlängern? Ist keiner der Meinung, daß die Möglichkeit länger auf dem grossen oder mittleren Blatt zu bleiben, die Haltbarkeit verlängert?

Was sagt das über euch aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
weil? die xtr hat eine deutlich größere auflagefläche auf dem freilauf durch den spider. die XX liegt ganz aussen und ganz innen auf einer maximal 2mm (eher weniger) dicken fläche auf. das machen alufreiläufe nicht wirklich lange mit. klar, fahren kann man das schon, aber den freilaufkörper zerstörst du dir

Schau Dir die XX-Kassette einfach mal im Original an, dann siehst Du das schon. Es sind deutlich mehr als 2mm. Die RED hat quasi dieselbe Befestigung und die wird eigentlich nur auf Alukörpern befestigt. Die XX oder REd schadet dem Freilauf nicht mehr oder weniger, als eine Shimano Kassette...zumal die Ritzel bei Shimano ab 14/15T auch nicht mehr auf dem Spider sitzen und sich tatsächlich gehörig in den Freilauf schneiden, das ist bei der XX sogar besser gelöst.
 
Deiner Kritik kann ich nur bedingt zustimmen. In der Tat hätte ich es für sinnvoller gehalten, wenn man der Kurbel eine Variante mit 22-34-46 Zähne-KB bereitgestellt und hinten bei der Cassette 11-32 bzw. 11-34 Zähne gelassen und dafür gerade die hohen Gänge enger abgestuft hätte. Bspw. eine Kassette mit: 11-12-13-14-16-18-21-24-28-32, oder noch besser: 11-12-13-14-15-17-19-21-24-28 (wie es bei Ultegra bzw. Dura Ace gibt- ich weiß nur nicht, ob die neuen HG-X Ketten da funktionieren)

Ich vermisse zum Beispiel gerade das 13er Ritzel. Auf leichten Anstiegen wie auch bei Vollgas auf der Ebene.
Dann nimm doch die "RR" Kasette - wer oder was hindert dich dran?
Und nimm doch die "RR" Kette - wer oder was hindert dich dran?
Das auf den Komponenten "RR" statt "MTB" steht?
 
Das Shimano Dualcontrol aufgibt, ist leider bedauerlich aber nicht verwunderlich. Der Markt hat es einfach nicht breit genug angenommen.
Dabei überzeugen besonders im techn. Gelände das schnelle und leichte Handling der Dualcontrol.
Ne Dualcontrol nutze ich nicht: ich bin Fan von inversen Schaltwerk mit Triggern - funzt super - immer exaktes Schalten in die leichteren Gänge bergauf
 
Finde es extrem schwach dass Dualcontrol wegfällt! Um in vier Jahren wieder als Neuheit verkauft zu werden (weil man drauf kommt dass die Ergonomie doch besser ist). Und ich bin kein Rennfahrer, sondern fahre AM/Enduro damit. Ist in meinen Augen genial, nur die Bremsen hätte man etwas tunen müssen. Schade, für mich kommt der Umstieg auf 10fach und/oder neue XTR deshalb nicht in Frage.
 
Ist hier keiner der Meinung, daß größere Ritzel die Haltbarkeit verlängern? Ist keiner der Meinung, daß die Möglichkeit länger auf dem grossen oder mittleren Blatt zu bleiben, die Haltbarkeit verlängert?
ähm? Übergang 9f -> 10f ist sicherlich kontraproduktiv hinsichtlich Haltbarkeit
ähm? Übergang 44 -> 42 verlängert die Haltbarkeit? :lol:
ähm? Das man bei 42 vorne dann ggf. auf ein kleineres Ritzel schalten muß verlängert die Haltbarkeit?
ähm? ist das 34er Ritzel bei dir üblicherweise das, wegen dem die Kasette getauscht werden muß? (nur dann kann das größere 36er die Haltbarkeit der Kasette verbessern)
ähm? mehr Überlappungen der Gänge bei insgesamt niedrigerem Übersetzungsbereich; damit bei höherer nominaler Gangzahl weniger echte Gänge :rolleyes:
Mag sein, daß man sich den ein oder anderen Schaltvorgang vorn spart (was u.U. die Lebensdauer der Kette etwas verlängert), und auch den ein oder anderen Schaltvorgang hinten, damit der Sprung beim vorne schalten nicht zu groß ist. Wenn dir das so wichtig ist - gerne - für mich überwiegen aber die Nachteile
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein daß ich das überlesen habe, aber kann mir jmd. sagen ob es die neue Kurbel auch in 180mm geben wird?
 
ähm? Übergang 9f -> 10f ist sicherlich kontraproduktiv hinsichtlich Haltbarkeit
ähm? Übergang 44 -> 42 verlängert die Haltbarkeit? :lol:
Wenn Du immer auf dem 44er fährst, warum weinst Du dann, dass der Übersetzungsbereich zu kleineren Übersetzungen beschnitten wird? Wohlgemerkt es geht hier um zweifach und wenn Du die ganze Zeit auf dem 42er anstelle des 32er fährst, bedeutet das nun einmal weniger Verschleiß, auch, weil dann hinten automatisch ein größeres Ritzel angesteuert werden muss im Vergleich zum mittleren KB bei dreifach.

ähm? Das man bei 42 vorne dann ggf. auf ein kleineres Ritzel schalten muß verlängert die Haltbarkeit?
Ob das 11er oder das 12er verschleißt, ist doch wohl total egal, oder? Kann man beide einzeln tauschen. Außerdem siehe Anmerkung oben.

ähm? mehr Überlappungen der Gänge bei insgesamt niedrigerem Übersetzungsbereich; damit bei höherer nominaler Gangzahl weniger echte Gänge :rolleyes:
3x9 hat definitv mehr Überlappungen. Es bleiben in beiden Fällen ca. 12-14 unterschiedliche Übersetzungen.

Mag sein, daß man sich den ein oder anderen Schaltvorgang vorn spart (was u.U. die Lebensdauer der Kette etwas verlängert), und auch den ein oder anderen Schaltvorgang hinten, damit der Sprung beim vorne schalten nicht zu groß ist. Wenn dir das so wichtig ist - gerne - für mich überwiegen aber die Nachteile
2x10 ist nicht für jeden etwas, man sollte halt den Einsatzbereich kennen. Was die ganze Verschleißsache angeht. Bei den Crossern wurde auch rumgemeckert, als es von 9- auf 10-fach ging und allgemeiner Konsens ist nun, dass die Sachen ungefähr genauso lange halten. Es verschleißen nämlich im Wesentlichen Steighilfen und Kettenröllchen und dabei ist es total egal, wie breit Kette und Ritzel sind. Wenn an Deinem MTB schon nach durchschnittlich 1500km die Kette hinüber ist, fährst Du entweder nur im Dreck, oder Du solltest mal Deine Pflegegewohnheiten überdenken. Bei mir persönlich sind es selbst im Winter immer über 2000km und der ist hier ziemlich matschig und auch salzig.
 
Zuletzt bearbeitet:
weil? die xtr hat eine deutlich größere auflagefläche auf dem freilauf durch den spider. die XX liegt ganz aussen und ganz innen auf einer maximal 2mm (eher weniger) dicken fläche auf. das machen alufreiläufe nicht wirklich lange mit. klar, fahren kann man das schon, aber den freilaufkörper zerstörst du dir

Die Befürchtung habe ich auch seit ich die XX gesehen habe. Wenn ich mir meinen Alufreilauf mit Shimano Spider im Bereich der unteren Ritzel so ansehe und bedenke das bei der XX die Last in jedem Gang auf der einen Stelle liegt, habe ich noch Bedenken. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
 
Wenn Du immer auf dem 44er fährst, warum weinst Du dann, dass der Übersetzungsbereich zu kleineren Übersetzungen beschnitten wird?
Der Übersetzungsbereich der 3*10 wird gegenüber 3*9 sowohl nach oben, wie nach unten beschnitten, und sowohl oben wie unten nutze ich den derzeiteigen Bereich aus. Unten habe ich mittlerweile gar 20 statt 22 verbaut.

Wohlgemerkt es geht hier um zweifach und wenn Du die ganze Zeit auf dem 42er anstelle des 32er fährst, bedeutet das nun einmal weniger Verschleiß, auch, weil dann hinten automatisch ein größeres Ritzel angesteuert werden muss im Vergleich zum mittleren KB bei dreifach.
Wir schreiben hier aneinander vorbei, ich schreibe hier nur über die 3fach Garnitur, 2fach ist für mich eh völlig uninteressant.

3x9 hat definitv mehr Überlappungen. Es bleiben in beiden Fällen ca. 12-14 unterschiedliche Übersetzungen.
Ich habe geschrieben, das 3*10 mit 42/32/24 mehr Überlappungen hat als 3*9 mit 44/32/22. Und dem ist sicher so.

2x10 ist nicht für jeden etwas, man sollte halt den Einsatzbereich kennen.
Eben, 2*10 ist nichts für mich. Ich habe hier auch nirgends die 2fach Kurbel kritisiert, die ist für mich schlicht uninteressant. Mich interessiert nur der Vergleich 3*9 versus 3*10. Und die neue 3 fach Kurbel kritisiere ich aufgrund der geänderten Zähnezahlen und der daraus resultierenden geringeren Übersetzungsbandbreite.

Wenn an Deinem MTB schon nach durchschnittlich 1500km die Kette hinüber ist, fährst Du entweder nur im Dreck, oder Du solltest mal Deine Pflegegewohnheiten überdenken. Bei mir persönlich sind es selbst im Winter immer über 2000km und der ist hier ziemlich matschig und auch salzig.
Wo habe ich was derartiges geschrieben, daß meine Kette derart schnell verschleißt?
 
Der Übersetzungsbereich der 3*10 wird gegenüber 3*9 sowohl nach oben, wie nach unten beschnitten, und sowohl oben wie unten nutze ich den derzeiteigen Bereich aus. Unten habe ich mittlerweile gar 20 statt 22 verbaut.

Wir schreiben hier aneinander vorbei, ich schreibe hier nur über die 3fach Garnitur, 2fach ist für mich eh völlig uninteressant.

Ich habe geschrieben, das 3*10 mit 42/32/24 mehr Überlappungen hat als 3*9 mit 44/32/22. Und dem ist sicher so.

Eben, 2*10 ist nichts für mich. Ich habe hier auch nirgends die 2fach Kurbel kritisiert, die ist für mich schlicht uninteressant. Mich interessiert nur der Vergleich 3*9 versus 3*10. Und die neue 3 fach Kurbel kritisiere ich aufgrund der geänderten Zähnezahlen und der daraus resultierenden geringeren Übersetzungsbandbreite.


Wo habe ich was derartiges geschrieben, daß meine Kette derart schnell verschleißt?

Na wenn Du 3x10 meinst, dann hat sich das ja erledigt :). Dann kannst Du doch einfach bei der jetzigen XTR-bleiben. Die passt optisch doch auch. Die 9-fach Blätter lassen sich problemlos mit 10-fach Kette fahren, mache ich schon seit über einem Jahr (und ich bin da nicht allein, ist ein beliebter Trick zur Gewichtsreduktion bei den Leichtbauhanseln). Mit dem Kettenverschleiß habe ich Dich wohl leider mit einem anderen User verwechselt...sorry.
 
Shimano goes Avid bzw. Sram, hätte nicht gedacht, dass es mal soweit kommt. Fällt Osaka wirklich nichts besseres ein, als amerikanische Marketingteile nachzubauen, die nicht dauerhaft halten?

Ansonsten kleiner Tipp am Rande: Man lese sich auf der XTR Seite mal die unscheinbaren PDF's in Sachen Handling der neuen Bremsen gut durch. Wer bis dahin keine Zweifel hatte, wird spätestens dann welche haben...

Gut zu wissen, dass es die bisherigen Teile demnächst günstig im Ausverkauf geben wird. Dazu 'ne neue MAGURA Disc, auf die ich wirklich gespannt bin ans Bike und die gespaarte Kohle lieber in 'nen Kurzurlaub investieren.

Man muss als Biker ja auch nicht jeden Sch... mitmachen, den die eh nur vollführen, um die BIKE Bravos zu füttern...
 
@Dark Green: du Antwortest auf mein Verschleißargument, also scheinst du höheren Verschleiß zu befürchten. So gesehen spricht mete schon den richtigen an.

Anscheinend bist du ja auch mit der Bandbreite der 9 Fach unzufrieden, ansonsten hättest du kein verschleißtreibendes und schlechter schaltendes 20er montiert. Die 10 Fach bietet ebenso die Möglichkeit, die Übersetzung anzupassen.
Die neuen 3Fach Abstufungen reduzieren vor allem die vorderen Schaltvorgänge, durch die größeren Ritzel kann man vorne länger auf dem nächstgrößeren Blatt fahren. Das kleinste Ritzel ist größer. Ich erwarte keinen höheren Verschleiß.
 
@Dark Green: du Antwortest auf mein Verschleißargument, also scheinst du höheren Verschleiß zu befürchten. So gesehen spricht mete schon den richtigen an.
richtig
ich habe auch gar nicht die Befürchtungen, daß der Verschleiss gar zu sehr schlechter wird - aber besser wirds wohl kaum werden. Und der Koeffizient Verschleißkosten/km wird deutlich schlechter sein.

Anscheinend bist du ja auch mit der Bandbreite der 9 Fach unzufrieden, ansonsten hättest du kein verschleißtreibendes und schlechter schaltendes 20er montiert.
yep
Die 10 Fach bietet ebenso die Möglichkeit, die Übersetzung anzupassen.
yep, indem ich den Unfug mit der neuen 3fach Kurbel nicht mitmache

Die neuen 3Fach Abstufungen reduzieren vor allem die vorderen Schaltvorgänge, durch die größeren Ritzel kann man vorne länger auf dem nächstgrößeren Blatt fahren. Das kleinste Ritzel ist größer. Ich erwarte keinen höheren Verschleiß.
34->36 bringt mir genau nen halben kleineren Gang, also kann ich vorne nen halben Gang länger auf dem nächstgrößeren Blatt fahren - sehe wirklich nicht was das für nen großen Vorteil bringen soll
 
richtig
34->36 bringt mir genau nen halben kleineren Gang, also kann ich vorne nen halben Gang länger auf dem nächstgrößeren Blatt fahren - sehe wirklich nicht was das für nen großen Vorteil bringen soll

Verstehe ich nicht. Was ist ein halber Gang?
 
Damit meine ich, das der Übersetzungsunterschied 34->36 nur die Hälfte des Übersetzungsunterschied (oder kürzer Gangsprung, noch weiter verkürzt nur: Gang) wie bei 30->34 ist.
 
Damit meine ich, das der Übersetzungsunterschied 34->36 nur die Hälfte des Übersetzungsunterschied (oder kürzer Gangsprung, noch weiter verkürzt nur: Gang) wie bei 30->34 ist.

Das kannst Du abernicht nur am größten Ritzel festmachen. Es sind ja auch kleinere Kettenblätter montiert und letztendlich zählt die absolute Änderung der Übersetzung (in Dezimalzahlen) und nicht die relative (in "Gängen").

Bei der 11-36 10-fach Kassette ist die Abstufung:

11-13-15-17-19-21-24-28-32-36

Bei der aktuellen 9-fach 11-34:

11-13-15-17-20-23-26-30-34

Du hast also nicht nur einen Gang mehr sondern in den kleinen Gängen auch eine bessere Abstufung, spart auch Schaltarbeit (man wechselt häufig auch mal das Kettenblatt, weil einfach keine "passende" Übersetzung dabei ist, das wird hier auch besser). Ich will das aber jetzt nicht im Detail durchrechnen, das muss jeder für sich machen.
 
Hallo,
ich habe es mal durchgerechnet. Die Bedenken von DarkGreen sind berechtigt. Eine 3x10 Kombination mit 44-32-22 und 11-34 hat eine größere Bandbreite und eine gleichmäßigere Abstufung als 42-32-24 mit 11-34 oder 11-36.

Fragt sich nur, ob so eine Kombi aus 9-fach vorne und 10-fach hinten gut funktioniert. Hat das schon mal jemand ausprobiert ?

42/11 = 3.82 | 18.2%
42/13 = 3.23 | 15.4%
42/15 = 2.80 | 13.3%
42/17 = 2.47 | 11.8%
42/19 = 2.21 | 10.5%
42/21 = 2.00 | 6.3%
32/17 = 1.88 | 11.8%
32/19 = 1.68 | 10.5%
32/21 = 1.52 | 9.5%
32/23 = 1.39 | 13.0%
32/26 = 1.23 | 15.4%
32/30 = 1.07 | 15.6%
24/26 = 0.92 | 15.4%
24/30 = 0.80 | 13.3%
24/34 = 0.71

42/11 = 3.82 | 18.2%
42/13 = 3.23 | 15.4%
42/15 = 2.80 | 13.3%
42/17 = 2.47 | 11.8%
42/19 = 2.21 | 10.5%
42/21 = 2.00 | 6.3%
32/17 = 1.88 | 11.8%
32/19 = 1.68 | 10.5%
32/21 = 1.52 | 14.3%
32/24 = 1.33 | 16.7%
32/28 = 1.14 | 14.3%
32/32 = 1.00 | 16.7%
24/28 = 0.86 | 14.3%
24/32 = 0.75 | 12.5%
24/36 = 0.67

44/11 = 4.00 | 18.2%
44/13 = 3.38 | 15.4%
44/15 = 2.93 | 13.3%
44/17 = 2.59 | 11.8%
44/19 = 2.32 | 10.5%
44/21 = 2.10 | 11.3%
32/17 = 1.88 | 11.8%
32/19 = 1.68 | 10.5%
32/21 = 1.52 | 9.5%
32/23 = 1.39 | 13.0%
32/26 = 1.23 | 15.4%
32/30 = 1.07 | 11.5%
22/23 = 0.96 | 13.0%
22/26 = 0.85 | 15.4%
22/30 = 0.73 | 13.3%
22/34 = 0.65
 
Das mehr Ritzel eine feinere Abstufung der Gänge bringen ist ja völlig unstrittig.
Das man deswegen weniger schalten muß sehe ich hingegen nicht so. Genausowenig das man deswegen wesentlich länger auf dem jeweils größeren Kettenblatt bleiben kann.
Und das man mit der neuen 3fach angeblich vorne weniger schaltet wird ja gerade durch die geringere Übersetzungsbandbreite und die damit stärkere Gangüberlappung erreicht.
"ahorn" ist mir gerade zuvorgekommen mit ner Übersetzungsübersicht
 
Hallo,
ich habe es mal durchgerechnet. Die Bedenken von DarkGreen sind berechtigt. Eine 3x10 Kombination mit 44-32-22 und 11-34 hat eine größere Bandbreite und eine gleichmäßigere Abstufung als 42-32-24 mit 11-34 oder 11-36.

Da hast Du aber auch ein wenig frei interpretiert, oder ;)? Je dichter gestaffelt die Kettenblätter vorn werden, desto feiner ist die Abstufung bei derselben Kassette, also kann das schon mal gar nicht sein, siehe auch Deine Berechnung. Bandbreite stimmt schon, aber die Erfahrung lehrt, dass die wenigsten diese in beide Richtungen brauchen.

Fragt sich nur, ob so eine Kombi aus 9-fach vorne und 10-fach hinten gut funktioniert. Hat das schon mal jemand ausprobiert ?

Hab' ich doch geschrieben, die Kombination von 9-fach Komponenten mit 10-fach Ketten ist Gang und Gäbe und funktioniert einwandfrei.
 
Das mehr Ritzel eine feinere Abstufung der Gänge bringen ist ja völlig unstrittig.
Das man deswegen weniger schalten muß sehe ich hingegen nicht so. Genausowenig das man deswegen wesentlich länger auf dem jeweils größeren Kettenblatt bleiben kann.
Und das man mit der neuen 3fach angeblich vorne weniger schaltet wird ja gerade durch die geringere Übersetzungsbandbreite und die damit stärkere Gangüberlappung erreicht.
"ahorn" ist mir gerade zuvorgekommen mit ner Übersetzungsübersicht

Das sind alles Argument pro zweifach, die Du da anführst. Der Sprung bei der Dreifachgruppe ist lediglich der zu feiner abgestuften Übersetzungen, was durchaus Sinn macht bei den ganzen Waldautobahnrennen. Es interessiert Shimano erwartungsgemäß nicht, was der einzelne, sondern was die Masse vermeintlich braucht und die benötigt eben bei einer 36er Kassette keine 22er Blätter und auch nicht 44:11.
 
Das sind alles Argument pro zweifach, die Du da anführst.
keine Ahnung, wie du mich derart missverstehen kannst
Der Sprung bei der Dreifachgruppe ist lediglich der zu feiner abgestuften Übersetzungen, was durchaus Sinn macht bei den ganzen Waldautobahnrennen. Es interessiert Shimano erwartungsgemäß nicht, was der einzelne, sondern was die Masse vermeintlich braucht und die benötigt eben bei einer 36er Kassette keine 22er Blätter und auch nicht 44:11.
eben wer keine vergleichbare Übersetzung zu 44/11 und keine vergleichbare Übersetzung zu 22/34 benötigt, kann doch von mir aus gerne zu den neuen 3fach oder gar den 2fach Kurbeln wechseln. Ich erhebe hier auch keinesfalls den Anspruch für die "Masse" zu sprechen, oder das meine Ansprüche dem entsprechen, "was die Masse vermeintlich braucht".
Ich schreibe hier nur: die neuen 3fach Kurbeln entsprechen nicht meinen Anforderungen/"Ansprüchen"
 
Zurück