Ich bin raus aus dem Leichtbau - Thread, been there, done that

Gegen Dummheit hilft natürlich nix. Aber mit 90kg kann man ein 7,9kg HT absolut unproblematisch fahren. Mit 81kg eine 203er Scheibe an einen Carbonhardtail zu fahren ist eher ein Eingeständnis an fehlende Bremstechnik und auch an die fehlende Bereitschaft, diese zu erlernen.
 
man sollte es mal von einer anderen Seite betrachten,
er wollte doch erst schwer anfangen und dann so richtig in denn Leichtbauwahnsinn einsteigen. So kann man den Leichtbau am längsten erfolgreichsten Leben und geniesen.
Es ist doch schön wenn man sich hin und wieder neue Teile gönnt, sie wiegt und ein Alt/Neu vergleich macht und dann sich überlegt wie das nächste halbe Kilo zu erreichen ist.

Anderes Beispiel: Raucher
Ja ich war auch mal ein smarter Raucher, aber das war mal.
Seit ich Nichtraucher wurde meine Einstellung zum Thema Rauchen intolernater, aber ich hab jetzt erkannt dass man Raucher etwas schützen sollte. Denn sie zahlen ja doch einiges an Steuern mehr als Nichtraucher und opfern Ihre Gesundheit und Lebenstage. Überlegt mal wenns eine Raucher mehr gibt, wo holt denn der Staat den die verloren Steuern denn wieder? Genau bei allen :dope::dope::dope:

Ich wollte nur sagen: Leichtbau möchte auch erlernt sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Er sollte seine Leichtbauteile MIT Rahmen verscheuern und schlicht ein fertiges Rad kaufen welches für seinen Einsatzbereich taugt.
Es Scheint ja offensichtlich, dass die Leichtbau CC-Rennschleuder vorn und hinten nicht gepasst hat.

Zur Gabel: Es ist nicht nur, dass der Hebel ein paar Millimeter länger ist, auch der Winkel ist ein Anderer. Darauf werden die Faserlagen nicht ausgelegt sein und die Gefahr den Rahmen zu vernichten ist damit doch deutlich zu Hoch.

Ansonsten die Bremsen so zum Versage zu bringen, dass als Alternative ne Saint mit 203er Scheiben ran muss spricht echt Bände :D
 
Hallo Ihr,

Es ist wie so oft - es wird nur mehr interpretiert. Wo nehmt Ihr Eure Fakten her ? Er braucht eine Saint weil er nicht bremsen kann, usw ...

Ich bau mein MTB in aller Ruhe auf, es wird ein für mich sehr schönes Rad und wenns dann fertig ist, poste ich mal Bilder. Dann könnt Ihr wieder urteilen ob's gefällt oder nicht.

BTW, ich bin froh um dieses Forum, jede Menge nützliche Infos hier.

Schönen Sonntag noch,
Eugen
 
Naja aus deinen Aussagen heraus liest es sich so, als ob deine aktuelle Bremse nicht reicht und dein Gewicht ist bekannt. Es lässt Schlüsse zu die so oder so zweifeln lassen ;)
 
Ich fahe an meinem Trek 6700 ( aufgerüstet ) die aktuelle XT Bremse. Diese reicht für meine Bedürfnisse sehr gut aus. Sobald mein BeOne fertig ist, kommt das Trek nach Innsbruck und wird dort mein "Radl" ;) .

Beim BeOne verbaue ich geich gute oder bessere Teile. Dies bezieht sich nicht nur auf Gewicht, auch auf Funktion. Ich habe kein spezifisches MTB Zielgewicht fürs BeOne. Selbst eine Saint ist minimal leichter als die neue XT. Jetzt denk ich über Saint - 988er XTR - Magura SL - Formula R1 nach. Die Formula R1 scheint genügend Probleme zu machen, die Saint ist problemlos und vom Gewicht her das maximal zumutbare. Grössere Scheiben ( 203 vorne, 160 hinten ) werde ich fahren, um thermische Probleme nach hinten zu schieben, nicht um noch viel stärker zu bremsen.

Mal sehen was es wird. Hab heute, nachdem ich wusste was ich brauche, einen Ritchey-Vorbau, Lenker und eine Sattelstütze bestellt. Wet-black, alles Alu. Warum ? Der Carbon Vorbau ist schwerer als der vergleichbare Alu, Lenker und Sattelstütze sind gerade mal 100g schwerer als die Top Superlogic WCS Carbon Derivate.

Ich werd mir keinen sündteuren Lenker zerkratzen, nur weil ich das Cockpit einstellen muss, gleiches gilt für die Sattelstütze. Wenn alles mal fertig und fein eingestellt ist, schenk ich mir auch den Carbon Lenker und die Sattelstütze und werde ca. 150 € für 100g weniger Gewicht bezahlen, Verstärkungen für Schraubgriffe oder Bar-Ends nicht mit eingerechnet.

Grüsse,
Eugen
 
Lange Abfahrten, wenn es sein muss. Das kann man sich nicht immer aussuchen, möchte einfach nicht mit blauen oder verzogenen Bremsscheiben unten ankommen. Vor allem möchte ich unten ankommen :D . Ja, und auch ich dosiere sinnvoll, lasse Bremsen auskühlen wann immer möglich, usw.

Das neue Bike soll allerdings hauptsächlich im XC Bereich bewegt werden, durchaus aber auch mal keinen allzu schweren Trail wegstecken können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wüsste nicht wo man mit dem Rahmen so fahren kann, dass man eine 203er Scheibe braucht. Ich fahre selbst im Taunus, hier gibts längere und auch steile Abfahrten, mir langt eine 180/160 Kombi mit meinen bald 90kg.
 
An sich bin ich ebenfalls der Meinung, daß ultra-Leichtbau völlig verrückt ist.

Aber in deinem Fall, Fitnessfahrer, ist es ein bißchen übertrieben:

Ich fahre die Saint mit 203mm Scheibe mit 130kg Lebend-Gewicht auf meinem Downhiller auf Downhillstrecken - und die steckt das locker weg.
Auf einem Carbon-Hardtail ist die völlig überdimensioniert.

Da reicht wohl die normale XT oder XTR Bremse locker - und eine 180mm Scheibe je nach Körpergewicht und Fahrweise wohl auch. Aber 203mm ist wohl nicht um so viel schwerer und bringt doch deutlich was.

Und XTR ist leichter als XT und ebenso haltbar - halt teurer. Aber viele fahren die XTR-Kurbel bei Downhillrennen.
 
Bin der auch der Meinung dass die 203er Scheibe etwas übertrieben ist. Ich war im Sommer in Südtirol und hatte auch einige längere Abfahrten (>= 1000 hm) und die haben meine Xt-Bremsen mit 180/160mm locker weggesteckt. Kein Fading oder ähnliches obwohl ichs ordentlich hab krachen lassen. Ohne Rücksicht auf Verluste, was man auch am vorderen Durchschlag gesehen hat. Die Felge Mavic 717d läuft aber immer noch eiwandfrei rund trotz "Leichtbauspeichen" (Sapim Laser). Ich würde mir da nicht so großen Kopf ums Gewicht machen. Das was sich der normale Privatmann leisten kann, ist auch stabil genug und dicke ausreichend für die vorgegebenen Einsatzzwecke

Was hast du denn für eine 120mm Gabel verbaut?

Hier maln Foto von der Felge um zu zeigen dass das Material ne Menge aushält. auch wenns vermeintlich zu leicht ist. Das Rad hat keine Acht oder sonstige Schläge. Hat den Urlaub danach einwandfrei überstanden und wird auch noch weiter gefahren.

DSC04260-Kopie.JPG


Gruß Inox
 
also ich seh da einen riss...nimm einfach ne wasserpumpenzange und bieg das teil gerade

ach egal, wäre es ein tragendes/lebenswichtiges teil könnte man mal darüber nachdenken die felge zu tauschen.:daumen:
 
Also, ich fahre einen E36 M3, ein Kumpel einen E46 M3.....
Bedeutet das wir müssen jetzt 203 mm Scheiben nutzen ?

Gruss
k.
 
Ich bin damit weitergefahren und es gab keine Probleme (ca 300 km Alpen nicht sehr zimperlich). Habe die Felge immernoch drauf und lass sie auch erstmal drauf. Sie ist mittlerweile etwas gerichtet damit der Mantel besser sitzt. War mir gar nicht klar dass Alu so hart sein kann.
Ist ja auch nur vorne... ;)

no risk, no fun
 
Soll ich mich jetzt auch noch als E93 M3 Fahrer outen ? Und ja, wenn Du von 270km/h mal scharf runterbremsen musst lernst Du gute Bremsen zu schätzen. Das gilt natürlich nur meim Auto ;) .

Hab übrigens nun die XTR 988 Trail Bremsen gekauft, die solltens auch tun.

Freundliche Grüsse,
Eugen

Also, ich fahre einen E36 M3, ein Kumpel einen E46 M3.....
Bedeutet das wir müssen jetzt 203 mm Scheiben nutzen ?

Gruss
k.
 
Wir sollten vielleicht beim Auto Alu-Felgenschrauben ( hohlgebohrt ) und Alu-Bremsscheiben verwenden. Bringt mit Sicherheit mehr als nur die Rückbank rauszuschmeissen.

V-Power statt DOT bringt nix, dann lieber Luft in die Bremsleitungen.

Bei genügend Bedarf kann uns Ashima sicher mit ganz leichten Bremssockeladaptern weiterhelfen und eventuell einer neuen Version der Windcutter ( 220mm in Alu, speziell beschichtet natürlich oder / und sogar innenbelüftet ) ?

Die Rad-Bremsen am Auto sind überhaupt eine Super-Idee. Geht am besten mit Schaltwippen am Lenkrad, wobei die Frage ob Vorderbremse an der linken oder rechten Schaltwippe sowie die der werkzeuglosen Druckpunkteinstellung noch geklärt werden müsste :D . Schon mal Motorrad gefahren ?

Ach ja, und wenns dann quietscht, klingelt oder rattert einfach mal die Stossdämpfer tauschen, es könnten ja nur Resonanzen sein.

Bitte nicht ernst nehmen - nur so zur Vorsicht gesagt und für alle Lehrer unter uns !

Sorry, ich konnt's mir nicht verkneifen.

Back to topics - Geh wieder rein in den Leichtbau mit einem Aufbauthread meines Radl's so gegen Ende Woche ;) .

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Gabel: Es ist nicht nur, dass der Hebel ein paar Millimeter länger ist, auch der Winkel ist ein Anderer. Darauf werden die Faserlagen nicht ausgelegt sein und die Gefahr den Rahmen zu vernichten ist damit doch deutlich zu Hoch.

Genau so ist es nicht, denn der Winkel ist fix im Rahmen vorgegeben (Auch wenn sich der Lenkwinkel ändert, aber das ist ein völlig anderer Winkel). Das einzige was sich negativ auswirken kann ist der längere Hebel und die Richtung der Krafteinleitung. Ich für meinen Teil hätte keine Probleme damit, angesichts der Tatsache dass an vielen Schraubverbindungen Drehmomentangaben aufgedruckt sind, am Steuerrohr aber keine maximale Hebellänge angegeben wird. Wir reden hier gewöhnlich über maximal 10% längere Hebel (also zb 150mm statt 100mm Federweg, wobei noch nichtmal bedacht wurde, dass mehr FW auch mehr SAG bedeutet), was ich für einen problemlosen Spielraum halte: Wenn ein Rad für x spezifiziert ist, muss x+10% auch drin sein, denn kein Hersteller wird einen Artikel vertreiben, der unnötig so nah an einer technischen Grenze gebaut ist. Alles andere ist Hysterie.
 
bist du schon mal in einem rahmen für 80mm eine 120mm gabel gefahren?

der lenkwinkel ändert sich vielleicht nicht viel, aber es reicht schon um ein komplett anderes fahrgefühl zu bekommen.
 
...Wenn ein Rad für x spezifiziert ist, muss x+10% auch drin sein, denn kein Hersteller wird einen Artikel vertreiben, der unnötig so nah an einer technischen Grenze gebaut ist. Alles andere ist Hysterie.

Es gibt Hersteller im 2Rad Bereich deren Produkte extrem knapp ausgelegt sind und bei denen an diesen Stellen zum Versagen kommt. Ein "die wissen was sie machen und lassen gesunden Menschenverstand walten" sollte man da nicht erwarten.

Und auch wenn sie der Hebel und der (Lenk-)Winkel nur gering ändern kann das bereits reichen. Bei Alurahmen ist es bekannt, dass mit zu langen Gabeln die Rahmen teils deutlich eher brechen. Wenn da an der Stelle bei der die Materialeigenschaften schon gut ausgenutzt sind noch etwas mehr Last anfällt, dann war es das und bei Carbon kann man nicht erwarten, dass da dann Querschnitte mittragen die dafür nicht vorgesehen sind. Sowas geht bei Metallen aber eben nicht bei Faserverbundwerkstoffen. Solang man nicht nachvollziehen kann was der Rahmen an der Stelle kann würde ich es lassen. Bei nem Alurahmen kann es über die Wandstärke abgeschätzt werden, bei Carbon wird man da aber kein Urteil treffen. Wäre mir nix, dazu ist die Erkenntnis, dass viele Carbonschleudern einfach nur Windeier sind zu tief eingeprägt*!


*Ich Fahre selber 2 Carbonräder und habe da auch kein Bedenken, habe aber auch schon andere Dinger "bewundern" dürfen, wo man davon ausgehen kann, dass eben kein gesunder Menschenverstand bei der Auslegung anwesend war. Das hat nix mit den 0815 Vorurteilen zu tun sondern schlicht mit etwas Wissen und Erfahrungswerten (die ich dem Erseller nicht in dem Umfang zusprechen würde)
 
^ Sehe ich auch so. inclusive Erfahrung. Nun, was ist falsch daran eine Gabel an einem Rahmen zu testen, die man von 120mm nahezu stufenlos an der Gabelkrone auf 90mm runtertraveln kann um Erfahrungen zu sammeln ? Werde sicher nicht mit 120mm beginnen. Gut - sie ist schwerer als sie sein müsste ( ca. 300g ) aber am Ende kommt dann das raus was für mich für dieses Rad am besten passt, mit ca. 1400g Gewicht ( SID Worldcup, Magura Durin Race, Fox, etc. ) . Die Reba SL U-Turn kann ich ja weiterverwenden, an einem anderen Rad, für bessere oder härtere Einsätze. Hab den Gabelschaft nur minimal gekürzt, der Turm über dem Vorbau sieht zwar zumindest eigenartig aus, kann aber dadurch 1) die für mich richtige Vorbauhöhe und 2) alle üblichen Steuerrohrlängen immer noch mit Spacern verbauen, sehe absolut keine Nachteile.

Hab für die Gabel ( Modell 2010 ) ca. € 300 bezahlt, nagelneu :daumen: mit Rechnung und Garantie. Möchte diese Gabel auch haben, um sie zumindest benutzen zu können wenn ich mal eine andere Gabel geplant zum Service oder ungeplant zur Reparatur schicken muss. Meine Einstell- und Ersatzgabel :D .

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück