so nun mal mein senf zum thema schmieröl:
als ich vor gut 3 jahren das erste mal meine
rockshox gabeln selbst gewartet, habe ich brav 15er gabelöl in die tauchrohre geschüttet. stendec crystal 15w. ich war nicht unzufrieden, habe aber immer wieder von motoröl gelesen. wenn man sich die sache kurz überlegt, folgend einmal motoröl und dann nochmal gabelöl zwischen daumen und zeigefinger verreibt merkt man doch nen ganz schönen unterschied - nicht nur olfaktorisch
irgendwann war die stendec flasche leer. ich habe daraufhin ein billiges 15w castrol motoröl gekauft und in die lyrik sowie revelation gekippt. dabei kam es dann zu dem berühmten "aha-effekt". ansprechverhalten auch bei temperaturen unter 0°C noch sehr gut. wenns da hakt liegt es meiner ansicht nach eher am dämpfungsöl.
ich bin der festen ansicht dass selbst der letzte dreck an motoröl x-mal besser schmiert als premium super duper dämpfungsöl mit höherer viskosität. von den dünnen gabelölen und deren schmiereigenschaften wollen wir nicht reden, da kann ich gleich in die tauchrohre pinkeln.
als ich mit dem gabelservice anfing habe aus mangel an alternativen dt-swiss freilauffett unter die dichtungen geschmiert - unauffällig.
irgendwann hab ich in motorex/manitou prep m gekauft und nutze es seitdem. wirklich dick ist es nicht, aber es zieht fäden wie honig und haftet gut auf metalloberflächen. wenn ich die lyriks frisch damit zukleister hängt immer einiges an den standrohren nach dem einfedern. ich wisch es dann solang mit einem motorölgetränkten lappen ab bis das nachlässt.
auf wirkliche erfahrungen ist das nicht gegründet, aber ich denke da lyrik und totem keinen schaumstoffring unter den dichtungen haben sollte man dort kein zu wenig haftendes fett nehmen. man sollte sich vor augen halten dass es nicht nur ne schmierfunktion erfüllt sondern auch den ganz feinen schmutz bindet, der es unter die staubdichtungen schafft.
verschlechtertes ansprechverhalten durch prep M hab ich definitiv nicht. die gabel spricht fein an wenn ich das vorderrad vom boden hebe und möglichst sanft wieder abstelle. auch wenn ich die hände ohne nennenswerten druck auf den lenker lege bewegt sich die gabel (alle beide lyriks übrigens

)
ich denke ich werde trotzdem mal RSP slick honey oder wie es heisst probieren, allein interessehalber.
zur federgeschichte von gestern nochmal:
mir fiel ein dass ich noch ne 4 jahre ate mittlere feder vom torque damals über hatte. die hab ich grad eben mal eingeschraubt und siehe da: etwa 3-5mm weniger sag. ich weiß nicht wie hart ihr eure gabeln fahrt, aber wenn ich mich im stand wirklich auf den lenker schmeiße kann ich die gabel grad durchschlagen. tok-tok
den
floodgate mod hab ich vorhin wieder zurückgebaut. an stellen mit viel kompression (anlieger, weite bodenlöcher...) und beim anbremsen hat mir die gabel damit zu viel federweg verschenkt. die dynamische "ride-height" war damit auf jedenfall ein stück tiefer, was mir nicht zugesagt hat. mag auch daran liegen dass ich die gabel an sich eher weich fahre. ob die gabel damit nun sensitiver auf kleine schläge reagiert kann ich nicht sagen, grobes kopfsteinpflaster oder ähnliche untergründe hats hier leider nirgends.
aktuell ist 5er putoline mit 15,00 CST@40°C drin. das ist marginal dünner als das originalöl. vielleicht hätte es mit dickerem öl besser funktioniert.
ich warte noch immer auf die aktuelle MC DH Kartusche mit passender Zugstufe... bin jedenfalls sehr gespannt.
edit: danke nochmal an frogmatic fürs silkolene öl, du hast einen gut bei mir! ich vergess das nich
