Avid Elixir CR Berichte

wer bergab schleifen lässt, vernichtet schon mal gar nix. die jucy 7 scheint wie gemacht für dich zu sein. bleib mal lieber bei dieser :)
 
Z.B. vom Königstuhl bei Heidelberg 567 m.ü.N. hinunter in die Rheinebene (z.B.Heidelberg 114 m.ü.N.). Es gibt dort jede Menge ausgewaschene Gerölltrails > 20% Gefälle auf denen deutlich >100hm am Stück verbremst werden MÜSSEN. Bin dort jahrelang gebiked (mit 4 Kolben XT BR-M 755 mit Kool Stop).

Etwa in der Art:
 

Anhänge

  • geroell.jpg
    geroell.jpg
    18,2 KB · Aufrufe: 112
  • koenigstuhl.jpg
    koenigstuhl.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
...ja, denn egal was Du für eine Bremse am Rad hast, wer 150 hm die Bremse schleifen lässt sollte sich eiligst um etwas Fahrtechnik bemühen, oder seinen Anspruch dringend zurückschrauben und lieber leichtere Abfahrten wählen.

Da qualmt ja selbst der Waldboden!

Da hast du mich wohl missverstanden. Ich fahre def. nicht mit ängstlich schleifender bremse durch den wald, schon garnicht auf der piste.
Wie aber schon angedeutet gibt es situationen in denen du manchmal ein paar 100m am stück schleifen lassen musst!

Das war eher so ein satz von wegen: das ist eigentlich eine Belastung die man solch einer bremse zumuten darf, bzw. man darf dabei kein totalausfall erwarten.

Nichts für ungut aber wenn die scheibe nach so einer kurzen abfahrt anfängt zu rauchen, will ich nicht wissen wie die sich verhält wenn man mal 20 spitzkehren am stück fährt oder einfach mal 1000hm am stück abfährt...

Ich dachte ich bekomm hier vll. eine gescheite antwort.
Ist ja möglich das einer ähnliches problem schon durchlebt hat...

Und zu dem vergleich mit der Jucy: Es kann gut sein das die Elixir noch nicht eingebremst war oder ein defekt hat.
Und ich habe auch nur behauptet das meine Jucy im vergleich zu der heute gefahrenen Elixir besser wegkommt, zumindest bei der reinen bremskraft.
 
@Eisbein:

Ich fahr am Specialized Epic ´ne Juicy Ultimate von 2008 und am Trek Remedy ´ne Elixir R von 2010. Beide mit Kool Stop Belägen. Die Elixir hat (meiner Meinung nach) bei gleichem Scheibendurchmesser deutlich mehr Bremspower als die Juicy.

Wenn die Scheibe oder der Bremssattel wirklich "Vollprogramm" :) nach 150 hm geraucht hat und Du eine schwache Bremsleistung bzw. hohe Hebelkräfte hattest, liegt es nahe, dass ein wenig von irgend einem Mittel auf der Bremscheibe oder dem Belägen war, welches dort nicht hingehört. Fett, Öl, was auch immer ...

Da Du von zweiteiligen Bremsscheiben gesprochen hast, meinst du vermutlich die Center Lock Version der G3 Scheibe. Viele Händler gehen bei der Montage von Center Lock Scheiben leider zu grosszügig mit Montagefett am Center Lock um. Das kann dann bei Rotation nach aussen auf die Scheibe oder in den Bremssattel "geschleudert" werden und schon war´s dass.

Grundsätzlich halte ich beide Bremsen für sehr gut. Meine Juicy war über die Jahre irgendwie problemloser. Hab ich noch nie entlüften müssen, war auch beim Alpencross mit ordentlich hm abwärts super standfest, hat einen stabilen Druckpunkt usw. Die Elixir musste ich ab Neuzustand gleich mal entlüften, Druckpunkt wandert bei starker Belastung manchmal leicht, dafür hat sie bei geringem Gewicht halt richtig Bumms :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich dachte ich bekomm hier vll. eine gescheite antwort.
Ist ja möglich das einer ähnliches problem schon durchlebt hat...
...nein bekommst Du nicht, zumindest nicht von mir, da ich solche Erlebnisse noch nie hatte.:D

Bei mir arbeitet die OEM-Elixir am Epic mit vergleichsweise kleinen Scheiben und Swiss-Stop-Belägen weitgehend unauffällig. Bzw. sie ist immer da wenn ich sie brauche und ich habe nach einer langen Abfahrt definitiv nicht muskuläre Probleme vom Bremsen, sondern vom Abfedern des Oberkörpers.

Sie schleift mal nach einer längeren Abfahrtspassage einen kurzen Zeitraum, aber qualmen oder blaue Bremsscheiben kenne ich nicht. Dabei waren im Urlaub durchaus auch schon Abfahrten mit mehr als 1000 hm am Stück (nicht ganz am Stück, aber in einem Zug :D).

Ich bin weiterhin der Meinung, schleifende Bremsen sollten so wenig wie möglich sein und Bremsen sollten auch nicht unbedingt auf eine derartige (unsachgemäße) Anwendung ausgelegt werden. Bei schleifender Bremse hast Du viel weniger Verzögerung wie wenn Du zur ABS-Technik greifst. Manchmal kann eine schleifende Hinterbremse auch Zeichen davon sein, dass zu wenig der Vorderbremse vertraut wird.

Oben angeführtes Geröllfeld ist ein gutes Beispiel. Entweder ich habe das Können und den Mut das flott zu fahren und punktuell zu bremsen oder ich befinde mich definitiv über meinem Level und muss mit leicht blockiertem Hinterrad herunterschreddern - ich beispielsweise würde das nicht sauber fahren (können).
 
http://www.sram.com/avid/products/cleansweep-x-center-lock die scheibe war verbaut...
Öl oder fett, kann sein, aber so schlecht ging die bremse dann noch nicht :D

Zu der problematik mit den schleifenden bremsen.

Du meinst als das ein mäßig steiler wanderweg mit losem geröll mit deiner intervall methode zu durchfahren ist, noch dazu mit einem hardtail...?!

Es ist fahrtechnisch def. keine herraus-/überforderung, nur mit einer schleifenden bremse hast du hier eben nicht das problem, dass dir das VR blockiert (was bei so einem untergrund sehr fix geht)...
Mit blockiertem hinterrad i.wo runtershredden widersetzt sich meiner persönlichen einstellung zur Natur und dem Gelände in dem ich unterwegs bin!
Ich persönlich habe mich in solchen streckenabschnitten nicht überfordert gefühlt, da gibt es andere stellen, aber die sind dann aber eher weniger bremsbelastend.

Das als unsachgemäß zu bezeichnen finde ich unangemessen! ich erwarte von einer Bremse die an einem All Mountain/Enduro Rad (was dazu noch schweine teuer ist) verbaut ist, dass sie eben für diese zwecke geeignet ist. Wenn die Bremse jetzt nach 20-30min pausenlosen abfahren auf steileren wanderwegen mit spitzkehren etc. überhitzt und die bremsleistung nachlässt, finde ich das okay. Dann macht mal halt eine kurze pause.
Wenn aber eben solch eine bremse nach geschätzten 150hm schon nachlässt und RAUCHT! dann kann da i.etwas nicht stimmen.
Zu mal der trail eher flach war und man nur die kurven leicht anbremsen musste. Vll war es auch das herrunterbremsen im gefälle von vll. 30km/h...

Naja whatever. Wenn ich noch mal so ein erlebnis mit der elixir habe, kommt an das neue rad auch i.was schwereres.
 
Wie jetzt, raucht sie bei sacksteilen Geröllrinnen oder auf mäßig steilem Weg?

Aber ist vermutlich auch ziemlich egal...

Oh ich sehe gerade, Du verzichtest ja auf die HR-Bremse (Profil), da würde ich mich nicht wundern, wenn die Bremse überlastet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich das als den berühmten Einzelfall bezeichnen und nicht generalisieren.

Wie gesagt, bisher hatte ich derlei Vorkommnisse nicht zu verzeichnen.
 
also da muss ich jetzt auch mal ein tönchen dazu loswerden.
war vor zwei wochen in der schweiz / chur. da ist der trail 1000 hm tief.ist in ca 15 min fahrbar wenn man sich ranhölt.

sofern ich den mit etwas bremstechnik durchfare kreige ich nichtmal ne juicy 7 mit grossen scheiben zum faden.
bei schlechter bremstechnik ist fading spürbar im form von mehr benötigter handkraft. versagt hat da nie irgendwas , auch wenn die scheibe mal blau war.

die codes machen solch einen groben unfung (anders kann man dauerschleifbremsen nicht bezeichnen ) besser mit und sind temperaturstabiler.
richtiges bremsen ist kurz und hart mit beiden bremsen reinlangen und dann wieder etwas öffenen und von vorne .

von der theorie her / und wenn die bremse luftfrei ist sollte die elexir dazwischen liegen

was bedeutet für dich die bremse raucht ?
 
meine hat ordentlich gestunken als sie das erste mal richtig heiss wurde. ob sie gedampft hat kann ich nicht sagen.

von wo kam der rauch denn? von der fläche auf der die beläge greifen oder von dem äusseren rand?
evlt. waren da noch rückstände aus der herstellung.
 
Bin jetzt auch mal die Elixir CR (185 mm) Probe gefahren.
Bei mir hat sie zwar immer gebremst, aber der Druckpunkt ist unglaublich gewandert.
Von der Bremsleistung her war sie nicht besser als meine Hope Mini, nur, dass sie aggressiver zupackt. Ist aber nicht unbedingt ein Vorteil.
 
Ja das stimmt.
Ich weiß nicht, ob die die Bremse bis dato auch mal entlüftet haben. Müsste ich nachfragen.

Ich glaube, das Problem liegt an den Bremsscheiben. Die sind noch filigraner als die der Hope Mono Mini mit 160 mm Durchmesser.
 
Ich habe hier eine Elixir R an nem Neurad (stand allerdings wohl ca nen Jahr rum).
Habe Sie 2x entlüftet (SRAM Video+Sharkys Tutorial).

Die HR Bremse lässt sich nach erreichen des Druckpunkts mit etwas mehr Kraftaufwand bis zum Lenker ziehen. Der Druckpunkt ist dabei konstant, wandert nicht. Es geht nur einfach bis zum Lenker weiter.

Ist das normal, oder defekt?
 
Hallo zusammen,

ich hatte vor ein paar Wochen über das quietschen und vibrieren meiner Hinterradbremse berichtet.

Hier noch mal eine kurze Info:
Nach dem ersten Belagwechsel hatte meine H-Bremse mit den Geräuschen angefangen. Vorher keine Probleme!

Ich hatte dann mit 180 er Schmiergel die neuen Beläge geschmiergelt und die Scheibe gereinigt. Leider ohne Erfolg:heul:
Da mir das ganze auf den Zeiger gegangen ist, habe ich jetzt mit 120 er Schmiergelpapier die Beläge angeschliffen. Kreisförmige Bewegung!

Jetzt ist wieder Ruhe beim Bremsen:hüpf:

Fazit: Zu feines Schmiergel is nix!

PS.: Sonst habe ich keine Probleme mit der Bremse!
 
Zurück