Teflon o. Wachsschmiermittel?

Registriert
12. August 2010
Reaktionspunkte
1
Jaja der 1001^3 Thread über Kettenschmierstoffe :rolleyes:

Aber entweder ich mache es falsch oder mein "Dynamic Kettenschmierstoff" macht die Kette und Zahnräder generell schwarz.

Nungut, ich habe einiges gelesen und das wohl Teflon bzw. Wachs Schmierstoffe die Kette / Zahnräder sauberer halten bzw. nicht "anschwärzen". Doch welches ist nun besser?

Fläschchen oder Spray?

Habe mal geschaut, es gibt ja z.b. das

- Atlantic Kettenfett mit PFTE (Teflon) [Spray]
- Finishline Wachsschmierstoff [Fläschchen]
- Finishline Teflon [Fläschchen]

So, welches ist nun von den 3 besser und was hält die Kette & Zahnräder schön Silber?

Außerdem habe ich eine Frage zu Anwendung, ich habe es mal mit 2 Versionen versucht, Lappen -> Öl -> Schmieren und Das Öl auf die Kette laufen lassen während ich die Kurbel drehe. Danach "abgetrockent" aber das ganze Zeug spritzt trotzdem durch die Gegend und sieht halt Saumäßig aus. Also wahrscheinlich nicht so wirklich das richtige?!
 
Benutze seit ca. 3 jahren WD40.
Habe damit sehr gute erfahrungen gemacht.
Lappen mit einsprühen und durchziehen. Oder Kette so damit einsprühen wenn du die Kette dabei bewegst bzw. drehst.
Am besten über Nacht stehen lassen zum einwirken und am nächsten morgen noch mal mit nem trockenen und sauberen lappen noch mal abziehen.
Da es sehr dünflüssig ist, bitte nach Regen und Schnee dann wiederholen !
Die Kette und der Antrieb bleiben sehr gut sauber da durch.
Happy trail's !
Stefan
 
Das Finishline Wachs hält super sauber aber kannst ca. alle 30 km anwenden sonst fängt die Kette zum klingeln an . Beim Teflon bleibt die Kette etwas weniger sauber dafür schmiere ich max. alle 100 - 200 km bzw. nach jeder längeren Regenfahrt od. Reinigung mit Wasser.

Mffg 35
 
Werde ich mal probieren. Bisweilen (seit bald sieben jahren) nutze ich Teflon Plus von Finish Line.
 
hol dir von holmenkol das lube extreme spray, und du wirst begeistert sein.:daumen:

Das ganze hört sich interessant an. Auf was für eine Basis baut das auf? Wachs / Teflon? Oder gar keins von beiden sondern was ganz anderes?

17€ für 250ml iiihhk :O

Werde ich mal probieren. Bisweilen (seit bald sieben jahren) nutze ich Teflon Plus von Finish Line.

Wie bist du damit zufrieden? Bleibt die Kette / Kassette damit noch etwas Silber oder wird die auch Schwarz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Öl handhabt sich sehr ergiebig, da man es sparsam verwenden kann. Die Viskosität ist top (läuft prima durch 'ne Spritzennadel) und es schmiert vorzüglich. Einsatz ist überwiegend bei trockenen Gegebenheiten. Es bindet eher weniger den Schmutz, so daß die Kette über die Dauer zwar ergraut, dies aber nur auf die sehr feinen und leichten Dreck-, Metall- und Staubpartikel zurückzuführen ist. Ein Schmutzfilm lagert sich über die Zeit auf Kettenblatt und Ritzeln ab, dieser lässt sich aber mit 'nem trockenen Tuch wegwischen.
 
Mit Holmenkol Lube Extreme wird die Kette nicht schwarz wie z.B. bei den hochgelobten Testsiegern von Dynamic. Speziell mit dem Dynamic K2, synthetisch, wird die Kette praktisch von alleine schon nach 10km pechschwarz. Warum auch immer. Und stinken tun die Dynamics auch fürchterlich. Wenn man sein Bike in der Wohnung abstellt geht das mal gar nicht.
Holemkol Lube Extreme sorgt für einen eher trockenen Schmierfilm. Aufsprühen, 20 min die Lösemittel abdampfen lassen, Kette nochmal kurz durch nen Lappen laufen lassen, fertig.
Allerdings kann ich nur das H.L.E. Spray empfehlen. Es gibt H.L.E. auch noch in einer kleinen Flasche. Dieses ist, obwohl angeblich identisch mit dem Spray, nicht so gut. Die Schmierwirkung hält nicht so lange und es bleibt mehr Schmutz an der Kette haften.
Einziger, aber großer Nachteil des Sprays ist leider dass man beim aufsprühen die Bremse/Bremsscheibe tunlichst abdecken sollte damit keine Schmiere daruaf landet. Also mit Mehraufwand verbunden.
Im Vergleich zu Teflon und Wachssschmiermittel von Finishline (hatte beide erwähnte schon im Einsatz) wäre mein Ranking:
1.) Holmenkol Lube Extrem Spray
2.) Holmenkol Lube Extrem in der Flasche
3.) Finishline Teflon
4.) Finishline Wachs
Alle viere haben gegenüber den Ölen den Vorteil dass sich die Kette super easy leicht reinigen lässt da im Gegensatz zu diesen nix verklebt.
Dreck, Schmutz und Staub bleibt aber auch bei diesen Mitteln an der Kette haften. Ums Putzen kommt man also auch damit nicht herum. Aber halt weniger häufig.

Hier noch zwei interessante Links:
http://www.veloplus.ch/pdf/veloplus/petrus_test.pdf
http://www.veloplus.ch/pdf/fachinformation/putzteufel_oelmuffel.pdf
 
Hab mir das Spray in der 250ml-Version auch schon angeschaut. Wie lange kommt man mit solcher Dosis über die Runden?
 
Schwer zu sagen...
Bei mir hat es die ganze Saison gereicht.
Etwas so 2500-3000km.
Hab etwa alle 150km grob gereinigt und nachgeschmiert.
Zweimal den kompletten Antrieb grundgesäubert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit kurzem die Motorex Produkte (Dry Lube fürs Rennrad, Wet Lube fürs MTB und fürs Alltagsrad). Bin bisher sehr zufrieden damit, es ist vergleichsweise günstig (jedenfalls in der 300ml Spraydose) und hat auch in diversen Tests ganz gut abgeschnitten.
 
Mit Holmenkol Lube Extreme wird die Kette nicht schwarz wie z.B. bei den hochgelobten Testsiegern von Dynamic. Speziell mit dem Dynamic K2, synthetisch, wird die Kette praktisch von alleine schon nach 10km pechschwarz. Warum auch immer. Und stinken tun die Dynamics auch fürchterlich. Wenn man sein Bike in der Wohnung abstellt geht das mal gar nicht.
Holemkol Lube Extreme sorgt für einen eher trockenen Schmierfilm. Aufsprühen, 20 min die Lösemittel abdampfen lassen, Kette nochmal kurz durch nen Lappen laufen lassen, fertig.
Allerdings kann ich nur das H.L.E. Spray empfehlen. Es gibt H.L.E. auch noch in einer kleinen Flasche. Dieses ist, obwohl angeblich identisch mit dem Spray, nicht so gut. Die Schmierwirkung hält nicht so lange und es bleibt mehr Schmutz an der Kette haften.
Einziger, aber großer Nachteil des Sprays ist leider dass man beim aufsprühen die Bremse/Bremsscheibe tunlichst abdecken sollte damit keine Schmiere daruaf landet. Also mit Mehraufwand verbunden.
Im Vergleich zu Teflon und Wachssschmiermittel von Finishline (hatte beide erwähnte schon im Einsatz) wäre mein Ranking:
1.) Holmenkol Lube Extrem Spray
2.) Holmenkol Lube Extrem in der Flasche
3.) Finishline Teflon
4.) Finishline Wachs
Alle viere haben gegenüber den Ölen den Vorteil dass sich die Kette super easy leicht reinigen lässt da im Gegensatz zu diesen nix verklebt.
Dreck, Schmutz und Staub bleibt aber auch bei diesen Mitteln an der Kette haften. Ums Putzen kommt man also auch damit nicht herum. Aber halt weniger häufig.

Hier noch zwei interessante Links:
http://www.veloplus.ch/pdf/veloplus/petrus_test.pdf
http://www.veloplus.ch/pdf/fachinformation/putzteufel_oelmuffel.pdf


Vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Ich werd mal überlegen was ich nun teste. Ich glaueb zuerst mal das Finishline und wenn das meiner Meinung nach nichts taugt, dann wirklich mal das Holmenkol. Allerdings hindert mich der Preis des Produktes daran. 17€ für 250ml sind nicht zu verachten. Und das ist schon einer der günstigen Anbieter.

Zu den Dynamic Produkten (habe wie gesagt den Dynamic Kettenschmierstoff) muss ich auch sagen, habs mir gekauft weil es in div. Tests mit 1 angepriesen wurde, aber ich finde auch das es ziemlich stinkt und SEHR schwarz macht.
 
Ok das ist schon deutlich günstiger :daumen:

edit: wie lange komsmt du mit einer flasche hin und wie oft schmierst du deine kette und wie oft reinigst du sie komplett? reinigst du auch mit holmenkol sport clean? oder mit spühlwasser und zahnbürste?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann wer Holmenkol mit dem Profi Dry Lube vergleichen :confused:

Letzeres hält locker 150 km "Schönwetter-Radeln ;)

Antrieb sieht zwar recht sauber aus, aber Schalträdchen werden natürlich trotzdem schwarz.
Kette anfassen auch schwarze Finger ;)
Aber leichter zu säubern als herkömmliches Kettenfett und Kette ist nicht tiefschwarz, also das PDL bringt schon was...aber sauberer wär besser :D
 
Eine interessante Alternative finde ich dieses System hier, wurde auch schon hier vorgestellt.

Natürlich nix für Sauberkeitsfanatiker und Sparfüchse.

Doch zum Glück gibts in jedem ATU für 2-3Eu ein Fläschchen Graphitpulver, welches, fein auf die Kette gestreut, denselben Effekt haben dürfte.
Aus alter Erfahrung mit dem Pulverzeug kann ich sagen, daß Graphit besser an glattem Metall (Kette) haftet als Teflon.
Teflon benötigt eigentlich eine offenporige Oberfläche, in die sich das Zeug einlagern kann, wie zB. verzinktes Blech. Dann bildet sich unter Druck eine sehr glatte und haltbare Gleitschicht.
Ich habe das früher bei meinen Autoradios verwendet, als man noch das ganze Gerät aus dem Rahmen im Armaturenbrett ziehen konnte. Diese Rahmen waren/sind verzinkt und gleiten sehr schlecht ineinander. Mit Teflonspray versehen ging das dauerhaft wie von Geisterhand, der einmal an den Berührungsflächen gepresste Teflonbelag ließ sich auch mit dem Fingernagel nicht mehr abkratzen.
Gleiches Spray zum Test auf eine glatte Oberfläche aufgebracht: dier weiße Teflonschicht ließ sich nicht glattstreichen und konnte ganz normal mit dem Finger wieder abgewischt werden.
Einen gleichen Effekt hat Teflon auf/in der Fahrradkette, es hält nicht und ist in Nullkommajosef :teufel:, äääh, Nullkommanix wieder abgerieben und die Kette läuft trocken, wobei sie natürlich weder verschmutzt noch Dreck anzieht.

Graphit dagegen lagert sich auch an der glatten Kette ab, zumindest mehr und länger als Teflon.

Ich werde das mal testen, kostet nicht viel und schaden tuts auch nix...
 
Eine interessante Alternative finde ich dieses System hier, wurde auch schon hier vorgestellt.

Interessante Idee, und dürfte zumindest an der Reibstelle zwischen Kettenröllchen und Ritzeln/Kettenblättern funktionieren. Allerdings ist ja auch die Schmierung der Ketten selbst (Innenlaschen, Nietstifte usw) wichtig... und ich kann mir nicht erklären, wie das funktionieren soll. Sprich: wie der Graphitstaub dort für ausreichend Schmierung sorgt.

Außerdem bieten Öle/Fette/Wachse ja auch einen Schutz vor Feuchtigkeit, der durch das bisschen Graphitstaub nun mal nicht gegeben ist...

Kann mir aber vorstellen, dass sich der Verschleiß von Kassette und Kettenblättern damit reduzieren lässt
 
Das Graphitpulver für Schließzylinder :confused:

Ergibt ja erst recht ne Sauerei ;)

Aber wenn lange Wirkungsdauer wichtig ist, warum nicht :cool:

Ja, das Pulver meine ich. Das Röllchen kostet 20Eu + Versand, dafür bekomme ich schon (fast) eine Deore Kette+Kassette. Für mich zu teuer, deshalb die Idee mit dem Pulver. Sauerei ist klar, hab ich ja auch angemerkt. Aber auch nicht mehr Dreck als bei "normaler" Ölung, und es bleibt wenigstens kein Dreck hängen.

Interessante Idee, und dürfte zumindest an der Reibstelle zwischen Kettenröllchen und Ritzeln/Kettenblättern funktionieren. Allerdings ist ja auch die Schmierung der Ketten selbst (Innenlaschen, Nietstifte usw) wichtig... und ich kann mir nicht erklären, wie das funktionieren soll. Sprich: wie der Graphitstaub dort für ausreichend Schmierung sorgt.

Außerdem bieten Öle/Fette/Wachse ja auch einen Schutz vor Feuchtigkeit, der durch das bisschen Graphitstaub nun mal nicht gegeben ist...

Kann mir aber vorstellen, dass sich der Verschleiß von Kassette und Kettenblättern damit reduzieren lässt


Mir leuchtet bei deren System auch eher die Wirkung des Kettenschleifklotzes beim Motorrad ein, weil dort die Kette auf gesamter Breite durch den 10cm langen Block läuft, also auch Graphit direkt zwischen die Laschen gelangt. Und da O-Ring Ketten konstruktionsbedingt eh keiner weiteren Schmierung im Inneren bedürfen, kann das durchaus ausreichend sein.
Beim Schaltröllchen am Rad sieht das schon wieder anders aus, hier kommt das Graphit wohl primär auf die Rollen der Kette und kann dann sehen, wie es sich selbst weiter zwischen die Laschen und Bolzen verteilt. Mir ist das schlicht zu teuer, 20Eu für ein Pulley, was laut deren Test 2000km Standzeit hat.
Schließlich fahre ich aus Gewohnheit möglichst billige Verschleißkomponenten, da lohnt es sich nicht im Gegenwert derselben ein Schmiersystem anzuschaffen, welches schon vor den Komponenten abgenutzt ist.

Aber wie gesagt, mal ein Fläschchen Pulver für kleines Geld und dann auf die Kette gestreut/eingerieben und getestet bringt einen nun auch nicht um.

PS: vielleicht kann man sich ja sogar nen Bleistift ans Rad klemmen, der immer auf der Kette reibt....
005.gif
047.gif
 
So habe mir jetzt erstmal das Finishline Teflon Öl gekauft, weil ich das auch gern mal testen wollte. Habe vorher die Kette mal so gut es ging gereinigt. Gar nicht so leicht bei dem Zeugs von Dynamic.... Das klebt da ja richtig drauf. :eek: Also so wirklich mit Wasser und Spühli ging das nicht gut ab....

Naja danach dann jeden Bolzen geölt (wow das Zeug kommt sogar nur Tropfenweise da raus, nicht wie bei Dynamic die halbe Flasche).

Mal schauen, allerdings kommt mir das ganze beim hoch und runter schalten nicht so geschmeidig vor wie bei dem Dynamic Kettenschmierstoff. Und lauter ist es wohl denke ich ebenfalls.

Aber das werde ich ja dann mal sehen wenn ich fahre.
 
Zurück