Avid Elixir CR Berichte

Lichtquelle unter den Sattel legen, dann durch den Sattel gucken und die Bremse von Hand so einstellen, dass der Schlitz zwischen Bremsbelag und Scheibe auf beiden Seiten gleich ist. Wenn es dann immer noch schleift, hat die Scheibe einen Schlag.
 
ja schade immer wegen den einzelschicksalen.

ich habe seit neustem eine elixir r und eine cr, und bei beiden rädern läuft seit der erstmontage (inklusive leitungen kürzen und entlüften) alles einwandfrei.
 
2ter Fahrbericht Elixer R . Nach heutigen 45km läuft es vorne jetzt echt gut . Habs paar mal nachjustiert , hier und da noch ein leichtes Schleifen , denke aber wird sich noch beruhigen . Bremsleistung und Druckpunkt im noch sehr gut ...... Bericht über Hinterrad folgt morgen ;)
 
ja schade immer wegen den einzelschicksalen.

ich habe seit neustem eine elixir r und eine cr, und bei beiden rädern läuft seit der erstmontage (inklusive leitungen kürzen und entlüften) alles einwandfrei.

ich wäre auch mal für eine repräsentative umfrage. es gab glaub mal eine, da war aber auch net so extrem viel ausschuss zu sehen. meine drei laufen seit mehr als einem jahr einwandfrei. vielleicht sollte man das auch mal lobend erwähnen :ka:
 
ich wäre auch mal für eine repräsentative umfrage. es gab glaub mal eine, da war aber auch net so extrem viel ausschuss zu sehen. meine drei laufen seit mehr als einem jahr einwandfrei. vielleicht sollte man das auch mal lobend erwähnen :ka:

Habe heute mit der immer noch nicht entlüfteten Elixir den Spessart-bike Marathon 117 km und 3.100 Hm gefahren. Die Bremse ist absolut top, kein Fading, kein wandernder Druckpunkt.
Diese Woche wird sie entlüftet, da gestern nach dem liegend Transport bei der Vorderradbremse am Lenker war. Hat sich nach ca. 10 x ziehen wieder normalisiert. Also ist da Luft durch das kürzen der Leitungen drin.
 
Habe heute mit der immer noch nicht entlüfteten Elixir den Spessart-bike Marathon 117 km und 3.100 Hm gefahren.

respekt! hatte gestern etwa die selbe länge, aber nicht annähernd die höhe. zwar mitm AM statt mitm CC leichtgewicht und mit viel anstrengendem trialanteil, aber wenn ich das von dir nur lese bekomm ich angst :eek: :anbet:
 
kleiner tipp fürs entlüfften:

bremssattel: sobald ich zum x-ten mal die luft aus dem bremssattel ziehe, drücke ich zum schluss dezent den kolben der spritze um sattel und leitung ein bisschen voller zu bekommen und verschließe bei gedrückter spritze deren verschluss, dass nichts in die spritze zurück laufen kann.

bremsleitung
: wie gehabt. nur von unten nach oben durchdrücken.

bremshebel
: nicht nur den hebel so oft wie möglich schnalzen lassen, sondern auch gleichzeitig beim ziehen des hebels mit der einen hand, den kolben der spritze mit der anderen hand zum entlüften heraus ziehen. das ist ein wenig tricky, da ja beides gleichzeitig quasi "einhändig" betätigt werden muss, wobei das betätigen der bremse mit einer hand eher weniger das problem ist. die spritze einhändig zu bedienen ist aufwändig, da sich gerade dann noch luft im hebel löst, wenn man die spritze mit ach und krach einhändig am limit hat ;)

dann zuerst die spritze loslassen und der hebel zieht sich die benötigte menge dot in seinen behälter. mehrmals wiederholen.

am ende auch hier dezent druck auf den spritzenkolben geben um soviel dot wie möglich in den bremshebel zu bekommen und die spritze mit der klammer verschließen, damit nix zurück in die spritze läuft.
 
wie verhalten sich eure elixir so bei langen abfahrten? nach 400-500 höhenmetern in sehr technischen terrain ist die bremsleistung mittlerweile echt verdammt schlecht. ich bekomme das vorderrad mit einem finger nicht mehr wirklich zum blockieren. außerdem fallen mir fast die hände ab vor anspannung.

75kg, avid elixir cr, 180er scheiben.

ich glaube ich sollte über eine 200er scheibe nachdenken.

Welche Bremsbeläge könnt ihr empfehlen um die Leistung zu steigern?

Gruß
Andi
 
Nein ist noch im Originalzustand. Druckpunkt ist gut und es scheint mir auch keine Luft im System zu sein. Also sie bremst trotz normalen Druckpunkt nicht mehr wirklich wie zu Beginn. :(
 
Nein ist noch im Originalzustand. Druckpunkt ist gut und es scheint mir auch keine Luft im System zu sein. Also sie bremst trotz normalen Druckpunkt nicht mehr wirklich wie zu Beginn. :(

Dann stimmt etwas nicht, hatte gestern bergbab lange die Bremse schleifen weil ich nicht überholen konnte. Außer dem Abriebsgeräusch Belag/Scheibe war die Elixir unauffällig.
 
respekt! hatte gestern etwa die selbe länge, aber nicht annähernd die höhe. zwar mitm AM statt mitm CC leichtgewicht und mit viel anstrengendem trialanteil, aber wenn ich das von dir nur lese bekomm ich angst :eek: :anbet:


Danke,
die Strecke war staubtrocken und sehr schnell. Spessarttrails inklusive. 18er Schnitt steht in der Polaruhr.
 
kleiner tipp fürs entlüfften:

bremssattel: sobald ich zum x-ten mal die luft aus dem bremssattel ziehe, drücke ich zum schluss dezent den kolben der spritze um sattel und leitung ein bisschen voller zu bekommen und verschließe bei gedrückter spritze deren verschluss, dass nichts in die spritze zurück laufen kann.

bremsleitung
: wie gehabt. nur von unten nach oben durchdrücken.

bremshebel
: nicht nur den hebel so oft wie möglich schnalzen lassen, sondern auch gleichzeitig beim ziehen des hebels mit der einen hand, den kolben der spritze mit der anderen hand zum entlüften heraus ziehen. das ist ein wenig tricky, da ja beides gleichzeitig quasi "einhändig" betätigt werden muss, wobei das betätigen der bremse mit einer hand eher weniger das problem ist. die spritze einhändig zu bedienen ist aufwändig, da sich gerade dann noch luft im hebel löst, wenn man die spritze mit ach und krach einhändig am limit hat ;)

dann zuerst die spritze loslassen und der hebel zieht sich die benötigte menge dot in seinen behälter. mehrmals wiederholen.

am ende auch hier dezent druck auf den spritzenkolben geben um soviel dot wie möglich in den bremshebel zu bekommen und die spritze mit der klammer verschließen, damit nix zurück in die spritze läuft.

Danke, werde ich berücksichtigen.
Auf welcher Seite ist denn die Anleitung vom sharky zum entlüften? Habe nicht soviel Zeit/Bock den ganzen Fred durzusehen.
 
Hey Leute,
ich kürze gerade die Leitungen meiner neuen Avid Elixir CR. Für die Leitungsnippel fordert die Anleitung DOT kompatibles Fett. Kann ich ganz normales Galli, oder Bike Grease Fett nehmen ?
 
fett? leitungsnippel? hab an ca. sechs elixir insgesamt geschätzte 10x die leitungen gekürzt (aufgrund umbau an andere bikes etc.) und nie irgend ein fett genommen. avid hat keins drauf im auslieferungszustand. ich hab keins drauf. lösen liesen sich die fittings immer problemlos :ka:
 
fett? leitungsnippel? hab an ca. sechs elixir insgesamt geschätzte 10x die leitungen gekürzt (aufgrund umbau an andere bikes etc.) und nie irgend ein fett genommen. avid hat keins drauf im auslieferungszustand. ich hab keins drauf. lösen liesen sich die fittings immer problemlos :ka:

Fett oder nicht Fett? Das ist hier die Frage.
Ich verwende Fett weil ich die Muttern dann nicht so zuknallen muß um das System dicht zu kriegen. Mit einem etwas höheren Drehmoment geht es aber auch ohne Schmierung. Das Gewinde hält das schon aus wenn mann es nicht übertreibt.
 
zugegebener maßen laufen die fittings teilweise schon recht rauh. aber um die dichtheit hab ich mir noch nie sorgen gemacht. sogar bei dem vergleichsweise geringen avid originaldrehmoment dichten die ja ab und ich geh meist etwas drüber. aber, sofern es das richtige fett ist, kann es zumindest nicht schaden. obs nötig ist, weiß ich nicht. zumindest funktioniert es auch ohne
 
ich probier es nochmal.
Kennt jemand die spezifikation der beiden dichtringe, welch in der Explosionszeichnung mit den Sternen markiert sind?
12 x1 & 13 x1
Wo bekommmt man die?
gruss
 
Zurück