Avid Elixir CR Berichte

fährt man im winter andere beläge als im sommer? ich weiss sehr wahrscheinlich werde ich gesteinigt für diese frage abe rich hab echt kein plan...könnte ja sein das die organischen besser sind oder so!!..danke
 
So, eine Elixir gekillt, Kolben zum Belagswechsel zurückgedrückt, dabei ist irgendwas im Hebel kaputt gegangen, lief ziemlich viel DOT aus dem Hebel, bei der Hebelverstellschraube kam es raus.
Unterdruck beim Entlüften im System aufbauen nicht mehr möglich, dann schlürft Luft in den Kolben/Hebel. "Bremsen" selbst geht komischerweise , dann ist sie dicht...

Ist noch Garantie auf der Bremse, bin aber zunehmend von dem Gerät genervt, suche jetzt eine Alternative...

Zweites Problem, die Beläge liegen bei mir immer so dicht an der Scheibe, dass es dauerhaft schleift.
Kolben zurückdrücken, neue Beläge rein, ein paar mal ziehen damit die Kolben sich neu einstellen = kein Lichtschlitz mehr vorhanden.

Gibt es dazu eine Lösung?

Grüße
Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
fährt man im winter andere beläge als im sommer? ich weiss sehr wahrscheinlich werde ich gesteinigt für diese frage abe rich hab echt kein plan...könnte ja sein das die organischen besser sind oder so!!..danke

Ich habe eine meiner Elixirs jetzt im Winter auf Koolstop umgerüstet. Günstig und funktioniert. Problem war halt, dass die Sintermetallbeläge jetzt im Winter kaum auf Temperatur kommen.
 
Außerdem reimt sich das, kann also nur gut sein :D

@othu: Hattest du vorher mal mit benutzten Belägen entlüftet? Nicht, dass zuviel DOT im System war. Wenn du dann die Kolben zurückdrückst, muss das DOT ja irgendwo hin. Wobei ich sagen muss, dass dieser achsotolle TaperBore-Hebel sehr filigran und daher auch anfällig ist. Irgendwo gabs hier ne Zeichnung kopiert aus der SRAM Tech Doc...kann sein, dass sich diese umstülpende Membran zu weit umgeklappt hat oder eine andere Dichtung aus dem Sitz gerutscht ist.
 
Ich habe die Bremse schon zig mal entlüftet, was hat das mit den Belägen zu tun?? Ich nehme die Beläge doch egal welchen Zusand sie haben raus und drücke die Kolben immer in 0-Position zurück und entlüfte mit dem roten Block?!

Hab gerade ne Saint bestellt, mal schauen, ob die Elexir nach der Reparatur zurück ans Bike darf...
Das Entlüften ist ja noch nicht sooo schlimm, aber ich hab die Bremse noch nie vernünftig schleiffrei bekommen...
 
Ok...Naja, ich kenn wohl mittlerweile zuviel routinierte und faule Leute. Die entlüften ohne Block mit Belägen und Scheibe (sag ich schon gar nix mehr dazu). Da kommt natürlich zuviel DOT ins System.

Mit dem schleiffrei hab ich auch so meine Probleme ("nur" dir R, aber egal). Kolben hab ich schon mit Voodoo nachts bei Vollmond im Wald mit ner Hasenpfote mobilisiert und die bewegen sich im ausgebauten Zustand auch beide 1a. Bau ich das Ding ein und zentriere mit Hebelziehen, stellt sich ein Kolben ran, der andere bewegt sich dann alleine. Ich vermute fast, das hat mit der Leitung zu tun. Denn die übt doch einen gewissen Zug auf den Sattel aus, so dass dieser sich nicht komplett frei von allen Einflüssen ausrichtet.

Gib dann bei Gelegenheit mal ein Statement zur Saint ab. Ich hab bis jetzt mit Shimano-Bremsen fast nur gute (bis auf den XT-Kältebug) Erfahrungen gemacht, vor allem ist das Befüllen wesentlich seltener notwendig und auch nicht so eine Sauerei. Performanceprobleme hab ich mit Mineralöl noch nicht bemerkt.
 
Ich habe die Bremse schon zig mal entlüftet, was hat das mit den Belägen zu tun?? Ich nehme die Beläge doch egal welchen Zusand sie haben raus und drücke die Kolben immer in 0-Position zurück und entlüfte mit dem roten Block?!

Hab gerade ne Saint bestellt, mal schauen, ob die Elexir nach der Reparatur zurück ans Bike darf...
Das Entlüften ist ja noch nicht sooo schlimm, aber ich hab die Bremse noch nie vernünftig schleiffrei bekommen...

Bin ich sehr gespannt wie sich die Saint im Vergleich zur Elixir schlägt. Für Infos wär ich sehr dankbar :daumen: Liebäugel auch schon lange mit ´ner Saint ...
 
(Crosspost aus dem Saint-Thread)
So, hallo erstmal...

Ich habe bis letzte Woche eine Avid Elixir CR 185/185 gefahren und war mit der Bremspower mehr als zufrieden, lediglich das Entlüften war nervig und die Tatsache, dass ich sie nie richtig schleiffrei bekommen habe.

Beim Zurückpressen der Kolben zwecks Belagswechsel ist irgendeine Dichtung im Kolben kollabiert und es trat massiv DOT aus.
Die Bremse also eingeschickt, ist noch Garantie drauf.

Da ich nicht so lange ohne Biken warten wollte und eh für das im Aufbau befindliche Fully eine zweite Bremse brauchte, habe ich mir eine Saint gekauft (Wahl zwischen Saint und Code2011 gefallen, weil ich von der Elixir jetzt doch genervt war).
Diese fahre ich mit Trickstuff 203/203 Scheiben.

Fahrer: 107kg+Gerödel+13kg Rad (29er mit Rohloff)

Bisheriger Eindruck:

- nicht wesentlich mehr Power als die Elixir mit kleineren Scheiben
- bei weitem nicht so digital wie hier oft beschrieben (und erhofft!!)
- leider nicht ansatzweise der knallharte Druckpunkt der Elixr
- viel mehr Hebelweg nötig als bei der Elixir
- einteilige Klemmung des Hebels: ich fahre mit Haarspray geklebte Griffe, da war die Elixir mit zweiteiliger Schelle deutlich einfacher zu montieren/demontieren!
- im Neuzustand reichte es nichtmal zum Blockieren der Räder, jetzt nach 50km mit einigen ordenlichen Vollbremsungen wird es langsam besser
- was gut ist, der deutlichlich größere Abstand der Beläge zu den Scheiben, das nervige Schleifen der Elixir ist weg!

(vorläufiges) Fazit:
- eher enttäuscht, überlege doch die Code zu probieren.
- wenn die erhoffte Sorglosigkeit eintritt könnte mich das noch umstimmen, die Elixir war/ist top, aber zickig!

Grüße
Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
So, eine Elixir gekillt, Kolben zum Belagswechsel zurückgedrückt, dabei ist irgendwas im Hebel kaputt gegangen, lief ziemlich viel DOT aus dem Hebel, bei der Hebelverstellschraube kam es raus.
Unterdruck beim Entlüften im System aufbauen nicht mehr möglich, dann schlürft Luft in den Kolben/Hebel. "Bremsen" selbst geht komischerweise , dann ist sie dicht...
...
Zweites Problem, die Beläge liegen bei mir immer so dicht an der Scheibe, dass es dauerhaft schleift.
Kolben zurückdrücken, neue Beläge rein, ein paar mal ziehen damit die Kolben sich neu einstellen = kein Lichtschlitz mehr vorhanden.

Bei mir ist jetzt exakt das gleiche passiert. da es sich aber um irgend ein dubioses oem-supersonderangebot gehandelt hat wirds eher nix mit garantie. hat jemand im gleichen fall schon mal repariert? welches service-kit brauche ich? und was ist eigentlcih die ursache für diesen mist?
 
also. es funktioniert wieder. hoffentlich auch länger...

habe nach rumprobieren letztlich so 3-4 tropfen dot abgelassen. die kolbe liessen sich weit genug zurückstellen, der bremshebel scheint wieder dicht zu sein. hm.

auf jeden fall ist beim entlüften / befüllen mit drm bleed block eindeutig zuviel dot im system. hab jetzt um den block eine lage klebeband drum gemacht, jetzt passt es. jetzt stehen auch die kolben endlich ein weniger weiter von der scheibe weg
 
auf jeden fall ist beim entlüften / befüllen mit drm bleed block eindeutig zuviel dot im system.

ich hatte eher das problem, das zu wenig drin war wenn ich die rote straube wie in der anleitung beschreiben reingedreht habe.

wenn ich die in die andere richtung gedreht habe ging es dann, mit der menge...
 
@othu

ich kann mir nicht vorstellen, dass die Saint so schlecht ist!!

Das ist ne gute Bremse. Und das Shimano Zeug ist seit ein paar Jahren eigentlich auch wieder recht zuverlässig.

Gruß Martin
 
ich hatte eher das problem, das zu wenig drin war wenn ich die rote straube wie in der anleitung beschreiben reingedreht habe.

wenn ich die in die andere richtung gedreht habe ging es dann, mit der menge...

schau ncohmal in die entlüftungsanleitung von sharky hier im forum. die originalentlüftungsanleitung ist falsch in dem punkt, die schraube muß raus!

und dann ist eben zuviel dot drinnen
 
jau, die anleitung habe ich auch schon benutzt. ich fand die menge an DOT dann ok.
aber wenn du zu viel reinbekommst dreh doch einfach die schraube rein. in dem video von avid wird auch davor gewarnt das das system überfüllt werden könnte wenn die schraube in die falsche richtung gedreht wird, wenn ich das richtig in erinnerung habe.
 
Hallo,

bin ganz frisch stolze Besitzerin einer Elixir und möchte sie selbst einbauen.

Nun folgende Fragen:

Gibt es irgendwelche Anleitungen oder Tutorials für den Einbau und Ausrichtung der des Bremssattels, speziell für die Elixir. Sufu hat nichst ergeben (entlüften kommt erst später). Die Tutorials von Sram habe ich alle runtergeladen, da ist auch nichts zum Einbau oder Ausrichtung geschrieben.

Welche Rotoren passen besonder gut zur Elixir - außer die G3? Ich habe derzeit die Windcutter, sind aber nicht mehr die neuesten. Ich könnte also über eine Neuanschaffung nachdenken. Ich denke 160 vorne und hinten dürfte bei meinen sub60 ausreichen.
 
@Easy: Hello,

im Handbuch zur Elixir
http://www.sram.com/_media/techdocs/95-5015-016-000.pdf
stehen die Basics zur Montage soweit drin.

Beim Ausrichten gehe ich so vor.
- Schrauben am Bremssattel soweit festschrauben das man ihn noch bewegen kann.
- Bremshebel ziehen, sodaß sich der Sattel "von alleine" grob ausrichten kann.
- Bei gezogenem Hebel beide schrauben leicht anziehen, sodaß sich der Bremssattel nicht mehr von alleine bewegt.
- Rad drehen und schauen ob es schleiffrei ist.
- Falls ja. Schrauben Schrittweise im Wechsel immer fester ziehen, bis zum angegebenen Drehmoment (oder halt gut handfest, aber nicht anknallen).
- Falls nein: Schrauben nochmal ganz leicht lösen und solange von Hand feinjustieren bis schleiffrei. Dann im Wechsel festziehen.

Beim Ausrichten gleich kontrollieren, ob beim Ziehen des Hebels beide Kolben/Beläge gleichzeitig ausfahren. Wenn´s ´ne neue Bremse ist sollte sie das aber eh machen.

Bei den Scheiben muss halt der Aussendurchmesser, die Schleiffläche und die Scheibendicke passen. Wenn die Schiebendicke etwas weniger (0,1 mm) ist als bei ´ner G3 ist das aus meiner Erfahrung kein Problem. Generell passt da ziemlich viel. Bei Scheiben die innen eine Aluspider haben muss man aufpassen, dass die Spider nicht am Bremssattel schleift. (Ich probiere evtl. die Tage ´ne Hope mit Spider, weiß aber noch nicht ob´s hinhaut)

Falls Du Dir neue kaufst spricht ja eigetnlich nichts gegen die G3, oder? Alternativ gibts von Avid auch noch die Clean Sweep X mit Spider.

Gruß
Karsten
 
@Easy: Hello,

im Handbuch zur Elixir
http://www.sram.com/_media/techdocs/95-5015-016-000.pdf
stehen die Basics zur Montage soweit drin.

Beim Ausrichten gehe ich so vor.
- Schrauben am Bremssattel soweit festschrauben das man ihn noch bewegen kann.
- Bremshebel ziehen, sodaß sich der Sattel "von alleine" grob ausrichten kann.
- Bei gezogenem Hebel beide schrauben leicht anziehen, sodaß sich der Bremssattel nicht mehr von alleine bewegt.
- Rad drehen und schauen ob es schleiffrei ist.
- Falls ja. Schrauben Schrittweise im Wechsel immer fester ziehen, bis zum angegebenen Drehmoment (oder halt gut handfest, aber nicht anknallen).
- Falls nein: Schrauben nochmal ganz leicht lösen und solange von Hand feinjustieren bis schleiffrei. Dann im Wechsel festziehen.

Beim Ausrichten gleich kontrollieren, ob beim Ziehen des Hebels beide Kolben/Beläge gleichzeitig ausfahren. Wenn´s ´ne neue Bremse ist sollte sie das aber eh machen.

Bei den Scheiben muss halt der Aussendurchmesser, die Schleiffläche und die Scheibendicke passen. Wenn die Schiebendicke etwas weniger (0,1 mm) ist als bei ´ner G3 ist das aus meiner Erfahrung kein Problem. Generell passt da ziemlich viel. Bei Scheiben die innen eine Aluspider haben muss man aufpassen, dass die Spider nicht am Bremssattel schleift. (Ich probiere evtl. die Tage ´ne Hope mit Spider, weiß aber noch nicht ob´s hinhaut)

Falls Du Dir neue kaufst spricht ja eigetnlich nichts gegen die G3, oder? Alternativ gibts von Avid auch noch die Clean Sweep X mit Spider.

Gruß
Karsten

Vielen Dank für die schnell und umfangreiche Information.

Gegen eine G3 spricht eigendlich nur der Preis, den ich bei Originalscheiben oft für sehr überzogen halte. Es gibt auch einen G3-Klon von Tektro für kleines Geld, müsste doch genauso funktionieren.

http://www.bike-mailorder.de/shop/images/product_images/original_images/15868_0.jpg
 
@Easy: Zur Tektro kann ich leider nichts sagen. Vielleicht weiß die SuFu wie gut sie ist. Hab noch nicht geschaut. Meiner Erfahrung nach gibt es aber manchmal schon Unterschiede, speziell auch wenn es um des Thema Hitzeverformung geht.

Schau mal hier: http://www.bike-components.de/products/info/p21200_Bremscheibe-Auriga-Pro.html da gibts die Tektro nochmal ´n Tacken günstiger. Musst halt noch auf Versandkosten etc. achten. Bike-Components hat noch Mindermengenzuschlag. Kannst ja einfach mal schauen was Dich günstiger kommt.

Gruß
Karsten
 
Zurück