Geometrie: MK8 vs. Cube Stereo

Ich bin einsechsundachtzig und mein MK 8 ist in L.
Also, wenn mein Federbein seine Kur in Schönaich beendet hat sollte eine Probefahrt nichts im wege stehen (wenn's von der Größe passt), da ich sogar in Berlin wohne :)
Würde es sogar als leicht endurolastig bezeichnen




Pitt

PS: Bei uns Fahranfänger leidet das Rad doppelt soviel als bei Rainer ;)
 
Ich bin beides schon ausgiebig gefahren: Stereo und 301 (Mk2 und 8).
Das Stereo ist definitiv PL-Sieger in diesem Vergleich. Es handelt sich um ein sehr gutes, angenehm zu fahrendes Rad.
Aaaaber:
bergauf geht das 301 viel besser.
das 301 verträgt viel längere Gabeln und ist damit auch für größere Sachen gerüstet.
das Mk8 ist bergab auch deutlich überlegen.
am Stereo stört mich vor allem, dass man ganz exakt die richtige Rahemngröße benötigt und auch dann noch teils sehr weit über dem Hinterrad sitzt. Dadurch sackt es hinten bergauf weg, dies ist nur mit PP oder LO in den Griff zu bekommen, auch die Gabelabsenkung benötigt man am Stereo sehr viel öfter und dringender als am 301 (da fahre ich nur noch mit langen, nicht abgesenkten Gabeln).

Wenn du bereit bist, das Geld für ein 301 auszugeben, dann kauf ein 301.
Wenn du eher auf's Geld guckst, dann ist das Stereo eine richtige Wahl.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie sich deine Ansprüche in den nächsten Jahren entwicklen, dann kauf ein 301 (Variabilität)
Wenn du dir sicher bist, dass ein AM mit 140mm für dich die nähsten Jahre das richtige Rad ist, dann kannst du das Stereo nehmen

Wenn du eine merkwürdige Körpergeometrie hast oder spezielle Vorlieben, dann kauf ein 301
Wenn du einen Durchschnittskörperbau hast und eine RH beim Stereo findest, die genau passt, dann kauf ein Stereo.

Dem kann ich zu 100% zustimmen.

Und seit dem ich das 301 hab, hat das Stereo sein Zuhause nur noch sehr selten verlassen (Eigentlich wollte ich den größten Teil weiter mit m Stereo fahren, aber das 301 macht einfach zuviel Spaß).

Ach ja, kann beide Räder mein nennen, das Stereo ist allerdings schon etwas älter....



:winken: Rüssel
 
Ich frage mich nur seit Wochen ob man sich fürs selbe Geld nicht 2 Räder holen sollte. Das Stereo RX kostet nur noch schlappe 1800 Euro bei Bike-Discount, dann wäre noch ein Canyon Torque Rockzone drin.

das rockzone wiegt 17,2 kg. 2000 euro sind ein haufen geld für ein rad das man dann nur drei mal im jahr in den bikepark ausführt.
bevor du dir für 4800euro ein cube stereo und ein canyon rockzone holst würd ich mir eher das tork topmodell holen das unter 14kg wiegt. ob du damit glücklich wirst, kann hier niemand wissen. fakt ist, es gibt leute die sinds. genauso wies leute gibt die mit dem 301 zufrieden sind das man fürs gleiche geld aufbauen könnt wenn man mit auslaufgabeln und teilen leben kann.
 
...jahrelanger CC-Hartdail Fahrer...In Berlin...Im Park bin ich vllt. 3 mal im Jahr.

Wenn ich das richtig interpretiere (jahrelang CC-HT gefahren, wohnst nicht in der nähe von Bergen od. Bikepark), dann wirst du wahrscheinlich mit einem guten Fully viel Spass haben :)

Und das 301 MK8 ist zweifellos ein gutes Fully :daumen:

Bereit wäre ich das Geld für ein 301er auszgeben. Ich frage mich nur seit Wochen ob man sich fürs selbe Geld nicht 2 Räder holen sollte.

Die Variante mit den zwei Rädern - statt einem für alles - hat durchaus seine Berechtigung...

wobei du ja mit dem Kauf deines nächsten Bikes ja auf jeden Fall 2 Bikes haben wirst: Dein altes Hardtail und ein neues Fully :D

Diese Überlegung hatte ich auch sehr lange. Und habe dann schließlich nach ausgiebigen Test des MK8 170/160mm entschieden, dass dieses Bike nicht meiner Vorstellung meines möglichen erweiterten Einsatzbereiches entspricht.

Wobei ich fairerweise bemerken muss, dass ich mich sehr oft im alpinen Gelände bewege und auch ab nächsten Jahr regelmäßig in den Bikepark möchte. Ich habe auch bereits ein Trailbike und möchte etwas für Enduro/Freeride bis Bikepark mit flachem Lenkwinkel, kurzem Radstand & möglichst kurzen Kettenstreben.

Es hängt also IMHO sehr vom Einsatzbereich ab. Das 301 ist ein tolles Trailbike, das du sehr variabel aufbauen kannst und mit dem du die nächsten Jahre so ziemlich alles wirst machen können (v.a. da du bisher hpts Hardtail gefahren bist).

Ein entsprechender Aufbau, so wie ihn hier im Forum die zufriedenen Leute fahren, ist aber auch sehr teuer.

Das Stereo RX kostet nur noch schlappe 1800 Euro bei Bike-Discount, dann wäre noch ein Canyon Torque Rockzone drin.

das rockzone wiegt 17,2 kg. 2000 euro sind ein haufen geld für ein rad das man dann nur drei mal im jahr in den bikepark ausführt.
bevor du dir für 4800euro ein cube stereo und ein canyon rockzone holst würd ich mir eher das tork topmodell holen das unter 14kg wiegt. ob du damit glücklich wirst, kann hier niemand wissen. fakt ist, es gibt leute die sinds. genauso wies leute gibt die mit dem 301 zufrieden sind das man fürs gleiche geld aufbauen könnt wenn man mit auslaufgabeln und teilen leben kann.

Rockzone ... 2000,-
Stereo ....... 1800,-
---------------------
.................. 3800,- :D


Um 4800,- könntest dir ein Torque Alpinist + ein Stereo holen. Damit deckt man vielleicht einen breiteren Einsatzbereich ab als mit einem MK8 140mm ;)

Aber vielleicht reicht auch ein Torque Trailflow um 2500,-. Die Hammerschmidt verkaufst du, und gibst dir eine SLX-Kurbel rein. Dann kostet dich das Trailflow nur mehr 2200,-. Da das Stereo einen leichteren LRS mit X12 hat, kannst diesen LRS dann auch mit einer kleinen Adaptation beim Trailflow verwenden und hast somit einen tourentauglichen Freerider < 15kg.

Ob du dir um´s gleiche Geld (2200+1800) ein 301er aufbauen kannst, das leichter als das Stereo ist und auch all die schönen Teile hat, die einem Liteville würdig sind;), ist sicherlich ein anspruchsvolles Projekt. V.a. wenn man 2 LRS rechnet (Touren + Bikepark LRS). Kommt natürlich darauf an, wie begabt du als Schrauber bist, wieviel Zeit du im i-net verbringst, um zu günstigen und guten Teilen zu kommen bzw wieviele verwertbare Teile du zuhause herumliegen hast.

Egal was du machst, du wirst mit dem Stereo, Liteville od. tourentauglichen Torque sicherlich eine Menge Spass haben.

Ich wünsch dir viel Glück & Spass bei deinem Projekt :daumen:

LG :winken:
 
Ob die ganze graue Theorie und diverse Empfehlungen/Rechnungen auf dem Papier (bzw. Bildschirm) hier wirklich weiterhelfen?

Ich würde mal unterstellen, dass das Cube und das LV ziemlich unterschiedliche Fahreigenschaften haben sollten. Geometrie ist schließlich nicht alles. Ich kenne habe mal vor längerer Zeit kurz ein Stereo probegefahren (ob das noch mit dem aktuellen vergleichbar ist? :ka:), und hatte das Gefühl, dass das sich das Fahrwerk doch recht soft anfühlt und ein bisschen sehr zum Wegsacken neigt. Das LV hatte ich damals noch nicht, also auch keinen direkten Vergleich, aber im Nachhinein verglichen würde ich behaupten, dass sich das LV-Fahrwerk doch relativ straff und "direkt" dagegen anfühlt. Was nun besser ist, kann dir wahrscheinlich niemand beantworten. Das hängt wohl sehr von den individuellen Vorlieben ab.

Also: Probefahren und dann entscheiden!

Eine Probefahrt auf dem Cube wird wohl kein größeres Problem darstellen, Händler gibt's denke ich überall genügend. Beim LV hilft dir sicherlich das Forum gerne weiter :daumen:

PS: Über den Preis würde ich mir auch erst nach einer Probefahrt Gedanken machen ;)
 
zum thema probefahren:
gibt's hier jemand im weiteren umkreis von rosenheim, der ein 301 mk8 160mm in groesse L
faehrt und mich mal eine runde drehen lassen wuerde? ich bin grad dabei mein 2006er stereo
in rente zu schicken und wuerd gern mal das lv probieren, bevor ich einen haufen geld ausgeb
um festzustellen, dass es mir nicht taugt.
danke,
franz
 
Hi, Juergen, bin ja neugierig: warum verkaufst Dein fast neues Stereo mit der perfekten Ausstattung?

Gruß, F.B.

Der Grund!? Ich kann nur mit einem Fahren und habe mich für´s Liteville entschieden. Aber auch das Cube ist ein Perfektes Bike und es fällt mir schon schwer es zu verkaufen. Aber wie gesagt, ich kann nur mit einem Fahren, evtl. kommt noch ein HT.
 
wieso, er sagt doch bestellt und nicht gekauft :D

eben... ein Bike, von dem man außer der Info, dass es kommen soll und einem windigen Prototypen-Test in der Bravo eigentlich nichts weiß, zu bestellen finde ich ja schon gewagt... deswegen dachte ich an einen Scherz :eek:

aber jeder wie er mag ;)
 
so hab ich 2006 mein stereo auch gekauft und es nie bereut. ich find's eher gewagt, das er sein stereo
jetzt schon verkauft und das neue noch nicht hat. das koennte schnell zu ein paar radlosen monaten
fuehren, ausser er hat noch irgendwas anderes brauchbares rumstehen.
 
ich find's eher gewagt, das er sein stereo
jetzt schon verkauft und das neue noch nicht hat. das koennte schnell zu ein paar radlosen monaten
fuehren, ausser er hat noch irgendwas anderes brauchbares rumstehen.

zu diesem thema gibt es aufschlussreiche lektüre im Mk8 wartezimmer :lol:
 
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt :)

Nicht dass es nur bestellt ist..........ist sogar schon bezahlt! :eek: Der rest ist dann fein tuning. Ist ja nicht so das Liteville noch keine Fahrräder gebaut hat. Ist ja eigentlich nur ne leichte Abwandlung vom 901.

Aber der Fred gleitet ab!!!
 
Moin, ist ja noch richtig was passiert hier! :daumen:

@Pittus:
Das Angebot würde ich gern annehmen. Ich bin 181cm hoch und mangels bisheriger Probefahrt hat sich noch kein Größenwunsch herauskristallisiert.
Leider beginnt die Tage der Schnee zu fallen, ich würde dann einfach mal am Anfang der nächsten Saison eine PM schreiben und fragen ob das Angebot noch steht. :)

@Rüssel:
Einfach 2 hübsche Räder! Danke für den Erfahrungsbericht.

@Rainer:
Es gibt bei uns in den Müggelbergen noch einen Spot den ich dann öfter besuchen würde. Du kennst Ihn ja. ;) Die Frage ist nur wie oft motiviert man sich das rad dort hochzuschieben. Zum üben aber sicher die besten Bedingungen.
Gebrauchtteile oder Auslaufmodelle kommen auf jedenfall in Frage. Lieber etwas länger gewartet und dafür nur die Hälfte bezahlt. Hab das auch gerade mit ner Menge Klamotten (Auslaufmodelle) so gemacht. :daumen:

@Monkey:
Zwei räder sind immer schicker als eins. Da hat man mehr zum basteln, anschauen, einstellen usw. Man hat für den jeweiligen Einsatzbereich ein besser drauf abgestimtmes Rad, das kann schon locken.
Allerdings muss das nächste Rad auf jedenfall tourentauglich und berablastig sein. Wenn ich z.B. an den Gardasee fliege soll es "überall" gut berghoch kommen aber auch beim Bergabfahren nicht an seine Grenzen stoßen. Da das aber gebiets- und fahrstilabhängig ist sei das nur am Rande erwähnt.
Ich war noch nicht am Gardasee, verspreche mir aber viel von. :D

Danke an alle für die Anteilnahme. Ich habe durch die Posts doch den einen oder anderen Gedankenansatz aufgezeigt bekommen! Da habe ich wieder ein bischen Stoff zum grübeln und planen.

MfG
Siggi
 
für die müggelz ist das billige canyon sicher eine gute wahl weil man normalerweise eh hochschiebt. am gardasee bergauf sind 17kg halt arg grenzwertig beziehungsweise nicht mehr zeitgemäss.
das cube ist in müggelz meiner meinung nach unterdimensioniert. die jumps trau ich dem ding nicht zu.
müggelz ist allerdings nicht mit dem lago vergleichbar. es ist wohl eher wie finale ligure.
der vorteil von den litevilles ist im grunde dass man sie stabil aufbauen kann und die räder trotzdem leicht und passabel uphilltauglich und flachlandtourfähig bleiben.
leicht und stabil = teuer. das ist so und wird immer so bleiben.
also im grunde kannst du dir jetzt 2 räder kaufen oder ein günstiges canyon strive bestellen. du kannst aber auch ein ziemlich geiles 301 aufbauen für 4000euro. das musst du selbst entscheiden. ich sag nur soviel: man wird nicht jünger und das leben ist zu kurz für kompromiss räder.
 
Ob die ganze graue Theorie und diverse Empfehlungen/Rechnungen auf dem Papier (bzw. Bildschirm) hier wirklich weiterhelfen?
natürlich nicht.
tritt man mal einen schritt zurück und schaut sich z.B. die geometrien von rennrädern an, dann stellt man fest, dass sich da viele modelle nur noch hinterm komma unterschieden, die fahreigenschaften aber tatsächlich sehr verschieden sind.
fahrverhalten ist komplexer als ne geometrietabelle mit 5 - 6 werten, und bei nem fully (mit einem rieseneinfluss der kinematik) um so mehr.
 
Hi Siggi,

hatte vor zwei Jahren ein 08er Stereo gefahren (unterscheidet sind von der Geometrie her deutlich von den aktuellen Modellen, daher bei Erfahrungsberichten diesbzgl. vorsichtigt sein, bzw. fragen auf welches Stereo es sich bezieht), fahre Momentan ein Fritzz und liebäugel schon länger mit nem 301, auch schon ein paarmal probegefahren (das 160er MK8 noch nicht).

- Die Cubes fahren sich wesentlich plüschiger, das Liteville deutlich straffer. Mit allen Vor- und Nachteilen bergauf und bergab, das ist letztendlich Geschmackssache.
- Das Cube muss passen. Rainer hat es ja schon geschrieben, wenn man kleine Rahmen mag und womöglich noch lange Beine hat sitzt man auf dem Hinterrad. Wenn die Größe passt ist das flache Sitzrohr kein Problem.
- Dem 301 traue ich Stabilitätsmäßig deutlich mehr zu als dem Stereo, gefühlsmäßig (das ist aber mehr Spekulation meinerseits) trau ich dem 301 auch noch mehr zu als dem Fritzz.
- Die Verarbeitung von den Cubes die ich hatte war jeweils recht mittelmäßig (Lack besch*** (Schritzzug blätterte ab, dass ich ihn ganz entfernt habe; Klarlack verabschiedet sich auch an vielen Stellen), Toleranzen beim Hinterbau, Rahmen schlampig montiert (fehlendes Locktite etc),...).
- Dämpferposition bei den Cubes ist problemlos, hatte bei beiden (zusammen >12000km bei jedem Wetter) nie Probleme mit Schäden oÄ.
- Mit einem Fritzz kann man auch problemlos >1500-3000Hm (je nach Reifen) am Tag fahren, es taugt auch zum Marathonfahren.
- Die aktuellen Stereo und Fritzz sind relativ tief, man setzt häufig auf, gerade bergauf. Das tiefen Tretlager hat bzgl. der bergabperformance auch Vorteile.
- Das Fritzz ist bergauf auch vollkommen problemlos, limitierender Faktor wenns richtig steil wird (bei nicht abgesenkter Gabel) ist in der Regel die Kraft nach einigen Höhenmetern. Die 301 die ich gefahren bin konnten das aber noch ein bisschen besser, aber der Unterschied ist keine Welt.

Zusammenfassend:
- Preisleistung => Cube
- Habenwillfaktor => 301
- Vernunft => Probefahren, probefahren, probefahren.
- Mein persöhnlicher Tipp: Wenn der Habenwillfaktor ausgeblendet werden kann würde ich aus "Vernunftgründen" wieder zum Fritzz greifen (alternativen gibts ja auch von Canyon & co). Gerade wenn man aus der CC Schiene kommt (ging mir vor 2-3 Jahren auch so) muss man sich erstmal an massivere Fullys & die doch andere Fahrweise gewöhnen. Es wird sich mit der Zeit herauskristallisieren ob du mit so einer All-in-One Lösung glücklich wirst oder ob der Trend dann doch zu mehreren Bikes geht. Bei mir wird das Fritzz auf kurz oder lang wieder durch ein wendigeres Fully (<= 140mm, robust, klein, leicht, nervöse Geometrie; dafür stand das 301 in der näheren Auswahl ;)) und was wirklich DH/Bikepark taugliches ersetzt. Wenn man viel fährt klappts auf kurz oder lang mit einem Bike sowieso nicht ;).

grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Siggi,
auch mal mein Senf zum Thema im Vergleich Stereo 2007 vs. 301 MK5.
Das Stereo bin ich 4 Jahre gefahren, Einsatz von Touren, Marathon bis leichter Bikepark (Drop max 1m).
Zuletzt habe ich das Stereo 1 Jahr mit 150er Gabel gefahren. Erfahrungen Stereo:
- klettert gut und mit leichten Rädern und schnellen Reifen marathontauglich (natürlich zählt der Spaß und nicht die Platzierung)
- im Downhill (vorallem mit der 150er Gabel) ein Traum an Sicherheit und Stabilität
- bis auf den Lack (bzw. Beschichtung) robust und sorglos
- tendenziell ist das Heck eher plush und gibt wenig Feedback (ist aber trotzdem effizient) --> der dicke Brocken lässt sich beim Überfahren nicht so stark vom Kieselstein unterscheiden. Frisst aber quasi alle Löcher und Brocken (kein Durchschlag bei durchaus nicht elfenhafter Fahrweise)
- bei mir (176) hat 18 Zoll gut gepasst aber wendig ist anders --> dafür gibts breite Lenker. Bei 16 Zoll saß ich zu weit über dem Hinterrad --> Kletterfähigkeit schlechter
- Cube hat's nicht so mit Ersatzteilen (Wartezeit Lager > 6 Wochen, Dämpferventil > 8 Wochen)

Alles in allem ein klasse Rad mit kleinen Schwächen beim Service.

Erfahrungen Liteville MK5 in M (ca. 200km in Alpen und auf Hometrails Nordscharzwald), Aufbau nahezu identisch zum Stereo:
- klettert besser als das Stereo. Ich sitze irgendwie angenehmer beim Uphill. Hat noch mal mehr Grip
- Downhill. Hoppla das federt ja nicht. Doch aber mit wesentlich mehr Feedback. Fühlt sich straffer an (die Brocken werden nicht so geschluckt). Gerade aber in schnellen Kurven ist das HR besser spürbar und ein Drift viel besser zu Kontrollieren
- gewühlt ein wenig flinker als das Stereo. Gabelabsenkung deutlich weniger genutzt
- Pulverung mit super Qualität

Zur Erklärung noch dazu. Ich bin in den Alpen ein 301 immer im Wechsel mit meinem Stereo gefahren und auf den Homtrails jetzt mein 301. Beide vom Aufbau aber sehr ähnlich.
Ich bin auch ein 2010 Stereo ein Wochenende gefahren. Das tiefe Tretlager hat mir gar nicht gefallen.
Das Stereo eignet sich übrigens als idealer Teielspender für das 301. Alle wesentlichen Bauteile passen. Spricht also nix dagegen mit dem Stereo zu beginnen :-)
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich das 301 nehmen. Ich schätze mal der Vergleich Stereo nach 2009 und 301 >MK8 fällt ähnlich aus.
Pluspunkte für Liteville wären für mich auch
- Pluverung (Cube nur mit Wasserlack)
- Ich kann direkt den Hersteller ansprechen wenn ich was brauche/wissen will (funktioniert bei Cube schlecht bis gar nicht)
- Wertstabilität (falls ein Wiederverkauf in Frage kommt)
- Support (siehe Upgrade Kits für die Reihen MK1 bis MK7)

Wegen Bikepark muss es nicht gleich ein dicker Brocken sein. Ja nach Einsatz und Fahrkönnen können das Stereo und 301 ab. Dauerhaft hat aber sicher keines der beiden etwas im Bikepark verloren.
 
Wegen Bikepark muss es nicht gleich ein dicker Brocken sein. Ja nach Einsatz und Fahrkönnen können das Stereo und 301 ab. Dauerhaft hat aber sicher keines der beiden etwas im Bikepark verloren.

Das würde ich nicht so allgemein stehen lassen! Es gibt durchaus sehr viele Bikepark-Strecken, auf denen ein Bike vom Typ 301 sehr viel verloren hat. Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, dass man damit erst richtig Spaß hat :daumen: Besonders seit "Flowtrails" immer mehr in Mode zu kommen scheinen.
Beispiel... was will man mit 200 mm Federweg in Winterberg (vorausgesetzt man springt nicht die dicken Dinger a la Roadgab etc.)? Ich habs ausprobiert und muss sagen, es wird irgendwie langweilig :eek: Da ist ein "Enduro" schon besser aufgehoben, da hat man wenigstens was zu tun. (Umso besser, wenn es auch noch Bikeparkfreigabe vom Hersteller hat, wie das 301).
 
Das würde ich nicht so allgemein stehen lassen! Es gibt durchaus sehr viele Bikepark-Strecken, auf denen ein Bike vom Typ 301 sehr viel verloren hat. Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, dass man damit erst richtig Spaß hat :daumen: Besonders seit "Flowtrails" immer mehr in Mode zu kommen scheinen.
Beispiel... was will man mit 200 mm Federweg in Winterberg (vorausgesetzt man springt nicht die dicken Dinger a la Roadgab etc.)? Ich habs ausprobiert und muss sagen, es wird irgendwie langweilig :eek: Da ist ein "Enduro" schon besser aufgehoben, da hat man wenigstens was zu tun. (Umso besser, wenn es auch noch Bikeparkfreigabe vom Hersteller hat, wie das 301).

Hi Scylla.
Kein Widerspruch von mir. Ich verstehe unter Bikepark halt immer die Roadgaps, Sprünge, Monsterdrops, etc.
Flowtrails finde ich ohne LIftkarte auch genug und ich fahr sehr gern hoch :)
 
Zurück